This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
atjhttp : //books . qooqle . com/
Digitized by UOOQ IC
&3
Digitized by LjOOQIC
Digitized by LjOOQIC
ZEITSCHRIFT
des
Deutschen und Österreichischen
Alpenvereins.
Redigirt
von
TH. TRAUTWEIN.
Jahrgang 1879. — Band X.
Mit 37 Tafeln.
Münche^, 187 9.
Verlag des Vereins.
In CtBimisslon der J. Llodaner'seheii Buchhandlung.
Digitized by LjOOQIC
Das Recht der Uebersetzung sowie bezüglich der Beilagen der Nachbildung wird
vorbehalten.
Die Autoren allein sind für den formellen und materiellen Inhalt ihrer Arbeiten
verantwortlich.
Digitized by LjOOQIC
Inhalt
des Jahrgangs 1870.
Seite
Dr. J. Dalmer, die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen 1
Will. Urbas, das Phänomen des Zirknitzer Sees und die Karstthäler von
Krain 17
Dr. C. W. C. Fuchs, der Föhn der Alpen und der Föhn von Grönland 34
Dr. B. Schwalbe, über die Gletscher des Kaukasus und über den tem-
porären Rückgang der Gletscher überhaupt 46
Frau Kraus, über Gletscherbewegung 69
Dr. J. Dalmer und R Sererlen, aus der Zillerthaler Gebirgsgruppe . 83
XII. Die Wollbachspitze 83
XIII. Keilbachspize und Frankbachjoch Dl
XIV. Der Schwarzenstein. Erste Ersteigung aus dem Schwarzen-
bachthal 98
XV. Hochfeiler und Hochferner 103
J. Girlach, der Nöderkogel 118
Y. H. Schnorr, Hochtouren in derBrenta- und Adamello-Presanella-G nippe 124
I. Versuch auf die Brenta alta 125
II. Besteigung des Care* alto 130
HI. Besteigung der Presanella 133
IV. Besteigung des Adamello und Abstieg durch Val cli Narcane
nach Ponte di Legno 134
Georg Hofmann, der Grosse Rettenstein 140
Gmtaf Gröger, die Landeckscharte 142
Zum Panorama des Unnütz 146
Zar Weisabornbestelgung 14*
Carl Gsaller, zur Nomenclatur der Hallthalkette 149
Dr. Fr. PfaJT, einige Bemerkungen über die Tiefenbestimmungen von
Seen : 166
Frans Sada, Wahrnehmungen über das Zurückweichen der Gletscher in
der Adamello-Gruppe 170
Dr. J. Hann, über den Föhn und sein Auftreten in den Ostalpen . .175
oUvyO'J/
IV
W. Biermann, über die scheinbare Höhe der bedeutendsten Alpengipfel
von bekannten Aussichtspunkten aus 180
Th. Trantweln, über das Kaisergebirge 185
Allgemeiner Theil.
Topographisches etc 186
Die Karte 192
Touristisches.
1. Kaiserthal, Stripsenjoch und Kaiserbachthal, Feldberg und
Scheibenbichlberg 194
2. Brandkogel und Bettlersteig, Walleralpe und Hintersteiner See 198
3. Von Kufstein über den Hintersteiner See nach Elmau . . . 200
4. Scheflauer Kaiser 202
5. Sonneneck 202
6. Treffauer Kaiser 205
7. Elmauer Haltspitze 206
8. KopfthÖrl, Vordere und Hintere Karlspitze und Elmauer Thor 211
9. Vordere Goinger Haltspitze : . . . 214
10. Kleines Thörl 214
11. Maukspitze und Kaiserackerlspitze 215
12. Lärcheckspitze 221
13. Der Hinterkaiser 222
14. Ueber die Hochalpe oder die Feldalpe nach Walchsee . . . 226
15. Der Rosskaiserkopf 228
16. Der Habberg 229
Führerwesen 230
Nachwort 231
B. Lergetporer, Touren in der Vomper Kette 232
1. Lamsenspitze 233
2. Mitterkarlspitze 236
3. Oedkar und Hochglück-Scharte 238
4. Grubenkarspitze (von Dr. Max y. Frey) 241
F. Frhr. t. Fellitssch, die Sonnenspitze bei Ehrwald 246
Dr. Anton Sattler, die Freispitze 251
O. T. Pflster, Entlang des Rhätikon. Von der Sulzfluh zum Lüner See 256
Fr. Nlbler, das Samnaunthal. Vom Unterengadin in das Paznaunthal 261
Carl Gsaller, aus der Stubaier Gruppe.
1. Topographisches über den Seespitzkamm 265
2. Kerachspitze > . 272
3. Brennerspitze 275
4. Hohe Villerspitze » 277
Dr. Br. Wagner, erste Ersteigung der Geisslerspitzen 288
Georg Böhm, die Cadinspitzen bei Schluderbach 296
Digitized by LjOOQIC
Gottfried Merzbacher, aus den Agordinischen Alpen 302
1. Val Pegolera und erste Ersteigung des Monte Pizzon di sopra 803
2. Sasso di Muro. Versuch auf den Westgipfel und zweite Ersteig-
ung des Ostgipfels 314
3. Monte Schiarra. Erste Ersteigung 324
4. Cima di Bosco nero. Erste Ersteigung 332
Felix 0. Schuster, Col de la Dent Blanche oder Zinaljoch .... 338
Dr« L. Freytag, die Paradiessage in den Alpen 341
H. Finden ig, aus den Kaibier Alpen 364
Allgemeiner Theil 365
Bramkofel 368
Monte Cimone 373
Steinerner Jäger ; 374
Wischberg 375
Wanderung in der Canin-Gruppe „ ... 377
IL Seyerien, aus der Zillerthaler Gebirgsgruppe
XVI. Der Löfßer, erste Ersteigung vom Frankbach aus . . . 381
Dr. Lorioser, der Wildkogel im Ober-Pinzgau 391
P. A. Paxze, die sieben Seen des Triglav 396
Th. Sendtoer, aus den Bergamasker Alpen 399
Dr. C. W. Qflmbel, geologische Notizen aus den Berganiasker Alpen . 404
Bericht ober die sechste General-Yergaminlung des Deutschen und
Oesterreichisehen Alpen rereins im Pinagau (Saalfelden) ... 409
Jahresbericht des Central-Ausschusses 423
Betriebsrechnung fflr 1879 436
Bechewhafls-Bericht für 1878 438
Yermogens-Reehnung «r 1878 438
Yoranschlag für 1879 resp. 1880 440
Bibliographie der alpinen Literatur 1879 441
Anhang.
Enter Nachtrag zum Mitglieder-Verzeichnis« und Auszüge aus den
Jahresberichten der Sectionen des Deutschen und Oesterreichisehen
Aipenrereins für 187** Mit eigener Seitenzahl 1—76
Digitized by LjOOQIC
VT
Beilagen.
y
Tafel 1. Scbematische Sktsse des Zillerthaler Hauptkamms und der
Richtung des warmen Luftstronis vor der Katastrophe am 16.
und 17. August 1878. Von J. Daimer. Lithographie.
Zu Seite 8.
Tafel 2. Wollbachspitie. Kammverlaufskizze von R. Seyerlen. Litho-
graphie. Zu Seite 86.
Tafel 3. Hochfeiler und Hoch ferner. Kammverlaufskizze von R. Seyerlen.
Lithographie. Zu Seite 111.
Tafel 4. Salden mit dem Nffderkogel. Gezeichnet von Emil Kirchner.
Lichtdruck von J. B. Obernetter. Zu Seite 118.
afel 5, 6. Eingang in das Tal di Genova und Rückblick ans dem Yal di
Genova. Gezeichnet von Th. Sendtner. Holzschnitt bei W.
Hecht. , Zu Seite 134, 135.
. Tafel 7. Der Grosse Rettenstein vom Spertenthal ans. Gezeichnet von
^ Th. Sendtner. Holzschnitt bei W. Hecht. Zu Seite 140.
Tafel 8 bis 22. Panorama vom Torderen Unnflts am Athensee. Gezeichnet
von Gustav v. Bezold. Zinkographie von Angerer und
Göschl in Wien. Text Seite 14ß bis 148.
7 Tafel 23. Die westliche Hallthalkette. Nach der Original-Aufnahme des
/ k. k. Militär-geographischen Instituts. 1 : 25 000. Gezeichnet
von Carl Gsaller. Lithographie. Zu Seite 159.
Tafel 24, 25. Der Mandron-Gleiseher im Jahre 1861 und im Jahre 1876
-' vom Yal Ronchina gesehen. Nach Zeichnungen von Franz
Suda. Zinkographie. Zu Seite 171.
Tafel 26 und 27. Der Mandron- nnd Lobbia-Gletscher im Jahre 1820 und
im Jahre 1878. 1:25 000. Zeichnung von Franz Suda. Kupfer-
stich. Zu Seite 172.
Tafel 28. Abstände nnd Elevatlonswlnkel der bedeutendsten Alpengipfel
über bekannte Aussichtspunkte. Zeichnung von W. Bier mann.
Kupferstich. Zu Seite 181.
/-Tafel 29. Ansichten der bedeutendsten Alpengipfel von bekannten Aus-
slehtspankten ans. Zeichnungen von W. Biermann. Zinko-
graphie. Zu Seite 183.
/
7>
s*>
Digitized by LjOOQIC
VII
>Tafel 80. Karte vom Kaisergebirge. 1:50000. Zeichnung von Hugo
Petters, Nomenclatur von Th. Traut wein. Kupferstich und
Druck von Hugo Petters in Hildburghausen. Zu Seite 192.
/ Tafel 31. Der Wilde Kaiser Tom Kaiserthal ans. Gezeichnet von Emil
Kirchner. Lichtdruck yon J. B. Obernetter. Zu Seite 194.
Tafel 32, 33. Das Kaisergebirge vom Gelgelstein ans (Nordseite) und der
/ Wilde Kaiser toh Elmau ans (Südseite). Skizzen von Dr. Ant.
Sattler. Zinkographie. Zu Seite 197 und 201.
Tafel 34. Der Seespitskaram im Stilbai, nordöstl. Theil. 1 : 56 250. Nach
einer Skizze von Carl G sali er. Lithographie. Zu Seite 265.
.Tafel 35. Der Bh&tikon rom Dreischwesternberg ans. Aus dem von
I.k. H.Frau Prinzessin Maria Theresia von Bayern gezeich-
neten und dem Verein geschenkten Panorama. Zinkographie.
Zu Seite 256.
Tafel 36. Die Baibier Alpen. Kartenskizze von H. Finden ig. Kupfer-
stich. Zu Seite 364.
Tafel 37. ttromo in den Bergamasker Alpen. Nach einer Original-Auf-
/ nähme yon Th. Sendtner, gezeichnet von Emil Kirchner.
Lichtdruck von J. B. Ober netter. Zu Seite 399.
12 Figuren und Ansichten im Text.
Mit Heft 2 wurde ausgegeben:
Anleitang tu wissenschaftlichen Beobachtungen anf Alpenreisen.
Herausgegeben vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein.
Zweite Abtheilung, 62 Seiten, enthaltend:
Dr. J. Haan, Einführung in die Meteorologie der Alpen.
Digitized by
Akademische Buchdruckerei von F. Straub in München.
Digitized by LjOOQIC
Digitized by LjOOQIC
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen
am 16. und 17. August 1878
und ihre Ursachen.
Ton Dr. J. Daimer in Täufers.
Mit einer Kartenski«© (Tafel 1).
Wenn ich an diesem Ort das Elementarereigniss vom 16. und
17. August 1878 zum Gegenstand einer kurzen Besprechung
mache, so mögen einerseits die Grossartigkeit desselben und die
Ausdehnung über ein weites Gebiet, andererseits die grosse Theil-
nahme, welche namentlich unter den Mitgliedern unseres Vereins
für die Verunglückten gezeigt wurde, zur Rechtfertigung dienen.
Es liegt mir vollständig ferne, eine Beschreibung der Bege-
benheiten liefern zu wollen, dazu fehlen mir die erforderlichen
Kenntnisse über den Verlauf der Thatsachen an den verschiedenen
Orten und liegt auch kein Bedürfhiss vor, nachdem s. Z. die
Tagesblätter die eingehendsten Berichte darüber geliefert haben.
Ueber die Ursachen der Katastrophe aber gehen die Ansich-
ten weit auseinander. Diese zu erörtern und klar zu stellen, mache
ich mir zur Aufgabe, und in diesem Sinn behandelt dürfte der
Gegenstand auch hier am richtigen Platz sein.
Die meisten Berichte führen Gletscherausbrüche, andere hef-
tige Regengüsse als Ursache an. Die unklarsten Vorstellungen
und verschiedensten Meinungen konnte man lesen, während doch
eine das ganze Jahr hindurch oft, aber sehr selten in grosser
Intensität auftretende Ursache thätig war. Es ergibt sich das
aus verschiedenen Thatsachen, welche daher auch vorerst Berück-
sichtigung finden sollen.
Nimmt man den Verbreitungsbezirk der Ueberschwemmung,
so ist es auf den ersten Blick auffallend, dass in der Zillerthaler
Zeitschrift 1879. 1
Digitized by LjOOQIC
2 Dr. J. Daimer.
Gebirgsgruppe das Gebiet des Hanptkamms betroffen, die Tuxer
Grappe dagegen, soweit ich erfahren konnte, vollständig verschont
blieb. Passeier und das angrenzende Ridnaunthal hatten grosse
Wassermengen anzuweisen, welche aber Dank den vollendeten Ar-
beiten zur Entsumpfung des Sterzinger Mooses unschädlich abliefen.
Aus Stubai verlautete nichts von grösseren Schäden.
Im Gebiet des Zillerthaler Hauptkamms ist die Ausdehnung
des Ueberschwemmungsgebiets eine auffallende. Der zu ganz
ungewöhnlicher Höhe angeschwollene Pfitscher Bach verursachte
Schäden, in dem angrenzenden Neves sammelten sich ungeheure
Wassermengen und richteten in Lappach und Mühlwald sehr
grossen Schaden an, im nächstfolgenden Trattebach rissen die
von den Höhen kommenden Fluthen eine colossale durch Wind-
lawinen gebildete Holzbarricade fort, aus dem Mitterbach kamen
grosse Wassermengen, der Schwarzenbach, sonst nicht gefürchtet,
zerstörte vor seiner Mündung in den Thalbach Häuser und Feld-
gründe, die schweren aus dem Rothbach kommenden Schlamm-
ströme und grossen Steinblöcke sperrten den Lauf des Thalbachs,
der Trippach lieferte eine ungeheure Wassermenge, selbst der
sonst so zahme Frankbach und Keilbach brachten grosse Gefahr
und Schäden, der Wollbach füllte den seit der früheren Ueber-
schüttung bestandenen See vollkommen aus und der Hollenzbach
überschüttete viele Grundstücke. Weiter nach 0. waren auf der
Südseite des Hauptkamms keine namhaften Schäden zu verzeichnen.
Auf der Nordseite des Zillerthaler Hauptkamms waren der Schleg-
eisen- und Schwarzensteingrund in geringerem Maasse an der
Ueber8chwemmung betheiligt, diese verursachte in der Floite
und Stillup, namentlich aber im Zillergrund mit dessen Seiten-
thälern grossen Schaden.
Vergleicht man nun die Ausdehnung dieses, wenn ich es so
nennen darf, primären Ueberschwemmungsgebiets auf
beiden Seiten des Hauptkamms, so ergibt sich, dass auf der Süd-
seite dasselbe in der Richtung von W. nach 0. kleiner, auf der
Nordseite aber in derselben Richtung grösser wird. Der Haupt-
kamm trennt es in diagonaler Richtung in zwei ungleich grosse
Hälften.
In unserem Thal fallt die südlichste Grenze desselben (d. h.
des primären) ungefähr mit dem Ringelstein zusammen. Die nahe
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen. 3
Tauern-Gruppe von ihrem Westende bis zur Dreiherrnspitze, sowie
die Rieserferner-Gruppe wurden nicht im geringsten von diesem
Kiemen tarereigniss betroffen, die aus diesen Bergen kommenden
Bache führten reines klares Wasser und waren kaum nennens-
werte angeschwollen, jedenfalls nicht mehr als sonst nach Regen.
Zieht man auf der Karte eine gerade Linie vom Ringelstein
in die Gegend zwischen Birlucke und Erimmler Tauern, welche
im 0. unseres Gebietes als die südlichste Begrenzung angesehen
werden kann, so schneidet diese den Hauptkammzug unter einem
Winkel von circa 15°, und schneidet dieW.-O. Linie unter einem
Winkel von etwa 33°, nimmt also eine von S.-W. nach N.-O.
verlaufende Richtung an. (Siehe die Karten - Skizze). Es ist
übrigens bei dem vollständigen Mangel ganz verlässlicher Daten
von verschiedenen Orten begreiflicher Weise nicht möglich, die
fraglichen Grenzen mit absoluter Genauigkeit zu bestimmen.
Berücksichtigt man nach dieser allgemeinen Feststellung der
Ausdehnung des primären Ueberschweniniungsgebietes die meteoro-
logischen Aufzeichnungen, an denen leider gerade da Mangel ist,
so ergibt sich an der einzigen in der Nähe liegenden Station
Taufers folgende Zahl der Regentage und Menge des Niederschlages.
Zahl der Regentage: Niederschlagsmenge in mm:
1875
1876
1877
1878;
1S75
1876
1877
1878
Mai
10
19
16
17
77-4
121-2
140-2
167-9
Juni
21
16
8
22
148\3<
67*1
632
126-9
Juli
16
10
16
21
109*5
367
2682
1039
Anglist*)
6
4
10
7
54*2
35-2
83-1
59-1
Zusammen: 53 49 50 67 389*4 260'2 549*7 457'8.
Täufers ist von dem centralen Kamme zu weit entfernt, als
dass diese Daten einfach zur Beurtheilung der meteorologischen
Verbältnisse in diesem verwendet werden könnten. Es fehlen
dafür vorläufig alle wesentlichen. Anhaltspunkte. Auffallend ist
aber die grosse Zahl der Tage mit messbarem Niederschlag im
Jahr 1878 gegenüber den drei vorausgegangenen Jahren. Die
Zahl dieser Tage ist im Bereich des Hauptkamms jedenfalls noch
bedeutender, wie sie im Ahrntbal etwas grosser ist als in Taufers.
Die Niederschlagsmengen sind im Jahre 1878 in der Zeit
Tom 1. Mai bis incl. 15. August (richtiger 16. August 7 Uhr
*) August 1. bis inol. 16. 7 Uhr früh. •
•Digitized by LjOOQIC
3.
«
99 11
f»
4-1
7.
»»
t» f»
»I
10-9
8.
»»
»t I»
II
143
11.
i»
lf II
»»
10-7
15.
ii
II 1»
II
6-0
4 Dr. J. Daimer.
früh) grösser als 1875 und 1876, aber kleiner als 1877. Ob die-
selben in Ahm oder über dem Hanptkamm andere waren während
dieser vier Jahre, ist unbekannt. Es gestattet sohin die in Täufers
beobachtete Regenmenge keine befriedigende Erklärung.
Auch die im August 1878 in Taufers gemessenen Nieder-
schlagssummen geben keine Anhaltspunkte. Dieselben waren:
1. August 7 ü. früh bis 2. August 7 ü. früh 0'6 mm
^» ii i» ii ii
"• II tl !• >l
7
•• ii ii ii ii
1"' ii >i >* ii
14. „ M ;, ff
lö. ft »i ft ft ff Ib. „ M ,, }t 1ä*o ,»
Die Niederschlagsmenge des 16. und der Nacht vom 16. auf
den 17. August konnte nicht mehr gemessen werden, da am 17.
Morgens das Regenauffanggefass vom Wasser fortgerissen wurde.
Die Regenmenge war keine sehr bedeutende, überstieg jedenfalls
nicht 30 — 35 mm. In anderen Jahren waren Niederschläge von
50 und 60 mm innerhalb 24 Stunden zu verzeichnen und liefen,
ohne Schaden anzurichten, ab.
Taufers liegt aber, das muss berücksichtigt werden, ausser-
halb der südlichen Grenze des oben fixirten primären Ueber-
schwemmangsgebietes und es konnte trotz der hier gemessenen
geringen Niederschlagsmenge über dem Centralkamm die vier-
fach und noch grössere zu verzeichnen gewesen sein.
Die Lufttemperaturen , welche ich hier aufzeichnete, geben
ebenso wenig eine Erklärung als die Niederschlagsmengen. Ich
muss jedoch Eines betonen. Es war im Jahr 1878 äusserst auf-
fallend, dass die Gletscherbäche so reines, klares Wasser führten.
Es waren bis 15. August nur wenige Tage, an denen das Bach-
wasser mehr Schlamm mitführte. (Siehe unten.) Die Wasser-
menge der Bäche war ebenfalls bis zum gedachten Zeitpunkt
verhältnissmässig sehr gering. Mancher Bauer schüttelte bedenklich
den Kopf, dass kein Hochwasser eintrat. Die Bachtemperaturen
in Ahm waren in diesem Jahr, soweit die verhältnissmässig
geringe Zahl meiner Beobachtungen schliessen lässt, nicht bedeu-
tend verschieden von jenen in früheren Jahren.
Es geben die in Taufers im Thal gewonnenen Daten über
Temperaturen und Niederschlag für sich allein keine Anhalts-
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen. 5
punkte zu einer befriedigenden Erklärung der Katastrophe. Vom
Zillerthal sind meteorologische Aufzeichnungen nicht bekannt.
Von grosser Wichtigkeit wäre, zu wissen, wie gross die
Schneemengen auf dem Hauptkamm waren. Während im Winter
1877/78 auf der Nordseite desselben grosse Schneemengen zu ver-
zeichnen waren, gab es auf der Südseite, wenigstens bei uns,
wenig Schnee. In Taufers war die Summe der im Winter 1877/78
gefallenen Schneehöhen 91*9 cm. Als ganz beiläufigen Anhalts-
punkt erwähne ich, dass die Holz- Säule auf dem Gipfel des
Schwarzenstein im Januar 1878 bei klarem Himmel mit dem
Fernrohr deutlich zu sehen war. Es kann daher in dieser Zeit
die Schneehöhe auf dieser Spitze nicht 2 m betragen haben. Es
brachten aber die Monate März, April und Mai reiche Schnee-
falle über dem Gentralkamm, im Juni fiel dort dreimal Schnee,
am 13. bis 3800, am 16. bis 2100, am 17. bis 2200 m herab,
am 4. Juli bis 2000 m, am 27. Juli bis 300,0 m, am 31. Juli bis
2700 m, am 3. August bis 2300 m herab. Wenn auch diese
Schneemengen in den unteren Regionen innerhalb kurzer Zeit
verschwanden, blieben sie doch im Bereich der Gletscher theil-
weise liegen.
Einen weiteren Anhaltspunkt zur Beurtheilung der allgemeinen
meteorologischen Verhältnisse über dem Centralkamm bietet die
Oberfläche der Gletscher. Auf dem Schwarzenbachgletscher lagen
im Laufe des Winters 1877/78 keine grossen Schneemengen. Die
Spalten und Seracs in der Mitte waren immer ganz deutlich
sichtbar, ebenso die Randkluft des Trattebach- und Trippach-
gletschers. Es stimmt dies mit der geringen Schneehöhe auf dem
Gipfel des Schwarzenstein überein.
Die Schneegrenze rückte 1878 zuerst ungemein rasch in die
Höhe. Am 7. Juni hatte sie bereits die mittlere Höhe von
2300 m erreicht. Der Juni zeigte 1878 die niedrigste mittlere
Monatstemperatur (15*2° G) von den Jahren 1875 bis 1878, der
Juli war wärmer als 1877, kälter als 1876 und fast gleich warm
wie 1875, der Angnst aber wieder kühler als in den drei voran-
gegangenen Jahren. Ich lasse eine Uebersicht der mittleren Tem-
peraturwerthe der drei Beobachtungsstunden (7, 2, 9 U.) aus den
genannten vier Jahren folgen:
Digitized by LjOOQIC
6
Dr. J.
7 ü. früh
Daimer.
2 ü. Mittags
1875
1876 1877
1878
1875 1876 1877 1878
Juni
14-0
13-1 142
12-6;
20-7 20-8 24-1 19'5
Juli
14-2
13-9 13-1
12-6;
210 231 205 212
1. — 15. August
13-4
14-2 130
132;
23-1 24*5 22-1 21'2
Mittel:
13-9
13-7 13-4
12-8;
21-6 228 22-2 20*9
9 U. Abends
Mitteltemperatur
1875*)
1876 1877
1878
1875 1876 1877 1878
Juni
141
14-4 16-6
13*4;
16-3 16-1 183 15-2
Juli
145
169 14-3
15-8;
16*4 180 16*0 16*6
1. — 15. Angost
15-2
17*8 15-5
15'2;
17-2 18-8 16-8 16-5
Mittel: 14*6 16*4 15*5 14'8; 166 17-6 170 161
Die mittlere Morgentemperatur war in jedem der voraufge-
föhrten Monate 1878 kühler, als in den drei übrigen Jahren,
ebenso das Mittel der Mittag- und das Mittel der Tagestemperatur.
Wenn nun auch die Mitteltemperaturen nur im allgemeinen
einen Anhaltspunkt geben und andererseits auch, da nur für
Taufers gefunden, nicht so ohne weiteres auf das Hochgebirge
Anwendung finden können, geht zum mindesten aus obigen Zahlen
soviel hervor, dass die Sommertage 1878 in Taufers und wahr-
scheinlichst auch über dem Zillerthaler Hauptkamm kühler waren
im Vergleich mit jenen der vorangegangenen Jahre. Die Schnee-
grenze rückte vom 7. Juni bis 15. August nicht so rasch, ja
auffallend langsamer nach oben, als sonst. Es zeigten daher
auch die Gletscher wenige Spalten und fehlten die grauen Flecken
und Streifen, an denen das Eis blosslag.
Es ist somit sichergestellt, dass in der höchsten Region des
Hauptkamms im Vergleich mit den vorausgegangenen Jahren der
Schnee sich 1878 länger hielt. Im Zillerthal, wo der vorige Win-
ter ungleich grössere Schneemengen brachte, als im Tauferer-
und Ahrnthal, muss die Schneemenge auf den Gletschern eben-
falls grösser gewesen sein, als in früheren Jahren, man kann
diesen Schluss ohne Bedenben ziehen. Mitte Mai überzeugte ich
mich selbst, dass im Innthal die Schneegrenze im Mittel um
750 — 800 m tiefer lag, als bei uns in Taufers, und eine geschlossene
*) 10 U. Abends.
Digitized by LjOOSI^
Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen. 7
Linie auf den gegen S. ezponirten Hängen bildete, während sie
bei uns schon in einer vielfach unterbrochenen Linie verlief.
Nach dieser Besprechung der allgemeinen, maassgebenden
Verhältnisse führe ich die wenigen zur Verfügung stehenden Beo-
bachtungen an, welche kurz vor der Katastrophe gemacht wurden.
Der Wirth von Häusling wusste nichts von heftigen voraus-
gegangenen Regengüssen, betonte vielmehr, dass er mit seinen
Leuten am Tage vorher noch auf der Heumahd gewesen und von
dem zeitweisen geringen Regen durchaus nicht durchnässt worden
sei Um 10 Uhr Nachts desselben Tages wurde schon sein Haus
von den sturmischen Fluthen umbraust und fiel diesen um 2 Uhr
zum Opfer. In Häusling hatte Niemand eine Ahnung, dass ein
so schreckliches Unglück hereinbrechen konnte.
Ein Mann aus dem Ahrnthal war auf dem Weg vom Ziller-
thal nach Ahm. Er erzählte, dass noch unter der Jochhöhe der
Hundskehle ein ganz ausserordentlich heftiger Regenguss ihn durch-
nässte. Nichts Gutes ahnend beschleunigte er seine Schritte,
um so bald als möglich die Heimath zu erreichen. Auf der Joch-
höhe, noch auffallender aber auf der Südseite derselben sei ihm
»eine .warme Luft, so warm wie aus einem Backofen, von
draussenc (d. i. von Westen, her) entgegengekommen. Die
Regengüsse kamen »strichweise« , d. h. von Zeit zu Zeit, mit Un-
terbrechungen, die Temperatur war während des ganzen Weges
so warm, wie er es auf einer Höhe nie beobachtet.
Ein Senner auf der Göge in Weissenbach erzählte, es sei
»eine heisse Luft« in der Richtung von Neves her gekommen,
als er in der Gegend der Weissenbachscharte nach Schafen suchte,
geregnet habe es, »als wenn noch einmal die Sündfluth kommen
sollte«, und das Regen wasser sei ganz besonders warm
gewesen.
Aehnliches berichtete ein Hirte aus dem Tristenbach (Weis-
senbach): heisse Luft, welche von Lappach herüberkam, und
periodisch niedergehende sehr heftige Regengüsse.
Die Bauern auf dem Rothberg sagen, dass es »im ganzen
Bach und bei den Häusern« sehr stark geregnet habe. Dasselbe
erzählten auch die Senner von Neves und den anderen Seiten-
thilern der Südseite des Zillerthaler Hauptkamms. Von der
Nordseite stehen mir diesbezügliche Berichte nicht zur Verfügung.
Digitized by LjOOQIC
8 Dr. J. Daimer.
Nach allem Voraufgeftlhrten 10t die nächste and erste Ur-
sache der Katastrophe leicht einzusehen. Halt man mit der Rich-
tung, welche oben als eine von S.-W. nach N.-O. gehende
bestimmt wurde, die von allen Beobachtern, welche in bedeutender
Höhe sich befanden, übereinstimmend hervorgehobene Thatsache
zusammen, dass von W. her ein sehr warmer Luftstrom und in
Zwischenräumen sehr heftige Regengüsse kamen, so ist also eine
warme Luftströmung von S.-W. her sicher. Dieselbe
beschränkte sich auf ein verhältnissmässig schmales,
kaum eine Meile breites Gebiet, welches in der Gegend des
Hochfeiler mit seiner nördlichen, in der Gegend des Krimmler
Tauern oder der Birlucke mit seiner südlichen Grenzlinie den
Hauptkamm schnitt.
Wie gross etwa der Antheil der Regenmengen an der Ka-
tastrophe war, lässt sich begreiflicher Weise nicht bestimmen.
Jedenfalls war er ein sehr bedeutender. Es darf aber auch der
Einfluss der hohen Temperatur nicht unterschätzt werden. Es
ergab sich aber, dass im August 1878 die Schneemengen in der
Region der Gletscher und nahe derselben grössere waren, als zu
anderen Zeiten, dass, wenn auch im Frühling die Schneegrenze
auf der Südseite des Centralkamms rasch in die Höhe rückte,
doch im Sommer bei der kühleren Temperatur, der grossen Zahl
von Tagen mit messbaren Niederschlägen (auf 76 Tage 50 Regen-
tage) *), an deren vielen im Hochgebirge Schnee fiel, die Schnee-
massen wenig oder gar nicht angegriffen wurden. Sowie grössere
Schnee- oder Eismassen auf den Höhen schmelzen, werden die
Bäche trüb, ein Fall, der 1878 bis Mitte August so gut wie gar
nicht eintrat, ein Beweis, dass die Gletscher und Schneelager
wenig abschmolzen. Wenn nun ein so warmer Luftstrom über
diese Schnee- und Eismassen hinzog, musste er schon in kurzer
Zeit eine grosse Menge derselben zum Schmelzen bringen und
*) Es dürfte die Zahl der Tage mit messbarem Niederschlag über der
Centralkette noch grösser gewesen sein. Wenn ich annehme, dass an jedem
Tage, welcher in Taufers gleichviel ob messbaren oder nnmessbaren Nieder-
schlag brachte, über dem Hochgebirge eine messbare Niederschlagsmenge fiel,
so würde, die hiesigen Aufzeichnungen zu Grande gelegt, über dem Hauptkamm
unter 76 Tagen an 56 Niederschlag erfolgt sein. In der That war diese Zahl
noch grösser, da es öfters auf den nördlichen Höhen regnete, hier aber
nicht.
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den Ziüerthaler Alpen. 9
das Schmelzwasser in Verbindung mit dem nach den Thalern
abfliessenden Regenwasser die Bäche gewaltig anschwellen.
Schon die Vertheilung über ein so weites Gebiet, wie es die
ftbergletscherte Partie des Hauptkamms ist, lässt von vornherein
eine locale Ursache unmöglich erscheinen und deutet auf einen
ungleich ausgebreiteteren besonderen Zustand der Atmosphäre.
Wesentliche Bedeutung hatten die Gletscher des Haupt-
kamms für die Katastrophe. Wenn man die Richtung des warmen
Luftstroms und des Centralkamms gegenüber hält, sieht man, wie
im W. in der Gegend des Hochfeiler, auf der Südseite vom Ne-
veser Ferner an bis zum Hörndl alle Gletscher in den Bereich
des warmen Luftstroms kamen, aber, nachdem vom Hollenzkopf
gegen O. keine Gletscher sondern nur noch in sehr wenig geneigten
Mulden liegende kleine Schneefelder vorkommen, in der Richtung
zur Birlucke nur mehr das Regenwasser blieb, welches überdies
in dem wenig gegliederten Gebirge theils vom Boden zurückge-
halten wurde, theils, nicht zum Abfluss in einem Thal gezwungen,
sich mehr vertheilen und ohne Schaden anzurichten, allmälig
ablaufen konnte.
Zieht man auf der Karte vom Hochfeiler eine von S.-W.
nach N.-O. verlaufende Linie, welche ungefähr Hochfeiler und
Reichenspitze verbindet, so fallen die Firnfelder der Gletscher in
Schlegeisen und im Schwarzensteingrund (nur vom Schwarzen-
stein- und Horn-Gletscher auch noch Eis) und nahezu der ganze
Floitengletscher in den Bereich jenes warmen Luftstroms. Un-
gleich ausgedehnteres * Gebiet berührte dieser aber im Stillupp-,
Sonder- und Hundskehlgrund und im Zillergründl. In letzterem
liegen aber die ausgedehnten Gletschermassen westlich von der
Wildgerlosspitze ausser dem Gebiet.
Vergleicht man damit die angerichteten Verheerungen, so
zeigt sich auf der Südseite das Lappach-Mühlwalder-Thal (von
Neves aus), das Weissenbachthal (vom Trattebach and Mitter-
bach aus), das Ahrnthal (vom Weissenbach, Schwarzenbach,
Rothbach, Trippach, Frankbach, Keilbach, Wollbach, Hollenzbach
ans) verwüstet. Auf der Nordseite blieben Schlegeisen- und
Schwarzensteingrund fast ganz, Floitengrund nicht verschont,
wurde Zillergrund mit seinen südlichen Nebenthälern primär am
meisten verwüstet. Es stehen somit die thatsächlichen Verhält-
Digitized by LjOOQIC
10 Dr. J. Dairaer.
nisse genau im Einklang mit der oben gegebenen Erklärung,
dass ein von S. -W. kommender warmer Luftstrom,
dessen reichliche Wasserdampfmengen an dem Ge-
birge abgekühlt wurden und als Regen niederfielen,
dessen hohe Temperatur Eis und Schnee rasch und
in weiter Ausdehnung zum Schmelzen brachte, es
war, welcher durch die unmittelbar und mittelbar von
ihm bedingten Ungeheuern Wassermassen das Un-
glück verursachte.
Die Angabe, dass Gletschereis mit den Fluthen thalauswärts
gekommen sei, ist bei uns in Ahm und Täufers wenigstens unbe-
gründet und wäre auch kaum glaublich. Der Rothbachgletscher,
von welchem Eisstücke herabgekommen sein sollten, hat sich
soweit hinter seinen Moränenwa'U zurückgezogen, und zeigt am
unteren Ende eine so geringe Neigung, dass eine Bewegung von
Eisstücken thalabwärts einfach als unmöglich erklärt werden muss.
Vom Zillerthal habe ich keine Eenntniss über den Lauf der Dinge
in jenen Stunden , aber auch dort scheint mir die Möglichkeit,
dass Stücke von Gletschereis in das Hauptthal gelangen konnten,
nicht leicht gegeben. Der gegenwärtige Zustand der Gletscher
und die wenig geneigten Thalsohlen der langgestreckten Gründe
sprechen dagegen. —
Ich hatte bisher nur das primäre Ueberschwemmungsgebiet,
d. h. jenes Gebiet im Auge, über welches sich die von dem
Hauptkamm herabgekommenen Wassermassen zunächst ergossen.
Wäre es auch nur bei dieser Ausdehnung der JJeberschweuimung ge-
blieben, der Schaden wäre schon ein ungeheurer gewesen. Es ver-
einigte sich das Wasser aller Nebenthäler im Hauptthal und ver-
wüstete noch die üppigen Fluren des Zillertbals und von Taufers,
unberechenbaren Schaden anrichtend. Ich kann da nur meine Hei-
math im Auge behalten, da mir der Zustand im Zillerthal le-
diglich vom Hörensagen und aus Berichten bekannt ist.
Im Ahm- und Tauferer Thal waren drei grosse Ueber-
8chwemmungsgebiete zu unterscheiden. Der Ausdehnung dieser
und dem Schaden, den die Ueberschüttung da anrichtete, gegen-
über waren die Verwüstungen des Trippach und der weiter öst-
lichen Bäche unbedeutend, bedingten aber immerhin eine Schaden-
ziffer von nahezu 100 000 fl. Auch diese Bäche brachten Steine
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen. H
and Schott, rissen Theile von Berglehnen weg and lagerten im
Thale grosse Schutt- und Steinmassen über den Cultnrgründen ab.
Die grösste Bedeutung erlangte der Rothbach, seine Ver-
wüstungen wurden treffend als »eine geologische Umwälzung im
Kleinen c bezeichnet. Wegen der ungewöhnlich grossen Aus-
dehnung glaubte man da einen Gletscherausbruch annehmen zu
müssen; wie oben gezeigt wurde mit Unrecht. Die Verhältnisse
und Ursachen waren sehr einfache. Den Eingang in das Roth-
bachthal begrenzt beiderseits eine schmale und ziemlich geneigte
Terrasse, welche parallel dem Zog des Hauptkammes an
dessen Ausläufern hinzieht. Auf jener unter dem Wolfeskofel steht
die Häusergruppe Brunnberg, jene zwischen Rothbach und Trip-
pach heisst Rothberg.
Diese Terrassen sind nun aber nichts anderes als Ueberreste
der nordlichen Seitenmoräne des alten Ahrner Gletschers; ihr Un-
tergrund wird von Schutt und Steinen gebildet, welche den in
der Tiefe verborgenen festen Fels decken. Der Rothbach hatte
sich durch die einst wahrscheinlich geschlossene Terrasse ein
tiefes Rinnsal, eine schmale, von sehr steilen Lehnen begrenzte
Schlucht gegraben. Ein mächtiger Schuttkegel, dessen Höhe in
Folge der seit 1857 neuerdings von Zeit zu Zeit wiederholten
Murbrüche fortwährend zunahm, lag am Ausgang der Schlucht.
Ostwärts von dem Schuttkegel steht die kleine Häusergruppe und
Kirche von St. Martin, auf der westlichen Abdachung war das
Kupferschmelzwerk des Ahrner Handels erbaut, unterhalb welchem
eine sorgfaltig gepflegte Erlenau und feuchte Wiesen die Thal-
sohle bis zum Schuttkegel des Schwarzenbach hin bedeckten.
Heute ist St. Martin ein See, aus welchem die Häuser und
die buschigen Kronen der Erlen herausragen, die Stelle des Schmelz-
werks deutet der Kamin eines Hohofens, jene des Hatmannhauses
Kamin und Dachgiebel an, welche aus einer grauweissen Trüm-
merhalde herausragen. Die Schlacht des Rothbachs ist breiter
geworden und hat sich nach oben verlängert. Wer den Schwar-
zenstein vom Rotbbach aus bestieg, erinnert sich mit Vergnügen
an das stille Plätzchen neben dem letzten Bauernhause (Roth-
bacber), wo man von der Welt scheinbar abgeschlossen die Herr-
lichkeiten des Hochgebirges ringsum bewundern konnte. Haus
und Scheune sind spurlos verschwunden, die einst dasselbe umge-
Digitized by LjOOQIC
12 Dr. J. Daimer.
benden Fluren ebenso, an Stelle der lieblichen Idylle gähnt dem
Wanderer eine breite Schlucht entgegen, welche von einem Berge
zum anderen reicht. Die Gegend ist so verändert, dass man sie
nicht mehr wiedererkennt.
Bedenkt man, dass im Lauf des Sommers die Zahl der Tage
mit messbarem Niederschlag eine sehr bedeutende war und die
Regenmenge im Bereich des Hauptkamms eine ungleich bedeuten-
dere gewesen sein muss, als hier in Taufers, bedenkt man ferner,
dass das Regenwasser in dem ausgedehnten Schuttboden sich ver-
theilte und erst in bedeutender Tiefe Fels oder die Fels und
Schutt trennende Lehmschichte erreichte, so kann man nicht
zweifeln, dass der Boden überall von Wasser durchtränkt sein
musste. Da kamen Mitte August die bedeutenden Regenmengen,
kamen die grossen Wassermassen von den Hohen, stürzten in die
Schlucht und griffen beiderseits die Lehnen derselben an, was
um so leichter möglich war, als dieselben von Schuttmassen ge-
bildet waren und nur stellenweise fester Fels vorragte. Es fiel
dem stürmischen Bach bei der reichen Durchtränkung des Bodens
um so leichter, die Seiten der Schlucht zu unterspülen und tiefer
und tiefer zu graben. War das unten einmal im Gang, so konnte
die kleine Thalebene beim Rothbacher sich nicht mehr halten,
immer weiter hinauf erstreckte sich der Graben. Nicht vom
Gletscher und von dessen Moräne, sondern von beiden Seiten der
Rothbachklamm stammt die colossale auf 14 Millionen cbm ge-
schätzte Schutt- und Steinmasse, welche das Schmelzwerk begrub.
Vom Gletscher kam das Wasser und erst iu der Schlucht vor
dem Ausgang des Thals wurde der mächtig angeschwollene Bach
zum Schlammstrom, erst hier riss er Steine und Bäume mit.
Die Erhöhung des früheren Schuttkegels beträgt im Mittel
6 — 7 Klafter. Es ist daher ganz leicht erklärlich, Jass eine so
gewaltige das Thal quer absperrende Masse den Bach stauen und
oberhalb zur Entstehung eines Sees Anlass geben musste. Steht
man heute auf dem Trippach-Schuttkegel und schaut thalabwärts,
so sieht man wie der Rothbach-Schuttkegel um ein bedeutendes
höher ist. Daraus kann man denn auch leicht ermessen, dass
der See nur durch Ausfallung im Lauf der Zeit verschwinden
kann, dass man durch künstliche Tieferlegung der Ausflussteile
wohl einen niedrigeren Wasserstand aber keine Trockenlegung
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den ZiHerthaler Alpen. 13
des Bodens von St Martin erzielen konnte und dass bei nächster
Gelegenheit das mühsam gegrabene Bachbett wieder mit Steinen
angefüllt werden müsste.
In der Rothbachschlucht herrscht keineswegs Rohe. Die
Lehnen sind sehr steil, Risse und Spalten reichen bis zu den
Hansern auf dem Rothberg und deuten das Gebiet an, welches
im Frühling verschwinden wird. Selbst im Winter kracht und
rmnort es in der Schlucht noch fort. Da giebt es keine Hilfe,
so lange nicht der natürliche Böschungswinkel erreicht ist.
In Oberluttach begrenzt sich dieses Ueberschwemmungsgebiet,
auf dessen untersten Theil auch der Schwarzenbach Einfluss hatte.
Das nächste, aber weniger ausgedehnte Ueberschwemmungs-
gebiet umfas8t die kleine Thalebene vor Luttach. Der Weissen-
bach im Verein mit dem Ahrnbach durchbrach die niedrigen,
schlecht eingehaltenen Dämme, breitete die Sand und Schlamm
führenden Fluthen über der Thalsohle aus und bedeckte die
Culturgründe mit mächtigen Sandschichten. Grosse Steinblöcke
fehlen in diesem Gebiet, jene welche der Rothbach geführt hatte,
blieben im obern Theil des früher genannten Uebersehwemmungs-
gebiets liegen, der Weissenbach lagerte die seinen auf seinem
Schuttkegel ab. Dort, wo das Thal sich verengt, am südlichen
Ende der Haxau, begrenzte sich dieses zweite Ueberschwem-
mungsgebiet.
Das Thal bleibt nun eng, wohl trat der angeschwollene
Bach über seine Ufer, beschädigte stellenweise die Strasse und
riss in den Weg tretende Ecken der Ufer fort, wesentliche Schä-
den waren aber da nicht zu verzeichnen. Erst dort, wo die alte
Strasse anstieg, der Bach in der Tiefe durch eine Schlucht seinen
Lauf zu nehmen gezwungen wurde, beginnt das dritte ausgedehn-
teste Ueberschwemmungsgebiet, in dessen Bereich das Dorf Sand,
die ganze östliche Hälfte und der südliche Theil des Tauferer
Bodens mit Winkel und Keniaten kamen. Colossale Barricaden
von Steinen und Bäumen waren in Sand aufgethürmt, 2— 3 m
und darüber tief standen die Häuser im Schutt und Sand, da
fehlte ein Gebäude, dort war ein anderes dem Einsturz nahe,
kein noch so kleines Stückchen Grün war mehr zu entdecken.
Durch die werthvollsten und fruchtbarsten Feldgründe zogen Arme
des Baches, von Steindämmen, die das Wasser selbst gebaut,
14 Dr. J. Daimer.
begrenzt. Je weiter nach 0. and nach S., desto weniger Steine,
desto tiefer der Sand, welcher je nach Stromungsgeschwindigkeit
des Wassers hier grober, dort feiner ist. Dem Band der An
entlang weist die Sandschichte die grösste Mächtigkeit auf, sie
ist dort über mannestief.
Die Katastrophe im Ahrnthal hatte nur zur Folge, dass
Wasser und Baumstämme nach Taufers kamen, die Steine blieben
schon im Ahrnthal liegen, denn vergebens sncht man nach
solchen in der Thalenge zwischen Luttach und dem Pranter-
bauernhof. In der Nähe dieses und gegenüber dem Schloss
Taufers fielen zuerst einzelne kleine Strecken der Strasse dem
Wasser zum Opfer. War einmal eine Bresche gebrochen, so
stürzten von dieser thalaus- und thaleinwärts die angrenzenden
Partien ein, immer breiter wurden die Brüche, die Berglehne und
der Schuttkegel des Pranterbachs wurden in immer grosserer
Ausdehnung angegriffen. Bäume, Erde, Schutt und Steine wur-
den von dem entfesselten Elemente 'fortgerissen. Jedem, der an
jenen Tagen in Taufers war, wird das Dröhnen und Krachen,
der eigentümliche Geruch und das Zittern des Bodens unver-
gesslich bleiben.
Nicht die Zerstörung der Dämme war die nächste Ursache
der Ueberschüttung der Dörfer Sand, Keniaten und des Tauferer
Bodens. Nahezu 24 Stunden lang waren gewaltige Wassermengen,
ohne nennenswerthen Schaden anzurichten, an Sand vorüberge-
gangen, der Ausbruch des Wassers aus dem See in St. Martin
hatte am 16. ein noch bedeutenderes Anschwellen des Baches
verursacht, aber thalauswärts keine Verwüstungen verursacht.
Die immerfort in grosser Menge vom Wasser mitgerissenen Holz-
und Steinmassen lagerten sich zunächst in der Erlenau, welche
von Winkel thalauswärts die Bachufer umsäumt, ab, erhöhten
die Sohle des Bachbetts, da von der Einmündung des Reinbachs
an das Gefäll des Bachs ein geringes wurde. Nachdem so das
Bachbett schon am 16. ein höheres geworden, in der Nacht vom
16. auf den 17. die Berglehne am rechten Bachufer von Sand
thaleinwärts immer mehr unterspült wurde und die Wälder
samrat dem Boden vom Bach davongeführt wurden, kam immer
neues AuffQllungsmaterial nach, die durch das immer höher wer-
dende Bachbett niedrig gewordenen Uferdämme konnten das
Digitized by LjOOQIC
Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen. 15
WasBer nicht mehr fassen, es lief aber, zuerst in Keniaten, dann
immer weiter oben, endlich brach es in das Dorf Sand ein. Als
der Bach einen geraden Lauf gefunden, grub er sich tiefer und
tiefer ein, die Dämme fielen ihm zum Opfer. Dann sperrten
wieder Steine und Bäume den Lauf auf der einen Seite ab, an
der niedrigsten Uferstelle trat das Wasser neuerdings über, so
dass am Ende die Zahl der Rinnsale und Arme des Baches eine
mehrfache wurde.
Das Ausbrechen des Sees von St. Martin am 17. früh hatte
um insofern noch Bedeutung, dass die Wassermenge stieg und
mit vermehrter Gewalt noch bedeutender die ohne Schutz preis-
gegebene rechtsseitige Berglehne angriff. Der Beweis, dass aus
dem Ahrnthal kein Stein von einigem Umfang nach Taufers
kam, ist in dem Fehlen von Steinen in den Ablagerungen thal-
auswärts von Luttach und in dem Material gegeben, welches in
Sand und auf dem oberen Theil des Tauferer Bodens abgelagert
wurde. Es waren Schieferblöcfte, während die Wildbäche in Ahm
doch Gneissblöcke lieferten.
So verderblich nun auch die Steine waren, darf doch ihr
Nutzen nicht verkannt werden. Innerhalb kurzer Zeit waren die
Häuser von Sand ringsum mit Steinwällen umgeben. Dadurch
wurde manches Haus vor dem Einsturz bewahrt, ohne dieses aller-
dings sonst gar nicht erwünschte Schutzmittel wären nahezu alle
Häuser von Sand dem Elemente zum Opfer gefallen. Um so
mehr Schaden richteten die Baumstämme, welche mit Wurzeln
und Kronen daherkamen, an, sie wirkten wie Mauerbrecher, und
man konnte Bäume sehen , welche , nachdem sie drei starke
Mauern durchbrochen hatten, mitten in einem Hause liegen blieben.
Die Mauern der stärksten Häuser zitterten, wenn diese Mauer-
brecher anstiessen.
Unberechenbaren Schaden hat dieses Elementarereigniss in
zwei grossen Alpenthälern angestiftet, manche Schäden werden
noch in der Zukunft als Folgen desselben hervortreten. Gross
war aber auch die Theilnahme auf allen Seiten, und wahrhaft
grossartig waren auch die Unterstützungen, welche den Verun-
glückten durch den Alpen verein zukamen.
•Vieles wird sich bessern, Manches ausgleichen lassen, aber
trotz allem geht die Bevölkerung, welche betroffen wurde, einer
Digitized by LjOOQIC
16 Dr. J. Daimer, die Katastrophe in den Zillerfchaler Alpen.
schweren Zukunft, der Verarmung entgegen. Es kann das nicht
auffallen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Reichthum in
diesen Thälern keine Statte fand, wo der Besitz eines Kapitals
von 6 — 800.fi. bei den gegebenen örtlichen Verhältnissen schon
auf das Prädicat »Reich« Anspruch gab.
Trotzdem werden wenigstens hier in Taufers alle Anstreng*
ungen gemacht, wieder in geordnete Verhältnisse zu kommen.
Bis zum Beginn der Reisezeit wird die neue, in den Felsen ge-
sprengte Strasse, werden die mächtigen Dämme, welche das Dorf
Sand schützen sollen, vollendet sein, der Bach eine zweckmäs-
sige Richtung erhalten, es wird die Regulirung des Thalbachs
von der Einmündung des Reinbachs thalauswärts bis über Gais
in Angriff genommen werden. In Sand selbst wird von den
Schäden, die das Wasser 1878 augerichtet, wenig oder gar nichts
mehr zu sehen sein.
Ein Wesentliches trug der Alpenverein bei, dass solches
erzielt werden kann und es sei allen Jenen, welche zur Unter-
stützung der Verunglückten beitrugen, Namens dieser hier noch-
mals der innigste Dank ausgedrückt.
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknltzer Sees und die
Karstthäler Ton Krain.
Ton Professor Wilhelm Urbas in Triest.
Vortrag gehalten in der Section Küstenland.
Die Periodicität des Zirknitzer Sees hat einerseits zu so
abenteuerlichen Märchen Veranlassung gegeben, dass selbst das
gläubigste Gemüth dieselben nicht gern aufnehmen mag, ander-
seits aber so gewagte Erklärungen gefunden, dass auch der Laie
ihnen nicht recht trauen will. Den vermeintlichen Wundersee
von jenen Märchen zu entkleiden und das eigentümliche Phä-
nomen auf eine möglichst einfache Weise zu erklären, ist der
Zweck dieser Arbeit. Ich muss dabei freilich etwas weiter aus-
holen, da es mir der bessern Einsicht wegen nothwendig erscheint
ausser dem Zirknitz-Thal noch einige andere in gleichen oder
doch ähnlichen geologischen, klimatischen und hydrographischen
Verhältnissen befindliche Thäler in den Bereich der Betrachtung
zu ziehen; möchte aber nebenbei auch noch denjenigen, welche
diese Gegenden für eine terra incognita halten, diesen Glauben
dadurch benehmen, dass ich alles dasjenige anführe, was über
dieselben bereits feststeht — auf die Gefahr hin, dass ich Eulen
nach Athen trage-
Der Innerkrainer Karst wird gegen NO von einer Reihe
von Thälern begränzt, die, durch unterirdische Wasserläufe in
Verbindung stehend, ebenso viele von SO gegen NW sich hin-
ziehende Etagen bilden.- Die oberste dieser Etagen ist das Schnees
berg-Laaser Thal mit einer mittlem Erhebung von 555 m ; die
zweite das Thal von Zirfcnitz, im Mittel 542 m hoch; die dritte
endlich das Thal von Planina, mit nur etwa 380 m Seehöhe.
Zeitschrift 1879. 2
Digitized by LjOOQIC
18 W. Urbas.
Was die horizontale Ausdehnung betrifft, so sind die
drei Thäler ebenfalls sehr verschieden; namentlich ist die Fläche
des mittleren grösser als die der beiden andern zusammengenommen.
Es umfasst nämlich das Schneeberg-Laaser Thal nicht ganz 50 qkni,
das Planina-Thal nur wenige ha darüber, das Thal von Zirknitz
dagegen mehr als 150 qkm.
Wie die räumliche Ausdehnung dieser Thäler eine grosse
Mannigfaltigkeit zeigt, ebenso verschieden ist ihre Bewässerung;
nur darin gleichen sich alle drei, dass sie den Tagesgewässern
keinen freien Abzug gestatten. Während aber das Laaser Thal
lediglich von den zwei Quellbächen des Oberch, das Planina-Thal
nur von der Unz durchzogen wird, sammeln sich im Zirknitz-
Thal nicht nur die Gewässer des eben genannten Oberch, der
Stebesica und des Zirknitzbaches , sondern noch andere theils
ober-, theils unterirdischer Rinnsale. Die Folge davon ist, dass
die tiefern Stellen dieses Thaies zeitweilig zum Seebecken werden,
das östliche Ufer des letztern versumpft ist und nur etwa zwei
Drittheile der Ebensole bleibend fftr die Kultur gewonnen werden
konnten. *
Dass alle drei Thäler Massen von alluvialer Anschwemmung
aufweisen, ist begreiflich; im übrigen sind in den beiden obern
Thälern Hallstätter und Esino-Schichten die vorherrschenden,
nur sind dieselben vielfach von Baibier Schichten durchbrochen.
Letzteres ist namentlich in jenem über 1090 m hohen Querrücken
der Fall, welcher das Laaser vom Zirknitzer Thal trennt, und
durch welchen sich der Oberch einen etwa 3 km langen Tunnel
gegraben hat. Eocene , im Mittel kaum 450 m hohe Hügel
scheiden wieder das Zirknitz-Thal von jenem von Planina ab ;
unter diesen führt der Rakek einen Theil der Gewässer des
Zirknitzer Thals der etwa 71/* km entfernten Unz zu. Bossfelder
Schichten mit dem bis 1266 m ansteigenden Javornik begränzen
das Zirknitz-Thal im W., Guttensteiner Schichten mit der grotesken
1113 m hohen Slivnica bilden gegen 0. die Mark desselben.
Die östlichen Bänder dieser Thäler, namentlich die des Laaser
und des Zirknitz-Thales , gewähren übrigens mit ihren sanftern*
theils schön bewaldeten, theils gut angebauten, zahlreich bewohnten
Hängen der Jura- und der Triasforwation dem Auge einen
äusserst freundlichen Anblick ; während sich von den im W. vor*
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknitzer Sees. 19
gelagerten Höhen, über die niedrigem Wände von Nummuliten-
8andstein, dem Beschauer nur eine trostlose Aussicht eröffnet
Auf die unwirklichen Kreidekalke der mit den genannten drei
Thalern parallelen Karstplateaus.
Das Klima dieser Thäler ähnelt in den meisten Stücken
dem Klima des unter gleicher Breite ziehenden Poikthals; nur
ist die Temperatur des letztern etwas niedriger, sein Dunstgehalt
etwas geringer, was einestheils aus der mehr offenen Lage des-
selben herzuleiten, anderntheils aus dem heftigem Auftreten der
Bora zu erklären ist. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt -j-
9.6° C. nnd zwar im Frühling + 9.2°, im Sommer + 18.8°, ira
Herbst -+- 10 °, im Winter + 0.4 °. Der wärmste Monat ist meist
der Juli mit 19.5 ° C. ; das Maximum jedoch erreicht die Tempe-
ratur gewöhnlich erst im August, und zwar nach siebenjährigem
Durchschnitt mit 29.8 ° C. Der kälteste Monat ist in der Regel
der Januar mit — 0.5 ° G. ; das Minimum aber zeigt, nach dem
genannten Durchschnitt, der gleiche Monat mit — 12.1° C.
Der mittlere Barometerstand beträgt im Zirknitz-Thal 314'",
der Dunstgehalt der Atmosphäre im Durchschnitt 78%.
Die Niederschläge erreichen im Jahresmittel eine Höhe
tou 55", betragen also mehr als in irgend einem Landstriche
am Mittelmeer, das Tolmeinisohe etwa ausgenommen. Von diesen
entfidlen 41 °/o allein auf den Herbst, nur 18.5 % auf den Sommer,
18.9 °/o auf den Winter und 21.6 °/o auf das Frühjahr. Durch-
schnittlich gibt es in diesen Thälern jährlich 150 Tage mit atmo-
sphärischen Niederschlägen; die meisten von ihnen entfallen auf
das Frühjahr, nur sind zu dieser Zeit die Niederschläge weniger
ergiebig als die herbstlichen Regen, welche nicht selten wolken-
bruchartig niedergehen. Unter jenen 150 Tagen zählt man 32
solche mit Schneefall, von denen wieder die meisten auf den
Februar kommen. Tage mit Nebel zählt man 65 im Jahr, die
meisten im November. Gewitter kommen jährlich an 40 vor, am
häufigsten im Juli ; solche mit Hagelschlag 4 bis 5.
Der vorherrschende Wind ist der Ostwind, namentlich in
den Frühlings- und Sommermonaten; zunächst machen sich dann
im Laaser nnd Planina-Thal die Westwinde, im Zirknitz-Thal die
Nordostwinde geltend. .Auch die übrigen hier geschilderten klima-
tischen Verhältnisse sind selbstverständlich nicht in gleicher
Digitized by LjOOQIC
20 W. Urbas.
Weise auf alle drei Thäler zu beziehen, da ja ihre gesammte
Längenausdehnung von SO gegen NW nicht weniger als 30 km
beträgt. Aber nicht nur die verschiedene geographische Breite
derselben, sondern auch die geringere Ausdehnung und strengere
Abgeschlossenheit der beiden äussern Thäler, die höhere Lage
des Laaser, die dichtere Bewaldung des Planina-Thals, die ungleiche
Bewässerung der drei Mulden, sowie andere bestimmende Einflüsse
müssen mancherlei Modifikationen jener Verhältnisse zur Folge
haben. Das Gesagte gilt hauptsächlich von dem mittlem und
zugleich grössten, dem Zirknitz-Thal, das wir hier vor den andern
ins Auge fassen.
Die Natur hat wohl diese Gegenden mit mannigfaltigen Wun-
dern ausgestattet, aber um so sparsamer mit jenen Gaben bedacht,
welche das Leben der Menschen bedingen. Zu den erstem darf
man wohl mit Recht jene eigentümlichen unterirdischen Gewölbe
rechnen, an denen die Natur seit Jahrtausenden unablässig fort-
baut, ohne doch dieselben je zu einem Abschlüsse zu bringen, —
wir meinen die durch ihre grossartigen Tropfsteinformen merk-
würdige Höhle von Planina, welche über 600 m lang, stellenweise
an 20m breit und 30— 70m hoch ist; ferner die wildromantische
wegen der trümmerartig zerklüfteten Decke hoch interessante
Höhle von St. Kanzian, in welcher der Rakek sich verliert; und
schliesslich die im Laaser Thal gelegene, ob ihres Wasserreich-
tums nicht weniger als ob ihrer ungewöhnlichen Gebilde äusserst
sehenswerthe Kreuzberghöhle. Und gehören hieher nicht auch
jene eigenthümlichen Wesen, welche die genannten Souterrains
bewohnen?
Wie reich die Fauna dieser unterirdischen Bäume ist, darf
schon daraus geschlossen .werden, dass der verdiente krainische
Entomolog Ferdinand Schmidt in der Laibacher Museal- Ver-
sammlung am 16. März 1859 von den zehn damals bekannten
Arten des blinden Laufkäfers Anophthalmus nicht weniger denn
sieben als Erain angehörend bezeichnete. Im zweiten Jahresheft
des krainischen Museal-Vereins 1858 S. 40 — 53 zählt der uner-
müdliche Grottenforscher Heinrich Hauffen eine lange Reihe
von niederen Thieren auf, die er in den Grotten und Höhlen von
Krain gefunden; darunter viele Species der Kleinohrschnecke
(Carycliium), mehrere Arten von Adelops, den seltenen Grotten-
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknitzer Sees. 21
ftVorpion, den augenlosen Höhlenkrebs (Trogloearis Schmidtü) u. a.
\m Wiener zoologisch-botanischen Verein berichtete am 5. Januar
1859 der berühmte Ichthiolog Dr. Rudolf Kner über eine Eigen-
thümlicbkeit der Pfrille (Phoxinus.laevis), einer kleinen Fischart,
deren Leuchten im Brunnen des Schlosses Schneeberg in Inner-
krain vielfach beobachtet worden sei. Das Phänomen des Leuch-
ten« gehe bei einigen Individuen von vier, bei andern von sechs
Punkten ans, und zwar jederseits von der Gegend über der Kiemen-
spalte und von der Basis der Brust- und Bauchflossen; es sei
oft so bedeutend, dass es selbst bei Tageslicht wahrgenommen
werde. Und wer kennt nicht den in den unterirdischen Gewässern
Krains lebenden Olm, dessen feinverzweigter Gefassbau zuerst 1842
von Hyrtl genauer untersucht wurde, nachdem die gröbere Ana-
tomie desselben bereits von Rusconi in seinem Saggio sul proteo
anguineo geliefert worden war. Hyrtl hat später, auf Grund-
lage genauester Untersuchungen, eine längere Abhandlung über
den Proteus in Müller's Archiv veröffentlicht, den von andern
durch Kiemen athmenden Amphibien in auffallender Weise ab-
weichenden Bau der Nieren, der Leber und der Darmhäute aus-
führlich beschrieben, sowie die merkwürdige Uebereinstimmung
des Proteus-Skelettes mit jenem des antidiluvianischen Ichthio-
saurus hervorgehoben.
Doch nicht nur der Zoologe, auch der Botaniker findet
in diesen Räumen seine Ausbeute. Im Anfang der fünfziger
Jahre hat der österreichische Naturforscher Pokorny in einem,
in den Verhandlungen des Wiener zoologisch-botanischen Vereins
veröffentlichten Artikel über „die unterirdische Flora der Karst-
höhlen" auf die in diesen Räumen vorkommenden Pflanzen auf-
merksam gemacht. Es sind dies grösstenteils Pilze, welche bald
nur unvollkommen, bald wie das Oeonium stuposum Pers. mon-
strös ausgebildet, sich meist auf faulem Holz, das in die
Grotten geschwemmt worden, entwickeln, dabei aber in so zahl-
reichen, eigenthümlichen Arten auftreten, dass man von einer
eigenenen Flora der Earsthöhlen recht wohl sprechen kann. Eine
besondere Eigenschaft der genannten Pilze ist die, dass sie, an-
gezündet, wie präparirter Feuerschwamm fortglimmen.
Nur der Vollständigkeit wegen erwähnen wir noch, dass
auch der Mineraloge nicht ohne Befriedigung diese Gegenden
Digitized by LjOOQIC
22 W. Urbas.
besuchen wird. Dieser braucht nicht einmal jene unheimlichen
Abgründe zu durchkriechen; dem freundlichem Lichte der Berge
zugewandt findet er auf der den Zirknitzer See in NO be-
herrschenden Slivnica schöne, wasserhelle Quarzkrystalle, welche
sich durch Einschlüsse von Manganoxyd, Kalkspathrhomboedern
u. dgl. auszeichnen.
An sogenannten Naturwundern also fehlt es diesen Gegenden
durchaus nicht. Allein der 322 qkm begreifende Bezirk Planina,
zu welchem auch der nördliche Theil des Zirknitz-Thales gehört,
hat nur 3495 ha Ackerland, also nicht ganz 11 °/o der gesammten
Bodenfläche; der 523 qkm umfassende Bezirk Laas aber, zu dem
der übrige südliche Theil des Zirknitz-Beckens gerechnet wird,
hat im ganzen nur 2909 ha urbaren Bodens, was etwa 5 V* °/o der
Gesammtfläche ergibt. Namentlich im letztern Bezirk also ist
das Erträgniss der Bodencultur ein äusserst geringes, und da
auch die Gewerbsthätigkeit kaum dem nächsten Bedürfniss ent-
spricht*); so ist es wohl begreiflich, dass auch die Population
verhältnissmässig eine nur geringe und die Zunahme derselben
kaum nennenswerth ist. Es kommen im Bezirk Planina 3638,
im Bezirk Laas gar nur 1704 Einwohner auf 100 qkm, während
die relative Bevölkerung Innerkrains für die genannte Fläche
3903 Seelen beträgt. Es muss jedoch bemerkt werden, dass die
eben geschilderten Verhältnisse von Productivität und Population
für das Gesammtterritorium der beiden genannten Bezirke gelten,
welche ja einen beträchtlichen Theil des mittlem Karstzuges,
namentlich der ausgedehnten Plateaus des Innerkrainer Schnee-
berges und des Birnbaumer Waldes einbegreifen. Wesentlich
anders erscheinen diese Verhältnisse, wenn man nur die drei
Thäler ins Auge fasst; es enthalten dieselben viel fruchtbaren
Ackergrund, auf welchem vornemlich Mais, Hirse, Buchweizen
und Flachs gebaut werden , nur dass die Ernten häufig durch
Hagelschlag und Hochwasser gefährdet sind. Die günstigem
*) Die in früheren Zeiten auf dem Javornik bestandene Glasfabrik ist ein-
gegangen, und die sonst ziemlich schwunghaft betriebene Pottaschenerzeugung
bat neuerlich der Verfertigung von Sagehölzern und der Fabrikation von Holz-
essig sammt Nebenproducten Platz gemacht. Nur nebenbei mag noch erwähnt
werden, dass vom Zirknitzer See jährlich Tausende von Centnern Eis nach
Triest, ja sogar nach Bombay verführt werden.
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknitxer Sees. 23
Terrainverhältnisse dieser Thäler ermöglichen selbstverständlich
auch eine zahlreichere Bewohnang. Es umfasst das obere Thal
nicht weniger als zehn Ortschaften, darunter das Städtchen Laas
mit 800, Altenmarkt mit 350 Einwohnern. Das mittlere Thal
enthält sogar dreizehn grössere oder kleinere Orte, darunter den
Marktflecken Zirknitz mit 1500 Einwohnern. Das untere Thal
bat nnr sechs Ortschaften, darunter den Marktflecken Planina
mit 900 Einwohnern.
Das wäre im allgemeinen dasjenige, was sich über den heu-
tigen Zustand dieser Thäler sagen lässt ; aber dieselben haben
auch ihre Geschichte. Es wird behauptet, dass der Zirknitzer
See Strabo's Lacus lugeus sei ; man vermuthet weiter mit
Grund, dass das heutige Dorf Metlje, NO von Laas, an der Stelle
des einstigen Metullums stehe, jener befestigten Stadt der Japoden,
welche der römischen Kriegskunst einen so hartnäckigen, wenn
auch schliesslich erfolglosen Widerstand entgegensetzte; das alte
Terpo aber dürfte wohl nirgend anders zu suchen sein als auf
jenem Höhenzug, der das Laaser Thal von jenem von Zirknitz
trennt Zahlreiche Funde römischer Anticaglien rechtfertigen diese
Annahme; ja die Ueberreste römischer Strassenbauten haben die
in jenen alten Zeiten stattgehabte Verbindung des Laaser Thals
mit dem nahezu unter gleichem Meridian gelegenen Aemona als
unläugbar dargethan. In der Geschichte dieser Gegenden weiter
blätternd, finden wir, dass schon im 13. Jahrhundert von der
Pfarre Zirknitz urkundlich die Rede ist. Nach dem Laibacher
Diöcesan-Katalog stammt die Kirche dieses Marktfleckens aus dem
Jahr 1261, jene von Altenmarkt aus dem Jahr 1298. Ein hef-
tiges Erdbeben, das 1511 Krain heimsuchte und den Einsturz
mehrerer Gebäude im Lande veranlasste, übte seine zerstörende
Wirkung auch auf das Schloss Haasberg im Planina-Thal. In
einer Urkunde dd. Wien 2. November 1533 bestätigt Erzherzog
Ferdinand (der nachmalige Kaiser Ferdinand I.) dem Cisterzienser-
Kloster Sittich das demselben bereits von Kaiser Friedrich III. er-
tbeüte Recht des Fischfangs im Zirknitzer See. 1567 dehnte Erz-
herzog Karl dieses Privilegium des Stiftes Sittich sogar auf alle
Gewässer Krains und der Windischen Mark aus. Das genannte
Monopol ging jedoch später zum Theil auf das Karthäuserkloster
sogleich Archidiakonat Freudenthal über, dem die Pfarre Zirknitz
Digitized by LjOOQIC
24 W. Urbar
seit dem Ende des 14. Jahrhunderts incorporirt war.*) Doch
scheint auch dieses Kloster sich nicht ungestört seiner Rechte
erfreut zu haben; denn 1706 fand sich der Prälat Anseimus,
1712 und 1713 der Prälat Andreas genöthigt, mit Joh. Ant.
Josef Forsten zu Eggenberg und Landeshauptmann von Krain
wegen der Fischerei im Zirknitzer See Vergleiche einzugehen**),
Besonders der letztere geschah zu rechter Stunde; denn als im
darauffolgenden Jahr (1714) der Zirknitzer See kurz vor der
Fastenzeit ablief, wurden dabei so viele Fische gefangen, wie seit
Menschengedenken niemals. Nicht nur ganz Krain, sondern auch
die Nachbarländer wurden damit versehen ; der Abt von Freuden-
thal allein erhielt zwanzig Fässer davon.
Interessant dürfte schliesslich noch die Mittheilung sein, daas
bis zum Jahr 1787 die genannten drei Thäler kirchlich zum Erz-
bisthum Görz gehorten***), wie noch heutzutage die politische
Eintheilung mit der kirchlichen nicht übereinstimmt. Während
nämlich das Zirknitz-Thal zwischen die zwei Bezirke Laas and
Planina getheilt ist, begreift das Dekanat Zirknitz nicht nur alle
drei Thäler in sich, sondern reicht noch weit über dieselben
hinaus, indem es eine Anzahl von ungefähr 21000 Seelen umfasst.
Inwiefern die Bewohner dieser Gegenden am politischen Leben
ihrer Stammgenossen theilgenommen , inwieweit dieselben z. B.
bei der Reformation, bei den Bauernaufständen mitgewirkt, in
welchem Grade sie durch die Türkeneinfalle beunruhigt wurden,
darüber gibt die Geschichte Krains Aufschluss. Was aber auch
über diese Thäler gesagt werden mag, das meiste Interesse wird
wohl immer das Zirknitzer Thal mit seinem geheimnissvollen See,
über den schon eine eigene Literatur besteht, für sich in Anspruch
nehmen. i
Beweglichere Gemüther sprechen ihr Staunen über die ver-
meintlichen Wunder des Zirknitzer Sees in Versen aus. So preist
•) Kl uns Archiv IL 8. 125.
**) Kluns Archiv II. S. 133 und 184.
***) Das Erzbisthum Görz trat seit seiner Errichtung 1751 die Erbschaft
des gleichzeitig aufgehobenen Patriarchates Aqnileja an. Demnach unter-
standen demselben , nebst einem bedeutenden Theil von Inner- und von Ober-
krain, fast ganz Unterkrain, sowie die am rechten Ufer der Dran gelegenen
Theile von Kärnten und Steiermark. Erst seit 1833 begreift das Bisthum
Laibach die ganze Provinz Krain.
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknitzer Sees. 25
der Geistes- und Schicksalsverwandte Hütten' 8, Nikodenms
Frisehlin, der 1582 — 1584 in Laibach die Stelle eines Schul-
reetors bekleidete, in einer lateinischen Ode*) den wunderbaren See,
„Der ans der EnF aufsteigt, dann unter den Boden zurücksinkt;
So nach eignem Gesetz schwindet und wieder erscheint.
Sieh, es verschlingt die Wellen des Sees die gehohlete Erde,
Wenn sich der purpurne Lenz wiedergeboren erhebt.41 —
Nachdem er dann die anstandslose Bewirtschaftung des nun-
mehr trocknen Seebodens geschildert, fahrt er fort:
„Doch ist herbstlicher Frost nach der Zeit der Ernte gekommen,
Steigt die versunkene Fluth neu aus der Tiefe empor.
Wie ans Bohren entsandt, mit Macht dringt ein das Gewässer,
Wieder das fruchtbare Thal füllend, so weit es sich dehnt.
Kit der entstiegenen Fluth taucht auf der Fische Gewimmel;
Bunt am Scheitel geschmückt, kehrt auch die Ente zurück.
Wo dn im Sommer geschaut schlankleibiger Ziegen Gedränge,
Streicht im Winter der Fisch über das nasse Gefild;
Wo dem Vogel das Netz, dem wandernden, stellte der Finkler,
Treibt bedächtig den Kahn jetzo der Schiffer dahin.
Weigerst du Glauben dejn Wort? Ich sah's mit eigenem Auge,
Und doch Glauben fürwahr schenk' ich dem eigenen Aug!" —
Ja wenn Dichteraug' und Dichtermund nur auch immer bei
der Wahrheit bleiben könnten ! Und da die Poeten überdies ihre
Traumgebilde so einschmeichelnd zu gestalten wissen, so erzählen
es ihnen die Prosaiker gern nach; so kommt es, dass seit dem
siebzehnten Jahrhunderte Schriftsteller wie Klüver, Kirch er,
Schonleben, Valvasor, Steinberg, Otto u. A. für die
Verbreitung des Märchens sorgten: man könne auf demselben
Terrain während eines Jahres fischen, ernten und jagen**). Erst
Hacqnet und Gruber gehen der vielverbreiteten Fabel zu Leibe.
*) De lacu Circnitio ad Gasparum Godesch, Circnitianum, carmen. (Val-
fasor VII. S. 450)
•*) Valvasor ist demnach nicht der einzige Topograph des Zirknitzer
8ees, wie ein Mitarbeiter von „unsere Zeit" (XIV, 1, S. 339) möchte glauben
machen. Franz v. Steinbergs ausführliche, mit vielen Kupfern ausgestattete
Monographie dieses Sees ist drei Jahre nach ihrem Erscheinen (Laibach, 1768)
togar ins französische übersetzt worden.
Digitized by LjOOQIC
26 W. Urbas.
Letzterer sagt in seinen hydrographischen und physikalischen
Briefen ans Erain (Wien 1781): „Wann ist der Landmann vor
dem Einbruch des Sees gesichert, wer kann die Zeit seines Weg-
ziehens voraussagen; damit, wenn einmal gesäet worden, sichere
Rechnung auf die Ernte zu machen wäre, wie etwa beim Nil-
strom, der den Aegyptern in der Zeit ihrer Landarbeiten nie eine
Verwirrung macht.4' — Auch De sing spricht sich gegen jene
Ueberschwänglichkeit aus, indem er sagt: „Zur Winterszeit lauft
der See weit an und überschwemmt einen guten Theil der an
seiner Ebene gelegenen Felder, welche zur Sommerszeit trocken
liegen und zum Ackerbau gebraucht werden. Wenn nun diese
selbst zum See gerechnet werden, so kann man zwar sagen, dass
im See jährlich gesäet und geerntet werde; allein alsdann hat er
solches mit vielen andern an Flüssen liegenden Gegenden gemein.
Wenn das Wasser abgelaufen ist, mähet man die häufigen Binsen
zum Dünger und zur Streu für das Vieh ab. Bisweilen steht der
See von Petri- und Paulitag (29. Juni) bis zu Michaeli (29. Sep-
tember) trocken ; sodann wächst auch zum Futter dienendes Gras
auf dem festen Boden."
Darauf also reducirt sich ein Theil jener Ge-
rüchte über die intermittirende Urbarkeit des Zirk-
nitzer Seebodens. Was aber die Jagd auf demselben be-
trifft, so hat es damit seine Richtigkeit, wenn man nur die Jagd
auf Wasservogel meint; denn alle europäischen Water und Schwim-
mer finden sich, wie auf dem Laibacher Moraste, nach und nach
hier ein, auch Cormorans und Schwäne, ja selbst Ibisse und Eis-
enten sind hier schon geschossen worden. Nur von den bei Val-
vasor erwähnten schwarzen Enten, die mit dem unterirdischen
Gewässer hervorkommen und erst anw Tageslichte Federn und Ge-
sicht bekommen sollen, behauptet schon Steinberg, trotz seines
fünfzehnjährigen Aufenthalts in diesen Gegenden niemals etwas
gesehen noch gehört zu haben.
Es erübrigt somit nur noch, das Phänomen des zeit-
weiligen Zu- und Abflusses der Wasser in diesem Becken
zu besprechen. Gerade in diesem Punkte glaubte man am Zirk-
nitzer See nie genug des Wunderbaren finden zu können. Nur
schüchtern und mit grosser Zurückhaltung wagten Manche eine
Erklärung jener Erscheinung zu geben, suchten ihre Hypothesen
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknitzer Sees. 27
sogar durch beigegebene Kupfer zu veranschaulichen, ohne jedoch,
wie natürlich, das mehr erfundene als vorgefundene Dunkel zn
erhellen. So wollen wir denn das, was wir schon einmal in dieser
Zeitschrift blos angedeutet*), nun ausführlicher besprechen und
nach Möglichkeit begründen ; müssen jedoch dabei , um uns in
der Sache besser zu orientiren, etwas weiter ausholen. Vor allem
erlauben wir uns an die im V. Bande dieser Zeitschrift S. 309
bis 312 gegebene Eintheilung des krainisch-küstenländischen Karst-
gebietes zu erinnern.
Der ausserste seiner drei Zuge erhebt sich am Südrande des
Laibacher Morastes und streicht, immer in südöstlicher Richtung,
durch Unterkrain gegen Croatien. Drei grössere Mulden liegen
in demselben, die von Gutenfeld, von Reifhitz und von Gottschee.
Ueber die geognostischen Verhältnisse des Gottscheer Bezirkes
lieferte eine ausführliche Schilderung der hochverdiente krainische
Naturforscher Karl Deschmann in der Versammlung des Lai-
bacher Museal- Vereins am 14. April 1858. Hiebei sagte er un-
gefähr folgendes: Eine auffallende Erscheinung jener Gegenden
ist das partielle Auftreten der Karstformation, welche ringsum
von Wäldern eingeschlossen ist. Von der Höhe des Friedrich-
steins überblickt man einen durch die Länge des Gottscheer Thals
über die Ortschaften Sele, Krapfenfeld, Mösl sich hinziehenden
Streifen einer kahlen, felsigen Landschaft. Die auf dem Karst
häufigen Erdtrichter — dort Doline genannt — erscheinen auch
hier, ja die ganze Umgebung von Mösl ist, besonders gegen den
Verdrengerberg zu, mit Hunderten derselben gleichsam übersät;
die Pollander Gegend gleicht, von einem höhern Punkte aus ge-
sehen, einem grosslöcherigen Siebe. Ihre Entstehung wird ein-
gestürzten Grottenräumen zugeschrieben ; doch scheint ihre regel-
mässige konische* Bildung, ihr massenhaftes Auftreten an einigen
Stellen darauf hinzudeuten, dass auch andere Ursachen dabei
konkurrirten. Die im Zirknitzer Seebecken noch thätigen Saug-
löcher, als Vodonos, Reäeto u. s. w., welche mit jenen in der Form
vollkommen übereinstimmen, geben der Vermuthung Raum, dass
intennittirende Seen — von denen der Zirknitzer See als einziges
Ueberbleib8el dasteht — in Krain ehemals verbreiteter gewesen
•) Jahrgang 1874 S. 298 and Jahrgang 1877 S. 161.
Digitized by LjOOQIC
28 W. Urbas.
sein mochten. Die Wasserarmnth des Gottscheer Bezirkes und
noch mehr die zahlreichen Grotten desselben lassen auf ein aus-
gedehntes unterirdisches Höhlensystem schliessen, in das die Tages-
gewässer sich verlieren müssen. Deutlich genug sprechen für
diese Annahme die im obern , doch über 200 m tiefer gelegenen
KulpathaL, am Südabhang der Gottscheer Berge, aas grottenartigen
Bäumen bervorstürzenden Gewässer, welche sämmtlich nach kurzem
Laufe in die Eulpa einmünden.
Ungefähr dieselbe Ansicht spricht Hacquet in seiner Oryk-
tographia carniolica über das Thal yon Gutenfeld ans*), das ihm
nicht nur das verlassene Becken eines einstigen Sees scheint,
sondern in dem er die Verhältnisse des Zirknitz-Thals fast un-
verändert wiederfindet. **) Die geognostische Aufnahme der Gegend
bestätigte auch gewissennassen jene Ansicht. Man fand daselbst
nicht nur .einen torfahnlichen Lignit mit deutlich wahrnehmbarer
Pflanzentextur — unter dem Mikroskop Hessen sich die Ring-
zellen einer Nadelholzart und Reste von Farrenkräutern erkennen;
— sondern Bergverwalter Prandstetter, welcher die geogno-
stische Untersuchung leitete, mnsste sogar in dem heissen und
ungewöhnlich trockenen Sommer des Jahres 1857 alle tiefern
Schürfarbeiten aufgeben, weil er allenthalben, wo er immer die
aus Lehm- und Schotterlagen bestehende Thalsole durchfahr, schon
in der geringen Tiefe von einigen Metern auf nicht zu bewälti-
gende Wassermasseu stiess.
Das Zirknitz-Thal scheint sich demnach von den Thälern
von Gottschee und Gutenfeld hauptsächlich durch zwei Momente
zu unterscheiden: erstens dass seine tiefern Stellen noch immer
zeitweilig das Bett eines Sees bilden, zweitens dass sich aus diesem
das Wasser niemals ganz verliert Und was mag der Grund dieser
Erscheinung sein? Als sicher lässt sich wohl annehmen: eines-
teils die Reichhaltigkeit seiner temporären Zuflüsse, anderntheils
die Unzulänglichkeit der Abzugskanäle.
Bei mittlerem Wasserstand hat der Zirknitzer See eine Länge
*) Zeitschrift des D. n. Ö. A.-V. 1877 S. 154-155.
**) Den im westlichen Randgebirge von Gntenfeld befindlichen wasser-
haltigen Grotten von Podpec' nnd von Knmpale entsprechen im Zirkniti-Thal
die wasserführenden Höhlen Uranja jama nnd Snha dnljca am Fasse des Ja-
yornik.
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des ZIrknitier Sees. 29
Ton 1.9 bis 3.8 km und eine Breite von 0.7 km, sein Wasser bedeckt
sonach eine Flache von über 2100 ha; allein bei hoher Fluth wächst
derselbe wohl um mehr als das Doppelte an, er bedeckt dann anch
5678 ha. Im ersteren Falle betragt seine grösste Tiefe — beim Sang-
trichter Reäefco — 17.7 m. Der Boden ist wellig*) und hat auf seinem
Grande achtzehn grössere trichterförmige Löcher**), durch welche
das Wasser bei anhaltender Trockenheit sich wieder verliert, und
zwar (nach Steinberg) durch die Grube Kamine in fünf, durch
Vodonos in zehn, Re&eto in fünfzehn, Eotel in zwanzig und
Leräe in fünfundzwanzig Tagen. Während solcher Zeit versiegt
das Wasser auch in den übrigen dreizehn Trichtern und der
grösste Theil des Beckens wird trocken ; nur aus den am Fuss
des Javornik gelegenen westlichen Tümpeln fliesst das Wasser
niemals ganz ab. Dagegen ist ein starkes Regenwetter im Stande,
das ganze Seebecken in zwei bis drei Tagen, ja, bei besonderer
Heftigkeit, selbst in vierundzwanzig Stunden neuerdings zn füllen.
Der Ablauf des Sees braucht demnach ungefähr das zehnfache
der Zeit, im Vergleiche zu seiner Füllung; und doch sollte
man gerade ans seinem zeitweiligen Ablauf schliessen können,
dass der See mehr Abzugskanäle als Zuflüsse haben muss, wie
sich nach seinem gelegentlichen Anlauf das Gegentheil behaupten
Die Wahrheit dürfte auch hier in der Mitte liegen. In heissen,
trockenen Sommern sind die Abzugskanäle freilich mehr als zu«
reichend; allein wenn die Niederschläge sich hänfen, wenn, wie
es hier so oft der Fall ist, ganze Wolkenbrüche niedergehen, wenn
ausserdem eine grössere Spannung der Luft eintritt, dann er-
weisen sich jene Abzugswege als so sehr unzureichend, dass
nicht nur in wenigen Tagen der See sich wieder füllt, sondern
dass derselbe auch durch mehrere Monate, ja zuweilen sogar durch
einige Jahre nicht wieder abläuft. Die so rasche Füllung des
Zirknitzer Seebeckens aber kann selbst in solchen Zeiten nicht
durch oberirdische Zuflüsse allein bewirkt werden, obschon die
*) Vier Inseln ragen selbst bei höherem Wasserstande über den Spiegel
berror, und zwar im nördlichen Theil: Mala und Velka gorica, im südlichen:
Benetke und Vorneck (wahrscheinlich aus Varnek verballhornt). Auf der letztern,
^gleich grössten, liegt das Dorf Otok.
**) Die Gesammtzahl belauft sich wohl auf mehr als das Doppelte.
Digitized by LjOOQIC
30 W. Urbas.
Cirknica, die Globovgica, die Zerovnica, die Stebesica und nament-
lich der Obrh dem See bedeutende Wassermassen zuführen, und
ausser diesen noch eine grosse Anzahl anderer Bache*) sich in
denselben ergiesst ; sie wird nur dadurch möglich, dass zu gleicher
Zeit nicht nur aus den am Fusse des Javornik gelegenen Höhlen
Uranja jama und Suha duljca eine erstaunliche Menge Wasser
hervorströmt, die allein im Stande wäre in einigen Tagen das
Becken zu füllen, sondern auch aus mehreren, im Seeboden selbst
befindlichen Löchern**) das Wasser mit grösserer oder geringerer
Gewalt, hier geräuschvoll, dort springbrunnenartig hervorbricht.
Geschieht es in solcher Zeit, dass selbst die Insel Benetke über-
fluthet wird, dann wissen die Seeanwohner, dass auch das Thal
von Planina überschwemmt ist. (Die bedeutendsten Ueberschwem-
mungen des letztern in unserem Jahrhundert waren die von
1844—1845 und 1851—1852.)
Die Erfahrung hat gelehrt, dass heutzutage die Ueberschwem-
mungen nicht mehr so lange anhalten, als in frühern Zeiten.
So berichtet Steinberg, dass der See vom Jahre 1714 an durch
volle sieben Jahre nicht abgelaufen sei; jetzt hält das Wasser
selten über zwei Jahre an, obschon sich die Anzahl der Abzugs-
kanäle, wenn man den altern Berichten Glauben schenkt, be-
deutend vermindert hat. Wie lässt sich dieser Widerspruch er-
klären? Wohl nur dadurch, dass die unausgesetzt wühlenden
Gewässer einen Theil der Abzugswege naturgemäss erweitert haben,
während andere entweder von Fischern aus missverständigem Eigen-
*) Steinberg zählt im ganzen fünfundzwanzig Zuflüsse auf ; doch rechnet
er auch die Wildbäche dazu, sowie er beim Obrh die vier Mündungen einzeln
benennt. Darnach kämen acht Zuflüsse von 0., fünf von S., zwölf (worunter
auch Uranja jama und Suha duljca) von W. Die östlichen und südlichen können
als beständig* die westlichen als temporär bezeichnet werden.
**) Grub er sagt in seinen hydrographischen Briefen aus Krain (Laibach
1781) S. 107: „Löcher, die Wasser speien und verschlingen, sind zwölf, die
es blos verschlingen, sind achtundzwanzig an der Zahl". Allein vieljährige,
sorgfaltige Beobachtung hat diese Zahlen als ungenau bezeichnet, oder doch
für die Gegenwart modificirt gefunden. Es ist übrigens bei der grossen Aus-
dehnung des Beckens die Feststellung dieser Zahlen ziemlich schwierig, und
zwar einestheils wegen der Ungleichheit der Wassermassen und der daraus her-
vorgehenden Unbeständigkeit mancher Zuflüsse, anderntbeils wegen der Oom-
plicirtheit mancher Trichter, die ein ganzes System von Sauglöchern in sich
begreifen.
Digitized by LjOOQIC
Das Phänomen des Zirknitzer Sees. 31
nutz y erbaut, oder aber von den Hochfluthen selbst mittels Ge-
sehiebsels verlegt worden sind, dass jedoch jene Erweiterungen
diese Verminderung im ganzen überwiegen. Solche Verhältnisse
aber berechtigen gewiss zu dem Schlüsse, dass, wenn für die Säu-
berung der Abzugskanäle des Zirknitzer Sees so viel geschehen
wurde, als für die Offenhaltung der Sauglocher im Bett der Unz
gethan wird, die Ueberschwemmungen des Zirknitz-Thals sicher-
lieh noch viel seltener wären oder doch nicht solche Dimensionen
annehmen könnten, wie es zuweilen der Fall ist. Zu dieser Ein-
sieht sind auch schon die Vernünftigem unter den Seeanwohnern
selbst gekommen*); auch die k. k. Bezirkshauptmannschaften
haben schon wiederholt diesen Gegenstand angeregt. Allein theils
die Armuth der Insassen, die das hiezu erforderliche Kapital, so
gering dasselbe auch sein mag, nicht aufzutreiben im Stande sind,
theils die kurzsichtige Beachtung des vorläufigen Erträgnisses des
Sees an Fischen und Eis hat bisher alle diesfalligen Bestrebungen
zunichte gemacht.
Allein nicht nur häufiger läuft jetzt der See ab, sondern
meist auch schneller, indem er sich nicht mehr an die oben er-
wähnten fünfundzwanzig Tage hält, wohl aber zuweilen schon in
viezehn Tagen abfliesst, obschon die dort genannte Grube Ka-
mine nicht mehr zu den Sauglöchern zählt ; ein weiterer Beweis,
dass die noch bestehenden Abzugskanäle sich erweitert haben
müssen.
Dass ein Theil der abziehenden Gewässer sich ins Planina-
Thal ergiesst, steht ausser allem Zweifel; der Rakek und, im
weitern Verlaufe, der bei Kleinhäusl hervorbrechende östliche
Quellarm der Unz, sowie die vielen im Mühlthal (etwa 1000 m
östlich von der Mündung der Planina-Höhle) befindlichen Quellen
beweisen dies zur Genüge. Ein anderer Theil jener Wasser dürfte
wohl einen längern unterirdischen Weg machen ; wenigstens gilt
es bei den Bewohnern des Zirknitzthals als ausgemacht, dass der
grosse, siebartige Saugtrichter Vodonos seine Fluthen an die Bistra,
erneu Nebenfluss der Laibach, abgibt.
Allein wenn man die im Zirknitzthal versinkenden Wasser-
massen mit den im Planinathal und am Laibacher Morast her-
•) 8. Novice 1860. Seite 267 u. ff., wo der Landmann Eebe diesbezüg-
liche Antrage gestellt
Digitized by LjOOQIC
32 W. ürbas.
vorbrechenden (insofern sie mit den erstem identisch sind) auch
nur oberflächlich vergleicht, so kann man nicht umhin, ein grosses
Missverhältniss zwischen den beiden anzuerkennen, jene nämlich
als weit überwiegend zu bezeichnen. Da bleibt denn nichts an-
deres übrig, als unterirdische Räume anzunehmen, in welche ein
grosser Theil der Wasser des Zirknitzer Sees bei seinem Ablauf
sich zurückzieht, und aus denen dieselben bei stärkerem Zuflues
oder grosserer atmosphärischer Spannung, wie aus einem Herons-
ball wieder herausgetrieben werden. Diese Annahme stimmt nicht
nur mit der Ansicht älterer Erklärer des Zirknitzer Sees, wie
eines Kircher, Valvasor, Steinberg, Gruber überein,
sondern es lässt sich aus derselben auch mit Leichtigkeit ebenso
die rasche Füllung des Sees, wie sein grosser Fischreichthum er-
klären. „Denn", bemerkt Desing zum letztern Punkte, „wenn-
gleiöh der See oftmals hintereinander vertrocknet, also dass er,
so zu sagen, keine Gräte hat, so ist er doch bei seinem folgenden
neuen Anlauf ebenso fischreich als zuvor, uud man fangt immer
wieder grosse Fische — namentlich Hechte und Schleihen — oft
von 50 bis 70 8>*). Doch sind die Fische grösser und zahlreicher,
wenn der Abfluss seltener geschieht.
Nehmen wir also einen solchen unterirdischen See an, welcher
möglicherweise den Zirknitzer an Grosse noch übertrifft, wahr-
scheinlich aber tief unter den Javornik hineinreicht, so weicht
auch in dieser Hinsicht das Wunder einfachen physikalischen Ge-
setzen, und wir sehen im Zirknitzer See nur ein Becken, das in
seiner Entwässerung ungefähr um so vieles hinter dem Laibacher
Moor zurücksteht, wie dieses hinter den Thälern von Gottschee
und von Gutenfeld. Letztere Thäler (Gottschee im Mittel 474 m,
Gutenfeld 442 m über dem Meere) geben, vermuthlich infolge eines
ausgebildetem Grottensystems, die atmosphärischen Niederschläge
so rasch wieder ab, dass diese Gegenden in trockenen Sommern
vielfach an Wassermangel leiden ; der Laibacher Morast (im Mittel
284 m hoch) gibt den grössten Theil seiner Wasser an die ihn
der ganzen Länge nach durchziehende Laibach ab; der Zirknitzer
*) Ist dies nicht gleichfalls eine Hyperbel früherer Jahrhunderte, so
dürfte auch ans dem Umstände, dass heutzutage die grössten Fische des Zirk-
nitzer Sees nur 12 bis 15 kg wiegen, zu schliessen sein, dass der genannte
See seinem definitiven Abfluss nicht mehr gar so ferne sei.
Digitized by LjOOQIC
W. Urto, das Phänomen des Zirknitier Sees. 33
See dagegen hat seine Abzugswege noch nicht dahin zu erweitern
vermocht, dass sie auch den mitunter sehr bedeutenden Zuflüssen
desselben entsprachen.
Das Seewasser der beiden erstgenannten Thäler dürfte wohl
schon seit vielen Jahrtausenden abgelaufen sein. Die Pfahlbauten-
Funde des Laibacher Morastes jedoch deuten darauf hin, dass dieser
noch vor wenigen (vielleicht noch vor drei) Jahrtausenden ein
See war; dass er es aber zu Strabo's Zeiten nicht mehr war,
dafür haben wir schon in den aufgefundenen Resten von römischen
Strasaenbauten den schlagendsten Beweis. Nur eines ist noch
nicht ausgemacht : Wo haben wir des eben genannten alten Geo-
graphen lugäischen Sumpf zu suchen? Neuere glauben ihn im
Zirknitzer See gefunden zu haben, Steinberg vermuthete ihn
bei Planina, Mommsen aber (Corpus inscr. V, 1, S. 75) hält
das Laibacher Moor dafür. Wir können nicht umhin, der letztern
Ansicht beizustimmen und zwar nicht aus unbedingter Achtung
vor dem grossen Gelehrten, sondern aus nachstehenden Gründen.
Erstlich spricht Strabo nur von einem Sumpf; schon aus
der Yergleichnng der Berichte aus den letzten Jahrhunderten
jedoch läset sich schliessen, dass der Zirknitzer See zu Strabo's
Zeiten nur selten oder vielmehr gar nie abgelaufen sein kann.
Dann dankt uns, ganz unbeschadet des bekannten Lautverschie-
bungsgeeetzes , im Namen selbst die gleiche Wurzel zu stecken,
wie in Ljubljana (Laibach). Weiter glauben wir auch in dem Um-
stand, dass Strabo unmittelbar nach Erwähnung des lugäischen
Sumpfes (VII, 15) gleich von Nauportus spricht, das doch un-
zweifelhaft in der Gegend des heutigen Oberlaibach gelegen war,
einen Beleg für Mommsens Ansicht zu finden, können jedoch
ans der gleichen Stelle durchaus nicht herauslesen, dass Strabo
die Flüsse Laibach und Gurk verwechselt habe. Schliesslich aber
liest uns sowohl die Configuration des Bodens, wie dasjenige, was
bisher über die römischen Strassenzüge in diesen Gegenden fest-
steht, nicht glaubwürdig erscheinen, es habe damals von Tergeste
(Triest) ans eine Strasse an den Zirknitzer See, also dahin gefuhrt,
wohin man sogar heutzutage nur durch Abweichung von der Haupt*
rate gelangen kann.
Zeitschrift 1S70. 3
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der Alpen und der Föhn von Grönland.
" Von Prof. Dr. 0. W. 0. Fuchs.
Vortrag, gehalten in der Section Heran.
Die allgemeinen physikalischen Verhältnisse der Erde (Wärme-
zonen, Axendrehung n. s. w.) sind die bekannten Ursachen der
grossen, regelmässigen Windströmungen, Passat und Monsun,
welche auch in der gemässigten Zone, trotz ihres dort launenhaft
gewordenen Charakters und ihrer wechselnden Richtung, die
herrschenden, über weite Räume sich ausdehnenden Luftstrome sind.
Es gibt aber Landstriche mit so eigentümlicher Beschaffen-
heit, dass in ihnen zeitweise locale Winde entstehen, welche
für die davon betroffene Gegend kaum von geringerem Einfluss
sind, als jene für ganfce Zonen. In Europa dürften Bora und
Föhn die merkwürdigsten dieser localen Luftströme sein, von
denen besonders der letztere, als eine den vielbesuchten Schweizer
Alpen eigentümliche Naturerscheinung, weithin bekannt ist.
Selbst dem flüchtig Reisenden, der jene Alpenthäler durcheilt
und nur deren leicht zugängliche Höhen berührt, klingt der Name
»Föhne beständig in den Ohren. Wenn anhaltende Regengüsse
alle seine Pläne vereiteln und den Missmuth der Langweile er-
zeugen, hört er den Föhn als den Urheber seines Missgeschickes
anklagen. Sobald nämlich dieser Wind mit andern Luftströmungen
aus W., N.-W. oder N. zusammentrifft, entstehen jene gefürchteten,
einförmigen Regentage, die solange andauern, bis einer dieser
Winde die Alleinherrschaft gewinnt« Aber auch wenn blauer
Himmel und Sonnenschein den Touristen auf allen Excursionen
begleiten, vernimmt er gar oft, dass der Föhn der herrschende
Wind sei ; denn wenn die so genannte Luftströmung sich in den
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der, Alpen und der Föhn von Grönland. 35
oberen Schichten ungestört über die Alpen hin ausbreitet, bilden sich
jene schönen nnd heissen Sommertage, die durch, so grosse Durch-
sichtigkeit der Atmosphäre ausgezeichnet sind, dass die Landschaft
dem Auge viel näher gerückt erscheint und die Bergformen durch
scharfe Umrisse auffallen.
Trotz der grossen Rolle, die der Föhn in dieser Jahreszeit
spielt, lernt man ihn im Sommer doch nur unvollkommen kennen,
da er dann nicht gar häufig in den Thälern lebhaft weht und
nur selten stürmischen Charakter annimmt.
Im Winter und Frühling dagegen entfaltet er seine Eigen-
tümlichkeiten, die Wildheit und Kraft seiner Natur sowohl als auch
seine segensreichen Folgen. Wenn die Schneedecke Berg und
Thal einhüllt und Alles im Frost erstarrt scheint, dann tritt oft
plötzlich, manchmal gerade an einem der kältesten Tage, eine so
milde und weiche Luft ein, wie sie selbst im späten Frühjahr in
den Hochalpen nur selten vorzukommen pflegt. Von den höchsten
Kältegraden steigt das Thermometer in wenig Stunden auf einige
Grad Wärme, erreicht oft +9 bis 10° C. und manchmal noch mehr.
Unter dem Einfluss dieser so plötzlich eingetretenen Wärme
beginnen die starren Fesseln des Frostes sich zu lösen und die
Schneemassen sich zu erweichen. Dieser. Zustand kann länger
oder kurzer andauern. In der Stille der Nacht kündigt dann ein
eigenthümliches Getöse in der Atmosphäre die weitere Entwicklung
an, worauf bald jener heftige, warme Sturmwind durch die Thäler
braust, welcher selbst die mit Felsblöcken beschwerten Dächer
von den Häusern hebt und durch die Luft fortträgt und der jeden
glimmenden Funken zu der fast unlöschbaren Flamme anfacht, der
schon soviele Gehöfte, Dörfer und selbst Städte, wie am 10. Mai
1861 die Stadt Glarus, zum Opfer fielen. Mit dem Heulen des
Sturms mischt sich das Getöse der rings von den schroffen Thal-
gehängen herabstürzenden Lawinen und am Tage sieht man von
den Gebirgskämmen dichte Wolken aufwirbelnder Staublawinen
sich loslösen.
Nach einer solchen Sturmnacht erkennt man am Morgen mit
Staunen, dass die Schneedecke, welche noch vor wenigen Stunden
die ganze Gegend einhüllte, aus den Thälern und von den unteren
Abhängen gänzlich verschwunden ist, nnd dass selbst in bedeutender
Hohe grosse schwarze Flecken die Stellen andeuten, wo durch
3*
Digitized by LjOOQIC
36 Dr. C. W. 0. Fach«.
den seit Wochen angehäuften Schnee in unglaublich kurzer Zeit
die Erde wieder . zum Vorschein kam. Das massenhafte Ver-
schwinden des Schnees hat nicht ein entsprechendes Anschwellen
ron Bächen und Flüssen zur Folge, es scheint vielmehr, als wenn
der Schnee verdunste, oder als wenn ihn der darüber hinstreichende
Wind aufzehre, da sonst, auch ohne gleichzeitige Regengüsse,
Ueber8chwemmungen in den Alpenthälern eintreten müssten.
Das von dem vollkommen charakteristischen Föhn beherrschte
Gebiet besteht aus der ganzen nordlichen Schweiz, von der Wasser-
scheide bis zur Nordgrenze ; doch beschränkt sich die stürmischste Be-
wegung der Atmosphäre auf das Innere des Hochgebirges und
nimmt mit der Entfernung von den Hochgipfeln immer mehr ab,
so dass die letzten Spuren davon nur noch die angrenzenden Striche
von Süddeutschland erreichen können.
Obgleich also der Föhn das ganze Land zwischen Genfer-
und Bodensee bestreicht, schlägt er doch vorzugsweise bestimmte
Bahnen ein, auf denen er am meisten wüthet und von wo er sich
weiter ausbreitet. Als solche Hauptbahnen müssen die grossen
von den tief eingeschnittenen Pässen des Hauptkamms ausgehenden
Thäler gelten; vor allem das Rheinthal im Osten, in dem der Sturm
bis über Ragatz hinaus seine grosste Kraft entfaltet, nachher aber
bei Sargans sich spaltet und einerseits, sich allmälig abschwächend,
zum Bodensee eilt, wo sich seine letzte Kraft verzehrt, anderer-
seits gegen den Wallenstädter See hinströmt ; dann das Reussthal
im Centrum, in welchem der Föhnsturm vom St. Gotthard bis
über den Urner See hin wüthet und überLuzern hinaus allmälig
verschwindet; endlich das Rhonethal im Westen, vom Simplon zum
Genfersee.
Von diesen Hauptbahnen aus verzweigt sich der Föhn überall
hin in die Seitenthäler und breitet sich über das nördliche und
westliche Hügelland aus. Er geht jedoch nicht notwendigerweise
von den grossen Pässen aus, sondern kann auch Thäler, die an
den höchsten Stellen des Kammes beginnen, durchziehen. Dafür
zeugt u. a. das von dem Föhn seiner ganzen Länge nach wohl
nicht weniger stark, als die früher genannten Thäler, heimgesuchte
Linththal im Canton Glärus. Am unteren Ende desselben benutzt
er beide dort sich öffnende Wege und wendet sich auf der einen
Seite nach dem Zürichsee, auf der andern nach dem Wallen-
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der Alpen und der Föhn von Grönland. 37:
städter See, wo er mit dem von Sargans her eingedrungeneu
Zweig der Luftströmung zusammenstösst und dadurch die den
Verkehr auf diesem See gefährdenden Wirbelstürme veranlasst
Der grosse, durch den Föhn auf die klimatischen Verhältnisse
der Schweiz ausgeübte Einfluss tritt im Frühjahr am auffälligsten
hervor. Im Hochgebirg kämpft gewöhnlich die Frühlingssonne,
welche am Tage die dicke Schicht des Winterschnee's oberflächlich
zu schmelzen beginnt, lange vergeblich mit den die durchweichten
Massen stets wieder erhärtenden Nachtfrösten. Wenn im Flach-
land schon längst der grüne Rasenteppich den Boden bedeckt,
sind im Innern des Gebirges selbst auf der Thalsohle noch überall
die Reste des Winterschnee's zerstreut. Dagegen sind die vom
Föhn berührten Regionen besonders begünstigt. Wozu die Sonne
allein Wochen gebraucht, das leistet dort der Föhn vielleicht in einer
einzigen Nacht, und es steht in Folge davon z. B. die Umgebung von
Chur, Altdorf, Sitten u. s. w. hinsichtlich der Frühlingsvegetation
kaum zurück gegen einen unter gleicher Breite und in gleicher Ent-
fernung von der Küste gelegenen ebenen' Landstrich. Wie viel
ungünstiger als am Simplon, St. Gotthard oder Splügen gestalten
sich dagegen arf dem seitwärts von der Föhnbahn liegenden, nur
1770 m hohen Arlbergpass die Witterungsverhältnisse im Herbst
und Frühjahr! Die Annahme, dass der Frühling im Hochgebirg
durch den Föhn 3 bis 4 Wochen früher zur Geltung kommt, als es
ohne ihn der Fall wäre, wird kaum zu hoch sein, und selbst die
ausseralpine Schweiz zieht von ihm noch erheblichen Vortheil.
Escher von der Linth und Däsor haben zuerst eine Er-
klärung der Entstehung des Föhns gegeben, die weite Verbreitung
fand. Auf einer gemeinschaftlichen Reise in der Sahara kamen
beide Geologen auf den Gedanken aus den Eigentümlichkeiten
dieses Wüstenlandes sowohl die Entstehung dieses Windes, als seine
Haupteigenschaften, Trockenheit und Wärme, erklären zu können.
Der vegetationslose Landstrich in Nord-Afrika, den wir Sahara
zu nennen gewohnt sind, ist von einer Luftschicht bedeckt, die,
der doppelten Wirkung der Sonne und der Wärmeausstrahlung
des Bodens ausgesetzt, stark erhitzt wird und bei dem Mangel
verdunstender Feuchtigkeit trocken bleibt. Veranlasst der Baro-
meterstand eine rasche Strömung dieser Luftschicht gegen Norden,
90 fcann der Wind, nach der Meinung der genannten Forscher,
Digitized by LjOOQIC
38 Dr. C. W. C. Fachs.
das Mittelmeer passiren, ohne erheblich Feuchtigkeit aufzunehmen.
Der directe Weg nach Norden führt ihn über die Savoyer nnd
Schweizer Alpen, die er ebenfalls so rasch überschreiten soll, dass
er sich nicht sehr stark abkühlt nnd in den nördlichen Thälern
noch mit nahezu denselben Eigenschaften ankommt, heiss und
trocken, wie er die Sahara verlassen.
Dieser Ansicht gegenüber hat Dove auf den Einfluss der
Drehung der Erde aufmerksam gemacht, welcher nach S.-W., also
nach dem Atlantischen Ocean hinweist. Freilich besitzt die dort
verweilende Luft ganz andere Eigenschafken als der Föhn, und
mus8 dieselben bis sie über die Alpen gelangt wesentlich ändern.
Die Luft über dem äquatorialen Atlantic ist, der geographischen
Lage und der starken Verdunstung dieses Meerestheiles ent-
sprechend, heiss und sehr feucht. Indem diese äquatorialen Luft-
schichten auf ihrem Wege nach dem Pol hin anfanglich die grosse
der äquatorialen Zone eigentümliche Drehungsgeschwindigkeit
besitzen und rascher in Regionen mit langsamerer Drehung ge-
langen, als sie ihre ursprüngliche Geschwindigkeit einbüssen, bleibt
allmälig die Erdoberfläche hinter dem Winde zurück, der nach
0. ihr umsomehr vorauszueilen scheint, je weitet er gegen die
Polarzone gelangt.
In Folge dieser bekannten Thatsache erreicht eine vom
Aequator zum Nordpol gehende Luftströmung nicht die von ihrem
Ausgangspunkt direct nördlich, sondern etwas weiter östlich ge-
legene Punkte und erscheint darum dort nicht als Süd-, sondern
als Südwestwind. Bei geeigneter Yertheilung des Luftdruckes
wird demnach eine solche Strömung aus der Mitte des Atlantic
an den Fuss der Alpen gelangen. An dem ihren Weg abschnei-
denden Gebirgswall staut sie sich und steigt allmälig in die Höhe.
Die v dabei eintretende Abkühlung der Luft veranlasst die Gon-
densirung ihres Wassergehaltes und reichliche Regengüsse am
Südabhang der Alpen. Bis die Luftmasse zur Eammhöhe gelangt,
ist sie nicht nur abgekühlt, sondern auch trocken geworden. In
Berührung mit den Gletschern und Firnfeldern sinkt ihre Tempe-
ratur noch tiefer und sie zieht sich daher mehr und mehr zu-
sammen, sodass sie, sobald auf der Nordseite des Gebirges kein
entsprechender Gegendruck stattfindet, dort hinabfliesst. Ist die
Differenz des Luftdruckes eine bedeutende, so stürzt die küble,
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der Alpen und der Föhn von Grönland. 39
trockene Luft von den Alpengipfeln mit grosser Gewalt durch
die Passeinschnitte und überall von der Kammhohe hinab in die
Tiefe, vorzugsweise in die grossen, tief gelegenen Thäler und
strömt dann durch diese, wie ein Fluss in seinem Bett, dahin.
Da die Mehrzahl dieser Thäler, wie Rhein-,. Linth- und Reussthal
im Grossen und Ganzen eine süd-nördliche Richtung einhalten,
so behalt der vom Alpenkamm ausgehende Sturm dieselbe Richtung
bei; wo die Thäler dagegen eben andern Verlauf haben, wie das
ßbonethal zwischen Simplon und Genfer See, da stimmt die Wind-
richtung auch mit diesem überein« So ist die Thalbildung
fflr den Lauf des Föhnsturms maassgebend und wo ihm die Ver-
hältnisse keine bestimmte Richtung anweisen, tobt er sich aus,
ohne sich fortzupflanzen. Im Juli 1877 erlebte ich in Engelberg
einen mehrtägigen Föhnsturm. Die Luft stürzte damals über alle
die Berge, vom Surenenpass an über Spann örter und Titlis hinweg,
mit furchtbarer Gewalt in das geschlossene, aus einem See ent-
standene Thalbecken herab und tobte in dem Kessel in der
wildesten Weise durch einander, indem die von S, SO und SW
herabkommenden Windstösse allerwärts anprallten und sich durch-
kreuzten.
Das vielgenannte Gesetz der Erhaltung der Kraft, in diesem
speciellen Fall die Umsetzung von Bewegung in Wärme, kommt
bei dem Föhn dadurch zur Geltung, dass die Luftmassen um so
mehr sich erwärmen, aus je grösserer Höhe sie herabstürzen. So
wird aus der kühlen trockenen Luft zuletzt ein warmer und
trockener Wind. Da die grossen Thäler bald nur noch einen ge-
ringen Fall haben, so erwärmt sich dort die in ihnen hinströmende
Luft nicht mehr, sondern beginnt sich allmälig abzukühlen. An
der Mündung der Thäler breitet sich der Windstrom ungehindert
über das vorliegende Hügelland aus und seine Temperatur sinkt
alsdann rasch noch tiefer.
Die zur Prüfung dieser Erklärung des Föhns angestellten
Beobachtungen haben im Ganzen günstige Resultate ergeben. Es
liess sich u. a. feststellen, dass häufig bei dem heftigsten Föhn-
rturm südlich von der Wasserscheide der Alpen keine starke
Luftströmung vorhanden war, sogar Windstille und Regen herrschte
tmd dass demnach der Sturm wirklich erst an den Gipfeln des
Gebirges entsand. Auch gelang der Nachweis, dass die Temperatur
Digitized by VjOOQIC
40 .Dr. C. W> C. Fuchs.
des Föhns dort am höchsten zu sein pflegt, wo der Gebirgskamm
steil zu grosser Tiefe abfallt, und dass in solchen Fällen die er*
reichten Wärmegrade im Hintergrand tief eingeschnittener Tli&ler
meist höher sind, als weiter thalabwärts.
Gerade die erfreuliche Uebereinstimmnng zwischen den Be-
obachtungen und der Theorie deutet jedoch darauf hin, dass man
in der eigentlichen Heimath des Föhns diesen Namen doch zu häufig
gebraucht oder ihn in zu weitem Sinne benutzt. Es fragt sich,
ob die warmen, nur in den höhern, über den Alpengipfeln ge-
legenen Regionen vorhandenen Luftströmungen, welche nirgends
sich herabsenken, als identisch mit dem die Thäler durchströmenden
Föhn angesehen Werden dürfen, oder ob dieser Wind nicht schon
südlich der Alpen in den höhern Schichten der Atmosphäre weht
und mit den warmen Südwinden des ganzen Continents über-
einstimmt. Selbst angenommen, was immer noch erst zu beweisen
wäre, dass wirklich dieselbe Luftströmung unter günstigen
Bedingungen in den eigentlichen Föhn übergeht, so dürfte der
Name »Föhne doch erst dann zur Geltung kommen, wenn sie
die durch den Alpenübergang bedingten charakteristischen Ver-
änderungen erlitten hat.
Westlich vom Genfer See kommt in den Alpen auch noch
Föhn vor, seine Ausbreitung und seine mehr oder weniger grosse
Uebereinstimmnng mit dem Schweizer Föhn ist jedoch noch nicht
genügend bekannt.
Im 0. bildet das Rheinthal noch eine Hauptbahn des Föhn,
weiterhin fehlt er theilweise ganz, theilweise tritt er wesentlich
verändert auf. Seine Spuren will man bis zum Salzachthal ver-
folgt haben, aber ehe gründliche Untersuchungen Klarheit darüber
verbreiten, lassen sich nur Andeutungen geben.
Im Engadin, einem ganz unmerklich zur Wasserscheide, dem
Malojapass, ansteigenden Hochthal, hat eine von S. eindringende
Luftströmung gar nicht die Gelegenheit plötzlich um mehrere
tausend Fuss herabzustürzen und demnach in einen ächten Föhn über-
zugehen, und das dem Südabfall der Alpen angehörende Etschthal
steht von vornherein unter ganz anderen Bedingungen als die
vom Föhn heimgesuchten Schweizer Thäler. An der grossen Biegung
der Etsch, bei Meran-Bozen, finden zwar, zwischen der sonst dort
vorherrschenden Windstille, zeitweise starke Luftströmungen statt,
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der Alpen und der Föhn von Grönland. 41
allein die warmen, meist nicht sehr starken Winde sind mit dem
italienischen Sirocco identisch, nnd die heftigen Stürme gehen
von dem hohen Bergkranz zwischen Schnalser Thal nnd Jaufen
ans nnd besitzen eine niedere Temperatur im Vergleich zu der
im Etachthal herrschenden. Nor von einem Theil des sogenannten
Vintschgauer Windes kann die Entstehung zweifelhaft sein, doch
hat auch dieser nicht vollständig die Eigenschaften des Föhn.
Im obern Oetzthal, im Ziller- nnd Salzachthal kommen da-
gegen, besonders im Winter, warme Winde über den Kamm der
Centralkette herab, die zwar weder an Starke dem Föhn gleich-
kommen, noch seine Wirkung erreichen, aber ihm doch sehr
ähnlich scheinen.
Am bekanntesten sind die warmen Winde bei Innsbruck,
welche von dort im Innthal auf- und abwärts sich ausbreiten.
Die Frage ist aber doch wohl noch nicht ganz entschieden, ob
sie, wie der Föhn, über den Hauptkamm kommen, oder, als Theil
des südtiroler Sirocco,*) durch die enge Oeffnung über den Brenner
and duijch das Sillthal gewaltsam, wie durch einen Blasebalg, ge-
preset werden. Ihre Intensität ist häufig weit grösser als zur
selben Zeit die des Sirocco in Südtirol, und beachtenswerth ist die
geringe, eine starke Erwärmung nicht zulassende Höhendifferenz
zwischen dem Brennerpass und dem Innthal. Jedenfalls stimmt keine
Windströmung der Ostalpen so vollständig wie diese mit dem Schwei-
zer Föhn in ihren Eigenschaften und in ihren Wirkungen überein.
Föhnartige Luftströmungen mögen noch in manchen Thälern
der Ostalpen vorkommen, sicher erreichen sie aber nirgend die
Bedeutung des wirklichen Föhns.
Um so merkwürdiger ist es, dass man neuerdings einen Wind
mit all den charakteristischen ' Eigenschaften, welche uns den
Namen Föhn dafür aufdrängen, in Grönland gefunden hat, einem
Lande, das gegenüber der Schweiz unter den denkbar verschiedensten
geographischen und klimatischen Einflüssen zu stehen scheint.
Polarländer haben selbstverständlich ein strenges Elima und
Grönland scheint besonders stark darunter zu leiden. Aus seinen
*) Ein Correspondent des Tiroler Boten «von der Kärtner Grenze* ge-
tauchte kürzlich für diesen den bezeichnenden Ausdruck „Jähwind."
D. Red.
Digitized by LjOOQIC
42 Dr. C. W. C. Fochs.
Buchten stammt die Mehrzahl jener riesigen Eisberge, welche auf
der amerikanischen Seite des atlantischen Oceans, langsam zer-
schmelzend, nach S. hinabschwimmen nnd die, wenn sie einmal
mehr der europäischen Küste sich nähern, uns einen Theil der
Frühlingswärme zu entziehen im Stand sind. Seine Küsten werden
von einem viele Meilen breiten Gürtel von mächtigem Packeis um-
schlossen, der sich in manchen Jahren selbst im Sommer nur an
wenigen Stellen löst, und im Innern des Landes erhebt sich ein
hohes, mit ewigem Schnee bedecktes Gebirge, dessen Thäler von
riesigen Gletschern erfüllt sind ; kurz Alles deutet auf ein äusserst
hartes Winterklima hin.
Die seit einer Reihe von etwa 20 Jahren in Jakobsharn, an
der Westküste, angestellten meteorologischen Beobachtungen haben
jedoch gezeigt, dass dort die strenge Kälte keine so anhaltende
ist, wie man zu glauben geneigt ist. Auffallend sind die be-
trächtlichen Schwankungen der mittleren Temperatur eines be-
stimmten Wintermonates in verschiedenen Jahren — im Jahr 1863
betrug die mittlere Temperatur des Februar — 31,6° C, während
sie 1872 nur —8,2° erreichte — und dann besonders die grossen
Temperatursprünge, die zuweilen an der ganzen Westküste von
Cap Farewell bis Upernivik eintreten.
Manchmal erhebt sich die Temperatur von einer Kälte von nahe
an — 30° C. im Lauf eines Tages auf einige Wärmegrade und
bisweilen folgt auf die strengste Winterkälte mitten im Winter
in wenig Stunden eine angenehme Frühlingstemperatur. Im
Februar 1866 stieg z. B. das Thermometer an drei Tagen mehr
als 25° C. in 24 Stunden; am 3. Februar 1871 zeigte das Thermo-
meter morgens — 25° C, abends nur noch — 14° und am andern
Morgen 4 Uhr sogar 4~1°> also eine Differenz von 26° C. in
einem Tage. Am 31. Januar 1873 stieg das Quecksilber sogar in
9 Stunden um 22° C. ; um 2 Uhr mittags herrschte noch eine
Kälte von — 21° C. und abends war -f 1° C. Wärme. Die Tempe-
ratur kann hie und da noch weit hoher steigen und mitten im
Winter + 15—16° C. erreichen; so erfreute man sich zu Ivikut
unter dem 61° n. Br. am 8. December 1875 einer Wärme von
+ 14,2° C. und selbst noch unter dem 64° n. Br. zu Godthab
von + 11,5° G.
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der Alpen nnd der Föhn von Grönland. 43
Die angrenzenden Gegenden werden von diesen eigentüm-
lichen Temperatur/Verhältnissen nicht berührt; sowohl die Davis-
strasse nnd Baffinsbai und die auf der amerikanischen Seite
Kegenden Inseln und Landstriche von Labrador imW., als auch
das Gebirge von Inner- Grönland im 0. sind wirklich andauernd
einem äusserst strengen Klima ausgesetzt. Nur an jenem Grön-
landischen Küstenstrich wird der Polarwinter bald mehr, bald
weniger häufig von milden Perioden unterbrochen und während
vielleicht selbst im südlichen Deutschland die Erde unter einer
dicken Schneedecke liegt und die Flüsse erstarrt sind, wehen dort
im hohen Norden Frühlingslüfte. Die den Frost verdrängende
Luftströmung geht meist in einen von S.-O., also gerade von dem
hohen Schneegebirge kommenden Sturm über. Vom Rücken jener
Berge sieht man grosse Wolken feinen Schneestaubes aufwirbeln,
während unten in der Tiefe Eis und Schnee von seinem Hauche
rasch aufgezehrt werden. Selbst die grossen Schneemassen des
Polarlandes halten ihm nicht Stand, und bald kommt der Boden
tum Vorschein, der einen vorzeitigen Frühling anzukündigen scheint,
aber nur so lange frei bleibt, als dieser Wind anhält. Trotz des
raschen und intensiven Thauens füllen sich die Bachbette nur
wenig und der Schnee wird da, wo der Wind hinstreicht gleich-
sam aufgesaugt, indem die trockene Luft ihn fast spurlos ver-
schwinden macht.
Dieser günstige Wind weht nach den bis jetzt gemachten
Beobachtungen durchschnittlich 2 bis 3 Tage in jedem Winter-
monat. Es kommen aber auch längere Perioden vor, wo der
Polarwinter vielleicht einen halben Monat lang von den milden,
an den Süden erinnernden Lüften verdrängt wird. So herrschte
u. a. an der Westküste von Grönland im Deceinber 1875 während
neun Tagen eine höhere Temperatur als in Oberitalien und zwölf
Tage lang hielt die warme Witterung an.
Alle charakteristischen Eigenschaften des Föhn treten in
Westgrönland so vollständig und genau auf, wie sie nur in dem
Schweizerischen Föhngebiet zur Geltung kommen, so dass man dem
in Grönland vorkommenden warmen Winde unbedenklich den
Namen »Föhne geben kann.
Auch seine Entstehungsweise ist mit der des Schweizer Föhn
übereinstimmend. Im S.-O. von Grönland befindet sich eine, von
Digitized by LjOOQIC
44 Dr. C. W. C. Fuchs.
einem Ausläufer des Golfstroms erwärmte Meeresregion, in welcher
das Wasser selbst im Winter nicht unter 0° bis + 5° G. sinkt.
Zur Zeit grosser Barometerunterschiede zwischen dieser Gegend
nnd Westgröliland kann die von dem Wasser warm erhaltene
Luft von hier gegen N.-W. über Grönland hinstreichen. Auf diesem
Wege trifft sie auf den Grönland von N. nach S. durchziehenden
Gebirgswall, den sie allmälig überschreitet, während ihr Feuchtig-
keitsgehalt bei dem langsamem Aufsteigen sich in Niederschlage
verwandelt und ihre Temperatur an den Ungeheuern Schnee- und
Eismassen abgekühlt wird.
Kalt und trocken ist die Luftströmung, wenn sie sich an-
schickt den Gebirgskamm zu passiren und mit Wucht stürzt sie
sich über den Westabhang in die Tiefe, wo sie durch die dabei
erzeugte Erwärmung die beschriebenen Wirkungen auszuüben im
Stande ist. Man schätzt die mittlere Höhe des Gebirges auf 2000 m,
und da das Land sich rasch bis zum Meeresspiegel senkt, so ist
die bei der Entstehung des Sturmes eine Rolle spielende Höhen-
differenz ungefähr ebenso gross wie in der Schweiz. Ein weiterer
Beweis für diese Entstehungsweise wird dadurch geliefert, dass der
Sturm der Theorie entsprechend wirklich am Fusse des Gebirges
die höchste Temperatur besitzt und auf dem Wege zu den Stationen
an der Küste sich mehr und mehr abkühlt
Die grosse Uebereinstimmung zwischen dem Föhn der Schweiz
und dem von Grönland ist nicht nur interessant, weil die gleichen
Erscheinungen in Ländern von so verschiedener Lage nnd Be-
schaffenheit auftreten, sondern sie gewinnt noch eine grössere
Bedeutung dadurch, dass sie als Probe für die Erklärungen des
Föhn benutzt werden kann.
Weder in der näheren, noch in der weiteren Umgebung von
Grönland sind Verhältnisse anzutreffen, die denen der Sahara an
die Seite zu stellen wären, dagegeu ist eine verhältnismässig
feucht-warme Region nachzuweisen, deren Luftmasse, wenn sie
an die Westküste von Grönland gelangen soll, ein hohes Gebirge
überschreiten und damit ganz dieselben Veränderungen erleiden
muss, wie sie die Dove'sche Theorie bei der Entstehung des
Schweizer Föhn annimmt. Man kann daher die in Grönland ge-
machten Beobachtungen als eine weitere Bestätigung dieser schon
bisher fast allgemein angenommenen Theorie ansehen.
Digitized by LjOOQIC
Der Föhn der Alpen und der Föhn von Grönland. 45
Der Föhn von Grönland, an Ausdehnung und Intensität dem
der Schweiz gleich, beschränkt seine Wirkung auf das Gebiet der
Westküste.. Rings umher starrt Land und Meer von Eis und
Schnee. Der warme Hauch, welcher in wenig Stunden die Fesseln
der Bäche sprengt und vor dem selbst der Polarwinter weicht,
hat keinen Einfluss mehr auf das Klima der angrenzenden Davis-
strasse und Baffinsbai und noch weniger auf die gegenüber liegenden
Theile von Nord- Amerika. Von der Wirkung des Windes inner-
halb des Gebirges von Grönland ist nur soviel bekannt, dass er
dort keine wesentlichen Veränderungen hervorruft; die Berge
bleiben Jahr aus Jahr ein mit unergründlichen Massen von Schnee
bedeckt und die Thäler mit riesigen Gletschern ausgefüllt.
Die von Escher von der Linth und Desor aufgestellte
Erklärung des Föhn wird häufig durch die Annahme erweitert,
das* die Sahara sich gerade gegen Ende der Eisperiode aus einem
Wasserbecken in den trockenen und vegetationsleeren Landstrich,
den sie jetzt bildet, verwandelt habe und dass der dadurch zuerst
entstehende Föhn, in Folge seiner mächtigen Wirkung in den
Alpen, die grossen Gletscher and Firnmassen der Eiszeit nach und
nach auf ihren gegenwärtigen Bestand reducirt habe. Man schreibt
damit dem Föhn eine ungemein hohe Bedeutung, die Bewältigung
der Eisperiode zu, und seinem, wenn auch indirecten Einfluss hätten
Nord- und Mittel-Europa ihr jetziges Klima zu verdanken.
Grönland bietet in der Gegenwart ein Landschaftsbild dar,
wie wir es uns von den Alpen der Eiszeit vorstellen müssen. Da
der Grönländische Föhn ebenso stark und ebenso wirkungsvoll
ist, wie der Schweizer, so beweist uns der Zustand Grönlands,
dass der Föhn für sich allein nicht im Stande war die Macht der
Eiszeit in Mittel- und Nord-Europa zu brechen und dass er zu
allen Zeiten nur lokale Bedeutung hatte.
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus
und über
den temporären Rückgang der Gletscher überhaupt
Von Prof. Dr. B. Schwalbe in Berlin.
Fortrag gehalten in der Alpenvereint- Seetion Berlin.
Noch im Jahre 1847 konnte Agassiz behaupten: »Dans
l'£tat actuel de nos connaissances gäographiques on pent poser en
principe qne les Alpes sont la seule chaine de montagnes de la
zone temperee qui possede des glaciers de premier ordre«*), ein
Ausspruch, der uns heute wunderbar erscheinen mnss, da überall
wo andauernde Schneefelder vorhanden sind, sich auch Gletscher
vorfinden uud zwar fast immer Gletscher erster Ordnung, d. h. lang-
sam in die Thäler sich herabsenkende Eismassen, neben Gletschern
zweiter Ordnung, den an der Firngrenze oder in den Firngrenzen
selbst beharrenden Eismassen. Norwegen, die Pyrenäen, die hoch
nordischen Gegenden Island, Grönland etc., der Kaukasus, der
Ural, bei dem die Gletschernachrichten am spärlichsten sind, die
Gebirge der gemässigten Zone Asiens, Altai und Euen-Luen be-
sitzen Gletscher, und auch in den Felsengebirgen und in den
californischen Sierras sind noch heute, neben den länger bekannten
alten Gletscherspuren, Gletscher erster Ordnung vorhanden. Am
Mc. Clure, Shasta und Mt. Rainier, am Mt. Hofmann und an anderen
Punkten dieser Gegenden sind gelegentlich der Vermessungsex-
peditionen der Vereinigten Staaten verschiedene Gletscher näher
untersucht. Sie sind zum Theil dadurch merkwürdig, dass sie tiefe
lange Schluchten (nur 18 — 30*) breit bis zu einer Tiefe von 100'
*) Agassiz, Nouvelles ätudesetexp&riences sur les glaciers actnels 1847 p. 4.
Digitized by LjOOQIC
Ueber die .Gletscher des Kaukasus. 47
ausfüllen, und glauben daher die amerikanischen Geologen die
Entstehung der engen Schluchten in den tiefern Regionen der
Sierras (devü's lanes, devil's gateways etc.) auf die frühere Aus-
breitung solcher Schluchtengletscher, die in den Alpen in ähnlicher
Weise nicht vorkommen, zurückfuhren zu müssen. Bis in die
neueste Zeit hat sich dann der Glaube gehalten, dass in den
tropischen Cordilleren von Ecuador und Peru keine Gletscher-
bildungen vorhanden seien. Aber neben früheren Angaben über
abwechselnde Schichtlagen von Asche, Eis und Schnee am Cotopaxi
hat auch Beiss in neuester Zeit über dortige gletscherartige Ge-
bilde berichtet, und werden solche sich auch in den übrigen Theilen
der tropischen Cordilleren finden. Freilich reichen dort die Gletscher
nicht tief in die Thäler herab, sie bestehen aus einer schichten-
artigen Vergletscherung des Firns, die von keiner Herabbewegung
des Eises begleitet ist, weil an der dortigen ' Grenze der Firn-
region (4627 — 4771 m) das ganze Jahr über eine gleichmässige
Temperatur von ungefähr +1° herrscht, so dass ein gleichmässiges
Abtbauen erfolgen muss. Interessant sind aber diese Beobachtungen
desshalb, weil sie zeigen, dass ohne wesentliche Beihilfe des Thauens
und Wiedergefrierens die Eisbildung zu Stande kommen kann,
wie Müh ry in seiner Abhandlung zur orographischen Meteoro-
logie (Zeitschrift für Meteorologie VIII, 289) in dem ersten Ab-
schnitt »zur Lehre von der Gletscherbildung« naher ausführt ; auch
geht daraus hervor, dass der Beschaffenheit und Umänderung des
Firns eine grössere Rolle zugeschrieben werden muss als bisher,
wie denn auch Pfaff in dieser Richtung Untersuchungen an-
gestellt hat, auf die später kurz eingegangen werden muss.
Findet man doch selbst in Gebirgen, die jetzt unter der
Sehneegrenze liegen, gletscherartige Bildungen, wenn das Schmelz-
wasser in die dicken Schneeschichten einsickert und noch häufige
Nachtfröste, wie es im Mai und Anfang Juni bei unseren Ge-
birgen der Fall ist, eintreten. So beobachtete Grad solche
Bildungen an dem Hoheneck in den Vogesen (Comptes Rendus
LXX1IL 390), und gewiss würden auch bei sorgfältigen Unter-
suchungen der mitteldeutschen Gebirge bei grossen Frühjahr-
Schneefallen noch anderweitige ähnliche Erscheinungen gefunden
werden.
Digitized by LjOOQI(
48 Dr. B. Schwalbe.
Wenn nun auch unsere Gletscherkunde, die in einigen Punkten
ja nahezu zum wissenschaftlichen Abschluss gekommen ist, sich
auf den Untersuchungen der alpinen Gletscher aufbaut» so haben
doch auch die Beobachtungen anderer Gletscher, wie der Nor-
wegischen, nicht unwesentlich zur Erweiterung unserer Kenntnisse
beigetragen und werden andauernde Beobachtungen der nordischen
Gletscher (Grönland), die zum Theil eine ausserordentlich schwache
Neigung besitzen, uns kostbare Aufschlüsse über die Eiszeit geben.
Freilich aber wird die Unzugänglichkeit der Gegend wohl für
lange geregelte und systematische Beobachtungen, die allein
bleibenden wissenschaftlichen Werth haben, unmöglich machen,
während die sporadischen Beobachtungen uns zwar interes-
sante Gesichtspunkte, aber keine Basis für Erklärungen geben
können.
So ungünstig nun wie jene Gegenden liegt das Kaukasus-
gebiet nicht, immerhin ist es aber unzugänglich genug, um bis
jetzt eine geregelte Erforschung der Gletscherverhältnisse nicht
zu gestatten, und hat daher eine solche mit einer einzigen Aus-
nahme auch nicht stattgefunden. Das Kaukasusgebiet ist aber
andererseits gerade für die Gletscherkunde besonders werthvoll,
weil die dortigen Verhältnisse von denen der Alpen und der
Norwegischen Gebirge vollständig verschieden sind. Die einzelnen
Theile des Gebirges zeigen bedeutend grössere klimatische Ver-
schiedenheiten als dies bei dem alpinen Gebiete, soweit dasselbe
Gletscher trägt, der Fall ist, da im westlichen Theil im allge-
meinen Seeklima, im östlichen Theile continentales Klima herrscht.
Nähere Nachrichten über die klimatischen Verhältnisse geben die
Annalen des physikalischen Central-Observatoriums, sowie die sonst
durch H. Wild veröffentlichten Berichte über die meteorologischen
Beobachtungen im russischen Reiche.
Auch in geologischer Beziehung weicht der Kaukasus be-
deutend von den Alpen ab. Schon in dem äusseren Aufbau unter-
scheidet er sich durch die stark ausgeprägte zum Theil sehr
schmale Hauptkette, die von mehreren parallelen Nebenzweigen
begleitet wird; auch zeigt das Gestein selbst, wenigstens in den
Centralpunkten, dass gewaltsame vulkanische Durchbrüche durch
den die Hauptkette bildenden krystallinischen Schiefer statt-
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 49
gefunden haben, Verhältnisse die in Abichs*) Schriften über
die Geologie des Kaukasus ausführlich berührt werden.
Pur das Herabsteigen der Gletscher und ihre Längenent-
wicklung ist zunächst die Lage der Schneegrenze von grosser
Wichtigkeit, und hat man daher versucht, auch diese in den ein-
zelnen Theilen des Kaukasus näher zu bestimmen. Die Schwierig-
keiten der Bestimmung dieser Lage sind ja allgemein bekannt.
Dt die Temperaturbeobachtungen in hohen Gebirgen nie eine
grosse Ausdehnung erlangen werden, scheint es unmöglich Luft-
temperaturangaben zur Bestimmung heranzuziehen, wie Bo u g u e r
die Hohe mit der mittleren Jahrestemperatur gleich Null, Hum-
boldt die mit der mittleren Sommertemperatur Null, und Renou
die mit mittlerer halbjährlicher Sommertemperatur gleich Null
ab Schneegrenze annehmen wollten. Jetzt wird in der Regel die
Firnlinie als Schneegrenze gerechnet, wobei natürlich tiefer herab-
gebende Schneeanhäufungen nicht mit in Betracht gezogen
werden. Auch wird man zur e^nigermassen sicheren Bestimmung
eine langjährige Beobachtung zu Grunde legen müssen, da auch
die Firnlinie Schwankungen unterworfen ist, so dass sie in feuchten
kühlen Jahren tiefer herabrückt und in trocknen heissen höher
hinaufgeht. Solche meteorologische Verschiedenheiten bringen auch
die Verschiedenheit der Lage der Schneegrenze an den einzelnen
Abhängen hervor, wie sie bei den meisten grossen Gebirgszügen,
deren Theile auch nicht in Sehr verschiedener Breite liegen, her-
vortreten.**)
*) Von den Schriften dieses Verfassers, die im Folgenden häufig benutzt
sind, führen wir an: H. Abi eh, Sur la limite des neiges et les glaciers actuels
dans le Caucase. Bulletin de St. Pttersbourg XXIV. 258—282. — Apercu de
mei vojages en Transcaucasie en 1864. Bulletin de la sociltä Imp. des Natu-
ndittes (Bull, de Mose.) 1864. — Zur Geologie des süd-östiiehen Kaukasus. Me-
laogefl phys. et ebim. tir& du Bulletin de l'Academie 1865. — Stades sur les
tfsaers actuels et anciens du Caucase. Tiflis 1870. — Bemerkungen über die
Geröll- und Schieferablagerung. aus der Gletscherzeit im Kaukasus. Mal. phyB.
et ebim. du Bulletin de racademie VIII. — Geologische Beobachtungen auf
Beben im Kaukasus im Jahre 1873 mit einer Karte. Bulletin de Moscou 1874
8. 1 und 2. — Depots de gravier et de däbris de roches qui se sont formes
pendant l'epoque glaciale dans les monts du Caucase. Bulletin de Pltersbourg
XVI. Nr. 3, 8. 245—265.
*•} Eine neuere Zusammenstellung der Schnee- und Gletseherendengrenxe
findet sich in den Comptes Bendus LXXVI von Ch. Grad.
Zefacfartffc 1879. 4
16*
50 Dr. B. Schwalbe.
Für den Kaukasus (42°— 43° N.-B.) wird die Schneegrenze auf
3430 m am Südwestabhang, 3700 m am Nordabhang angegeben,
während die entsprechenden Zahlen für die Alpen (45 o) 2600 m
N. und 3300 m S., bei den Pyrenäen (42°— 43°) 2900 m N.,
3200 m S. angenommen werden; die unter derselben Breite
liegenden Felsengebirge haben die Schneegrenze in der Höhe von
3700 m, während in den nur wenig südlicher liegenden asiatischen
Gebirgszügen die Schneegrenze noch bedeutend höher hinaufreicht,
so am Ararat (39—42° N.-B.) bis 4350 m, am Kuen-Luen (36°)
4450 — 4800 m und am Earakorum fast in derselben Breite 5675
bis 5920 m, die höchste Schneegrenze, die überhaupt auf der Erde
sich findet. Ein näheres Verfolgen der Schneegrenze ergibt zu-
gleich eine Angabe der Vertheilung der Gletschergebiete im Kau-
kasus und ist diese hauptsächlich in den neueren Schriften von A b i c h
ausgeführt*) Im westlichen Theil finden sich die ersten andauern-
den Schneeflächen an dem Gebiete des Oschten und Fisch-Dagh;**)
hier liegt die Schneegrenze am tiefsten bei 9000' (Alpen 8900') und
gehören zu diesem System auch der Schugus und die Fortsetzung
des Gebirgszuges bis zum Maroch-Pass. Die höchsten Punkte
erheben sich bis zu 11 400' und sind diese Theile des Gebirges
so wenig besucht, dass über Gletscher, die sich gewiss vorfinden
werden, nichts bekannt geworden ist. Am meisten untersucht
ist die Gentralkette, die mit einem mächtig ausgebildeten Knoten,
Baltikaja und Elbrus, beginnend, sich über 28 deutsche Meilen weit
fortzieht, fast überall die Schneegrenze überragt, aber stellenweise
ausserordentlich schmal, fast kammartig wird und mit einem
kleineren Knotenpunkt, dem Kasbek, endet; hier finden sich die
höchsten Gipfel des ganzen Gebirges, der Elbrus 18 572', Kosch-
tantau 17 123', Dychtan 16 928' und Kasbek 16 546' (dieselben
Angaben nach pariser Fuss 17 426, 16 066, 15 883, 15 525'), aber
noch viele Gipfel erreichen hier die Höhe der höchsten Alpen-
gipfel, so der Adai-Kogh, der Tau Burdisula, Ushba u. s. w. Daher
besitzt diese Kette eine fast ununterbrochene Schneebedeckung,
*) Die Angaben erfolgen hier nach dem Original in englischen Fuss
1 m = 3,2809 engL, l- engl. =0,30479 m.
**) Die hier angeführten topographischen Angaben sind so eingerichtet, dass
die meisten derselben sich auf dem Stielerschen Atlas, grosse Ausgabe Karte,
38, Kaukasnslfinder, ersehen lassen.
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 51
aber nur an wenigen Stellen können die Sehneemassen zn so
grossartigen Ansammlangen kommen, wie im Berner Oberland,
am Bernina und sonst in den Alpen, da die muldenartigen und
thalartigen Vertiefungen auf dem schmalen Kamme wenig zur
Ausbildung gekommen sind; nur am Elbrus und vielleicht
noch am Easbeck finden sich solche Gebiete und diese senden
daher in ähnlicher Weise Gletscher in die Thäler hinab, wie die
alpinen Centralpunkte ; an dem dazwischen liegenden Kamm finden
sich zwar am Nord- und Südabhang* zahlreiche Gletscher, die
aber nicht wenig tief herabgehen, da die sie nährenden Schnee-
felder nicht massig genug sind. Das Schneegebiet des Elbrus-
Baltikaja kann auf 2,5 □ Meilen geschätzt werden und das am
Kasbeck nur auf '/» so gross. Die Schneegrenze ist in diesem
Gebiet schon bedeutend höher hinaufgerückt, 1 1 233' am Nord-
abhang, 10 500 bis 10 885' am Ost- und Südabhang. Auf ein-
zelne Gletscher werde ich später kurz zurückkommen. Im weiteren
Verlauf zeigt das Gebirge , das sich in der Gegend des Schebu-
losmta und Borbalo in zwei Arme theilt, noch zwei Schnee- und
Gletschergebiete: in Daghestan am Diklos 13 500' und Trebuloz
14 800' mit dem Bogoz- und Bilinghigletscher (Endpunkte 8720'
und 7963' H.) und im südöstlichen Zweig am Schachdag, Ba-
sardjusi und Schalbus, wo die Schneegrenze bis 12 200' hinauf-
geht und die wenig ausgebildeten Gletscher schon in 10 400'
Höhe endigen.
Aus Obigem geht hervor, dass in den einzelnen Theilen des
Kaukasus die Höhe der Schneegrenze um mehr als 3000' differirt
ond dass die Gletscherbildung nur im Central-Eaukasus noch
heut zn Tage eine grössere Ausdehnung hat, während in den
übrigen Gebieten ihre Entwicklung nur eine geringe sein kann.
Dieses centrale Gebiet ist zugleich das Einzige, welches öfter und
eingehender untersucht ist, wenngleich auch hier noch z. B. für
die ganze Hauptkette (Adaikogh, Kaschtan- Tau u. s. w.) nur
sporadische Beobachtungen, wenigstens was die Gletscherer-
scheinungen anbetrifft, vorliegen. Flüchtige Touren, wie die be-
rühmte der drei Engländer Moore, Tucker und Freshfield,*)
die den Easbeck und Elbrus bestiegen, den Hauptkamm am Tau
*) Travels in the central Cancasns and Baschan by D. W. Freshfield.
London (Longman) 1869.
Digitized by LjOOQIC
52 Dr. B. Schwalbe.
Burdisula in wenigen Tagen hin und zurück überschritten, ver-
mögen zwar über die Existenz and äussere Beschaffenheit der
Gletscher Resultate zu ergeben, werden aber unsere heutige
Gletscherkunde nicht vertiefen können. So kommt es denn, dass
über Zahl, Tiefe des Herabragens der dortigen Gletscher u. s. w.
manche Einzelnheiten bekannt sind, eine zusammenhängende
Gletscherkunde jedoch, die einen genauen Vergleich mit der
alpinen gestattete, noch fehlt und nur ein Gletscher, der Devdoroc
(Defdoraki-Gletscher) am Kasbeck durch sein ganz eigentüm-
liches Verhalten in weiteren Kreisen bekannt geworden ist, wesshalb
derselbe auch hier eine eingehendere Besprechung erfahren muss.
Als zu jener Hauptkette gehörig finden sich ungefähr 70
Gletscher verzeichnet, die fast gleicbmassig zu beiden Seiten des
durchschnittlich 12 000' hohen Kammes vertheilt sind. Am Elbrus
sind fünf Gletscher näher bestimmt. Im W. der Ulukain- und
Kitschikinokol-Gletscher, die bis 8720' und 7819' herabragen, im
O. der Baksan-, Teschkol- und Irtikgletscher, deren Enden in
7630, 8608 und 8303' liegen, so dass hier die durchschnittliche Höhe
8216' sein würde, also 2669' unterhalb der Schneegrenze. Der
Baksan-Gletscher, der in das Thal von Uruspieh (am Fluss Baksan
zum Terekgebiet) herabgeht, entsteht aus zwei Armen, hat be-
deutende Vor- und Rückwärtsbewegungen gezeigt und bietet auch
die sonstigen gewöhnlichen Phänomene, Moränen, die aus Trachyt
und Lava-ähnlichen Massen bestehen, Spalten, Gletscherbach u.
s. w. dar; seine Breite beträgt 1300 — 1400'. An der dieses Gebiet
mit dem Kasbeck verbindenden Kette findet sich eine grosse Reihe
von Gletschern, von denen hier einige mit den Höhen ihrer End-
punkte aufgezählt werden mögen: am Nordabhang Uruchdon
8559', Pasismta 8414', Adul 7250', Zeadon 6570', Kaltschidon
5702'; am Südabhange in Suanien (Suanetden), dem Längsthal des
Tegur, der Gletscher im Zanner-Thal 6418', der vom Adisch herab-
kommende Lerscha-Gletscher 7500' u. s. w., so dass die durch-
schnittliche Höhe der Gletscherenden zu 7400' angenommen werden
kann. Der erwähnte Kaltschidon-Gletscher ist dadurch ausge-
zeichnet, dass er bis 5702', also 1067' tiefer als die sonst am
tiefsten herabgehenden Gletscher des Kaukasus herabsteigt und
von allen die grösste Längenausdehnung besitzt. Dieser Gletscher,
der an Grösse (1 deutsche Meile lang) dem Aletsch-Gletscher
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 53
nahe kommt, wurde auch von den drei Engländern, die ihn (nach
dem Gletscherflusse) Karagam-Gletseher nennen, bei ihrer Ueber-
steignng des Kammes besucht (die interessante Schilderang findet
sich a. a. 0. S. 253 ff.), nn^ bestätigten diese Reisenden das weite
Hinabragen in die Baumregion. Eisstürze, Spalten u. s. w. waren in
reichlicher Menge vorhanden. Auch der Zea-Gletscher erreicht fast
dieselbe Länge, die zu 6 — 7 Werst (also fest 1 deutsche Meile)
angegeben wird. Vom Kasbek sind 7 resp. 8 Gletscher näher
beschrieben, z. B. Ziklungi-, Tschari-, Gisal-Gletscher etc.
Eine besondere Schwierigkeit macht hier die Identificirung
der einzelnen Benennungen, da die verschiedenen Beobachter ver-
schiedene bei den dortigen Völkerschaften gebräuchliche Namen
angeben.
Besonders von Interesse dürfte sein, dass am Kasbek Gletscher
vorkommen, die sich in mehrere Thäler hineindrängen und spalten.
Während der umgekehrte Fall des Zusammenfliessens ja ausser-
ordentlich häafig ist, ist mir aus dem alpinen Gebiet kein Bei-
spiel einer solchen Spaltung bekannt. Dieser Fall trat am oberen
Nino-Gletscher ein, der sich in den vierziger Jahren gespalten
hatte und in dem einen Seitenthal, als die Abschmelzung wieder
vor sich ging, eine grosse Eismasse zurückliess. Aus solchen Er-
scheinungen kann sich die Annahme der periodischen Gletscher
erklären, ebenso wie das Vorhandensein von Eismassen in augen-
blicklich nicht mit Gletschern zusammenhängenden Thälern; so
werden für das Kasbek-Gebiet noch einige andere Gletscher direct
als periodische, also zeitweise verschwindende angegeben.
Ueber die bei solcher Spaltung auftretenden Druckverhältnisse
und Stauungen liegen keine Beobachtungen vor, von grossem
Interesse aber wäre es, wenn gerade auch diese Gletscher einer
näheren Untersuchung unterworfen würden. Am Kasbek findet
rieh auch das Hocheis, das glatte Oberfläche und kein körniges
Geföge besitzt, ausserordentlich ausgebildet und erschwerte die
Besteigung des Berges an der von Freshfield und seinen Genossen
in Angriff genommenen Stelle in hohem Grade. Ja es besteht in
der dortigen Gegend der Volksglaube, dass von Zeit zu Zeit die
ganze Schnee- und Hocheismasse des Kasbekgipfels herabstürze
und der Berg dann ganz verändert dastehe, ein Schnee- und Eis-
Sturz, der ungeheuer sein müsste, historisch abef nicht begründet ist.
Digitized by LjOOQIC
54 Dr. 6. Schwalbe.
Vergleicht man die Höhen, bis zu welchen die Kaukasus-
Gletscher herabgehen, mit denen an andern Gebirgen, so fallt so-
fort ins Auge, dass die Kaukasus-Gletscher verhältnissmässig
wenig unter die Schneelinie herabsteigen. Die tiefsten Gletscher
senken sich nur 688 m unter die Schneegrenze herab und 58 m
unter die Baumgrenze, die dort in 2270 m Höhe liegt, und nimmt
man selbst nicht die Extreme (Grindelwald- und Karagam-Gletscher)
sondern die durchschnittliche Höhe in den Alpen 1400 bis 1500 m
(viele Gletscher der Alpen gehen tiefer herab : Aletsch, de Bois etc.)
und im Kaukasus auf 2000 bis 2300 m, so folgt, dass die Gletscher-
enden im Kaukasus fast 1000m höher liegen als in den Alpen;
auch ist die Ausdehnung der vergletscherten Gebiete eine viel
geringere: in den Alpen werden diese Regionen auf 60 □ Meilen
veranschlagt, im Kaukasus durften sie kaum 12 bis 15 □ Meilen
betragen.
Aeusserlich zeigen sich alle diese Gletscher denen der Alpen
ähnlich, mit ihren Gufferlinien, Moränen, Spalten, Mühlen u. s. w.,
aber nicht unmöglich ist es, dass weitere Untersuchungen heraus-
stellen können, dass die so ganz verschiedene Configuration des
Kaukasus und die so eigentümliche geologische Beschaffenheit
des Gebirges auch auf die Gletscherverhältnisse Einfluss haben,
wenigstens zeigt der oben erwähnte Defdoraki-Gletscher ein so
sonderbares und abnormes Verhalten, wie es sonst noch an keinem
Gletscher beobachtet ist. Die nähere Controlirung und Beobach-
tung des Defdoraki-Gletschers ist jedoch weniger aus rein wissen-
schaftlichen Gründen vorgenommen worden als desshalb, weil
derselbe durch seinen Bruch wiederholt die grosse russische Militär-
strasse durch die Porta caucasica, die Hauptroute von Tiflis aus
nach dem Norden, bedroht hat. Leider sind die Untersuchungen
nicht systematisch durchgeführt und das vorliegende Material ist
wenig gesichtet, auch scheinen mit einigen Ausnahmen die Be-
obachtungen von Leuten gemacht zu sein, die mit der Gletscher-
kunde wenig oder gar nicht vertraut gewesen sind, sondern nur
Vermessungen der Bewegungen verstanden. Daher kommt es,
dass eine befriedigende Erklärung der eigentümlichen Gletscher-
lawinen des Defdoraki-Gletschers noch nicht gegeben werden kann«
Aus früheren Jahrhunderten ist mit Ausnahme einiger sagen-
haften Ueberlieferungen nichts über diese Gletscherstürze bekannt
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 55
und selbst die Nachrichten ans dem vorigen Jahrhundert sind
unsicher und leiden wohl an Uebertreibnngen. Der erste Sturz
wird aus dem Jahre 1776 gemeldet, dann aus 1785 ; in diesem
Jahrhundert hat im Jahre 1808, 1817 und 1832 ein solcher voll-
ständiger Sturz stattgefunden, während seit dieser Zeit nur im
Jahre 1842 ein theilweiser Sturz erfolgte, dann aber nur bedenk-
liche Vorstösse, ohne dass es zu einem Bruche kam, stattfanden,
so in den Jahren 1855, 1866—1867 und 1875—1876. Um diese
«genthumlichen Stürze in ihrer Grosse zu verstehen, muss hervor-
gehaben werden, dass der Gletscher jetzt in einem Seitenthale
desTerek sich befindet, an dessen rechter Seite die Hauptstrasse
entlang fahrt, ungefähr 6 bis 7 Werst (circa 1 deutsche Meile)
daron entfernt. Er endet jetzt in einer Höhe von circa 7500',
und ist auch von einem früher tieferen Herabgehen nichts bekannt;
von dem Gletscher aus fliesst der Bach Amilichk in dem später
schwach (9°) geneigten Thale und mündet der erste Nebenbach
Tschach ungefähr 21/* Werst unterhalb des Gletscherendes, so
dass von einer Quer ver Sperrung des Thaies überhaupt nicht die
Bede sein kann. Die Stürze erfolgten nun in der Weise, dass der
Gletsfher anfing bedeutend anzuschwellen und schnell vorzu-
schreiten, bis dann plötzlich die ganze Masse losbrach und bis
zu dem 8 Werst entfernten Terekthale sich fortwälzte (die Masse soll
dazu nur 3 Minuten gebraucht haben) und dasselbe sogar voll-
ständig versperrte. Hiedurch wurde der Terek aufgestaut und
die Militarstrasse zerstört ; zwar brach sich der Terek bald Bahn
und war die Gefahr einer Verheerung durch einen Durchbruch
beseitigt, aber die Massen waren so colossal, dass der Fluss lange
unter dem Eis- und Schuttgewölbe unterirdisch fortlief und die
Strasse durch diese Eis- und Geröllmassen gebahnt werden musste,
da die vollständige Abschmekung des Eises erst nach mehreren
Jahren erfolgte. In dieser Weise führte der Weg 2 Werst weit
durch die Gletschermasse hindurch. Im Jahre 1842 blieb die
Hasse im Thale des Amilichk liegen und war die Haltung noch
bis 1843 eine sehr drohende. Von da an schenkte die russische
Regierung wegen der stattgehabten Unterbrechung der Militar-
strasse dem Phänomen insofern Aufmerksamkeit, als sie beim
schnellen Anwachsen des Gletschers, das immer dem Sturze voraus-
geht, die Bewegung des untern Gletschertheils controliren Hess.
Digitized by LjOOQIC
56 Dr« B. Schwalbe.
Man hat vielfach die Durchbräche am Vernagt-Ferner und am
Getroz- Gletscher mit dieser Gletscherlawine des Defdoraki ver-
glichen, aber vollständig mit Unrecht, denn nicht einmal äusser-
lich fallen die Erscheinungen zusammen. Vom Vernagt-Ferner
im Oetzthal werden vier Fälle berichtet, in denen die Masse des
Gletschereises 'schnell anwuchs und die Masse sich so schnell vor-
schob, dass dadurch das Rofenthal, in welches der Gletscher seit-
lich hineinragt, quer abgesperrt wurde« Natürlich wurde dadurch
der Thalbach aufgestaut, es entstand ein See hinter der Gletscher-
mauer und beim Durchbruch des Wassers durch die aufgestaute
Eismasse musste eine Ueberschwemmung der unteren Thalstufen
eintreten; diese plötzlichen Vorwärtsbewegungen fanden 1599 —
1601, 1677 — 1682, 1770 — 1772 und 1843 - 1845 statt. Im
Jahre 1677 soll der Gletscher in 90 Tagen 1200 m vorwärts ge-
rückt sein, vom October 1844 bis Januar 1845 (also im Winter)
1,69 m per Tag und später in 12 Tagen 120 m, so dass der
Verschluss des Thaies erfolgte (Friguet). Die umgebenden
Gletscher zeigten zu allen diesen Zeiten kein solches Wachsthum,
noch weniger eine so schnelle Vorwärtsbewegung. Am Getroz-
Gletscher sind die Verhältnisse ähnlich, auch hier verspen^ der-
selbe der seitlich kommenden Dranse den Weiterfluss, dieselbe
staut sich auf, bildet einen See und bricht durch, wie es zuletzt
1818 geschah. Auch vom Sulden-Gletscher werden ähnliche
schnelle Vorwärtsbewegungen und Zunahmen im Wachsthum
berichtet.
Die Gletscherstürze der Alpen bestehen also darin, dass ein
Bach (nicht der Gletscberbach) abgesperrt wird und dann die.
Verheerungen hervorbringt, der Gletscher selbst also nicht direct
wie beim Defdoraki-Gletscher den Sturz verursacht ; ähnlich sind
sich die Erscheinungen darin, dass^bei den genannten Gletschern
sieh ein schnelles rasches Anwachsen und ausserordentlich schnelle
Fortbewegung zu gewissen Zeiten zeigen, die die benachbarten
Gletscher, welche jedenfalls unter denselben meteorologischen
Verhältnissen liegen, nicht theilen: so zeigt auch der vom Def-
doraki-Gletscher nicht weit entfernte Gletscher im Tschachthale
nichts Auffallendes. Agassiz sucht für diese abnormen alpinen
Gletscher die Erklärung in den meteorologischen Verhältnissen
und in der Configuration. Die vorliegenden Beobachtungen reichen
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 57
jedenfalls zur Begründung dieser Theorie nicht ans, denn zn
damaliger Zeit wurde der obere Theil des Gletschers nicht in
Betracht gezogen und noch viel weniger bestimmten Messungen
uxterworfen.
Für die Erklärung der Kaukasus-Gletscherlawine ist obige
Annahme, wie Favre*) zu meinen scheint, durchaus nicht statt-
haft. Denn auch hier ist von einer Anhäufung des Materials in
den Schneefeldern nichts bekannt und auch hier hätten diese
8ehneeanhäufungen das Wachsthum der benachbarten Gletscher
nnbeeinflusst gelassen.
Man glaubte nun der Erklärung näher zu kommen, wenn
man die vereinzelten Beobachtungen zu periodischen Erscheinungen
stempelte und nahm daher für die Brüche des Defdoraki-Glet-
sehers Perioden von 9 Jahren mit Wiederholung der Vielfachen
nach an; man erhält die Zeitabstände 9, 23, 9, 16, 9, von
1842 an aber hat kein Sturz mehr stattgefunden; doch nimmt
man die schnellen Vorwärtsbewegungen von 1855 und 1863 bis
1866, 1875 und 1876 hinzu, so werden noch die Zahlen folgen
13, 10(9), 10(9), Zahlenreihen, die nur höchst gezwungen auf
die Periode von neun Jahren zu bringen sind, jedenfalls aber so
kurz sind, dass noch, wenn selbst die 9 häufiger vorkäme, keine
Schlösse daraus zu ziehen wären.
Um die Ursachen der Defdoraki-Lawine festzustellen, ist ein
kurzes Eingehen auf die Beschaffenheit des Gletschers selbst not-
wendig. Von den früheren Stürzen haben wir nur allgemeine Be-
obachtungen über die Massen des herabgestürzten Eises, das 1817
erst nach 5 Jahren verschwand und das 1832 einen 300' hohen
Hügel bildete, über einen gleichzeitigen Orkan, den ausgeübten
Luftdruck, über Bewegungen von Geröll und etwaige Zerstörung.
In der deutschen Literatur ist die erste Arbeit von Khole-
nati**) und in den sechziger und siebenziger Jahren sind an ver-
schiedenen Stellen Berichte über den Defdoraki-Gletscher geliefert
(ef. Fortschritte der Physik und Ab ich 8 Werke). Vergleicht man
die Nachrichten seit 1842, so zeigt sich, dass wenn auch die
MMßere Lage des Gletschers dieselbe geblieben ist, die Structur und
*) Note aar quelques glaciers de la chaine du Caucase. Architres des
saenees pbysiques et naturelles XXVI S. 5.
*•) Poggendorff Annalen 1845, S. 558.
Digitized by LjOOQIC
68 Dr. B. Schwalbe.
innere Beschaffenheit doch zu den verschiedenen Zeiten verschieden
gewesen sein muss; der Hauptgletscher entsteht ans zwei Neben-
gletschern, die, leider gar nicht untersucht, sich unter sehr stark«:
Neigung 33° bis 40° in das Thal herabsenken and aas weit aas-
gedehnten Eismulden herstammen: auch treffen sie fest in der-
selben Stossrichtung aufeinander, da ihr Vereinigungswinkel nur
15° beträgt. Die Neigung des Hauptgletschers ist bedeutend ge-
ringer, ungefähr 15°, worauf eine sehr starke Neigung mit
schroffem Absturz folgt, die spatere Thalsohle ist wie schon er-
wähnt sehr wenig geneigt. Die Schlucht hat im Ganzen 375 m
Breite, verengt sich aber unterhalb des Gletscherendes auf 32 in.
In diesem letzteren Umstände sieht Statkowski die Ur-
sache des Bruches, das Eis soll sich bis zu dieser Verengung
fortschieben, darauf zusammenpressen und eine Aufstauung des
Schmelzangswassers verursachen, das hinter dem Eiswall einen
See bildet, der den Durchbruch und den Gletschersturz verur-
sacht. Einmal aber ist schwer abzusehen, wie das Eis dem eigenen
Schmelzungswasser den Weg versperren soll, dann aber ist die
Masse des Materials viel zu bedeutend um aus einer solchen herab-
gespülten Eismasse erklärt zu werden, es musste darnach das
Wasser im wesentlichen das Transportirende gewesen sein und
der angehäufte Schutt hätte dann nicht in der beschriebenen
Weise das Terekthal sperren können, da hierzu ein grosser Theil
der ganzen Gletschermasse gebort hätte, auch wird dieser Ver-
engung des Thaies von allen andern Forschern keine grosse
Bedeutung beigelegt. Die beiden Nebengletscher bringen eine
Gufferlinie hervor, zu beiden Seiten derselben sind Gletschertische,
eine Aufstauung des einen Gletscherarmes gegen den anderen
findet nicht statt. Nach dem Sturze 1842 war die Bruchfläche
112' hoch, in anderen Fällen wird die Höhe der vorderen Eis-
masse auf 200' angegeben. 1843 bestanden die untersten Schichten
des Hauptgletschers aus festem blauem Eise, in der Mitte zeigten
sich Schichtungen in verschiedener Richtung, vorzüglich quer
parallel, die von Eholenati auf ausgefüllte Schrunde zurück-
geführt werden. Auch ist die Bewegung des Gletschers durch den
Druck der oberen starkgeneigten Gletscher eine sehr unregel-
mässige und lässt sich das so verschiedenartige Entstehen der
Schrunde und Spalten wohl auf die durch die Bewegung hervor-
d by LiOO^
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 59
gebrachten Spannungsdiflerenzen zurückfahren. Uebereinstimmend
scheinen die Nachrichten darin, dass ein Sturz nur stattgefunden,
wenn die Seitengletscher vereinigt gewesen sind und plötzlich
stark anwuchsen.
Zu andern Zeiten muss das Eis ganz anders beschaffen ge-
wesen sein. Aus den Jahren 1875 bis 1876, wo eine sehr starke
Vorwärtsbewegung, die aber nicht zum Sturze führte, stattfand,
wir das Gletschereis ausserordentlich stark mit Moränenschutt ver-
mischt und am Boden des Gletschers einem durch Eis cementirten
Conglomerat vergleichbar, auch war der Gletscher ausserordentlich
durchtränkt und durchnässt. Die Bewegung ist zu dieser Zeit
jedenfalls eine sehr eigentümliche gewesen, da Abi oh eine von
den letzten Beobachtungen herrührende Yisirstange thalaufwärts
geneigt fand, was auf eine schnellere Fortbewegung des tiefer
Hegenden Gletschereises schliessen lassen würde. Ueberhaupt muss
hervorgehoben werden, dass die allgemeinen Bewegungsgesetze der
Gletscher nur der allgemeine Ausdruck der Beobachtungen sind,
ebenso wie die Gesetze über das Fliessen der Flüssigkeiten, dass
aber jedem Gletscher wie Flusse noch eine individuelle Fortbe-
wegung zukommt, die wesentlich von der Beschaffenheit des
Bodens, der Gonfiguration der Seitenränder, dem Druck der Gletscher-
Zuflüsse etc. abhängt.
Die erwähnte verschiedene Beschaffenheit des Eises lässt sich
vielleicht so erklären, dass die ersten Angaben sich auf die Beschaffen-
heit des nach dem Bruch zurückgebliebenen Eises, die zweite auf
die vor dem erwarteten Bruch beziehen. Auch war im letzten
Fall die Structur eine andere, denn 1876 war der Gletscher mit
parabolischen Bändern, deren Scheitel nach vorne abwärts geneigt
war, während die Arme schräg nach oben verliefen, durchzogen,
was sich aus den berührten verschiedenen Druckverhältnissen
leicht erklärt, da diese Linien der Profilkurve der engen Schlacht,
welche die Gletscherarme ausfüllten, entsprach (cf. die angegebene
Literatur). Ueber die ausserordentlich starke Vermehrung der
Gletschermasse und die beschleunigte Fortbewegung liegen aus
dem letzten Jahrzehnt manchfache Berichte vor. 1866 und 1867
schritt der Gletscher täglich 366 mm fort (jährlich 434') während
1863—1866 die tägliche Bewegung nur 97 mm betragen hatte,
und hatte seine Breite um 250' zugenommen. 1875—1876 wuchs
Digitized by LjOOQIC
60 Dr. B. Scüwalbe.
die Breite bei der Verengung (der eine Nebengletscher, der früher
fast versiegt war, war ausserordentlich angeschwollen) von 285'
auf 875', im schwach geneigten Thal von 700' auf 1246', im
stark geneigten Thal anf 900'.
Nicht ganz leicht ist es nach diesen hier nur kurz skiz-
zirten Beobachtungen eine befriedigende Erklärung zu geben.
Dass eine Wasseransammlung den Sturz sehr beschleunigen
und erleichtern kann, liegt anf der Hand, doch selbst unter Hinzu-
nähme des Wachsthums vermag diese Ursache nicht die be-
schriebenen Wirkungen hervorzubringen. Abich legt ein grosses
Gewicht auf die geologische Beschaffenheit der umgebenden Ge-
steinsmassen. Es ist festgestellt, dass der Gletscher 1876 sich ein
viel tieferes Bett gegraben hatte als früher und so kann es kommen
dass der Gletscher stellenweise auf ganz verschiedene Gesteine
trifft. An dem Kasbekkegel haben jüngere eruptiv-vulkanische
Gesteine die älteren Bildungen durchbrochen, und finden sich
trachytische Massen von verschiedener Widerstandsfähigkeit vor.
Trifft nun der Gletscher auf eine lockere Masse, so wird der
Moränenschutt am Boden sich ausserordentlich vermehren, dadurch
das Aufthauen in den tiefern Schichten begünstigt werden können
und nun die Gletscher auf der plastischen Unterlage herabgleiten
und stürzen müssen. Freilich ist die Neigung des untern Thaies
gering und veranlasste auch, dass 1842 der Bruch liegen blieb,
aber bei 12,4° werden feste Korper, die auf einer schiefen Ebene
in Bewegung sind, nicht aufgehalten und es ist klar, dass eine so
enorme Masse dann auch den Widerstand im Thale überwinden
kann, zumal da die betheiligte Wassermasse die Fortbewegung
sehr erleichtern wird. Für die Betheiligung des Moränenschuttes,
also des Untergrundes, an der Erscheinung sprechen auch die
Beschreibungen, die wir über die Beschaffenheit der gefallenen
Massen haben, die immer als mit sehr viel Schutt untermengt
geschildert werden, und die Nachrichten, dass zu anderen Zeiten
das Eis viel klarer gewesen ist.
Auch das Anwachsen der Seitengletscher muss und kann
einen bedeutenden Einfluss auf die ganze Erscheinung haben.
Der mehr südlich gelegene am stärksten geneigte Seitengletscher
ist ausserordentlichen Schwankungen in seiner Grösse unterworfen,
so dass er manchmal den Hauptgletscher nicht einmal erreicht,
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Oletscher des Kaukasus. 61
io anderen Zeiten aber ganz ausserordentlich anschwillt. Im
tarieren Fall kann er eine Aufstauung des Eises an der gegen-
überliegenden Seite bewirken und da er unter sehr kleinem Winkel
auf den andern Gletscher trifft und an höher gelegener Stelle
eintritt, kann der Fall eintreten, dass die Gletschermasse über
den nuten liegenden Eisstrom fortgleitet, die kurze wenig geneigte
Strecke überwindet und an dem steilen Absturz die Gletscher-
spitze losbricht, nachdem dieselbe durch den Untergrund, durch
Infiltration etc. schon zum Gleiten geneigt gemacht ist und sich
in einer schnelleren Fortbewegung befindet. Demnach war also
ein Gletschersturz im obern Seitengletscher die Veranlassung zum
weiteren Sturze des unteren Theiles, der durch die erwähnten
Ursachen angewachsen und leichter beweglich gemacht ist, und
würde also in den späteren Jahren (von 1855) ab ein Sturz
nicht eingetreten sein, weil der obere Gletscher nicht zum Ueber-
gleiten kam, während der kleinere Sturz von 1842 sich aus einem
weniger starken Losbrechen erklären Hesse. Aber selbst in diesem
Fall bleibt eigentlich immer noch die erste Ursache, das schnelle
Anwachsen und die colossale Vermehrung der Eismasse, wodurch
dann auch Aufstauung, tiefere Aushöhlung des Bettes und beim
oberen Gletscher Losbrechen und Weitergleiten erfolgen kann,
unerklärt. Die Agassiz'sche Erklärung, die im wesentlichen die
Erscheinung auf schneereiche Winter zurückführt und dann für
die Aufstauung die Configuration hinzunimmt, genügt nicht. Beim
Defdoraki-Gletacher wenigstens findet schon bei der Vereinigung
der Nebengletscher ein so bedeutender Zuwachs statt, dass un-
mittelbar eine vermehrte Bildung von Eis und nicht der ver-
hinderte Abflnss an einer Stelle als Ursache angesehen werden
kann. Auch entspricht die bedeutende Volumenvermehrung nicht
dem winterlichen Schneefall und müssten benachbarte Gletscher,
wie schon erwähnt, dieselbe Zunahme zeigen, was nicht der Fall ist.
Die schnellere Bewegung wird sich zunächst aus dem An-
wachsen erklären *und muss dieses daher zuerst eine Begründung
erfahren. Es geschieht dieser Zuwachs in der Regel ällmälich und
nimmt dann oft mehrere Jahre in Anspruch, bis er dann plötz-
lich, ohne dass irgend ein äusserer Einfluss vorhanden wäre, auf-
hört. Bei dem Defdoraki-Gletscher ist die Ursache des Anwachsens
die Zunahme der oberen Gletscher und namentlich des steiler
Digitized by LjOOQIC
62 Dr. B. Sohwalbe.
herabkommenden Anas. Dieses muss aber wieder in der Be-
schaffenheit, Ausdehnung, Lagerung des Firns aas dem dieser
Gletscherann hervorgeht, seine Veranlassung finden. Nun liegen
Qber die beiden Gletscherarme sehr wenige, über die sie nähr-
enden Firnmulden gar keine Beobachtungen vor, so dass auf
Grund etwa erforschter Thatsachen noch gar keine Erklärung der
plötzlichen Zunahme der Gletscherquellen, wie sie hier stattfindet,
möglich ist. Ueberhaupt ist längere Zeit hindurch der Beschaffen-
heit der Firnmulden und den Verhältnissen des Firns selbst zu
wenig Rechnung getragen und hat in neuerer Zeit erst Pf äff
wieder (Abhandlungen der k. b. Akademie Bd. XII, 1876) diese
Untersuchungen aufgegriffen.
Es ist bekannt, dass das Gletschereis sich eine grössere Strecke
hindurch unter den Firn hinzieht und hat Pfaf f durch Experimente
nachgewiesen, dass der Druck ausreichend ist den Firn in Gletscher-
eis zu verwandeln, auch hat er die Bewegungen des Firns, die
denen der Gletscher ähnlich, aber noch viel unregelmässiger nach
der Lokalitat sind, untersucht. Man findet Angaben, dass die Eis-
linie unter der Firndecke in 10 000 bis 12 000' Höhe sich in
12 bis 18' Tiefe befinde, in 8400 bis circa 10 000' in 4 bis 10'
Tiefe und in circa 8000' das Gletschereis zu Tage träte. Bohr-
ungen im Firn, die nicht zu schwierig anzustellen wären, würden
hierüber Aufschluss geben ; freilich wird auch hierbei die Lokalität
von grossem Einfluss sein und mussten verschiedene Firnmulden
mit engem und weiterem Durchmesser und steilen oder flacheren
Seitenrändern zur Untersuchung kommen. Die Pf äff sehen Unter-
suchungen ergeben übrigens eine grössere Tiefe für die Entstehung
des Gletschereises durch Druck als die obigen Zahlen, was immer-
hin in Einklang zu bringen wäre.
Die Frage in Bezug auf den Defdoraki-Gletecher würde nun
so zu stellen sein : wie erklärt sich eine so plötzliche lokale Ver-
mehrung des Firneises? Verschiedene Ursachen lokaler Natur
können dieselbe hervorbringen« Das Firnbecken der Gletscher-
quellen steht in direkter Verbindung mit dem Gipfel des Kasbek,
und fallen die Schneewände von den Rückseiten steil ab, während
die Seitenränder das Thal verengen, so dass das Firnfeld schon
einem grossen Firnstrome gleicht; nun braucht in der Bewegung
dieser Firnmasse nur durch leicht eintretende Umstände, wie
Digitized by LjOOQIC
Ueber die Gletscher des Kaukasus. 63
Anhäufung von Schnee an bestimmten Stellen, durch stärkere
Thauung in den hohen Regionen eine grossere Bewegung zu er-
folgen, so wird der kleinere Gletscher anschwellen und die
Erscheinung des schnellen Wachsens eintreten können. Auch
liegt die Erklärung nah, dass vielleicht Schneestfirze und Firn-
brüche mit dabei betheiligt sind. Jedenfalls aber werden wir der
so eigentümlichen Erscheinung näher kommen, wenn die Firn-
mulden der betreffenden Gletscher näher erforscht sind. Jetzt ist
der Defdoraki-Gletscher im Rückzug begriffen, die Untersuchungen
daselbst haben aufgehört und wird es nun nach den letzten
Vorgängen im Kaukasus wahrscheinlich für lange Zeit nicht mög-
lich sein, eine systematische Untersuchung der Kaukasus-Gletscher
ins Werk zu setzen.
Dass im Uebrigen am Kaukasus auch dieselben Erscheinungen
der Eiszeit gefunden sind, wie in den Alpen mag hier nur bei-
läufig erwähnt werden, Moränen und erratische Blöcke, Gletscher-
Schutt u. dgl. lassen auch dort auf eine ungeheure Ausdehnung
der Gletscher früherer Epochen schliessen, und findet man da-
rüber Näheres im Bulletin de l'Academie imperiale des scieuces de
8t-P&erebourg XVI, p. 245— 265: H. Ab ich: Depots de gravier
et de debris de roches qui se sont formes pendant l'epoque glaciale
dans les monts du Caucase. (cf. oben).
Atf eine Frage, die jedem Gletscherkundigen sich jetzt auf-
wirft, muss ich hier noch etwas näher eingehen, nämlich, wie sich
die Kaukasus-Gletscher in Beziehung auf ihr Vorwärts- oder
Rückwärtsschreiten jetzt verhalten.
Alle Nachrichten stimmen dahin überein, dass auch am
Kaukasus in den letzten Jahren ein merklicher Bückschritt der
Gletscher stattgefunden hat, mit Ausnahme des oben näher be-
sprochenen Defdoraki-Gletschers.
Diese Thatsache ist um so merkwürdiger als dieselbe Zeit,
Anfang der sechziger Jahre, als Beginn des Bückschritts bezeichnet
wird wie bei den Norwegischen, Schweizer und Tiroler Gletschern.
Freilich geben andere Notizen auch dafür Anhalt, dass ähnlich
wie bei den Alpen schon früher Bückzug und Vorschreiten der
Gletscher gewechselt haben. Die sichersten Nachrichten hierüber
liegen vom Elbrus vor, wo für 1849 eine Periode der Vorwärts-
bewegung constatirt ist : so war der Baksan-Gletscher bis in ur-
Digitized by LjOOQIC
64 Dr. B. Schwalbe.
alte Fichtenbestände hineingedrtmgen , so dass sogar einige
Fichtenstamme vom Eise rings ^umschlossen, längere Zeit con-
servirt wurden und ähnliches war bei den Gletschern des benach-
barten Adul geschehen. Da keine Messungen vorhanden sind,
so kann auf den Bückzug nur aus den allgemeinen Phäno-
menen, der Blosslegung des Untergrundes, der Freiwerdnng
der Seiten- und Frontmoränen, der Gletscherschliffe an den
Seiten- und Grundlagen geschlossen werden, und sagt Ab ich
hierüber, dass sich sämmtliche Gletscher östlich vom Elbrus
bis zum Kasbek dieser Bewegung (rückwärts) angeschlossen
haben : »dass sie mit Inbegriff derer, die von der Massenerheb-
ung des Elbrus abhängen, noch gegenwärtig im Bückzuge ver-
harren, vermag ich desshalb zu verbürgen, weil die Beobachtungen,
die ich seit 1873 auf alljährlich wiederholten Excursionen nach
der nordwestlichen kaukasischen Kammregion über die Bewegung
der Gletscher zu machen Veranlassung nahm, eine vergleichende
Bezugnahme auf die an denselben Orten vor vielen Jahren
notirten Beobachtungen und Messungen gestatteten.«
So scheint denn das Zusammenfallen einer Rückwärts-
bewegung der Gletscher im Kaukasus, dem ganzen Alpen-*
gebiet, den Pyrenäen und in Norwegen*) seit jener Zeit con-
statirt zu sein, ja wenn man vereinzelten Notizen der Nordpol-
fahrer Gewicht beimessen soll, darf man schliessen, dass auch im
fernen Norden die Gletscher in Rückwärtsbewegung begriffen
sind; so gibtPayer an, dass in Grönland frei liegende Moränen
vorhanden seien und dort also beim dem am meisten vergletscherten
Lande der nördlichen Halbkugel eine Abnahme der Gletschermassen
zu constatiren sei.
Eine eingehende Beobachtung konnte dieses Phänomen nur
in den Alpen finden und hat in richtiger Erkenntniss, dass zur
Erklärung einer Erscheinung zuerst eine gründliche und systema-
tisch andauernde Beobachtung derselben gehört, 186 9 der Schweizer
Alpenclub und die schweizerische naturforschende Gesellschaft
Messuqgen der Gestalt und Gestaltsänderung der Gletscher an-
geregt. Der Natur der Lage nach wurde der Rhonegletscher
# *) Von hier liegen übrigens auch Nachrichten über Vorschreiten der Glet-
scher in derselben Periode vor. (Buar-Gletscher.)
Digitized by LjOOQIC
Ueber den Bückgang der Gletscher. 65
als Beobachtungaobject gewählt und wurden über die Rackzugs-
bewegnng bereits interessante Daten gewonnen, welche in unseren
Mittheilungen 1878 S. 30 und 205 im Auszug wieder gegeben sind.
Auch bei allen übrigen Schweizer Gletschern and den be-
kannteren Tiroler Gletschern ist die Abnahme eine so starke,
dass sie schon dem flüchtigen Tonristen , der seit jener Zeit die-
selben Gegenden mehrmals besucht hat, aufgefallen sein wird,
wie beim Rosenlaui-Gletecher , den Grindelwald-Gletschern , den
Gletschern des Engadin etc., und überall kann ungefähr das Jahr
1861 als Anfangszeit der Rückwärtsbewegung gelten. Es ist klar,
das diese merkwürdige Erscheinung wiederum, wie das ja bei
den Gletschererscheinnngen so vielfach der Fall gewesen ist, zu
den manchfachsten Hypothesen und Theorien geführt hat. Zu-
nächst scheint es nicht gut möglich, das Phänomen auf die ge-
wöhnlichen meteorologischen Verhältnisse zurückzufuhren. Es
ist nicht zu erkennen, dass oft wiederholte feuchte kalte Sommer
und Winter mit grossen Schneeniederschlägen und niedriger
Temperatur (nicht in den Extremen) begünstigend auf die Ent-
wicklung der Gletscher 'wirken können und wirken müssen.
Sehen wir doch, dass Länder, die im ganzen jenen klimatischen
Habitus in der einen oder andern Weise tragen, mit ausserordent-
licher Gletscherentwicklung versehen sind ; so bietet die südliche
Halbkugel manchfache Beispiele dafür, wie die südliche Insel von
Neuseeland, wo die Gletscher bis 200, Patagonien (43°, 11' S. B.)
wo sie bis zum Meeresniveau herabgehen, wie auch bei einzelnen
Inselgruppen des südlichen indischen Oceans; lässt sich doch auch
die grosse Gletscherentwicklung an der Norwegischen Westküste
an den Folgefonden und Justedals. Braen darauf zurückzuführen,
und würde ein solches Klima für Europa , als früher vorhanden
angenommen, doch hinreichend sein die Entwicklung der Gletscher
wie sie zur Eiszeit vorhanden war, zu erklären. Nun aber lässt
rieh das Gegentheil, eine Reihe von warmen trockenen Sommern
und schneearmen Wintern, die einen Rückzug der Gletscher ver-
anlassen müssten, für die besagte Periode durchaus nicht con-
statiren. Man kann im allgemeinen behaupten, dass die Schweiz
mit meteorologischen Stationen so wohl versehen ist, dass die aus
den regelmässig veröffentlichten Beobachtungen gezogenen Mittel
auch für die Gebirgsgegenden maassgebend sein dürften. (Wolf,
Zehichrift 1S79. 5
Digitized by LjOOQIC
66 Dr. B. Schwalbe.
meteorologische Beobachtungen). Freilich fehlen vollständig
parallele Beobachtungen, und ist am Rhonegletscher , wo also
die günstigste Gelegenheit wäre, keine meteorologische Station;
vielleicht werden hier Beobachtungen auf der Grimsel die nöthigen
Anhaltspunkte bieten, ein Vergleich jedoch der unter diesen Ge-
sichtspunkten noch nicht aufgestellt ist. üeberdies scheint der
mühsame Weg der meteorologischen Vergleichung desshalb ziem-
lich tiberflüssig, weil die verschiedenen Gebiete , in denen die Er-
scheinung aufgetreten ist, durchaus andere klimatische Beschaffen-
heit besitzen. Man hat daher auch zu anderen Gründen seine
Zuflucht nehmen müssen.' In der Natur des Menschen liegt es,
öfters wiederkehrende Erscheinungen als periodisch wiederkehrende
aufzufassen, da man, des genauen Zeitmaasses sich nicht bewusst,
das ungefähre Stimmen der Zeitdistanzen als ausreichend ansieht,
solche Perioden zu constatiren; da nun viele durch den Nach-
weis einer solchen Periodicität auch der Erklärung der Erschein-
ung näher gekommen zu sein meinen, ist in neuerer Zeit eine
wahre Jagd auf Auffindung solcher Perioden entstanden.
Es kann nicht geleugnet werden, dass die Auffindung der-
selben von grossem Werthe ist, wo sich ihre Existenz wirklich
durch wissenschaftliche Beobachtungen, die längere Zeit fortge-
setzt sind, begründen lässt, bei Erscheinungen aber, wie die vor-
liegende, sollte man bedenken, dass alle früheren Beobachtungen
so ausserordentlich lückenhaft und so vereinzelt ohne wissen-
schaftliche Grundlage angestellt sind, dass wir von dem Phänomen
nur dann Nachrichten erhalten haben, wenn einzelne Gletscher
auffallende Bewegungen zeigten, wie dies auch aus den Auf-
zeichnungen hervorgeht, die oft ein Vorschreiten des einen Glet-
schers an der einen Stelle der Alpen und ein gleichzeitiges
Rückschreiten eines anderen an einer anderen Stelle angeben.
Sind doch selbst in diesem Jahrhundert die Beobachtungen dazu
noch nicht -weit genug ausgedehnt und gründen sich fast alle
Angaben über Vor- und Zurückweichen auf die äusserliche Be-
obachtung, so dass der Zeitpunkt, wann die Bewegung sich ge-
ändert hat, fast nie genau bestimmt werden kann. Freilich
stützt der Volksaberglaube die Annahme solcher Perioden; im
Grindelwaldthal sowohl wie in den Thälern des Kaukasus herrscht
die Meinung, dass alle sieben Jahre die Gletscher die Periode
Digitized by LjOOQIC
Ueber den Rückgang der Gletscher. 67
ihrer Bewegung wechseln. Die letzte Zeit hat diese Meinung gründlich
widerlegt. Freilich läset sich ja dann später durch geschickte
Zahlencombinationen manches erreichen, aber ein Anhaltspunkt
cur Erklärung ist damit noch nicht gewonnen.
Alles dieses tritt z. B. bei der Betrachtung der von Fritz
(Zürcher Vierteljahrsschrift XVII. 226) aufgestellten Tabelle
hervor, und vermag auch dessen neueste Arbeit (Petermann
Mittheilungen 1878 S. 381) die Zweifel an solchen periodischen
Langenänderungen nicht zu beseitigen.
Die Gombination dieser Erscheinung mit der Periode der
Sonnenflecken fuhrt unmittelbar zu den kosmischen Erklärungen
der Erscheinung überhaupt. Wie auch bei der Erklärung der
Eiszeit bieten die kosmischen Hypothesen den Vortheil , dass sie
der Phantasie beliebigen Spielraum lassen und eine directe Wider-
legung durch das Experiment oder die Beobachtung nicht zu-
lassen. Ehe man aber auf kosmische Verhältnisse zurückgeht,
sollte man wohl überlegen, ob man, die Möglichkeit solcher Ab-
hängigkeit zugestanden, zur Erklärung einer unbekannten Er-
scheinung eine uns unbekannte räthselhafte andere Erscheinung
zu Hilfe nimmt. Wie kann man nach dem Vorgang eines be-
rühmten englischen Physikers glauben, der Erklärung der Ent-
stehung der Organismen dadurch näher gerückt zu sein, indem
man annimmt, dass die Keime derselben mit den Meteoriten auf
die Erde gelegt seien. Was soll es helfen, das erst kurze Zeit
beobachtete Phänomen des Rückschreibens der Gletscher auf die
periodische Umsetzung der Meere, (denn die dafür gebrachten Be-
weise sind unzureichend) und durch die in langen Perioden er-
folgenden Aenderungen der Achse der Erdbahn zurückzuführen.*)
So kommen wir denn wieder dahin zurück, die Ursache der
Erscheinung in irdischen Verhältnissen zu suchen , freilich auch
ohne eine genügende Lösung zu finden. Manche suchen sich den
Rückschritt aus der fortschreitenden Polirung der Gletscherbahn
oder aus einer Temperaturzunahme des Bodens zu erklären. Wie
entere einwirken soll, ist nicht wohl zu ersehen, da sie wohl
auf das Fortschreiten Einfluss haben kann, nicht aber auf die
Quantität des zufliessenden Eises, eine Temperaturzunahme des
•) Man vergleiche die in den Mittheilungen 1878 S. 135 besprochenen
retp. erwähnten Schriften von Völker und Sc hm ick.
5*
Digitized by LjOOQIC
68 Dr. B. Schwalbe, über den Rückgang der Gletscher.
Bodens aber ohne aasreichende Beobachtungen annehmen, hiesse
in denselben oben bezeichneten Fehler der kosmischen Theorien
verfallen.
Manche Gletscher haben allerdings eine auffallend hohe
Bodentemperatur nnd besitzen die grönländischen Gletscher
am Boden sogar Temperaturen über Kuli, so dass sich daraus
ihre Bewegung, die auch wenn die Luft unier 0 ° abgekühlt ist,
stattfindet, erklärt. Dann aber auch kann man eine Wirkung der
meteorologischen Verhältnisse unserer nördlichen Hemisphäre immer-
hin noch als ebenso ausreichende Ursache ansehen, allerdings nicht
in der oben bezeichneten Weise; es könnte ja die Häufigkeit be-
stimmter Winde, die Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes der
Atmosphäre überhaupt bestimmend einwirken, nirgends aber liegt
ausreichendes Material vor, und wird man an andere Theorien deuten
müssen, wenn sich, wie von einigen Stellen der südlichen Halb-
kugel gemeldet wird, auch dort eine allgemeine Rückwärtsbe-
wegung der Gletscher für die folgende Zeit nachweisen liesse.
So ist zunächst nichts weiter zu thun, als das bis jetzt noch
so unvollkommene Material zu sammeln, zu vervollständigen and
zu erweitern. Hierzu aber könnten gerade die verschiedenen Alpen-
vereine mit ihren Sectionen beitragen.
Digitized by LjOOQIC
Uefoer Oletscherbewegung.
Ton Frans Kraus in Wien.
Die Gletscherbewegung ist als Naturerscheinung längst be-
kannt; über die Grundprincipien derselben, aber war man lange
Zeit im Unklaren, bis eine Reihe von Gelehrten nicht nur die
mechanische Wärmetheorie entdeckt, sondern sie auch auf die
Terechiedenartigsten Dinge anzuwenden begonnen hatte. Aber noch
heute dauert der Kampf mit ererbten Vorurtheilen und mit. jenen
Täuschungen, denen das menschliche Auge beim Sehen unterworfen
ist. Als eine solche kann bei Gletschern die angebliche Plasticität
des Eises gelten, und es soll ein Hauptzweck des Nachfolgenden
sein, an der Hand von theils selbst beobachteten Thatsachen und
tou solchen die uns durch die Literatur bekannt sind, diese Er-
Uärungsursache als eine fiberflüssige hinzustellen, und den natür-
lichsten Grund für die Bewegung des Gletschereises und für andere
damit zusammenhängende Erscheinungen aufzusuchen.
Eine solche Arbeit erfordert zwar eine bessere Kraft, und
eben grosseren Aufwand von Wissen als .dem Verfasser zu Ge-
bote steht, allein da die vorliegende ein Resultat von mannig-
fachen eigenen Beobachtungen ist, und nur als ein Versuch
gelten soll, die gesehenen Erscheinungen auf gewisse Naturgesetze
zurückzuführen, so mag sie selbst aus der Feder eines Laien einige
Berechtigung haben.
Für den Gletscher wander er hat jeder Gletscher seine eigene
Physiognomie, seinen eigenen Charakter. Der eine gleitet ruhig
in sanftem Gefalle fort, (Karls-Eisfeld), der andere ist wild, und
Ausbrüche seines Grimmes können Weiden und Felder weit unten
im Thale noch vernichten (Vernagt-Gletscher). Der eine liegt
in einer weiten Mulde, liebliche Alpenmatten befinden sich in
Digitized by LjOOQIC
70 Franz Kraus.
seiner unmittelbaren Nähe (Pasterze), der andere ist zwischen
starrende Wände eingeschlossen nnd eine fürchterliche Wildniss
bildet seine Nachbarschaft (Meil-Frossnitz-Gletscher).
Wollte man die Oletscher weiter individualisiren, so könnte
man anch erwähnen, dass sie auch in Bezug auf andere Eigen-
schaften wesentliche Unterschiede aufweisen. Die Verschiedenartig-
keit der Form nnd der Anzahl der Moränen, jene der Neigungs-
verhältnisse, der Zerklüftung, der Eissäulen und Gletschertische
können als solche Unterschiede betrachtet werden, die mehr
Zufälligkeiten als strengen Naturgesetzen zuzuschreiben sind, und
die daher entweder unter den mannigfaltigsten Formen auftreten,
oder bei einem oder dem anderen Gletscher gänzlich fehlen
können.
Nur die Bewegung muss man unbedingt ausnehmen, denn
sie ist eine streng gesetzmässige und gilt für alle Gletscher, die
man als solche betrachten kann, gleichmässig. Sie ist nicht ab-
hängig von jenen Zufälligkeiten, die gewisse andere Erscheinungen
hervorrufen, denn sie Hesse sich im vorhinein berechnen, wenn
jene Factoren bekannt wären, die dieselbe bestimmen.
Diese Factoren sind zusammengesetzt: aus der Masse, dem
Gefall und den meteorologischen Einflüssen. Diese letzteren sind
aber so zahlreich und so schwer controlirbar, dass sie kaum in
richtige Zahlengrössen zu verwandeln sind. So viel aber kann man
immerhin annehmen, dass die Bewegung um so rascher sein muss,
je häufer die Schwankungen der Temperatur über und unter dem
Gefrierpunkt in einer bestimmten Localität eintreten ; dass ferner
das grössere Gefall eine raschere, das mindere eine . langsamere
Bewegung zur Folge hat, und dass schliesslich die bedeutendere
und demzufolge schwerere Masse sich schneller auf einem be-
stimmten Gefall fortbewegt als die geringere und daher leichtere.
Dieser letzte Umstand muss ja schon desshalb von maassgebendem
Einfluss sein, weil die Höhe der Eisschichte den Fallwinkel da-
durch vermehrt, dass derselbe vom unteren Ende der Sohle an
gemessen ein bedeutend grösserer wird, wenn die Masse an einem
höher gelegenen Punkt mächtiger aufgethürmt erscheint als auf
einem anderen Gletscher mit dem selben Sohlengefall, auf dem
sie minder hoch ist.
Digitized by LjOOQIC
Ueber Gletscherbewegung. 71
Ueber die Bewegung der Gletscher, die als Thatsache langst
bekannt ist, wurde viel gestritten. Infiltration und Regelation
gelten heute endgiltig als die Ursachen derselben. Auch eine ge-
wisse Plasticitat des Eises wird noch häufig angenommen, obwohl
Tjndall dieselbe zum Mindesten auf ein solches Minimum re-
ducirt wissen will, dass sie zur Erklärung der Gletscherbewegung
nicht mehr ausreichen wurde. Seine praktischen Versuche sprechen
gegen die Plasticitat, und doch sehen wir scheinbar eine solche
in den zwar langsamen aber doch stetigen Bewegungen des
Gletschereises.
Schon Agassi z hat die Verschiedenartigkeit der Eisschichten
nachgewiesen, so wie die geringen Einflüsse der äusseren Tempe-
raturen auf die in einer gewissen Tiefe unter der Oberfläche des
Gletschers befindlichen Eisschichten. Allein die Wirkung an-
dauernder Einflüsse einer niedrigen Temperatur auf das Eis können
beute, wo die Ergebnisse der Forschungen der österreichischen
Nordpolexpedition tbeilweise vorliegen, wohl nicht mehr geläugnet
werden. Langsam, aber entschieden folgt das Eis dem Gesetze,
welches für alle festen Körper gilt : , dass eine Temperaturver-
minderung auch eine Volumenverminderung bedingt, und die Kraft
die dies bewirkt ist stärker als alle Cohäsion der Molecüle.
So entstehen durch das Sinken der Temperatur im Polareis
klaffende Sprünge, und in unserem Gletschereis jene feinen Haar-
spalten, die der Infiltration genügenden Raum bieten. Durch die
Regelation, welche nur dann eintritt wenn zwei Eisschichten durch
ein flüssiges Medium verbunden sind, wird die Masse wieder in
einen compacten Eisklumpen verwandelt, und die Zerreissung der
Eismolecüle und ihre Wiederverkittung kann sich so oft wieder-
holen als Infiltrationswasser in die Haarspalten zu dringen vermag.
Steigt die Temperatur, so muss die ganze Masse sich aus-
lehnen. Die Volumenvergrösserung wird ebenfalls eine sehr lang-
same sein, weil es einer merklichen Temperaturerhöhung bedarf,
um die ganze Masse zu durchdringen und zu sichtbarer Aus-
dehnung zu zwingen. Die Oberfläche des Eises absorbirt schon
eine grosse Menge von Wärmeäquivalenten, und bis äussere Ein-
flüsse sich bei der ganzen Masse einer oft über 100 Meter dicken
Eisachichte bemerkbar machen, kann geraume Zeit vergehen.
Digitized by LjOOQIC
72 , £nm Kitas.
Infiltration in Folge- .von Volumen Verminderung und demzu-
folge von Spaltenbildung und Regelation müssen also als Grund-
ursache Temperaturschwankungen haben. Ohne sie sind beide
Erscheinungen nicht denkbar. Die Volumenvergrösserung
aber in Folge der selben Grundursache ist dasjenige was uns in
der Bewegung der Gletscher sichtbar wird.
Ein Körper, der auf ebener Basis ruht, kann sich nach allen
Seiten hin, nur scheinbar nach unten nicht wo er aufliegt, aus-
dehnen, wenn er erwärmt wird. Ist der selbe Körper jedoch oben
belastet, so wird seine Ausdehnungsfähigkeit nach dieser Richtung
genau um das Maass dieser Belastung beeinträchtigt, und sie wird
sich dagegen in einer seitlichen Richtung in verstärktem Maasse
zeigen. Ist die Basis geneigt, so wird die nach abwärts gerichtete
Seitenfläche, auf der ja nebst dem erwähnten Druck von oben
noch das Eigengewicht eines Theiles der Masse des Körpers lastet,
stärker afficirt werden als die gegen oben gerichtete Seitenfläche.
Ganz das selbe Verhältniss besteht auch, beim Gletscher. Die
Temperaturerhöhungen, die seine Oberfläche afficiren, dehnen seine
Masse aus, und es entsteht ein Druck nach allen Seiten hin, der
sich in den Vorwärtsbewegungen der unteren Partien bemerkbar
macht. Dass dies nicht auch der Fall ist bei den oberen Theilen
des Gletschers beruht darauf, dass dieselben: 1) durch die Firn-
decke geschützt und daher minder den Einflüssen der Temperatur
unterworfen sind, und 2) dass diese Ausdehnung, wenn sie auch
stattfindet, eine minimale ist, die unseren Beobachtungen leicht
entgehen kann. Dafür lasten aber die oberen Partien des Gletschers
auf den unteren und vermehren durch den Druck ihres Gewichtes
die Intensität der Bewegung, indem sie dieselbe zwingen sich nach
einer einzigen Richtung hin zu manifestiren.
Die Gletscherbewegung bedarf also nicht einmal der Hypo-
these einer Eisplasticität, denn sie und noch manche andere
Gletschererscheinung lässt sich auch ohne dieselbe erklären. Man
kann dagegen aber einwenden, dass sich die ausschliessliche Zu-
ruckfuhrung der Gletscherbewegung auf Temperaturschwankungen
wohl für die den Einflüssen der Atmosphäre und der Besonnung
ausgesetzte Oberfläche, nicht aber für das tiefe Innere der Gletscher
eigne, wohin diese Einflüsse nicht zu dringen vermögen.
Digitized by LjOOQIC
Ueber Gletecherbewegung. 73
Wenn man selbst annimmt, dass wohl Licht, aber keine
Wannestrahlen mehr bis in das Innere des Gletschers zu dringen
vermögen, so genügt ja schon die unläugbare Bewegung der oberen
Schichten, um die unteren in Mitleidenschaft zu ziehen. Ist ja
doch die ganze Bewegung des Gletschereises nichts anderes als
eine Folge von Einflüssen, die kräftiger sind als die Cohasion der
Ekmolecüle an einander, und die sie stets zu zerreisen im Stande
sbd, sobald durch die Erhöhung der Temperatur die Eismasse
minder dicht und die Cohasion ihrer Molecüle eine verminderte ist.
Schon der Druck von oben kann bei stark geneigten Glet-
schern hinreichen, um eine Bewegung zu erzwingen, ohne dass
es des Haupterklärungsgrundes bedürfte, der in der Ausdehnung
der ganzen Eismasse durch Temperaturerhöhung besteht. Desshalb
ist es eine bekannte, vielfach beobachtete Thatsache, dass beide
Einflüsse zusammen die Gletscherbewegung beschleunigen, d. h.
dass Gletscher mit starkem Gefall bei hohen Temperaturen raschere
Bewegungen zeigen als dann, wenn einer dieser Factoren fehlt.
Schwerkraft ist eine latente Kraft, die jeden Moment bereit
ist ihre Wirkung zu äussern, wenn der Widerstand des Bewegungs-
hindernisses geringer wird als die eigene Kraft. Tritt dieser
Moment bei einem Gletscher ein, d. h. geben die Eismolecüle dem
Druck von oben her nach, so verwandelt sich diese Kraft in Be-
wegung, und diese hinterlässt in der Wärme ein Aequivalent,
welches ap die Nachbaratome abgegeben und in diesen wieder
in Kraft verwandelt wird. Auch diese Atome folgen der Aus-
dehnung durch die aufgenommene Wärme, und so pflanzt sich die
Bewegung sozusagen wellenförmig fort, bis die Wärme wieder
als latente Kraft aufgespeichert wird, weil sie durch ein stärkeres
Hinderniss dazu gezwungen wird. Dieses Hinderniss kann aber
erst auf der Gletschersohle liegen.
Dass von den oberen Partien Wärme nicht an die Luft ab-
gegeben wird, die ja deren mehr # besitzt als das in Bewegung
gebrachte Eis, braucht wohl nicht besonders betont zu werden.
Es ist auch ganz natürlich, dass in den mittleren Schichten jene
Wärme, die als Aequivalent einer vollendeten Bewegung zurück-
bleibt, ebenso an die unteren als an die oberen benachbarten Mo-
lecüle abgegeben wird. Nach unten dringt daher immer weniger
Wanne, während nach oben hin ein grösserer Procentsatz der-
Digitized by LjOOQIC
74 Frau Kraus.
selben fliesst. Daraus mag sich die verschiedene Strömungsstarke
in den einzelnen Horizonten theilweise erklären,*) die Einige als
ein Resultat einer Art von walzender oder überkippender Be-
wegung darzustellen versuchten.
Man kann daher den untersten Partien nicht jede Bewegungs-
möglichkeit absprechen; sie muss allerdings eine geringere sein
als jene der oberen, trotzdem aber muss sie ezistiren. Wir sehen
auch ihre Spuren in jenen Terrains wo Gletscher abgeschmolzen
sind und ausgeschliffene Sohlen biosgelegt wurden. Die roches
moutonnäes sind nichts Anderes als durch Eisbewegung abge-
schliffene Felsenkopfe, oder die Reste von Felsendämmen über
welche Eisströme hinwegzogen. Die Adhäsion, die zwischen den
Molecülen des Felsens und des Eises mit Hilfe der Befeuchtung
und der Regelation bestand, wurde gewaltsam zerrissen, einige
Partikelchen des Felsens wurden auf diese Art losgelöst, und der
Damm verlor Atom um Atom, bis er nur mehr einzelne Pfeiler
als Zeugen seines einstigen Bestandes zurückliess.
Die tief ausgeschliffenen Thäler in unseren Alpen verdanken
zum grossen Theile ihre Entstehung den Gletschern der Glacial-
und der Postglacial-Periode. Zeugen dafür sind die Reste erra-
tischen Materials, die entweder in den Thälern selbst, oder an
ihren Ausgangspunkten liegen, und die sich als solche sehr häufig
leicht erkennen lassen. Dass diese Materialien, die aus feinstem
Schlamm, Sand, Grus und aus Blöcken bestehen, durch die Be-
wegungen des Gletschereises an ihren secundären Lagerplatz ge-
bracht wurden, ist anerkannte Thatsache. Die grossen Blöcke
stammen fast alle von der Oberfläche des Gletschers her. Sie
stürzten theils von den Felswänden auf das Eis und bildeten
Randmoränen, Gletschertische, oder sie wurden bei dem Vor-
rücken des Gletschers als Stirnwall vorgeschoben. Die kleineren
Partikelchen aber rühren entweder von der Reibung der Moränen-
blöcke an einander oder an den felsigen Rändern des Gletschers
her, sie können aber auch von der Gletschersohle selbst her-
stammen, längs welcher sie herausgeschoben wurden.
Je nach der Natur des Gesteins wird man diese kleinen
erratischen Materialien leichter oder schwerer finden. Im Gebiet
*) Es gibt wohl noch andere Ursachen für diese Erscheinung, von denen
aber erst spater die Bede sein kann.
Digitized by LjOOQIC
Ueber Gletscherbewegung. 75
der harten krystallinischen Massengesteine (Granit, Gneiss, Por-
phyr) können dieselben nur in ganz kleinen Partikelchen abge-
schliffen werden, oder es werden, wo Sprünge und Klüfte bestehen,
ganze grosse Stücke fortgerollt. Die erster en können als Gras
wohl Tom Regen und von den kleinen Bächlein weiter transportirt
werden, während die letzteren zumeist in den Stirnmoränen liegen
blähen. Sie unterscheiden sich jedoch von den anderen Moränen-
blocken wesentlich durch stärkere Abnützungsspuren.
Anders verhält es sich im krystallinischen Schiefergebirge
Die fein zerriebenen Massen unterliegen der Verwitterung un-
gemein leicht, und ihr erratischer Ursprung ist entweder in «diesem
Zustand nicht leicht mehr zu erkennen, oder sie werden von den
Atmosphärilien gelöst, oder fortgeschwemmt. Grössere Blöcke
werden sich von diesem leicht zerreiblichen Material nur von
der Randmoräne, aber nie aus der Gletschersohle selbst vorfinden.
Ja eine Stirnmoräne ist in solchem Terrain überhaupt nur dort
denkbar, wo ein Theil einer Randmoräne in Folge eines Rück-
gehens des Gletschers in einem engen Thal liegen geblieben, und
bei einem späteren Vorrücken zu einer Stirnmoräne zusammen
geschoben worden ist.
Vom feinsten Grus der alten Moränen im krystallinischen
Scbiefergebirge wird man eben so vergeblich die Spuren in der
unmittelbaren Nähe des Gletscherterrains suchen, wie jene des
Gletscherschlammes oder Kalkschlickes, der sich im jüngeren Kalk-
gebirge als Produkt der Reibung an der Sohle zeigen sollte. Und
doch findet man diesen, jedoch zumeist deutlich erst auf secundärer
Lagerstätte. Im Dachsteingebiet z. B. sind sie im sogenannten
Kreidenbach und in den Tiefen des Hinteren Gosausees, auf der
Uebergossenen Alpe in den schaurigen Klüften der Schenkofen-
höhle anzutreffen, auch betrachten einige Geologen die Lossab-
lagerungen trotz der Untersuchungen v. Richthofe ns als
erratische Producte.
Viele Stirnmoränen sind eben so schwer bestimmbar wie
die erwähnten Schlammablagerungen, denn sie sind zumeist durch
spatere Einflüsse entweder ganz zerstört, oder zum mindesten so
durchrissen, zerwühlt, und in ihrer Form verändert, dass man
»war die erratische Abstammung des Materials, aber die Stirn-
morane selbst nicht mehr als solche mit Sicherheit zu erkennen
Digitized by LjOOQIC
76 Franz Kraus.
vermag. Das Fehlen der Stirnmoränen and der kleineren Partikel,
zu denen der Grns und der Gletscherschlamm gehören, hat mit*
unter zur Ansicht gefuhrt, dass die erodirende Wirkung der
Gletscher eine höchst geringe sei, und dass jene muldenförmigen
Vertiefungen, in denen man die Gletscher antrifft, kein Produkt
der Gletscherwirkung seien.
Diese Ansicht ist jedoch eine irrige, denn auch die Gesteine
folgen dem Gesetz der Ausdehnung und Zusammenziehung durch
die Schwankungen der Temperatur, und auch bei ihnen mnss
die Gohäsionskraft der Atome ganz ebenso sich vermindern wenn
das Volumen sich vermehrt, nnd wenn sie demzufolge loser an-
einander hängen, wie es oben beim Eise geschildert wurde. Der
Infiltration ist bei grösserer Porosität mehr Spielraum gegeben,
nnd dies muss an der Gletschersohle von ungleich grösserer Be-
deutung sein , als an anderen Orten , wo die Infiltration nur
während der Zeit der Niederschläge erfolgen kann, denn über
der Gletschersohle befindet sich fortwährend jener Vorrath von
Wasser, der in den Haarspalten des Eises circulirt.
Durch die Bewegungen der Gletscher werden nun alle jene
Partikelchen der Gletschersohle mit fortgeführt, die sich in Folge
des Gefrierens des Infiltrationswassers von derselben losgerissen
haben. Die Menge derselben kann allerdings verschieden sein,
allein das hangt einzig und allein von der Natur jenes Gesteins
ab, welches die Unterlage des Gletschers bildet.
Der Gletscherwirkung scheint der Kalk der älteren Formati-
onen den grössten Widerstand entgegen zu setzen. Allerdings
lässt sich auch bei jenen Gletschern die in solchen Gebirgen
liegen eine Art von Muldenform nachweisen, allein sie wird nie
so deutlich sein wie jene in dem der Infiltration leichter zugäng-
lichen krystallinischen Schiefergebirge, wo zwischen den dünnen
Blättern Spalten sich befinden, nnd wo die ganze Masse durch-
tränkbarer ist als dichter Kalk, der in dieser Beziehung selbst
den Gneiss übertreffen dürfte. Ebenso hangt die Intensität der
Wirkung eines Gletschers auf seine Sohle von der Lage der
Schichten ab. Gleitet das Eis über Schichten hinweg, die gleiche
Neigung mit seinem Fallwinkel haben, so wird es. ungleich
weniger Wirkung ausüben, als wenn es über die Köpfe steil
aufgerichteter Schichten sich hinbewegt. Ein solches Beispiel
Digitized by LjOOQIC
Ueber Gletscherbewegnng. 77
findet sich am Maurergletscher im Nillthal (Iselgebiet) in Tirol,
wo über fast senkrecht einfallende Kalkglimmerschiefer zeitweise
ein Theil des Gletschereises abfliesst, und darnach eine Sohle zu-
rficklässt, die rein gefegt erscheint, auf der jedoch das Gestein
so mürbe ist, dass es unter dem Fusstritt nachgibt.
In solchem Terrain ist die Sohle rauh, weil ja ganze kleine
Tafeln ans derselben herausgerissen und fortgeführt werden
können, während im Kalkgebirge dies nur einen höchst lang-
samen Verlauf nehmen kann. Atom um Atom wird wie man
sagt abgeschliffen , und eine blanke Fläche bleibt zurück , die
oft nach Jahrtausenden noch erkennbar ist. Dieses Abschleifen
ist aber nicht ganz so zu verstehen wie das Schleifen eines
Steines, der durch Menschenhand eine glatte Fläche erhalten soll,
denn es fehlt vor Allem die rotirende Bewegung, und desshalb
ist ein complicirterer Vorgang nothwendig, um ein annähernd
gleiches Resultat zu erzielen. Auch bei diesem spielt die In-
filtration wieder eine bedeutende Bolle, wenngleich sie nicht die
alleinige Grundursache genannt werden kann. f
Das Infiltrationswasser dringt nämlich mehr oder minder
tief durch Poren oder Bisse in das Gestein und schiebt sich
arischen die Atome desselben. Wo es dies nicht vermag, genügt
schon dasjenige was man unter Befeuchtung versteht, nämlich
das Anschmiegen an die Oberfläche und das Eindringen in alle
Unebenheiten, um eine Wirkung zu erzielen. Das Wasser, welches
sich bei sinkender Temperatur zu Eis verwandelt, dehnt sich als
solehes aus, und der in die Poren des Gesteins gedrungene Theil
desselben sucht diesem Gesetz zu folgen. Auf ihm lastet der
Druck der Gletschermasse, und desshalb müssen die Atome des
nur scheinbar widerstandsfähigeren Gesteins aus ihrem Gefüge
gehen, und dem unwiderstehlichen Drang des Eises weichen,
•ein ihm gebührendes Volumen einzunehmen.
Das Infiltrationswasser bildet nach seiner Verwandlung zu
Eis mit den ober ihm liegenden Schichten einen einzigen Körper.
Die Cohäsion der lossgerissenen Partikelchen des Gesteins ist
aufgehoben und sie bilden gewissermassen einen Tbeil des Eises,
andern sie entweder ringsam, oder doch so weit von demselben
eingeschlossen sind, dass sie seinen Bewegungen folgen müssen,
Diese Theile bilden nun dasjenige Material, welches man allenfalls
Digitized by LjOOQIC
78 Franz Kraus.
das Schleifmaterial der Oletscher nennen könnte. Bei ihrer Fort-
schaffung auf der Gletschersohle kratzen nnd schleifen sie, je
nachdem sie anf härterer oder weicherer Unterlage fortgeschoben
werden ; oder sie werden selbst zertrümmert , wenn sie einen
Widerstand an Unebenheiten finden, deren Festigkeit die ihrige
übertrifft. Der mechanische Vorgang bei Erzeugung der Gletscher-
schliffe ist also mehr jenem analog, durch welchen unter starkem
Druck die Metalle gehobelt werden, als einem eigentlichen Schleif-
verfahren, wenn dieser allerdings etwas vulgäre Vergleich ge-
stattet ist.
Diese losgelösten Massen werden aber nieht nur auf diese Art
allein immer mehr und mehr zerkleinert, auch während des
Transports sind sie noch anderen Zerstörungsarten preisgegeben.
Es wiederholt sich nämlich während desselben der ewige Wechsel von
Aufthauen und Gefrieren, oder wenigstens von Volumen- Vergrösser-
ung und -Verminderung des schon zu Eis erhärteten Wassers,
und durch Haarspalten kann neues Infiltrationswasser zufliessen
undfn die Poren des Steinchens dringen. Tritt ein solcher Fall
ein, so wird das Steinpartikelchen nochmals auf dem Wege der
Zerreissung durch gefrierendes Wasser verkleinert und es gelangt,
wenn sich dies oft wiederholt, in mikroskopische Körper zertheilt
am Ende des Gletschers an den Tag, wo dieselben ein Spiel der
Atmosphärilien werden, und entweder durch chemische Zersetz-
ung oder durch mechanische Fortbewegung wieder von dort
verschwinden.
Auch von den Rändern der Gletscher dürfte theilweise alles
das gelten was von der Sohle angeführt wurde y nur in Bezieh-
ung gewisser Materialien der Randmoränen muss eine Ausnahme
gemacht werden. Ein grosser Theil des Materials, welches die
Randmoränen bildet, wird nämlich nicht durch die Gletscherwirkung
selbst, sondern durch einen derselben ziemlich analogen Vorgang
losgelöst, und der Moräne zugeführt. Dieser Vorgang be-
steht in dem Gefrieren der Tagwässer und der Niederschläge.
Die Tagwässer in Pfützen oder Bächen dehnen sich beim
Gefrieren aus und lockern das Gefuge der ihnen benachbarten
Steine ; ebenso dringt das Wasser der atmosphärischen Nieder-
schläge in die Poren und Unebenheiten des Gesteins ein und
laugt Theile desselben aus, oder es dringt in die Vertiefungen
Digitized by LjOOQIC
Ueber Gletscherbewegung. 79
oder Klüfte der Felsen und erstarrt darin zu Eis. Da wird dann
oft ein Block losgesprengt, der auf den benachbarten Gletscher
hinabrollt, wenn er aus seiner Gleichgewichtslage gebracht wird.
Dieses MoranenmateriaL, von dem alljährlich eine bedeutende
Quantität besonders auf jene Gletscher gelaugt, die sich in der
Nahe ron steilen Gehängen oder von Felswänden befinden, ist
heute von grosser Wichtigkeit, wo sich die meisten Gletscher
sehen tiefe Mulden ausgeschliffen haben, es tritt aber auch heute
noch in verschwindender Menge auf, wo diese Grundbedingung
für die Bildung grosser erratischer Blöcke fehlt , und die An-
nahme ist wohl nicht zu kühn, dass zu Beginn der Glacialepoche
derlei Blocke den geringsten Antheil an dem erratischen Material
gehabt haben; sie müssten auch sonst in viel grösserer Anzahl
anzutreffen sein, angesichts des Intensitätsgrades der Eisperiode,
den die heutige Forschung gewöhnlich annimmt.
Wenngleich die erwähnten grossen Blöcke zwar durch Eis-
aber nicht durch eigentliche Gletscherwirkung in die Moräne ge-
langt sind, so können doch auch andere Blöcke, oft von bedeut-
enden Dimensionen, vom Gletscher selbst auf verschiedene Art
losgelöst und mitgeföhrt werden.
Eine dieser Möglichkeiten besteht in dem Untergraben von
Felsenpartien durch den Gletscher, eine andere im Durchbrechen
ron schwachen Barren, und so gibt es noch viele andere Möglich-
keiten, die dasselbe, oder wenigstens ein so ähnliches Resultat
erzielen können, dass wir keinen Unterschied herauszufinden im
Blande sind, wenn der Block sich nicht mehr in der unmittel-
baren Nähe des Ortes befindet von dem er stammt.
Als Gletschermaterial im engeren Sinne sollte eigentlich
nur jenes betrachtet werden , welches vom Gletscher selbst los-
gebrochen und mitgef&hrt wurde, im weiteren Sinne aber muss
alles dasjenige als solches bezeichnet werden, was durch den
Gletscher fortbewegt wurde, und dieses Material ist höchst be-
deutend, bedeutender vielleicht als man gewöhnlich annimmt.
Betrachtet man die Form unserer Hochalpen mit ihren vielen
tiefen Mulden und scharfen Graten, so muss man zur Ueber-
Kngung gelangen, dass nicht nur jenes Aequivalent an Gesteins-
inenge fehlt, welches zur Ausfüllung der heutigen Mulden diente,
sondern noch weit mehr. Die Hochgipfel selbst repräsentiren
Digitized by LjOOQIC
80 Frans Kraus.
vielleicht nicht einmal noch das alte Niveau der Plateaus, auf
denen sich die riesigen Gletscher der Eiszeit ausdehnten. Die
heutigen Grate sind nur kleine Beste der eingestürzten Zinschen-
wände der Gletscher aus dem zweiten Theil der Glacialperiode,
und das ganze riesige Quantum von Schutt- und Trümmerwerk
wurde durch Bäche und Flüsse fortgeführt, um im entfernten
Tiefland alte Seebecken auszufüllen und Meere auszutrocknen.
Es wäre dies nicht möglich gewesen, wenn es aus solchem Material
bestanden hätte, wie es bei unseren heutigen Moränen vorzugsweise
ins Auge fallt. Der Antheil des stärker zerdrückten und zer-
kleinerten eigentlichen Gletschermaterials muss damals ein be-
deutend grösserer gewesen sein, denn die Kraft des Wassers ist
nicht genügend um jene Massen von Schutt zugleich fortzu-
schaffen und zu zerkleinern, die aus den Alpen fortgebracht
wurden. Jahrtausende lang stürmt die Moll über die Centralgneiss-
und Hornblendegneissblöcke in ihrem engsten und am steilsten
abfallenden Theile hinweg, und vermag sie weder zu zertrümmern
noch zu bewegen. Die Gletscher haben sie biehergebracht , die
Gletscher hätten sie zertrümmern können; sie haben es nicht
gethan, der Fluss aber vermag es nicht, und seine Wasser
rauschen machtlos über sie hinweg.
Die Lagerungs Verhältnisse, unter denen jene auffallenderen
grossen erratischen Felstrümmer angetroffen werden, sind mit-
unter höchst merkwürdig. Granitblöcke finden sich auf Kalkge-
birgen, und kleinere erratische Geschiebe sind überall hin ver-
streut. Das bekannteste Vorkommen von diesen letzteren ist
wohl jenes vom Dachsteinplateau, und von ersteren jenes der
Granitblöcke am Schweizer Jura. Wie diese dahin gelangt sind
lässt sich heute schon mit einiger Sicherheit durch Annahmen er-
klären, die man auf bekannte Erscheinungen zurückführen kann.
Die kleinen Geschiebe mögen auf treibenden Eisschollen,
vielleicht schon im Tertiärmeer oder in den grossen Binnenseen
der Quarternärzeit an jene Orte gelangt sein , wo. wir sie heute
zu unserer nicht geringen Verwunderung antreffen. Auch von
den grossen Blöcken mag ein Theil auf ähnliche Weise trans-
portirt worden sein, wie beispielsweise jener vom Hundskogel
bei Ischl, allein zum grössten Theil müssen sie durch directe
Gletscherwirkung dort deponirt worden sein. Gerade jenes Vor-
Digitized by LjOOQIC
Ueber Gletecherbewegnng. 81
kommen am Juragebirge, welches zu so vielen Hypothesen An-
lats gab, erklärt sich auf die natürlichste Weise. Sie liegen ganz
einfach in jener Richtung die man die Stosslinie der Gletscher
nennt. Die Querthäler sind kein Hinderniss für die Gletscher und
bringen sie nicht aus der Richtung, wenn Masse, Fallwinkel und
Intensität der Bewegung so bedeutend sind, dass die Stosskraft
dea Gletschers demselben nicht nur über die Mulde sondern auch
über das jenseits derselben befindliche Hinderniss hinweghilft.
Wohl wird ein Theil des Eises in solchem Falle durch die Mulde
hinausgedrängt werden, allein der Haupttheil der Masse des-
selben wird sich aufstauen und über die Barre hinwegzusetzen
versuchen, so lange der von den nachdringenden Theilen des
Gletschers ausgehende Druck mächtig genug ist, um die anfäng-
lich eingehaltene Bewegungsrichtung fortsetzen zu können.
Mit der Verminderung dieses Druckes hört auch die Kraft auf, die
dem Eise über das Hinderniss hinwegsetzen half, und die letzten
ans der Kraftperiode stammenden Blöcke bleiben auf dem höchsten
Pnnkte des Hindernisses liegen und steigen dann successive auf
der inneren Seite desselben, wo sie eine Randmoräne bilden mussten,
herab. Solche Stellen müssen durch jene Merkmale kenntlich
bleiben, welche Bewegungen von Randmoränen dem anstehenden
Gestein aufdrücken.
Wo jedoch eine Barre sich dem Gletscher entgegenstellt, sei
es nun in dem eben angedeuteten Fall , oder, was noch häufiger
Torkommt, wenn ein Querriegel von Felsen ein Thal absperrt,
da wird der Eisstrom stets das Hinderniss zu übersetzen trachten,
»bald seine Bewegungsbedingungen dies ermöglichen. An solchen
Stellen treten aber am häufigsten jene merkwürdigen Gebilde zu
Tage, die man mit dem Namen Rundhöcker (roches moutonnees)
bezeichnet, und die man an den verschiedensten Orten in unseren
Alpen antrifft. Diese Zeugen einer einstigen Uebergletscherung
können jedoch mitunter verwechselt werden, indem besonders im
8ehiefergebirge, und wo horizontal liegender plattiger Kalk auftritt,
gewisse Auswaschungen ihnen oft tauschend ähnlich sehen, doch
und diese viel seltener anzutreffen als die wirklichen Rundhöcker.
Sind jedoch jene Bedingungen nicht in genügender Menge vor-
handen, mittels welcher der Gletscher im Stande ist, trotz ent-
gegenstehender Hindernisse die gerade Richtung einzuhalten, so
Zeitschrift 1879. 6
Digitized by LjOOQIC
82 Frans Kraus, Aber Gletscherbewegung.
muss er selbstverständlich eine Ablenkung erfahren, gerade wie
ein Strom von fliessenden Wasser, den ja anch Hindernisse zu den
mannigfaltigsten Windungen zwingen, trotzdem anch er das Be-
streben hat, der geraden Stosslinie zu folgen, was er beweist,
wehn seine Masse mächtig anschwillt, und wenn er im Stande ist,
seine Hindernisse zu überfluthen oder hinwegzuspülen.
Solche Ablenkungen werden bei den Gletschern durch mächtige
Gebirge, einzelne Berge oder hohe Felsen erzeugt, und wir kennen ja
die merkwürdigsten Krümmungen in dem Lauf der Gletscher;
allein fortwährend kann das Bestreben beobachtet werden, die
gerade Stosslinie einzuhalten, und wo das Hinderniss unübersetz-
bar ist , dort erscheint es benagt, weil es der ganzen Wucht des
Anpralls und der Reibung ausgesetzt bleibt.
Aber noch eine zweite hieher gehörende Erscheinung dürfte
nicht unwichtig sein, und diese ist das Auftreten gekrümmter
Spalten an den Krümmungsstellen der Gletscher. Diese dürften
durch die geringe Plasticität des Eises erklärbar sein, welches
eher bricht als es sich krümmen lässt.*) Auch an den Absturz-
stellen treten dieselben Zerklüftungen auf, und aus dem nämlichen
Grund, denn auch hier wird das Eis zu einem Verlassen seiner
geraden Bewegungslinie gezwungen, wodurch eine Zerreissung der
Eismasse entstehen muss, weil die eigentümliche Anordnung der
Eisatome eine Verschiebung nicht zulässt.
Es gäbe ausser diesen mehr oder minder bekannten Erschein-
ungen, die auf Gletschern beobachtet werden können, noch eine
grosse Anzahl, die eine Besprechung verdienen würden, wie z. B.
die Gletschertische, Eislöcher u. s. w. , allein um nicht all zu
weitläufig zu werden, mag als Resüme nur noch die Bemerkung
gestattet sein, dass die Gletscher durch eine Art von Athmungs-
process allen Schwankungen der Temperatur folgen, und dass in
diesem fortgesetzten Spiel zwischen Ausdehnung und Gontraction
die Quelle ihrer Bewegung liegt. Die Wärme ist es, die ihnen
die Kraft dazu verleiht, und wo Wärme, da ist auch Beweg-
ung, wo Bewegung da ist auch eine Art von Leben.
Es gibt nichts Todtes im ganzen Gebiet der Natur.
*) Solche Spaltenbildung zeigt sehr schön das untere Ende des Meil-
Frossnitz-Gletschers im Gebiete des Venediger-Stockes an jener Stelle, wo er durch
einen Querrücken zu einer scharfen Biegung gezwungen wird.
Digitized by LjOOQIC
Aus der Zillerthaler Gebirgsgruppe.*)
Ton Dr. J. Daimer in Täufers und R Seyerlen in Stuttgart«
Mit zwei Kammverlaufekizzen (Tafel 2 und 3).
XII. Die Wollbachspitze 3218m Sonkl.
(.HoUemkopf der N. M.-M *•)
Von R. Seyerlen.
Die Wollbaclispitze steht im Zillerthaler Hauptkamm und ist
derjenige Gipfelpunkt desselben, von welchem der imposante
Ahornkamm abzweigt, somit der Knotenpunkt der Thäler Stillup
und Sondergrund nordlich und Wollbach südlich des Hauptkamms.
Im Ahrnthal erst bei der Luttacher Kirche und bei der Kupfer-
schmelze in St. Martin sichtbar, prasentirt sie sich vom Speik-
boden und Gr. Mostnock aus gesehen als schöner Doppelgipfel
von bedeutender Höhe tief im Hintergrund des Wollbachs. In
dem von OSO. nach WNW. streichenden Gratverlauf unter-
scheidet man deutlich zwei durch eine scharfe Kammkerbe ge-
trennte Hälften, deren niedrigere sudöstliche als zackiger Fels-
kamm, deren höhere nordwestliche als sanft gewölbte, langgestreckte
Firnkuppe erscheint. Beide Gipfel liegen im Hauptkamm und
zwar dicht nebeneinander, aber im Hollenzbach selbst und
von anderen südöstlich gegenüberliegenden Punkten aus ist die
Firnkuppe durch den Felsgipfel gedeckt, und letzterer ist es auch
allein, der dem Hollenzbach angehört.
Da nun »Hollenzkopfc naturgemäss nur ein im Hol-
lenzbach stehender Gipfel heissen kann, so ist es sehr er-
klärlich und wohl gerechtfertigt, dass der Kataster und ihm
auch Sonklar nur diesen letzeren, etwas niedrigeren
•) Fortsetzung von Zeitschrift IV, 191 ff., VI, n, 1 ff., 1877, 291 ff.
•*) Nicht zn verwechseln mit dem um 1385 W. F. niedrigeren , Hollenz-
Md* der N.M.M., welcher westlich von Hftrndljooh steht.
6*
Digitized by LjOOQIC
84 Zillerthaler Gruppe.
Gipfel als Hollenzkopf bezeichnet und mit 10 117 W. F. (= 3197 m)
gemessen haben; es stimmt dies auch vollständig überein mit der
im Hollenzbach and oberen Ahrnthal üblichen Nomenclatnr.
Die andere, höhere and nicht mehr im Hollenzbach, sondern
im Wollbach liegende Spitze, welche demzufolge besser »Wo 11-
b ach spitze« (analog der »Keilbach- Frankbach- Trippachspitze«
etc.) zu benennen ist, hat Sonklar als unbenannten Punkt ganz
richtig mit 10 179 W. F. = 3218 m gemessen.
Wenn nun die N. M.-M. Namen und Höhenziffer der vom
Kataster mit 3197 m (= 10 117 W. F.) gemessenen niedrigeren,
im Hollenzbach stehenden Spitze auf den Punkt, verrückt, wo
sich die höhere befindet, den Platz der niedrigeren aber ganz
ohne Namens- und Höhenbezeichnung lässt, so liegt zum voraus
schon die Yermuthung nahe, dass zwar die Wollbachspitze als
Knotenpunkt von Stiliup, Sondergrund und Wollbach ganz richtig
erkannt und gezeichnet worden sei, dagegen durch ein Missver-
ständniss, welches nur eine Neumessung hätte beseitigen können,
Namen- und Höhenzahl des niedrigeren Hollenzkopf Sonklars und
des Kat. erhalten habe. Wie sehr diese Vermuthung — das Re-
sultat einer vorhergegangenen genauen Orientirung mit Fernrohr
und einer Yergleichung der Sonklar 'sehen ' mit der Specialkarte
— durch meine Besteigung bestätigt wird, mögen die folgenden
Zeilen darthun.
Am 16. Juli 1878, 4 Uhr Nachmittags verliess ich mit
Stephan Kirch ler Steinhaus (1048 m) im Ahrnthal, um die zor
Nachtstation ausersehene Wollbachalpe zu erreichen. Beim soge-
nannten »Kropfhaus,« einem grossen, am First eine Glocke
tragenden Gebäude an der Strasse von Steinhaas nach St. Jacob,
zweigt links ein Weg ab, der zu den am Fuss des nördlichen
Thalhangs liegenden Bauernhöfen führt. Der Wollbach selbst
und seine stark vermährte Einmündung in den Ahrnbach ist noch
nicht sichtbar, denn es liegt eine weit ins Hauptthal herunter-
reichende Waldzunge vor, an deren westlichem Rand ein Bauern-
gehöfte steht. Hat man dieses durch Felder und Wiesen erreicht,
so zieht ein kleiner Pfad sanft ansteigend quer durch den Wald
und man gelangt zu einer Schmiede, welche einen westlichen
Seitenarm des Bachs sich dienstbar gemacht hat. Noch wenige
Schritte und man steht am Rand des in tiefer Schuttrinne ein-
her brausen den Wollbachs. Derselbe hat sich durch die hier eng
zusammentretenden, in steilen Waldhängen endigenden Ausläufer
des Gattereck und Hühnerspiel eine tiefe Erosionsschlucht ein-
gefressen, so dass der Weg ins Wollbachthal, rechts oder links aus-
biegend, sich erst auf die Höhe dieser Vorberge hinaufarbeiten muss.
Der gewöhnliche Weg führt von der Schmiede an dem in
der Höhe sichtbaren Hofe des »Vohbichler« vorüber an der west-
Digitized by LjOOQIC
Seyarlen, WolHachapitie. 85 .
liehen Thalseite in die Höhe, war aber schon an Pfingsten 1878
durch einen Fels- und Erdrutsch, dessen steile Bahn vom obersten
Felgrand bis zum Bach herab eine «breite Furche vertikal durch
den Wald gerissen hat, für dieses Jahr ungangbar geworden.
Wir gingen deshalb gleich bei der Schmiede aufs linke Bachnfer
hinüber und zogen uns auf einem steilen aber gut gangbaren
Weg, in Windungen durch den Hochwald südlich des Hühner-
spiel aufwärts. Um die Hohe zu gewinnen, holt dieser Weg so
weit nach 0. aus, dass wir fürchteten, in den Hollenzbach zu
gelangen; erst oben, wo der Wald sich lichtet, lenkt er zurück
nun Wollbach. Ist der obere Band einer Bergwiese erreicht, so
biegt man scharf um die Ecke und sieht plötzlich in den Woll-
bich hinein. Man befindet sich hier so hoch, dass man den alten
Weg, der am westlichen Thalhang zur unteren Wollbachalpe
fthrt, sowie diese selbst unter sich sieht; sie besteht aus einem
Complex von vier Hütten am linken und zwei am rechten Bach-
nfer und ist in der Specialkarte zwar nicht benannt, aber ihre
Lage ist an der richtig gezeichneten Hüttengruppe leicht erkenn-
bar. Die einzelne Hütte aber, -welcher die Karte den Namen
»Wollbach c beigesetzt hat, ist die innere Alpe, die als Oberleger
nur kurze Zeit im Spätsommer bezogen ist. Die Seehöhe der
äusseren Alpe habe ich mit 1616 m, die der inneren mit 1904 m
und die der Waldecke, von der ans wir soeben Umschau hielten,
mit 1651 m gemessen. In 10 Minuten gelangt man hinab zur
äusseren Wollbachalpe, deren grösste am linken Bachufer gelegene
Hütte uns zum Nachtlager diente, da die. innere Alpe noch
nicht bezogen war. (5 U. 45.)
Bei ihrer nicht bedeutenden Hohe gestattet die Alpe nur
wenig Orientirung. Der Thalschluss erscheint gebildet durch einen
hohen Querriegel, welcher sichtlich den Zugang zur obersten und
hintersten Tbalstufe vermittelt. Ungefähr in seiner Mitte stürzt
der Bach über Felsplatten herab zur inneren Alphütte; riesige
Schutthalden, zu oberst noch schneebedeckt, ziehen von beiden
Seiten bis weit in die untere Thalstufe herab als Zeugen der Ver-
wüstung, welche in diesem Hochthal Felsstürze, Muhren und
Lawinen anzurichten pflegen. Der im Wollbach seit Jahren
nmmernde Melker unserer Hütte zeigte uns weite Strecken schutt-
bedeckter Hänge, die er in früheren Jahren noch bewachsen mit
den schönsten Beigwiesen gesehen haben wollte.
Thalauswärts hat man gegenüber den Tanernhauptkamm vom
Jochkofel bis zur Weissen Wand. Höchst imponirend erscheint von
hier gesehen das Durreck mit seinem steil ins Grossklausenthal
^abhängenden kleinen Gletscher. In die obersten Gründe und
zu den Alpen des Klein- und Grossklausen-, Bären- und Bürsch-
Mb sieht man hinüber.
Digitized by LjOOQIC
86
Zilkrthaler Gruppe.
Prächtige grüne Wiesen ziehen zum Raaenrücken des Hühner-
spiel empor, dessen Scheitel zwei Steinmänner trägt; nördlich
davon geht der Grat bald in Felsmauern über, welche sich plötz-
lich in kühnem Schwung zu den hochragenden Zinnen der Roth-
wandspitze 3032 m erheben, deren dominirende Gestalt noch den
Hollenzkopf verdeckt.
Mit steilen nnd verwitterten Felsabstürzen zieht langgestreckt
der Kamm der westlichen Thalwand vom Gattereck zum Haupt-
kamm hinauf und trägt nahe dem letzteren eine selbständiger
ausgeprägte Gipfelbaute, für die jedoch kein Name zu ermitteln war.
Nach prachtvollem Sonnenuntergang war für morgen ein
schöner Tag zu erwarten.
Am 17. Juli früh 4 U. 10 wurde die Hütte verlassen und
in starkem Schritt 4 U. 50 die innere Wollbachalpe auf deutlich er-
kennbarem Pfade passirt. Dicht unterhalb der Hütte gingen wir
vom linken Bachufer aufs rechte über. Der Sturz des Bachs über
die Felsplatten des erwähnten Querriegels blieb zur rechten.
Zuerst über steile Rasenpolster und Schafweiden, dann über Block-
halden und Schneefelder erreichten wir auf steiler werdendem,
hartgefrorenem Schneehang die Höhe des Querriegels, zugleich
das Niveau der obersten Mulde ca 2550 m (6 U. 25). Das Thermometer,
vor Wind geschützt, wies — 0,8 C, ein Rückblick zeigte im
Licht der Morgensonne strahlend den Prachtbau der Marmolada,
mit ihr wetteifernd an Glanz Hochgall, Lengstein, Magerstein
und Röthspitze, im Vordergrund den Tauernkamm. Noch mehr
fesselte bald die nächste Umgebung*). Beim Betreten des obersten
*) VgL hiezu die beigegebene Kammverlaufskizze (Tafel 2), welche die
richtige Terrainzeichnung der N.M.-M. mit der richtigen Namenstellung S un-
klare und des Kataster vereinigt, dagegen die unrichtige Nomenclatur der
N.M.-M. beseitigt.
Namen-Erklärung zu Tafel 2.
Gipfel: Jochabergänge: Gletscher:
1. Vordere Stangenspitze, a. Wollbach joch. I. Sonntagskar.
b Stfflup-Sonder^nd £ f™^^
(Stangenjoch). Sonklars.
c. Scharte zwischen Woll- IV- Grasleiten Fr. (N M.-
bachspifcen. Hollenz- Ü^JSST
köpf, Wollbach-Son- (Sonklar).
dergrund. v- Hörndlgletscher (Son-
klar)
d.Wollbach-Hollen«baoh vi. Wollbachkar(N.M.-M.)
(Hollenzsoharte). Wollbachgietscher
e.Hörndyoch. (Sonklar).
2. Stangenspitze 3200 m.
3. Wollbachspitze 3218 m.
Sonkl.
4. Hollenzkopf 3197 m.
5. Rothwandspitze 3032 m.
6. Hollenzkofel 2779 m.
7. Gattereck 2121 m.
8. Hühnerspiel 2209 m.
Digitized by LjOOQIC
ßejerlen, Wollbactapitxe. 87
Bandes unseres Querriegels erschien mit einem Male der hinterste
Thalschluss und der schöne Doppelgipfel des Wollbachspitz-
Hollenzkopf, und es galt, die Verhältnisse zn prüfen und darnach
den weiteren Weg zu disponiren.
Die oberste Mulde des Wollbachthals zeigt derzeit wenig
Gletscherentwicklung, aber ihre riesigen Trümmerfelder sind oder
waren wenigstens damals noch mit reichen Schneelagern bedeckt,
welche durch Zuflüsse vom westlichen Seitenkamm, vom Haupt-
kamm und am ergiebigsten von der Wollbachspitze selbst gespeist
werden. Ein von der Flanke der letzteren ziemlich weit unten
sieh ablösender, an einer scharfen Fimschneide weithin kennt-
licher südlicher Ausläufer springt in den Wollbach vor und theilt
dessen hinterste Mulde in eine breitere, westliche und eine
sdimilere, ostliche Hälfte. Mir schien diese Firnschneide der
einfachste Weg, um an die Südflanke unseres Berges zu gelangen ;
Stephan aber fürchtete auf der an der Flanke selbst darauf
folgenden steilen Eiswand eine langwierige Stufenarbeit und brachte
seinerseits einen andern Weg in Vorschlag. Das den Hinter-
grund des Wollbachs bogenförmig abschliessende IJauptkamm-
stück beginnt im 0. mit dem eigentlichen Hollenzkopf-Felsgipfel
(jenseits und östlich desselben zieht der Hauptkamm als Hinter-
grand des Hollenzbachs zum Hollenzkofel (N. M.-M.) und Hörndl-
joeh weiter) ; von ihm zweigt nach S. der zur Rothwandspitze ziehende
Seitenkamm, Scheiderücken zwischen Wollbach und Hollenzbach ab.
Am Beginn dieses Seitenkammes, dicht südlich des Hollenzkopf-
Felsgipfel befindet sich eine gut gangbare Scharte (d), welche sowohl
den leichtesten Anstieg vom Wollbach auf diesen Gipfel bieten,
als auch einen Uebergang in den Hollenzbach vermitteln dürfte.
Dieselbe Form eines massigen, gestreckten Grates, welche der
wirkliche Hollenzkopf in zackigen Felsen aufweist, reproducirt
die sich in gleichmässig nordwestlichem Streichen ihm anschlies-
sende höhere Wollbachspitze, der falsche Hollenzkopf der N. M.-M.,
in Eis und Firn. Zwischen beiden befindet sich eine bedeutend
höher als die vorige gelegene Scharte (c), von der eine sehr steile
Pleißsals breiter, glatter Schneestreifen in den Wollbach herab-
zieht. Sie kann, jedoch nur bei günstiger Schneebeschaffenheit,
den Anstieg zu beiden Gipfeln ermöglichen. Vom Gipfel der
WoUhachspitze ab ändert der Hauptkamm seine Richtung von
WJi.W. nach W.S.W, und dies hat zur Folge, dass der
Hanptkörper des Berges auf die convexe Seite, der Stillup zu,
zn liegen kommt, wogegen die dem hintersten Wollbach zugekehrte
eoncave Seite einen St$ilab&ll in Eis- und Firnwänden aufweist,
der an vielen Stellen einen Angriff abschlagen dürfte. Der oberste
Grat selbst jedoch zieht imHaaptkamm von der Wollbachspitze mit
wattiger Totalneigung, zuerst als Firngrat mit südlich über-
DigitizedbyXjOOQl
88 Zillerthaler Gruppe.
hängenden Schneewachten, tiefer nnten als Felskamm, za einer
markirten Scharte herab, welche als tiefste Depression der Um-
randung des Wollbachs nach N. einen Uebergang in die Stillup
ermöglicht — anf der Südseite ohne alle Schwierigkeit — und
als Wollbachjoch zn bezeichnen ist. (a. der Skizze.)
Diese mit einer Stange bezeichnete Übergangsstelle, bis zn
deren Fuss wir, über Schnee nnd Blöcke ansteigend, noch etwa
8M bis 1 Stunde Weges zurückzulegen gehabt hätten, wollte Stephan
zunächst betreten, um von ihr weg sodann ganz über den Grat
zum Gipfel anzusteigen. Mir schien die Scharte noch zu entfernt,
zudem zu tief und der Grat von ihr bis zum Gipfel hinanf zu
lang, als dass ich nicht in derselben Zeit einen höher gelegenen
Punkt des Grats nordöstlich von der Scharte für erreichbar ge-
halten hätte, von welchem aus dann kaum noch % der ganzen
Gratstrecke bis zum Gipfel zurückzulegen sein würden.
So steuerten wir 6 U. 50 über anfangs massig, später steiler
geneigte Schneehänge mit einzelnen Felsdurchbrüchen dem vor-
gesetzten Punkt des Hauptgrats zwischen Wollbachjoch und -spitze
zu. Unschwer erreichten wir denselben und sahen nun den Thal-
schluss der Stillup unter uns, dem unser Gipfel, soweit wir sehen
konnten, im oberen Theil seines Absturzes schwarze Felspartien
und erst im unteren zusammenhängende Schneeflanken zukehrte
mit einer dem Absturz gegen den Wollbach etwas nachstehenden Ge-
8ämmtneigung. Wir nahmen unsern Weg zunächst auf dem Grat des
Hauptkamms zwischen Stillup und' Wollbach und hatten dabei
prachtvolle Aussicht, vor uns, aber noch in ziemlicher Entfernung
und bedeutender Höhe, den Gipfel. Bald machte jedoch der eisige
Nordsturm und das Bewusstsein, auf einer Schnee wachte zu gehen,
deren Breite wir nicht genau kannten, den Gang auf dem Grat
selbst unbehaglich und wir wandten uns bei zunehmender Steilheit
desselben links in die Felsen, welche auf der Stillupseite das
Nordgehänge durchbrechen; nur die mit hartgefrorenem Firn
bedeckten Zwischenräume und Couloirs in den Felsen erforderten
Stufenhauen und Vorsicht. Mehr und mehr nahm die Neigung
auch auf dieser Seite zu, wir hielten uns wieder näher dem Haupt-
grat und erreichten über ihn den Fuss der höchsten Kuppe
des Berges; die Firnschulter zeigte an mehreren Stellen 45— 50°
(Clinom.) und wurde mittels Stufen vollends erklommen. 8 U. 40.
Wir standen auf dem N.W. in die Stillup vorgeschobenen
Ende des höchsten Gipfelgrats. Steile Felsrippen zogen von der
Stillup bis wenige Fuss unter unsern Standort herauf. Deu
Unterstock eines Steinmanns und einige Lattenstücke am obersten
Felsdurchbruch gegen die Stillup, welche wir hier erblickten,
deuteten wir uns als Reste eines Vermessungssignals mit Stand-
punkt des Beobachters im N. oder N.-O., denn unterhalb des
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Wollbachspitse. 89
höchsten, ganz felsfreien Firnkalms auf der Nordseite stehend
ist es Ton keinem Punkte des Ahrnthals ans sichtbar. Der hö ch s te
Punkt liegt etwa 20' vom Steinmann oder Signal nach O.S.O.,
auf ihm erhielten wir sofort die volle Bestätigung der oben aus-
gedrückten Vermuthung. Wir standen auf dem höchsten Gipfel
des Zillerthaler Hauptkammstücks Löffler — Rauchkofel. Letzerer,
tob dem nur noch die oberste Spitze dicht hinter der Napfspitze
sä sehen war, schien uns kaum zu überragen; das Kammstück
zwischen uns und Löffler lag zu Füssen und war in seinem ganzen,
merkwürdig gekrümmten Verlauf zu übersehen, ebenso wie der
grasartige Thalschloss der Stillup. Durch gewaltige Schroffheit
imposant wie kein anderes Bild aus der nächsten Umgebung er-
schien der Absturz des Gr. Löffler in die Stillup, zu oberst in
forehtbar steilen Wänden und Schneestreifen, weiter unten mit
den zerklüfteten Firnhängen und . Eisterrassen des Löfflerkeeses.
Durch die Lücke zwischen Gr. und El. Löffler zeigten sich die
Gr. und El. Mörchenspitze mit der Mörchenscbneid, und an der
Südseite des Gr. Löffler vorbei war der sanft ansteigende Bücken
des Schwarzenstein zu sehen. Auf das Löffler kees folgen, in die
Stillup hinabziehend, die vergletscherten Abfälle der an Höhe
unserem Gipfel nachstehenden Eeilbachspitze, Efallenspitze und
Grünen Wand, sodann die schöne, durch die starke Ausbauchung
des Hauptkamms nach S. gebildete Mulde des Still upkeeses (N.
M.-M.) mit dem tiefen Einschnitt des Keilbachjochs ; um auch den
andern Hanptzufluss dieses Gletschers, den Stangenkargletscher
So n klar s, bis zu seinem Ursprung zu verfolgen, bedarf der Blick
nur einer kleinen Wendung nach N. Hier stürzt unser Gipfel
rasch und steil auf ein Firnjoch (b) hinab, welches den Beginn des
Ahornkamms bezeichnet und zum Uebergang von der Stillup in
den Sondergrund dienen könnte. Sogleich nördlich hinter diesem
Joch erhebt sich der Ahornkamm wieder mit stolzem Schwung
in der Stangenspitze zu einer mit unserem Gipfel rivalisirenden Höhe
(3200 gegen 3218 m), von welcher er über die Vorderen Stangen-
spitze und die Bosswand bis zum Grundschartner 3061 m nicht
viel verliert; er unterscheidet sich hiedurch auffallend vom
Floitenkamm, welcher in seinem Verlauf vom Löffler bis zum
Tristner (2768 m) ungleich tiefer herabsinkt. Eingeschlossen
zwischen diesen beiden Seitenkämmen sehen wir weit über das Glet-
scherende hinaus die Stillup ziehen mit ihren lieblichen, grünen
Weidegründen und zahlreichen Alphütten. Schuttreicher zeigt
rieh zwischen Ahorn- und Biblerkamm der bis zur Koanzenhütte
Achtbare Sondergrund, dem unser Gipfel steile Firnwände zukehrt.
Dieselben sehen zu einer directen Ersteigung von dieser Seite
rieht eben einladend aus.
Digitized by LjOOQIC
90 Zillerthaler Gruppe.
Wie nach W. über den Hintergrand der Stillup wag zum
Gr. Löffler, so sehen wir nach 0. über den Thalschluss des
Sondergrnnds hinüber znr Napfspitze; dagegen ist nns der Ver-
lauf des Hauptkamms selbst bis dorthin gedeckt durch den Hol-
lenzkopf-Felsgipfel, der als wenig niedrigere ostsüdöstliche Fort-
setzung unseres Gipfelgrats nahe vorliegt. Die zwischen beiden
befindliche Scharte — welche jedoch nicht mehr Wollbach und
Hollenzbach, sondern Wollbach und Sondergrund verbindet —
wäre zwar von unserem Gipfel aus anscheinend ohne grosse
Schwierigkeit zu erreichen, dagegen erhebt sich unser felsiger
Nachbar aus ihr in so zackigen Formen und zeigt sich auch
weiterhin als ein so wild zerscharteter Felsgrat, dass seine Er-
steigung von hier aus jedenfalls viel mehr Zeit und Kraft in An-
spruch nehmen müsste, als von der andern, südlich, zwischen ihm
und der Rosswandspitze liegenden viel bequemeren Scharte, um
so mehr, als der höchste Punkt seines Gipfelgrats ganz nahe bei
dieser Scharte zu liegen scheint.
Vom Wollbach endlich, dem dritten der Gründe, welche ein
Anrecht an nnsern Gipfel haben, ist nur die obere Hälfte sicht-
bar; aber zum Ersatz dafür taucht der Blick bis in die Tiefe
des Ahrnthals von der Schmelze thalauswärts bis zur Lutta'chet
Kirche, die auf grünem Plan malerisch in der Tiefe liegt.
Der Tag war einer der reinsten, deren ich mich im Gebirge
jemals erfreuen durfte, die Fernsicht eine so grossartige und un-
getrübte, dass es uns trotz des heftigen Nordwinds immer wieder
auf den Gipfelpunkt trieb. Die Prachtstücke der Umschau bilden
die Gerlosgruppe, die Tauern und die Rieserferner. Reichenspitze
und Wildgerlosspitze mit ihren Trabanten und Gletschern zeigen
sich so nahe und so günstig gruppirt, wie von keinem andern
Gipfel des Zillerthaler Hauptkamms aus mit einziger Ausnahme
des Rauchkofel. Es folgen die Tauern, vertreten durch die Roth-,
Daber-, Malcham-, Dreiherren- undSimonyspitze; herrlich thront der
Yenediger mit Rainerhorn und Kristallköpfen und hinter diesem
blendenden Gipfelkranz ragt stolz der Glockner und die Glockner-
wand. Der das Abrathai südlich begleitende Ausläufer der
Tauern vom Rothen- Mannjoch bis zum Mostnock und Klausnock
bildet den Vordergrund, hinter und über welchem die Rieser-
ferner-Gruppe sich erhebt. Von der Mukla- und Fleischbachspitze
über die sanften, breit gewölbten Firnschultern des Lengstein
schweift das Auge zum Hochgall, Wildgall und Schnebigen Nock,
dessen wundervolle Pyramide ersterem, von hier gesehen, den
Rang streitig macht. Es folgt die ganze Front der im Hinter-
grund des Geltthals und Lanebachs aufragenden trotzigen Fels-
bauten, und erst mit dem Wasserfalleck endigt der weitvorge-
schobene Westflügel dieser schönen Gruppe. Die Dolomiten treten
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Wollbachspitxe. 91
nicht in so langgestreckter Phalanx in den Gesichtskreis, wie auf
einem Gipfel der Rieserferner-Gruppe, sind aber dnrch ihre schönsten
Gipfel vertreten und bringen, wie immer, reiche Abwechslung in
den Rahmen des Bildes. Es folgen südwestlich Adamello, Presa-
nella and Südortleralpen.
Unter den Oetzthalern imponirt der Doppelgipfel der Wild-
sptae durch Höhe und Formenschönheit; es schliessen sich die
Stabaier an und — last not least — der Tnzer Hauptkamm,
troll ansehnlicher Distanz Dank dem bescheidenen Auftreten des
FloiUnkamms bis zum Grünberg hinaus prächtig sichtbar. Die
nördlichen Kalkalpen, welche von der Zugspitze an in langer
Kette und klarster Beleuchtung weit nach 0. hinziehen, schliessen
den Kreis.
So zähen Widerstand hatte der Nordwind bis 10 U., um
welche Zeit wir den Gipfel verliessen, noch dem Einfluss der Sonne
entgegengesetzt, dass wir im Abstieg neue Stufen hauen und bis
zu dem Punkt , wo wir, höher oben als er im Anstieg betreten
worden war, den Grat verlassen konnten, sehr vorsichtig sein
mus8ten. Von hier an aber war der Schnee weicher und wir
konnten eine gute Strecke ins Wollbachkar abfahren. 1 U. 10
waren wir bei der äusseren Wollbachalpe, 3 U. 20 in Steinhaus
und 5 ü. 30 in Taufers.
Die Wollbachspitze ist auch von der Stillup aus über die
Wollbachscharte und dann auf unserem Wege oder vom Sonder-
grund aus über die Scharte zwischen Wollbach- und Stangenspitze
erreichbar, sodass also ihre Ersteigung sich recht wohl mit einem
Uebergang vom einen Thal ins andere verbinden lässt. Eine Er-
steigung des niedrigeren Hollenzkopf-Felsgipfels allein aber kann
ich insofern nicht anrathen, als ich mich überzeugen konnte,
dass ihm der höhere Nachbar die N.- und NW.-Aussicht sowie
den schönen Blick ins Stillupthal deckt, während der Aufwand an
Zeit und Kraft bei beiden Besteigungen nahezu derselbe sein dürfte.
IUI. Keilbachspitze 3092m und Frankbachjoch 2866m.
Von J. Daimer.
Wenn man in Bruneck den Bahnhof verlässt und der Stadt
zugeht, zieht im Hintergrund des Tauferer Thals ein schön ge-
formter, übergletscherter Gipfel die Aufmerksamkeit auf sich. Je
mehr man sich der Stadt nähert, desto mehr tritt auch die west-
lich von dieser Spitze gelegene Senkung des Zillerthaler Haupt-
Digitized by LjOOQIC
92 Zilkrthator Gruppe. .
kämme heraus, und noch viel schöner wird das Bild, wenn man -
der Landstrasse gegen das Oberpusterthal folgt. Man erreicht end-
lich einen Punkt, der diesen in sanftem Bogen verlaufenden Sattel,
rechts und links von einer Bergspitze begrenzt zeigt. Es ist das
Hauptkammstück vom Löffler (westlich) bis zur Keilbachspitze
(östlich) mit dem Frankbachsattel. InBruneck pflegen Bergkundige
allerdings die Keilbachspitze als Löffler, den Löffler aber als
Schwarzenstein zu bezeichnen«
Von der Strasse nach Taufers aus sind diese beiden Spitzen
noch einige Zeit sichtbar, zuerst tritt die Keilbachspitze zurück,
der Löffler domioirt noch im Hintergrund, bis bewaldete Vor-
berge das Thal scheinbar schliessen; erst in Taufers eröffnet sich
der prächtige Blick auf den Hauptkamm, nicht mehr mit Löffler,
sondern mit Schwarzenstein uud Hornspitzen. Doch in Luttach er-
blickt man wieder die Keilbachspitze, oder wie der ältere Name
lautet, die »Suntagabel«.
Ihre Form ist, von dieser Seite gesehen, eine sehr charakte-
ristische. Drei Spitzen, von denen die mittlere die höchste zu sein
scheint und es anch ist, ragen aus dem Felskörper vor und diese Form
ist wohl auch die Ursache für die Bezeichnung »Gabele. Weniger
klar ist mir die andere Hälfte des Wortes: »Sunta«, wie es im
Dialect gesprochen wird. Sunta heisst sonst der Sonntag, aber
diese Ableitung plausibel zu machen, wäre doch eine zu arge Zu-
muthung. Näher liegt eine andere Erklärung. Vom Hanptkamm
nördlich zieht ein Thal gegen den Zillergrund, in welches von
Ahm ein Jochstieg, das Hörndl, fährt, es ist der »Sunta- (oder
Sunda-) Grunde, was in die Schriftsprache als »Sondergrund c
(also abgesonderter Grund) übertragen wurde. Wenn man nun
bedenkt, dass gerade in der Zillerthaler Gruppe oftmals die
Thäler den Bergspitzen die Namen geben, so z. B. Trippachspitze,
Hollenzkofel, und dass die orographiseben Kenntnisse der Thal-
bewohner, die gegenwärtig selbst im Bereich der heimatlichen
Berge erstaunlich gering sind, in jener früheren Zeit gewiss noch
geringer gewesen sein dürften, so ist es vielleicht durchaus nicht
unglaublich, dass man, in der Meinung, der »Suntagrundc stosse
an der Nordseite an diese Bergspitze an, dieser d esshalb den Namen
Suntagabel gab. Jedenfalls hat diese Erklärung des Namens an-
gleich mehr für sich als »Sonntaggabelc Der Name ist gegen-
wärtig selten mehr zu hören, nur ältere Leute kennen denselben
noch, auch wohl in umgewandelter Form als »Suntakopf.«
Um zu unseren beiden Zielen zu kommen, gehen wir das
Ahrnthal aufwärts bis St. Johann oder Steinhaus. Der Frank-
bach, in dessen östlicher Begrenzung die Keilbachspitze liegt,
mündet von N. her zwischen beiden Ortschaften.
Digitized by LjOOQIC
Daimer, Keilbachtpitw und Ffankbachjoch. 93
Bis zum heurigen Sommer galt er als einer der zahmsten
nnter den Seitenbächen, trotzdem ein mächtiger Schntthügel
beim Eintritt desselben in die Thalebene ton der verheerenden
Gewalt in früheren Jahren Zeugniss gab. Im Jahre 1878 verur-
sachte er gleich seinen Nachbarbächen grossen Schaden.
Der schönste, wenn auch nicht gerade der beste Weg »in
den Frankbachc fährt von St. Johann aus durch Wiesen, an
Bauernhöfen vorüber zu einem bewaldeten Bergvorsprung an; die
Anrieht auf das obere und untere Ahrnthal, auf die Dreiherren -
spitze, Durreck u. s w. ist entzückend schon und lohnt reichlich die
geringen Mühen des Anstiegs. Hat man einmal die erste Hohe
erreicht, so fuhrt ein gut eingehaltener Weg hoch über der Sohle
des Thals in unbedeutender Steigung zur ersten Alpe. Auch von
Steinhaus fort ist der Weg recht hübsch, allmälig gewinnt man
auf der nordlichen Thallehne ansteigend an Höhe und erreicht
spater knapp an der Seite des Baches bleibend ebenfalls die Alpe.
Schon von der Sohle des Hauptthals aus kann man immer neben
dem Bach ansteigen. Ungefähr 150 — 200 m über der Strasse
bildet der Bach einen hübschen Wasserfall, der über Felsen von
Marmor herab in ein Marmorbassin stürzt. Geht man von Stein-
haus aus, so erfordert sein Besuch keinen nennenswerthen Umweg.
Die Alpe, Platterhütte genannt, liegt auf einer kleinen, schwach
geneigten Wiesenfläche in herrlicher Umgebung. Die Unterkunft
ist ganz befriedigend. Die Sennhütte hat eine mit Ofen ausgestattete
Stnbe und der knapp gegenüber liegende Heustadel gewährt vielen
Personen Unterkunft. Herrliche Wiesengründe ziehen auf der
Thalsohle und den Berglehnen hin, üppige Vegetation, wie sie
in keinem andern der südlichen Nebenthäler des Zillerthaler
Haaptkamms gefunden wird, lohnt die leichte Mühe der reich-
lichen Bewässerung, für welche ein bequem und zweckmässig an-
gelegtes, wenn auch primitives Kanalnetz vorhanden ist.
Der weitere Weg bis zum Gletscher kann auf dem rechten
oder linken Bachufer eingeschlagen werden. Der erstere ist der
angenehmere ; über Wiesen, dann Gestrüpp oder Geröll steigt man
anf der Westseite des Thals allmälig in die Höhe, bis die
Vegetationsgrenze erreicht ist; der Weg lohnt durch die schönsten
landschaftlichen Bilder. Hat man die sterile Bergregion erreicht,
so geht man über Geröll und Schutt in stets massiger Steigung
gegen die Moräne. Prächtig baut sich die Keilbachspitze auf als
mächtiger in einer jähen Wand abfallender Felsstock, auf dessen
oberstem Punkt erst Schnee und Eis Halt finden. Weniger im-
posant erscheint von dieser Seite der Löffler. Der Frankbachglet-
seher ist nur theilweise und nur an seinem südlichen Rande
sichtbar. Sehr sebön aber gestaltet sich der Ueberblick über den
Digitized by LjOOQIC
94 Zillertiurier Gruppe.
westlichen Tbeil der Tauerngruppe; herrliche Contraste zum grauen
Thalboden !
Die Moräne ist bald überschritten, sanft geneigt senkt sich
der Frankbachgletscher vom Hanptkamm herab, eine ziemlich
tiefe Mulde bezeichnet die Stelle, wo seine beiden Zuflüsse vom
Loffler und von der Keilbachspitze kommend, zusammenstpssen;
er liegt auf einer grossen breiten Thalmulde.
Die Thalbildung des Frankbachs entspricht genau wieder
jener der anderen südlichen Nebenthäler dieser Gebirgsgruppe,
wie selbe bereits ausführlichere Erwähnung fand.
Auf dem Gletscher trennen sich die Wege zum Frank-
bachsattel und zur Keilbachspitze. Wir wenden uns zu-
nächst letzterer zu.
Von der Tiefe der Gletschermulde führt der angenehmste
Anstieg unweit des südlichen Gletscherrandes hinan. Spalten
waren, als ich mit Harpprecht und meinem Bruder Karl
unter Stefan Kirchler's Führung die Besteigung unternahm, bis
zur Randkluft nicht zu passiren. Der nördliche, ungleich steilere
Theil dieser Gletscherhälfte jedoch, welcher von dem Kammstück
zwischen Frankbachsattel und Keilbachspitze herabzieht, ist reich-
lich von meist parallel verlaufenden Spalten durchzogen, ebenso
der vom Loffler kommende Zufluss. Dafür bot der Weg Ge-
legenheit eine stattliche Zahl von Gletschermühlen zu sehen, deren
Wände von den herrlichsten blauen Bändern durchzogen waren.
Je höher, desto freier wird der Ausblick und namentlich die
Aussicht nach S. auf die Dolomiten und die Rieserferner-Gruppe
ist umfassend.
* Während unten die Moräne den Gletscher begrenzte, ändert
sich dies weiter oben in der Weise, dass der Gletscher knapp an
den Rand der Felswand heranreicht, so dass für die Bildung
einer Moräne kein Raum mehr übrig bleibt. Seine Neigung ist
da nirgends so steil, dass eine Stufe in das Eis geschlagen werden
müsste, erst oberhalb der Randkluft steigert sie sich. Uns bleibt
die Wahl über ein steiles Schneefeld oder über Steintrümmer zam*
Grat anzusteigen; wir zogen letzteren Weg vor. Die Entfernung
der Randkluft vom Grat ist eine geringe, in kurzer Zeit sind
die Felsen einer kleinen Scharte im Hauptkamme erreicht, welche
man von unten sehr gut wahrnimmt und welche als Anhalts-
punkt für die einzuschlagende Richtung dienen kann. Von dieser
Scharte zieht ein enges sehr steiles Couloir zum Eiskar auf der
obersten Terrasse des Stilluppgrundes hinab. Freunde besonderer
Mühsale beim Bergsteigen mache ich auf diesen noch nie be-
tretenen Anstieg aufmerksam. Wie man sich der Höhe des Grates
nähert, beginnt eine wenig beschwerliche Kletterei über Stein-
blöcke. An einer Stelle galt es sogar einen Tunnel zu passiren,
Digitized by LjOOQIC
Daimer, KeUbaebspitse und Frankbachjoch. 95
was Kirchler, welcher auf dem Blocke sass und jedesmal .grell
pfiff, so oft Einer unter dem Block verschwand, viel Spass machte.
Alsbald nach dieser Stelle erreicht man abermals eine kleine
Kammsenkung und gelangt mit wenigen Schritten auf den Gipfel.
Der Zillerthaler Hanptkamm zeigt in diesem Qebiet einen
ogenthümlich winkligen Verlauf. Von der Löffelspitze zieht er
KO zu dem ungleich weiter gegen die Stillup vorgeschobenen
Fnnkbachsattel, von diesem S 0 zur Keilbachspitze, welche wieder
gegen. Ahm vorspringt, dann wieder NO zur Grünen Wand, von
welcher er in einem gegen S. convexen Bogen zu der noch weiter
N. gelegene Wollbachspitze verläuft. Er bildet sohin am Frank-
bachsattel einen gegen S., an der Keilbachspitze einen gegen N.,
imd an der Grünen Wand abermals einen gegen S. offenen
Winkel. Von W. her erreicht der Hauptkamm in einer Reihe von
immer höher werdenden Zacken den Gipfel unserer Spitze, nach
0. aber fallt er sehr jäh ab. Es ist die Spitze desshalb von 0«
her, z. B. von der Strasse in St. Peter in der Nähe der Klamm
ans gesehen ungleich imposanter. Die gegen 0. gekehrte Fläche
ist ungemein steil, es schien als könnte man einen Stein mitten
auf den Boden des Keilbachs werfen. Aber auch die Orientirung
wird durch diesen jähen Abfall nach 0. und den Zickzackverlauf
des flauptkammes wesentlich erschwert.
Die Aussicht von der Spitze mag eine vorzügliche genannt
worden, sie ist jener der anderen Spitzen des eigentlichen Ziller-
thaler Hochgebirgs ähnlich. Was sie aber im Vergleich mit den
weiter westlich gelegenen Spitzen auszeichnet,* ist der erweiterte
Blick auf die Thäler und die grössere Ausdehnung, die das Grün
einnimmt. Da liegt der Stillupgrund auf der Nordseite in der
Tiefe mit seinen grünen Berglehnen, die ununterbrochenen Reihen
Ton Wasserfallen, die oberen Stufen des Thals, die grünen Vor-
berge des Zillerthals. Auf der anderen Seite einzelne Theile des
Ahm- und Tauferer Thals und in der Ferne erkennt man das
freundliche Bruneck mit dem Bahnhof. Gegenüber diesen freund-
lichen Bildern die stolze Löffelspitze mit ihrem schroffen Ab-
sturz gegen die Stillup auf der einen, die Felsen des Hollenz-
kopfes auf der anderen Seite. Es ist ein Contrast von gewaltiger
Wirkung. Als Glanzpunkt der ganzen Aussicht muss ich aber
den Blick auf die Venediger-Gruppe bezeichnen, ebenso den Ueber-
blick über den westlichen Theil der Taucjrn und jenen über
die Rieserferner-Groppe ; die Aussicht gegen W. war durch ein
nahendes Gewitter verdeckt.
Jedenfalls kann die Besteigung namentlich in Verbindung
mit dem Uebergang über den Frankbachsattel bestens empfohlen
werden. Dieselbe ist nicht schwierig, nicht gefährlich, wohl aber
«kr lohnend.
Digitized by LjOOQIC
96 Zülortluler (Jinppe. .
% Unter den Jochübergängen zwischen dem Ahm- und Ziller-
thal möchte ich jenem über den Frankbachsattel. einen hervor-
ragenden Platz einräumen, und würde nicht anstehen, denselben
als regelmässigen allgemein zn empfehlen, wenn er weniger be-
schwerlich .wäre.
Vom Frankbacbgletscher an hält man sich an die Mulde,
welche die tiefste Stelle zwischen den beiden Gletscherhälften be-
zeichnet, und steigt, immer dieser folgend allmälig bergan. Die
Neigung der Gletscheroberfläche ist eine sehr geringe. Mehrere
nicht sehr deutlich ausgeprägte kleine Terrassen liegen über ein-
ander, und verdecken den Ueberblick über die ganze Eisfläche. Nur
die seitliche Umrahmung des Thaies sieht man fast ununterbrochen.
Spalten fehlen auch da fest vollständig, nur spärliche Ueber-
reste von solchen hatten sich zur Zeit, als ich den Weg machte, noch
erhalten. Die im untersten Theil häufigen Gletschermühlen mit
den prächtigen blauen Bändern vermisste ich weiter oben voll-
ständig.
Im Grat des Hauptkamms zwischen den beiden Eckpfeilern
Löffler und Eeilbachspitze fallen im östlichen Theil, in dem Stück
zwischen Frankbachsattel und Eeilbachspitze mehrere sehr hoch
gelegene Scharten auf, worauf ich später zurückkommen werde.
Der Gang über den Gletscher ist lang, eine Terrasse kommt
nach der anderen und wenn man sich dem Ziel nahe wähnt,
ist erst noch wieder eine kleine Anhöhe zu überwinden. Endlich
liegen aber die zerklüfteten Felsen des Grats in nächster Nähe
und freudig betritt man dieselben voll Neugier, wie es auf der
andern Seite aussieht.
Welche Enttäuschung! Statt einer zum Abfahren einlad-
enden Firnfläche, statt des gehofften Gletschers, stürzen schroffe
Felsen, die zum Abstieg wenigstens nicht einladen, nach der
Stillup ab. Ein unbedeutender Felsgrat schiebt sich vom tiefsten
Punkt des Sattels nach N. vor und verdeckt das unten liegende
Thal. Nur die obersten Regionen des innersten Theils der
Stillup sind mit ihren Bergspitzen sichtbar. Um so freundlicher
ist der Ausblick gegen S. auf das unterste Tauferer Thal und
nach Bruneck.
Der Abstieg nach der Stillup von der tiefsten Stelle des
Joches würde sehr bald auf ziemliche Schwierigkeiten stossen,
auch mehr östlich muss er mindestens als schwierig bezeich-
net werden. Man folgt also dem Grat in W. Richtung und
kommt nach ungefähr 5 Minuten Ansteigens an eine Stelle, von
welcher die oberste, am Fusse der Löffelspitze liegende Terrasse
nicht gar weit entfernt und auch der Abstieg nicht schwer zu
sein scheint; allerdings ist es gerade da von wesentlicher Be-
deutung, ob Schnee liegt oder die Felsen und Blöcke freiliegen.
Digitized by LjOOQIC
Diimer, Keilbachtpitse und Frankbaehjooh. 97
Die ersten Schritte thalabwärts führen durch Felsen, alsbald aber
beginnt in der Regel (immer aber bis Mitte August) ein steiles
Schneefeld, ans welchem Felszacken hervorragen. Wäre diese
Strecke ebenso sanft geneigt, wie steil, dann könnte man sich
keinen bequemeren Uebergang nach dem Zillerthal wünschen.
Hat man einmal den auf der Specialkarte als „Löffel Ferner44
bezeichneten Gletscher erreicht, so sind alle Schwierigkeiten über-
wunden. Man Yergisst dieselben ganz, wenn man jetzt von unten
den Loffler anschaut. So imposant wie von dieser Seite erscheint
er nirgends. Auch die auf der anderen Thalseite liegenden
Staiigenspitzen sind recht imposante Gestalten.
Der Löffel-Ferner sendet seine Zunge unterhalb der Kleinen
Loffelspitze zu Thal. Der bessere Weg führt in nächster Nähe
des Hauptkamms, zwischem diesem und einer niedrigen Spitze,
die mir als Rosskopf genannt wurde und an deren Nordseite
die Zunge des Löffel- Ferners liegt, hinab zur Thalsohle. Lange
erhalt sich hier der Lawinenschnee und erleichtert den Abstieg,
dann betritt man Weideboden und Schutthalden, über welche
man zur Alpe Stapfen gelangt.
Der Uebergang über den Frankbachsattel soll in früheren
Jahren häufig gemacht worden sein. Ein Bauer erzählte mir,
da» man einstens Saumthiere über dieses Joch hin und herge-
trieben habe und zeigte wir 2 Hufeisen von Eseln die beim
Zurückweichen des Gletschers unter dem Eise zum Vorschein
gekommen sein sollen. Der damalige Weg sei aber ganz
verfallen.
Der Uebergang ist eine der kürzesten Verbindungen zwischen
Steinhaus oder St. Johann und Mairhofen, der Weg lohnend,
aber durchaus nicht Jedem anzurathen.
Es wären aber noch andere Verbindungen zwischen dem
Frankbach und der Stillup aufzusuchen. Gemsjäger sollen auf
! mehreren Stellen vom Eiskar herübergekommen sein; über die Lage
| dieser Stellen konnte ich aber nicht ins Beine kommen. Von der
Tiefe herauf sah ich aus dem Eiskar Schuttriesen gegen den Haupt-
faunm ziehen, vom Frankbach aus ist es leicht jede beliebige
der vielen Scharten im östlichen Grat zu erreichen.
Diesen kurzen Angaben über den Weg reihe ich noch die
Entfernungen an: St. Johann-Platteralpe 2 St., Platteralpe-
Fnnkbachgletscher 21/«St., Gletscherzunge-Keilbachspitze 2 V* St.;
(Hetecherrange-Frankbachsattel l1/* St., Jochhöhe-Alpe Stapfen
2Vi St. Letzere Entfernung wird bei Fehlen von Schnee auf
der Nordseite um ein Namhaftes länger.
ZetUdrift 1879 7
Digitized by
J
XIV. Der Schwarzenstein 3367 m.
Erste Ersteigung vom Schwarzeobachthal.
Von R. Seyerlen.
Der schöne Gipfel des Schwarzenstein, dem seine allgemein
bekannten Vorzüge fast in jeder Saison die stärkste Frequenz-
ziffer unter den Spitzen des Zillerthaler Haaptkamms sichern,
ist merkwürdiger Weise noch nie von dem Thal ans erstiegen
worden, aus welchem sein Name herstammt. Es kann für Kenner
des Gebiets keinem Zweifel unterliegen, dass der Gang der No-
menclatur hier von ihrer Genesis auf der Südabdachnng über den
Hauptkamm hin nach N. zieht und nicht umgekehrt, vgl. die
Reihenfolge der Namen: Schwarzenbach, Schwarzenbachalpe,
Schwarzenbachgletscher, Schwarzes Brett (Felspartie im Scheide-
rücken zwischen Schwarzenbach und Rothbach), Schwarzenstein,
Schwarzensteinalpe, Schwarzensteingletscher, Schwarzensteingrund.
Dass der Name des Gipfels nicht auf der Nordseite entstanden
sein kann, beweist vollends die Thatsache, dass der Schwarzen-
stein vom Zemmgrund beziehungsweise Schwarzensteingrund aas
gesehen als prachtvoller Firndom mit ausgebreitetem Gletscher-
mantel erscheint, über welchem die kleine Felspartie des obersten
Kammstückes als höchst nebensächlich kanm in Betracht kommt,
wogegen in den Schwarzenbach nicht blos der vom Gipfel süd-
wärts vorgeschobene Seitenkamm in schwarzen Felsplatten und
Riffen abstürzt, sondern auch der Hauptkamm selbst vom Schwarzen-
steingipfel bis zur ersten Hornspitze einen Felsencircus bildet,
dessen starre, schwarze Mauern, nur unterbrochen von dem
schmalen Schneestreifen der Schwarzenbachscharte (vgl. Zeitschr.
VI, II, 66.) und dem kleinen Firnhang des Schwarzenbachjochs
(ebd. 31), diesem Thalschluss sein eigenartiges, von den flachen
Firnsätteln am Schlass des benachbarten Rothbachs und Trippachs
scharf abstechendes, finsteres und schroffes Gepräge verleihen.
Die von meinem Freund Dr. Da im er angeregte Idee, auf
diesem neuen Weg den Gipfel zu ersteigen, schien mir ebenso
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Scbwaraenstein. 99
berechtigt wie es uns beiden andererseits begreiflich war, dass
Angesichts der Schroffheit, mit welcher der Bergkörper diesem
seinem Heimatthal entsteigt, ein Versuch in dieser Richtung noch
Ton Niemand unternommen worden war. Zur Ausfuhrung kam
diese Idee erstmals am 28 — 29. Juli 1878. Bezüglich der Be-
schreibung des Weges von Taufers bis zur Schwarzenbachalpe auf
die Details in der Zeitschrift VI, II, 33—36. 68 verweisend, be-
schränke ich mich auf folgende Daten.
In Luttach holte ich Stephan Kirch ler ab und wir ver-
liessen sein Haus (1012 m An. S.) Nachmittags des 28» Juli
4 U. 40, passirten den Innerbachbauer (1278 m An. S.) dann die
Innerbachalphütte (1380 m An. S.) und erreichten die Mitterbach-
hütte, in der wir 1874 übernachtet hatten, 6 IL 17. Ihre See-
höhe beträgt 1685 m An. S. Sie war z. Z. schon verlassen und
der Alpbetrieb auf den letzten, obersten Posten, die sogenannte
Moosalpe vorgerückt, die wir nach steilem Anstieg am westlichen
Gehänge mit Umgehung des directen Absturzes des obersten Quer-
riegels, auf dessen Band sie liegt, 7 U. erreichten. Diese Hütte
(1980 m An. S) liegt in der hintersten, früher offenbar theil weise
noch Ton der Gletscherzunge bedeckten und daher sumpfigen
Mulde; sie bot uns, obschon sie keine Stnbe besitzt, wegen des
bedeutenden Vorsprungs für den kommenden Tag ein willkommenes
Nachtquartier. Zudem gestattet ihre um 300 m höhere Lage im
Vergleich zur Mitterbachhütte einen freieren und wirklich reizenden
Niederblick ins Thal, aber auch einen besseren Einblick in den
Thalhintergrund .
Den Lauf des Schwarzenbachs kann man verfolgen bis zum
Innerbachbauer, wo er im Wald verschwindet und sich in die
Klamm hinabstürzt. Hoch steigen an beiden Ufern die zwei Seiten-
kamme empor, der östliche im nackten Felsgipfel des Wolfeskofel,
der westliche in der sanfteren Kuppe des Schönbergs endigend
und ine Ahrnthal absetzend. Im Rahmen dieser beiden Ooulissen
erscheinen aussen im Thal Bauernhöfe von Luttach und Bojen,
Schloes Taufers, ein Theil des Tauferer Becken und ganz deutlich
die Hausergruppe des Winkelbades. Ueber diesem Vordergrund
erheben sich Obersteinerholm, Gross- und Klein-Mostnock, Durreck,
Wasserfallspitze, Gr.- und Kl.- Windschar, Bauchkofel und Fensterle-
kofei, Wasserkopf, Geltthalspitze, Flachkofel, und besonders schön
der Schnebige Noek, Wildgall und Hochgall. Weit draussen in
S.O. erscheinen zwischen und über den ins Tauferer Thal herab-
ziehenden, dunkelgrünen Waldabhängen des Wasserfalleck und
Speikbergs prächtige, rothe Dolomitgestalten, besonders hervor-
ragend Croda Bossa, Dürrenstein und Drei Zinnen.
Wendet man sich gegen den Thalschluss, so zieht westlich
der Scheideriicken zwischen Schwarzenbach und Mitterbach in
Digitizedb'y VjOOQI
100 ZMerthaler Gruppe.
steilen Hängen zur schönen Felspyramide der ersten Hornspitze
hinan und ist der Hauptkamm von ihr bis znr Schwarzenbach-
scharte zu verfolgen. Sein weiterer Verlauf und der Schwarzen-
stein selbst sind gedeckt durch die nahegerückten Felsabetürze
des Scheiderückens zwischen Schwarzenbach und Rothbach ; ebenso
entzieht sich auch der obere, nordöstliche Theil des Schwarzen-
steingletschers, über welchen wir anzusteigen haben, bei der Moos-
alphütte noch dem Blick.
Am 29. Juli verliessen wir früh 4 U. 5 die Moosalpe und
fanden nach kurzer, fast ebener Wanderung dem Bach -entlang
denselben mit festen Schneelagern überwölbt, welche uns den
mühsamen Anstieg über die Blöcke der alten Stirnmoräne er-
sparten. 5 U. 12 erreichten wir eine Stelle, wo die beginnende
steilere Neigung der Schneefelder die eigentliche Gletscherzunge
unter ihrer Decke vermuthen Hess (2454 m An. S.). Wir hielten
uns rechts, stiegen über die etwa 30 bis 33° geneigten Schnee-
hänge ohne Mühe empor und Hessen die zwei schönen Gletscher-
brüche und Säracbildungen, welche etwa in der Mitte der Breite
des Schwarzen bachgletschers durch zwei übereinander folgende
Terrassen erzeugt werden, links liegen. Die oberste Terrasse wurde
6 U. 1 7 erreicht und auf den letzten, durch Abbruch vom Seiten-
grat daselbst zusammengelagerten Blöcken in einer Seehöhe von
2777 m An. S. 30 Min. gerastet, um nun die abschreckend aus-
sehenden Abstürze des Schwarzensteinkamms zu recognosciren.
Als Resultat ergab sich Folgendes: Dank dem erst in den
letzten Tagen stark gefallenen Neuschnee prägten sich in der
colossalen Wandflucht mehrere Rinnen aus, welche, wenn auch
sehr steil, sichtlich bis auf die Höhe des Gipfelgrats empor
führten. Die Felsen selbst erwiesen sich durchgehends als mächtige,
glatte Platten, die in steil einfallenden Schichten mit Vertikal-
abständen von durchschnittlich 2 bis 3 m Minimalhöhe eine zur
Begehung möglichst ungünstige Formation und eine Steilheit
zeigten, an welcher der Anstieg leicht scheitern konnte. Wir
mussten daher den Gedanken ins Auge fassen, in einer der Schnee-
rinnen, die sich steil und schmal zwischen diesen Felsplatten hin-
aufwinden, anzusteigen und es galt, diejenige zu ermitteln, welche
möglichst direct zum Gipfel fuhren und zugleich am wenigsten
Steinfallgefahr aufweisen dürfte.
Drei solche Rinnen Hessen sich erkennen, von denen jedoch
die erste, tiefstbeginnende nicht auf den — übrigens hier nicht
sicher zu bestimmenden — Gipfelpunkt, sondern ziemlich weit
südlich davon auf den Grat zu münden schien; die nächstfolgende
zweite zeigte entschiedene Spuren von zahlreichen Steinfallen und
nur die dritte, am meisten nördlich gelegene, bot durch den
Umstand, dass sie nicht geradlinig, sondern in zwei Windungen
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Schwanenstein. 101
SfÖrmig aufstrebte, immerhin eine gewisse Garantie gegen jene
schlimmste aller Gefahren, aneh schien sie direct zum Gipfel zn
fahren. Mit der Höhe nahm allerdings ihre Steilheit sichtlich
immer mehr zn, nnd es schien bedeutend leichter und bequemer,
mm Hauptkamm nordwestlich vom Schwarzensteingipfel anzu-
steigen nnd diesen von rückwärts zu nehmen; dies aber wäre
nach meiner Ansicht nicht mehr directer Anstieg vom Schwarzen«
bach aus zn nennen, denn sofort nach Ueberschreitang des Haupt-
kamms beträte man das Gebiet des Schwarzensteingletschers und
käme entlang dem Nordhang d$s * Hauptkamms, also von der
dem Zemmgrund zugekehrten Seite her auf den Gipfel. Wir
wählten also die dritte Rinne zum Anstieg und waren 7 U. 10
an der Randkluft, welche aus der Rinne abgegangener Lawinen-
eehoee gänzlich ausgefällt hatte. (3014 m An. S.) Die untere Hälfte
der Rinne zeigte eine Neigung von 45 bis 48°, bald darauf 50° (Clino-
metermessungen). Doch war der Schnee noch so dick, dass wir
mit Stufentreten und Steigeisen vorwärts kommen konnten. Kurz
vor der halben Höhe der Rinne jedoch wurde die Neigung 55 bis
57° und steigerte sich zuletzt auf 60°; dazu kam, dass hier die
Schneelage dünner und neuer war, sodass es nothwendig wurde,
in das maskirte Eis fortwährend Stufen zn hauen ; aber auch sie
mossten wir entbehren an solchen Stellen , wo anstatt Eises die
Felsplatten selbst durch die seichte Schicht des Neuschnees durch-
zuspüren waren. Wenn ich sage, dass wir in diesem 370 m
hohen Couloir 2 V4 Stunden zubrachten, so weiss der Leser, dass
es schwere Arbeit gab. Stephan hielt sich musterhaft und hieb
seine Stufen mit bewundernswerter Kraft nnd Ausdauer; auf
die Fertigstellung einer Reihe derselben immer so lange wartend,
bis ich dem Hagel der Eissplitter nicht mehr ausgesetzt war,
hatte ich Zeit, viele Glinometermessungen zu machen, musste
aber dann beim Nachsteigen aus jeder Stufe vor dem Betreten
die sie erfüllenden Splitter erst wegräumen.
Bezeichnend für Stephan ist, dass er mich bei jeder merkbaren
Zunahme der Steilheit aus freien Stücken zu genauer Messung
der Neigung aufforderte, was schwerlich vielen andern Führern
in solcher Lage einfallen würde. Im obersten Stück wurde die
Rinne immer enger und bestand nur mehr in der kaum meter-
breiten Schneefüllung des Winkels, welchen zwei von beiden
Seiten her in steiler Neigung gegen einander gerichtete Platten-
schichten bildeten.
Das ganz oben noch schlangenförmig sich windende Couloir
mündet fast genau in der Mitte zwischen den zwei höchsten Erheb-
ungen desSchwaTzenstein-Gipfelgrats, von denen die eine nordwest-
liehe eine nach O.N.O. überhängende Schneewächte, die andere süd-
liche einen von Felsblöcken umgebenen Signalstock trägt« Dieses
Digitized by LjOOQIC
102 Zillertbaler Gruppe.
Couloir bildet somit den möglichst directen Anstieg vom Schwarzen -
bachthal ans nnd ist auch von oben gesehen als dem Gipfel
nächstgelegene, grössere Rinne unverkennbar ausgeprägt. Aller-
dings zieht fast direct vom Signalpnnkt weg eine, im Gegensatz
zur nnsrigen oben sich erbreiternde, unten mehr und mehr sich
verengende Rinne ziemlich geradlinig zum Gletscher hinab (es
ist die bei unserer Recognoscirung von unten als zweite be-
zeichnete), welche aber — was ich im Interesse derjenigen, welche
unsere Route etwa im Abstieg einschlagen möchten, bemerke —
schon durch ihre ausgesprochene Trichterform als Sammlerin
abgehender Steine erscheint, so dass sie nicht anzurathen ist.
9 U. 25 waren wir auf dem Gipfel angekommen und konnten
bis 10 Uhr eine ziemlich befriedigende Umschau der nächsten
Umgebung, nicht aber eine Fernsicht gemessen. Bald nachher
eingetretene Nebel- und Wolkenbildung am Gipfel enthebt mich
der Verpflichtung, ein Panorama zu schildern, das genügend be-
kannt und berühmt genannt werden darf. Es erübrigt also nur,
unseren Anstieg mit dem bekannten bisher üblichen aus dem
Rothbach zu vergleichen. Bis zum Beginn der Rinne ist der
unsrige bequemer und angenehmer als der durch colossale Trümmer-
lager und Moränenwälle ermüdende Rothbachweg; vom Beginn
des Couloirs an ist er entschieden schwieriger und stellt grössere
Anforderungen an die Gehsicherheit, aber er ist auch spannender,
interessanter und von grossartigerer Scenerie. Die Zeitdauer
dürfte bei beiden Wegen ziemlich gleich sich gestalten, weil der
Zeitverlust in der Rinne compensirt wird durch den Vorsprung,
den die höhere Lage der Moosalpe gegenüber der gewöhnlich
zum Nachtlager dienenden äusseren Rothbachalphütte (c. 1800 m)
gewährt, durch die bequemere Zugänglichkeit des Gletschers und
durch die gerade Linie von ihm zum Gipfel.
Hienach ist jetzt der Schwarzenstein auf fünf Wegen zu-
gänglich; zwei kommen von N. : vom Zemmgrund, Nachtlager
Schwarzensteinalpe, und von der Floite, Nachtlager Baumgarten-
alpe; drei kommen von S. aus dem Trippach, Rothbach und
Schwarzenbach, Nachtlager je in der gleichnamigen Alpe« Somit
kann sowohl der, welcher die Ueberschreitung des Hauptkamms
mit der Besteigung verbinden, als auch der, welcher auf derselben
Abdachungsseite des Hauptkamms bleiben will , verschiedenen
An- und Abstieg sich auswählen.
Unser Abstieg erfolgte durch den Rothbach und zwar sehr
langsam und vorsichtig, weil wir uns bis zum Gletscherende in
so dichtem Nebel befanden, dass der in Seileslänge hinter mir
gehende Stephan meine Gestalt oft nicht mehr sehen konnte
und mir ein Halt ! zurufen musste.
Digitized by LjOOQIC
Seyerleo, Schwanenstein. 103
Gipfel ab 11 U. 15, Trippachsattel 12 U. 15, Innerste Roth-
bachalphütte (1939 m An. S.) 1 U. 40 an, 2 ü. 15 ab, blieben wir
auf dem linken Bachufer und berührten in Folge dessen die äus-
sere Rothbachalphütte nicht. Beim Rothbachbauer (1462 m
An. S.), dessen Haus die Katastrophe vom 16|17. August 1878 bald
darauf spurlos im Abgrund verschwinden liess, kamen wir 2 U. 50
vorüber und trafen in Luttach 3 U. 25, in Taufers 4 U 25 ein.
XV. Hochfeiler und Hochferner.
Von R. Seyerlen.
Von N eves auf den Hochfeiler. (3506 N. M.-M., 3515,5 m
Sonkl., 3533 m Grohm.) Die Ersteigung des Gulminationspunkts
der Zillerthaler Alpen auf obigem Wege hatte ich mir weniger
des Berges selbst wegen vorgenommen, als zu dem Zweck, um
theils während des Anstiegs, theils auf dem Gipfel, theils nament-
lich während des Uebergangs auf die Hochfernerspitze und des
Abstiegs von derselben mir und anderen endgiltig Klarheit zu
Ter8chaffen über die trotz mehrfacher Besteigungen sowohl des
Weisszint als des Hochfeiler immer noch in nebelhafter Unklar-
heit (vgl. Mittheilungen 1878 pag. 164) schwebenden Contonren-
und Höhenverhältnisse der drei Weisszintgipfel , des Kammstücks
zwischen Weisszint und Hochfeiler und insbesondere des bisher
ganz vernachlässigten Hoehfernerzoges sowie der Kammver-
zweigungen zwischen Hochfeiler, Hochferner und Hochsteller,
welche in Folge solcher Vernachlässigung noch neuerdings irr-
tiromlich aufgefasst worden sind (Zeitschrift 1877, S. 257 und
dagegen Löwl, ans dem Zillerthaler Hochgebirge S. 404 — 6).
Von günstiger Witterung begleitet war unsere durch treffliche
Führer unterstützte Expedition im Stande, sämmtliche Fragen und
Aufgaben, die ich mir gestellt, zu lösen und die topographischen
Verhältnisse des betreffenden Gebiets in befriedigender Weise
klarzustellen. Ein Versuch, dieselben zu veranschaulichen, liegt
in der beigegebenen Kammverlaufskizze Tafel 3 vor, deren Er-
klärung nebst Besprechung der Nomenclatur in nachfolgenden
Zeilen gegeben werden soll.
Am 6. August 1878 verliess ich mit Stephan Kirchler
Täufers 3 TT. 30 und kam 6 U. 30 in Läpp ach an. Nach halb-
stündigem Aufenthalt in dem dortigen Wirthshaus (dessen Besitzer
farch Herstellung eines Fremdenzimmers mit 2 bis 3 Betten neuer-
Digitized by LjOOQIC
104 ZillerthAler Gruppe.
dings den touristischen Interessen ein lobliches Entgegenkommen
beweist) setaten wir die Wanderung noch 1 l/i St. fort bis zur
Neveser Ochsenhütte (N. M.-M. »Ewisalp« 1862 m), die wir 8 ü. 20
erreichten. Die Hütte ist zum Uebernachten gut geeignet, weil
sie nicht bloss Heustadel, sondern ein heizbares Stttbchen mit
Pritsche, Tisch und Bänken besitzt, welches dem Fremden nach
Rücksprache bereitwillig eingeräumt wird.
Der 7. August übte unsere Geduld durch fortdauerndes Nebel-
treiben mit starkem Niederschlag. Wir hielten aus und wurden
glänzend belohnt. Nachts 9 Uhr funkelten die Sterne am wolken-
losen Himmel, und dass man auch in Taufers schönes Wetter
hoffte, bewies die Ankunft des Führers Johann Niederwieser
(vulgo Stabeier), der, von Freund Daimer in liebenswürdiger
Fürsorge mit frischem Proviant bepackt, freudig begrüsst zu uns
in die Hütte trat. Seinem Wunsche, mich auch einmal begleiten
zu dürfen, willfahrte ich unter solchen Umständen um so mehr,
als keiner der beiden besten Tauferer Führer, die ich jetzt bei
mir hatte, jemals das Gebiet unserer diesmaligen Excursion be-
treten hatte.
Am 8. August erfolgte der Aufbruch früh 3 U. 15 ; der beste
Weg zum Eisbruckjoch führt von der Hütte aus nicht unten,
dem »Pfeilfelderc (N. M.-M.) Bach entlang, sondern man .steigt
den grünen, spärlich bewaldeten Bühel gleich hinter der Hütte,
den Pfeilfelder Bach links nuten lassend, im Zickzack auf gut kennt-
lichem Steig hinan, als wollte man den Anstieg zum Weisszint be-
ginnen, und gewinnt die Hohe der Klamm, aus welcher dieser
Bach ins Becken der Nevessflpe hinabstürzt. Von da geht es an-
fangs über Rasen und Weidegrund, bald aber fortwährend über
Blöcke dicht am Bach gleichmässig ansteigend das langgezogene,
trümmererfttllte Hochthal in rein westlicher Richtung hinan. Wir
erreichten das Eisbruckjoch (2544 m N. M.-M.) 4 U. 45 und
hielten uns daselbst Messung halber 20 Min. auf. Es eröffnet
sich auf dem Joch ein hübscher Blick in das Eisbruckthal mit
seinem stillen See und seinen grünen Weidehängen. Rechts (nörd-
lich) dicht beim Joch endigt der vom niedrigsten Weisszintgipfel
ni herziehende Felsgrat und bildet die Ostwand, der vom selben
Gipfel zur Hochwartspitze weiter ziehende Hauptkamm und der
vom Hochwart zum Eggerseiterberg abzweigende Seitenkamm
bilden die N.- und W.-Wand, der vom Eisbruckjoch links (süd-
lich) zur Napfspitze ziehende Felsgrat dagegen die Südostbegren-
zung des obersten Beckens des Eisbruckthals. Beim Rückblick
vom Joch nach 0. zeigt sich sehr schön die ganze Rieserferner-
Gruppe nebst Daber- und Röthspitze, im Vordergrund der Mühl-
walder Kamm.
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Hochfeiler. 105
Schaut man sich nach der Fortsetzung des Wegs zum Hoch-
feiler um, so erblickt man zwischen Weisszint III und nochwart
iwei ganz nahe beisammen liegende Einschartungen des Hauptkamms,
toh welchen steile Schneefelder und Schutthalden ins Eisbruck-
tfcal herabziehen. Beide können zum Uebergang auf den Glieder-
gletscher benützt werden, aber etwas näher scheint die östliche
zu sein ; wir wählten sie schon desshalb, weil sie dem Hochfeiler
Biber liegt, als die westliche.
Um zu ihr zu gelangen, kann man zwei Wege einschlagen.
Am einfachsten und leichtesten ist es, vom Eisbruckjoch in die
oben beschriebene hinterste Hochmulde des Eisbruckthals noch
in Fortsetzung der westlichen Richtung hinabzusteigen und dann
erst unten nach N. der Scharte im Hauptkamm sich zuzuwenden.
Dabei muss man allerdings von der Höhe des Eisbruckjochs wieder
Tiel aufgeben, und da wir dazu keine Last hatten, so kletterten
wir entlang dem westlichen Steilabfall des vom Weisszint III zum
Eisbruckjoch ziehenden Felsgrates ziemlich beschwerlich in stotzigen
Felsen, möglichst dieselbe Höhe einhaltend, so weit durch, bis
wir das zur Scharte emporziehende Schneefeld gewannen. Ab
Eisbruckjoch 5 U. 5 erreichten wir die Scharte 6 U. 25. Dieselbe
liegt in einer Seehöhe von 2930 m (An. S.) zwischen Weisszint
III and Hochwart und dürfte, um Verwechslungen mit der in
Daimers Skizze des Zillerthaler Hauptkamms (Zeitschrift 1877)
ganz richtig zwischen Weisszint II und III gezeichneten »Oberen
Weisszintscharte« vorzubeugen, »Untere Weisszintscharte« zu be-
nennen sein.
Der Firn des Gliedergletschers, der in ungemein sanfter Nei-
gung und wenig zerklüftet zu Füssen hinzieht, reicht bis zur
Scharte herauf und erreichte damals auch, wie wir uns später
Tom Hochfeiler her überzeugten, bis auf wenige Meter die Obere
Weisszintscharte, sowie eine näher dem Weisszint als dem Hoch-
feiler liegende hohe Scharte zwischen diesen beiden Gipfeln, welche
Ton Glied nach Sehlegeisen fahren würde, wenn jenseits der Ab-
stieg forcirt werden könnte.
Der Hoch feiler selbst liegt unserer Unteren Weisszint-
scharte nördlich gegenüber und präsentirt sich hier als schöne
weisse Pyramide, welche in der Richtung gegen uns, also südlich,
einen breiten Felspfeiler herniedersendet, dessen Fuss unter den
Firn des Gliedergletschers untertaucht. Der Hauptgrat aber,
welcher seit Grohmann's Vorgang den gewöhnlichen Weg für
die Hochfeilerersteigung aus dem Gliederthal (Unterberg) bildet,
zieht vom Gipfel westlich, also ziemlich parallel dem Weisszint-
Hoehwartkamm (Zillerthaler Hauptkamm) und schliesst mit letz-
terem das Gliederkees ein, dessen oberstes Firnbecken durch das
diese beiden parallelen Grate im Bogen verbindende Kammstück
Digitized by LjOOQIC
106 Zülerthaler Grappe.
Weisszint-Hochfeiler (Hörpinger Kamm) eine so schöne Abrandung
erhalt.
Nach dieser allgemeinen Orientirnng concentrirt sich das
Interesse des anf der Weisszintscharte angelangten Hochfeiler-
besteigers auf die Ausfindigmachung eines Weges, der ihn ohne
namhaften Verlust an Höhe über den Gliederfirn im Bogen zu
dem gegenüberliegenden breiten Felspfeiler, dem Südabsturz des
Hochfeiler fahrt, und in zweiter Linie auf die Frage, wie von
dort ans der Gipfel zu erreichen sei. Beides veranschaulicht aufs
beste die auch in dieser Gruppe in der Terrainwiedergabe (nicht
aber in der Nomenclatur) präcise Karte der N. M.-M. Sie zeichnet
ganz deutlich südlich vom Hochfeiler-GipfelpuAkt den aus dem
oberen Firnkegel berausbrechenden breiten Felsabsturz, auf dessen
unterer Terrasse ein Seitenzufluss des Gliederkeeses aufliegt und mit
einer kleinen Eiszunge so endigt, dass dieselbe über den Fels-
rand herabhängt, ohne jedoch den Gliedergletscher oder -firn
erreichen zu können. Neben diesem kleinen Seitengletscher sind
in dem weiteren, breiten, westlichen Verlauf des Hochfeilerkamm-
Absturzes auf das Gliederkees durch drei mauerartige Felsdurch-
brüche deutlich zwei Firnterrassen markirt, welche nicht stark
geneigt auf diesen Felsmauern mit Schnee- und Eismassen auf-
lagern und überwunden werden müssen, um die Höhe des Grats,
über den der Grohmann'sche Anstieg verlief, zu erreichen.
Von der Unteren Weisszintscharte aus hat man die Wahl,
ob man, ganz dieselbe Höhe einhaltend, aber ebendesshalb einen
viel grösseren Bögen beschreibend, die Oberfläche jenes kleinen
Seitengletschers oberhalb seiner herabhängenden Zunge und von
da aus quer durch den Felsdurchbruch sofort die höher gelegene
von jenen beiden Terrassen gewinnen, oder ob man, etwas an
Höhe aufgebend, aber in viel kleinerem Bogen, unter der herab-
hängenden Zunge des Seitengletscherchens durch, über eine von
der Ecke der untersten Felsmauer hinaufziehende Schneerinne die
erste Terrasse gewinnen, bequem durchqueren, und durch die zweite
Felsmauer auf die obere Terrasse gelangen will. Wir hielten den letz-
teren Weg für kürzer, nicht nur in Anbetracht des kleineren Bogens,
sondern auch wegen des bequemeren Ganges über das hier klüfte-
freie Gliederkees, während auf dem oberen Weg durch Umgehung
beziehungsweise Ueberscbreitung manches schwachverdeckten Firn-
schrunde8 ziemlich viel Zeit verloren gegangen wäre. Die Fels-
mauer, welche die untere und obere Terrasse trennt, erwies sich
als gut gangbar ; wir traversirten beide Terrassen nach einander
in der Richtung SO — NW und gelangten ohne Schwierigkeit auf
den obersten Hauptgrat, welcher das Gliederkees vom Weisskar
trennt. Diesem Grat selbst folgend schlugen wir nunmehr die
Richtung nach ONO ein und erreichten nach wenigen Minuten
Digitized by LjOOQIC
Sejerlen, Hochfeiler. 107
Anstiegs eine ziemlich flache Stelle desselben da, wo der Weiss-
karfirn zu ihm heraufreicht, dicht beim Fuss der obersten Firn-
schneide des eigentlichen Hochfeilergipfels. Diese Schneide war
durchweg sehr scharf, am steilsten in der mittleren Partie, wo-
selbst auch die rechts ins Glied, links ins Weisskar abfallenden
Firnhänge eine respectable Neigung zeigten. Der Schnee war so
gut, dass der Gang aber die Schneide ohne allen Aufenthalt ver-
lief; 2l/4 Stunden nach Verlassen der Unteren Weisszintscharte,
9 U. 10 standen wir anf dem Gipfel.
Derselbe besass diesmal keine überhängende Schneewechte,
wie es bei Grohmanns Ersteigung der Fall war, sondern stürzte
mit einer ca 65°* geneigten Eiswand zum Schlegeisenkees ab;
auf der Südseite gegen das Gliederkees betrug die Neigung nicht
mehr als ca 45°. Der Gipfel war so schmal, dass wir uns erst
mit den Eispickeln eine Sitzbank ausschaufeln mussten.
Heine Absicht war, zunächst eine Gontourenzeichnung des
Gratverlaufs von unserem Gipfel zum Weisszint und von da bis
zum Hochwart aufzunehmen, um den Augenschein zu fixiren und
dadurch beweiskräftig auch für andere zu machen. Allein eine
genaue Vergleichung der Son klatschen Karte an Ort und Stelle
Hess mich erkennen, dass dies eine überflüssige Mühe wäre, denn
in dieser Partie stimmte sie mit dem, was ich vor und unter mir
sah, vollständig überein. Oft genug hatte ich den Weisszintkamm
anf mehr oder weniger naheliegenden Höhepunkten von SO her
betrachtet und mich über die Klarheit und Richtigkeit der Son-
klar'schen Wiedergabe gefreut; heute stand ich ihm in NW
gegenüber auf dem denkbar günstigsten Punkt, der Spitze des
Hochfeiler; die Entfernung in der Luftlinie ist so gering, dass
wir nicht nur jede Zacke des Gratverlaufs, sondern sogar unsere
Fuastapfen von der Weisszintscharte her auf dem Glieder firn wahr-
nehmen konnten, dazu ein lichtstrahlender Himmel und gute In-
strumente — so waren gewiss alle Vorbedingungen zu erfolgreicher
Beobachtung der fraglichen Oertlichkeiten vorhanden.
Die Resultate demselben sind, ganz in Ueberein Stimmung mit
Sonklar*), folgende: Der Weisszint bildet eine lange, hoch auf-
gerichtete, theils vergletscherte, theils nackte Schneide, die in ihrer
Mitte durch einen schmalen Einschnitt (Obere Weisszintscharte) in
nrei Hälften getheilt ist ; in der ostlichen Hälfte stehen zwei Gipfel,
Weisszint 1 10 453 W. F. (3304 ro) und Weisszint II 10 303 W. F.
(3257 m) und in der westlichen einer, Weisszint III 10 192 W. F.
(3221 m Sonkl., 3268 N. M.-M.), südwestlich von letzterem folgt die
Untere Weisszintscharte 2930 m und dann der Hochwart 3062 m. Von
den drei Weisszintgipfeln ist und bleiht der höchste der nor d-
•) Siehe Petennanns Mittheilangen Ergänzungsheft 32 8. 5.
Digitized by LjOOQIC
108 Zillerthaler Grappe.
östlichste, Weisszint I, zugleich der Knotenpunkt der Thaler
Glied, Schlegeisen und Neres; von ihm zweigt der Hörpinger
Kamm zum Hochfeiler ab and in diesem Kammstuck folgt dicht
WNW aof den Weisszint I eine flache, nicht anter 10000' hohe
Kammkerbe, bis zu welcher der Firn des Oliederkeeses heraufziehe
und welche somit den einzigen Uebergang von Glied nach Sehleg-
eisen bildet, ONO aber senkt sich der Weisszint I in Fortsetzung
des Hauptkamms mit ungemein steilem Felsabsturz zu der be-
deutend tiefer, als die eben genannte, liegenden Schlegeisenscharte
hinab (letztere ist der westlichste directe Uebergang tob Neyes
nach Schlegeisen), auf welche sodann der Breitnock (Ewis) und
Mutnock folgen.*)
Wir wenden uns nun, auf dem Hochfeilergipfel stehend, nach
N. und W. und finden, die nächste Umgebung auf dieser Seite
musternd, in gewissem Sinn eine Wiederholung des Anblicks,
der uns beim Betreten der Unteren Weisszintscharte zu Thefl
*) Dieser von Sonklar erstmals festgestellte Thatbestand wird bestätigt
durch die von den Herren Demelins und v. Schmid gelegentlich ihres
Uebergangs über die Obere Weisszintscharte gemachten Beobachtungen (Mit-
theilungen 1875 S. 32), ferner durch die Besteigung des Weisszint I und II
durch Herrn V. Sieger (Mittheilnngen 1876 S. 31), welcher auf dem Knotet-
punkt Weisszint I als dem Culminationspunkt der ganzen Schneide einen Steht-
mann errichtet nnd von hier den Abstieg auf die Neves- Schlegeisenscharte
forcirt hat, bestätigt endlich durch Dr.Daimers (Zeitschrift 1877, 293 f.) aal
meine eigenen, wiederholt von mehreren Seiten her gewissenhaft angestellt«
Untersuchungen, sowie durch die landläufige Anschauung der Weiasenbaeber
Führer, Hirten und Jager. Herr J. Voll and, der in den Mittheilnngen 1878
S. 164 diesen Thatbestand auf den Kopf stellt und Weisszint III (3268 m N.
MM. 3221 m Sonkl.) als höchsten, Weisszint II als „etwas niedriger" toJ
Weisszint I, den Knotenpunkt als noch niedriger bezeichnet, steht also jeden-
falls ganz isolirt mit dieser Ansicht und dürfte dieselbe in der Erwägung, aus
er dem ganzen Beweisapparat, welchen Sonkl ars Messungen bilden and
unsere vereinte Ersteigungen und Beobachtungen vollgiltig unterstützen, nicht
mehr gegenüberzustellen vermag, als eine blosse Schätzung mit freiem Auge
bei unklarer Witterung und Standort in der Längenachse des fraglichen Gratet
selbst, besser zurückziehen.
Was sodann die Ansicht Grohmanns (Zeitschrift II, S. 129) anlangt,
so kann ich mir dieselbe lediglich dadurch erklären, dass Grohmann den
Breitnock (Ewis der Karten) für den Weisszint hält; sein »Zwischen köpf,' der
Knotenpunkt zwischen den zwei Scharten (Glied-Schlegeisen und Neves-Scbleg-
eisen), ist dann der wirkliche, höchste Weisszint I, seine „8aul" ist der Weist-
zintgipfel II oder III und die räthselhafte Scharte (a. a. 0. S. 131) oder
«Schlucht," welche nach Pfunders oder Lappach führt, ist eine der Weisszint-
acharten. Ursache dieses Irrthums kann folgende sein: Grohmann wuaste,
dass in Lappach für den Weisszint I der Name .Breitnock" gebräuchlich ist
(vgl. Zeitschrift VIII, 293), und als nun sein Führer Josele den Namen Breit-
nock ausserhalb des Lappacher Sprachgebrauchs ganz richtig dem Ewis der
Karten beilegte, trug Grohmann in Gedanken den Lappacher Sprachgebrauch
auch auf Josele über und musste dann den Berg allerdings für den Weisszint,
den wirklichen Weisszint I aber für einen höheren „Zwischenkopf" ansehen.
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Hochfeiler. 109
ivntde. Wiederum liegt uns ein dem Gliederthal parallel lanf-
i«ndes, nur bedeutend höber liegendes Gletscherareal mit schon
gerundetem Firnbecken zn Fassen, abgeschlossen gegen 0. durch
einen bogenförmig vom Hochfeiler über N. nach W. ziehenden,
nur an einer Stelle febdnrchbrochenen Firngrat: es ist das
Son klar 'sehe Weisskar (Löwl's »Wildkarlkees«), eingebettet
zwischen dem vom Hochfeiler westlich streichenden Grat, über
den wir und Grohmann anstiegen und dem das Oberbergthal
rödlkh begleitenden Hochfernerzug*), der, ersterem parallel von
0. nach W. streichend, folgende Spitzen tragt : Hochfernerspitze
(»Graset statt Grosse Spitz Sonklars) 3473 m, Weissspitze I 3303 m,
Weissspitze II (Grohmann's »Vilduidenkopf«) 3224 m, Gams-
itettenwand 3122 m.
Die Hochfernerspitze (Grasespitz) sowohl als auch jede der zwei
Weissspitzen sendet einen kurzen, ungemein steil abfallenden
Strebepfeiler parallel dem Hörpinger Kamm nach NNW zum
Oberbergbach hinab und zwischen diesen drei Strebepfeilern sowie
dem Hörpiliger Kamm selbst hängen hoch oben die vier Ober-
berggletscher mit ihren wild geborstenen, in bedeutender Höhe
•ebon abbrechenden Eiszungen.
Bevor wir, nm diesen bisher noch jungfräulichen Hochferner-
kamm selbst zu betreten, den Hochfeilergipfel verlassen und dem
Hauptzweck dieser Zeilen zufolge die topographische Richtig-
stellung der dortigen Kammverzweigungen unternehmen, ist es
Pflicht, zur Ehrenrettung des neuerdings so übellaunig behandelten
Gipfels mit einigen Worten ohne Voreingenommenheit den objee-
twen Verhältnissen Rechnung zu tragen: fest steht, dass im Ver-
ialtnis8 zur geringen Mühe seiner Besteigung das Panorama des
Berges und der Weg selbst belohnend genug ist. Die viel grössere
*) Den Namen .Hochferner," für den schon Grohmann plaidirt
(Zettsckriftn, 126. 130) nnd den Löwl ebenfalls gebraucht (a. a. 0. S. 406-7),
Ute auch ich für im Volksgebrauch besser begründet, als den unbekannten
Htmen .Grase" = Grosse Spitz bei Son klar, und adoptire jenen desshalb in
desselben Sinne, wie erstgenannte Herren ihn gebrauchen. Auf der Karte der N.
M. steht der Name .Hohe Fr." (=Hoher Ferner) an unrichtiger Stelle da,
*• der das Weisskar nnd Gliederkees trennende, vom Hochfeiler westlich ab-
Ktigeede Grat an Höhe verlierend in den Firn eintaucht; dagegen ist der
•ffcthehe Hochfernerzug unbenannt geblieben und erst swei Punkte seiner
JJrtjwaen Fortsetzung werden irrtümlicherweise als .Oberberg" und .Unter-
gjjjf beteichnet — Thalnaroen, welche bekanntlich den beiden, durch diesen
uänpng allerdings getrennten Thalasten von Putsch zukommen. Bei Son-
Htr entspricht dem „Unterberg 2852 m" der N. M.-M die Gamsstettenwand
«8 m, dem .Oberberg 3254 m" der N. M.-M. die zweite Weissspitze 3224 m;
j*8enklar'sche erste Weissspitze 3303 m und Grasespitze 3473 m sind auf
d* Karte der N. M.-M. zwar nicht benannt, aber für den geübten Kartenleser
uurkennbar als Gipfel angedeutet, wie denn überhaupt die Terrainzeichnung
der N. M.-M anch hier vollständig richtig und sogar genauer ist, als die
MniUr'sche.
Digitized by LjOOQIC
110 Zillerthaler Gruppe.
Nähe, in welcher man sich auf dem Hochfeiler im Vergleich mit
einem andern Gipfel des Hauptkainms oder der Rieserferner-
Gruppe bei der Stnbaier, Oetzthaler und Ortler-Gruppe befindet,
macht sich sehr vorteilhaft geltend, die Ansicht der Dolomiten
theilt er fast mit jedem Gipfel des Zillerthaler oder Rieserferner-
Hauptkamms, ungunstig zeigt sich allerdings der Zillerthaler Kamm
selbst, um so schöner aber die Tuxer Gruppe ; Glanzpunkt der
nächsten Umgebung bleibt der Schlegeisengrund mit seinem gross-
artigen, zerklüfteten Gletseher, gegenüber der eisbelastete Mösele
und der felsschneidige Thurnerkamp, Reckengestalten denen der
Breitnock und Weisszint trotz grösserer Nähe sich unterordnen;
eine dem Auge wohlthuende grüne Oase in dieser starren Hoch-
gebirgsnatur eröffnet der Blick in das durch die Thalspalte von
Pfunders nach Süden hinaus offen daliegende Brixener Thal mit
seinen freundlichen, weissglänzenden Ortschaften. Auch im W.
senkt sich der Blick bis zu den grünen Matten nieder, auf denen
Keniaten im Putsch liegt, zu Füssen aber trifft er in dieser Richt-
ung das vom Hochfernerzug umspannte Weisskar „eine in enormer
Höhe befindliche plateauartige Bildung44 der interessantesten und
eigentümlichsten Art, die znr Vergleichang herausfordert mit
mit dem anders gearteten, schönen, im S. und S.-W. zu Thal
ziehenden prächtigen Gliederkees.
Man sieht, der Hochfeiler hat für den Gebirgsfreund , für
den Topographen wie für das künstlerische Auge genug, um den,
der seinen Gipfel betritt, zu befriedigen.
Vom Hochfeileraufdie Hoch fernerspitze. (3473 m
Sonkl.) Nach halbstündigem Aufenthalt auf dem Hochfeiler, welche
Zeit zur Fertigstellung der nothwendigen Anfzeichnungen voll-
ständig ausgenützt worden war, trieb uns das Gefühl, dass nun
erst der unbekannte und wohl auch schwierigere Theil unserer
heutigen Expedition seinen Anfang nehme, wteiter, ohne dass wir
uns Ruhe zu einem Frühstück gegönnt hatten. 9 ü. 35 stiegen
wir die Hochfeilerschneide in unsern alten Fasstapfen wieder
herab vom Gipfel bis zu der flacheren Stelle des Feilerkamms,
wo der Weisskarfirn zu ihm heraufzieht. Von hier stiegen wir
in derselben Weise wie früher in der hintersten Firnmulde des
Gliederkeeses, in grossem Bogen dem vom Hochfeiler zur Hoch-
fernerspitze ziehenden Firnkamm entlang und erreichten c. 40 Min.
nach Verlassen des Hochfeiler einen Felsdurchbruch in diesem
Kamm (denselben, den auch Löwl bei seiner Hochfeiler-Ersteig-
ung in umgekehrter Richtung passirte, a. a. 0. S. 407), der sich
in Gestalt eines schwarzen Felszahns einige Klafter über denselben
erhebt Von ihm weg wendet sich der bisher nordwestlich streichende
Eamm nach und nach rein westlich und zieht, wieder bedeutend
ansteigend, über einen kleinen Felsvorgipfel zum Culminations-
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Hochferner.
111
pvnkt des Hochfernersngs, der Hochfernerspitze (Sonklars Grase-
spitz) empor. Dieselbe hat auf der Weisskarseite einen kleinen»
schneefreien Felsfleck, in welchem ich Karte nnd Flasche barg;
der Gipfel selbst ist eine schöne Firnkuppe, deren Bildung und
nördlicher Verlauf uns auffallend an den Gipfel des Schneebigen
Nock erinnerte. Wir betraten den höchsten Punkt 10 U. 55 und
erkannten sofort, dass wir uns auf einer dem Hochfeiler nur
wenig nachstehenden Hohe befanden; nach Sonklar betragt
die Differenz 43 m, nach An. S. nur 85 m. Die Prädicate „eben-
so uninteressant als leicht", welche dieser schöne Gipfel sich
(Zeitschrift 1877, 8. 258) gefallen lassen musste, scheinen ein-
seitig nnd nur erklärlich, solange der Gipfel nicht bestiegen war.
Genügt schon ein Blick auf die Karte, um auf der Nordseite
das Gegentheil zu vermuthen, so enthüllt die Wirklichkeit dem
erstaunten Auge oben ein Bild, das seinesgleichen sucht: den
Absturz des Hochfernerkamms in die Tiefen des Oberbergthals
mit einem Fallwinkel, der, nach der Karte der N.M.-M. berechnet,
den mittleren Neigungswinkel des Hörpinger Kamms, 43°, sogar
noch überbietet. Wer einmal dasPfitscher Joch überschritt, ver-
glast nicht diesen Anblick, der den grossartigsten Theil der
dortigen Aussicht bildet : „Mit rothbraunen, lothrechten Wänden
entsteigt hier der Zug des Hohen Ferner in einer compacten
Namenerklärnng zu Tafel 3.
Gipfel:
1. Pletzenspitze 2747 m.
2. Bothe Beil 2946.
3. Eng Berg.
4. Bttteck 2927.
5. Dannl-Spitze 2780.
6. Weissenstein 2581.
7. Hochwart 3062. *
8. Eggerseiterberg 2963.
9. Weisszint HI 3221 8onkL
10. Napfepitze 2867.
11. Weisszint II 3257 SonkL
11 Weisszint I 3304 SonkL
13. Hochfeiler 3515 8onkl.
14. KL Felsdnrchbrnch.
15. Hochferner-Spitze 3473 SonkL
(Grase Spiti.)
16. Felszahn am Ende des Firngrats.
17. Weise-Spitze I 3303 SonkL
18. Weise-Spitze II 3224 SonkL
19. Gamsstetten-Sp. 3122 SonkL
Ä. Hofaekzenz-Sp. 3071.
fl. Breitnock 3215.
ÄMutnock 3117 SonkL
23. Gr. Mftsele 3480.
Scharten:
a. Pfitscher Joch 2231.
b. Oberberg -Joch 2825 (Griesscharte.)
c. Glied-Schlegeisen-Scharte.
d. Neves-Schlegeisenjoch.
e. Nevesaattel.
f. Obere 1 WeiBsrilltecharte
g. Untere |
h. Eisbrnckjocb.
Gletscher:
I.
II.
III.
IV.
V. Weiss(Wild)kar-Gletscher.
VI. Hocbstellkar-Gletscher.
VII. Glieder-Gletscher.
VIII. Schlegeisen-Gletscher.
IX. We.tt.1 N GL
X. Oestl. I
Oberberggletscher.
Digitized by CjOOQIC
112 Zillerthaler Gruppe.
>
Masse den Tiefen des Oberbergthaies, aber zu oberst nnd in den
Scharten zwischen den höchsten Zinnen zeigen sich die blau-
grünen, plötzlich abbrechenden Eisströme1' (Grohmann), und
von der Schrammacherspitze aus bezeichnet Löwl S. 377 als den
„Glanzpunkt der Rundschau den kurzen, ununterbrochenen Riesen-
wall des Hochfernerkamms mit seinem glänzenden Firnmantel,
seinen unheimlich wilden Eisströmen, den vier Oberberggletschern,
und seinen grauenerregenden , mauerähnlichen Felsabstürzen."
Noch interessanter aber wird der Culminationspunkt dieses Riesen-
Walles, auf dem wir stehen, für den, der sich Klarheit über die
Verzweigungen des Hörpinger Kamms zu verschaffen wünscht
Das Resultat der auf der Hochfernerspitze von mir fixirten Be-
obachtungen liegt in der Gratverlaufskizze Tafel 3 vor.
Zuerst ist in Uebereinstimmung mit Dr. Hecht (Zeitschrift
1877 S. 258) zu constatiren, dass die Hochfernerspitze (Grasespitz)
nicht mehr in der Umrandung des Schlegeisenkeeses steht, denn
man blickt von diesem Gipfel aus nicht nach Schlegeisen hin-
unter, sondern erst an den oberen Firnhängen des Möselemassivs
und des Furtschagelkeeses trifft der Blick die östliche Thalwand
von Schlegeisen, kann aber vom Breitnock «herwärts nur noch
dessen oberste Felsabstürze zum Schlegeisenjoch erkennen, letzteres
selbst und der Weisszint sind durch den Hochfeiler gedeckt. Auf
der Sonklar1 sehen Karte steht somit allerdings der mit der
Hochfernerspitze identische Grasespitz unrichtiger Weise zu weit
östlich, dagegen fand ich die Darstellung dieser Partie auf der
Karte der N.M.-M. so in Uebereinstimmung mit dem, was ich
selbst an Ort und Stelle sah, dass ich dieselbe der beigegebenen
Skizze zu Grunde legen konnte. Wenige Worte werden genügen,
diese letztere zu erklären. Als Hauptglied, von welohem die
andern abzweigen, ist man jedenfalls berechtigt, denjenigen Kamm
zu betrachten, welcher die Verbindung der Zillerthaler mit
der Tuxer Gruppe über das Pfitscher Joch herstellt, Sonklars
Hörpinger Kamm. Er beginnt am Weisszint I., zieht unter
W.N.W. Streichen zum Hochfeiler und sendet von hier den ersten
„longitudinal" gestellten (dem Zillerthaler Hauptkamm parallel
O.W. streichenden) Seitenkamm ins Gliederthal, er selbst zieht,
vom Hochfeiler ab eine mehr nördliche Richtung annehmend,
zu jenem oben erwähnten unbedeutenden Felsdurchbruch (14 der
Skizze) in der östlichen Umrandung des Weisskars, und hier nun
zweigt der zweite longitudinal gestellte Seitenkamm, der Hoch-
fernerkamm, in einem Bogen nach W. ab und erhebt sich
rasch zur Hochfernerspitze, der Hörpinger Kamm aber zieht von
jenem Felsdurchbruch weg in derselben, nahezu nördlichen Richt-
ung weiter und sendet nach kurzem Verlauf den ersten Seiten-
grat nach N.O. , welcher das Schlegeisen- vom Hochstellerkees
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, Hochfeiner. 113
trennt. Das Hochstellerkees noch tief rechts (ostlich) unter sich
lassend zieht nun der Hörpinger Kamm zur Oberberg- oder Gries-
scharte weiter und zeigt nach 0. schroffe, rothbraune Felswände.
„Der obere Rand dieser Wände ist mit einer bläulich schimmernden,
wild zerborstenen und senkrecht abbrechenden Firnschicht über-
lagert, die nur an einer einzigen Stelle eine schmale Lücke zeigt.
Gerade zu dieser Lücke aber zieht in schräger Richtung vom
Hochstellerkees her eine tief eingerissene Klamm empor und be-
zeichnet den Weg," den Löwl (a. a. 0. S. 403— 4) und nach
Low] 's Meinung auch Dr. Hecht*), ersterer Tom Firn des
Hochstellerkeeses her ansteigend, letzterer zu demselben absteigend
einschlagen mussten und eingeschlagen haben. Auf der Westseite
aber taucht der Hörpinger Kamm auf dieser Strecke unter den
Firn des ostlichsten der vier Oberberggletscher, und daher er-
klart sich jene obenaufgelagerte mächtige Firnschicht, die bei dem
schroffen Wandabstorz des Kamms nach 0. dem Hochstellerkees
ihren senkrechten Abbruch zukehrt. Eine kurze Strecke nach
der Ober berg- oder Griesscharte, bei der Oberbergspitze Son klar 8
oder Hohen Kreuzspitze der N.M.-M. theilt sich der Hörpinger
Kamm in zwei Arme, deren westlicher über die Rothwand beim
Pfitscher Joch, deren östlicher über Hochsteller und Zamser-
Eck bei den Zamser-Hütten endigt.
Von der Hochfernerspitze nach Oberberg. Kehren
wir nun auf den Gipfel der Hochfernerspitze zurück und sehen
ans nach einer Möglichkeit um, von ihr ins Oberbergthal
hinabzugelaugen und so einen neuen Abstieg zu eröffnen, welcher
*) Ueber den Verlauf des Hecht* sehen Abstiegs vom Hochfeiler bin ich
in der Lage, im Anschluss an Löwl's Auffassung folgende Aufklärung zu
geben. Hecht stieg, genau wie wir, vom Hochfeiler ab und erreichte nach
bequemer halbstündiger Wanderung (Zeitschrift 1877 S. 258) jene Stelle des
Horpisger Kamms, wo der zum Grasespitz westlich abzweigende Kamm
mit der Fortsetzung des Hörpinger Kamms einen spitzen Winkel bildet, welcher
ausgefüllt ist von dem obersten Firnlager des östlichsten der vierOberberg-
gtetseher. Der ,f Hochstellkarferner/' den Hech t an diese Stelle versetzt, ist hier,
ve auch wir standen, gar nicht sichtbar; denn seine höchsten Firnhänge liegen
ia einer Tiefe von 500 m am Fasse der Felswand, mit welcher der Hörpinger
Kamm, erst nachdem er in seinem weiteren Verlauf nördlich Ton unserem
Standort zum zweitenmal einen Seitenkamm, diesmal nach N.-O. zur Trennung
feSchlegeiaen- und Hochstellerkeeses abzweigen Hess, zum Hochstellerkees abstürzt,
tod deren Ueberwindnng Hecht genau 3 V* Stunden Zeit kostete. Auf der Stelle
itehend, wo der Hörpinger Kamm den Hochfernerzug nach W.-N.-W. entsendet,
glaubt sich also Hecht an dem weit er nördlich gelegenen Punkte zu befinden,
vo der Hörpinger Kamm den Scheiderücken zwischen Schlegeisen- und Hoch-
•teDerkees nach N.-O. entsendet, demzufolge h< er den Hörpinger Kamm selbst
fr eben diesen Scheiderücken, das Oberbergkees für das Hochstellerkees und
fas wirkliche Hochstellerkees für einen Bestandteil des Schlegeisenkeeses. —
fteie Anschauung über den Verlauf des Abstiegs bestätigt auch Sieger, mit
dem Hecht am Schlegeisenbach nachher zusammentraf.
Zeitschrift 1879. 8
Digitized by LjOOQIC
114 Zülerthaler Gruppe.
in Anbetracht des leichten Uebergangs von der einen Spitze zur
andern auch für den Hochfeiler gelten kann.
Leicht Hesse sich zwar, wie schon 6 roh mann bemerkt hat,
auf dem Hochfernerkamm selbst nach W. vorgehend die erste
und zweite Weissspitze erreichen und über das Weisskar herab ins
Glied zurückgelangen, aber immer schwerer würde zugleich der
jenseitige Abstieg ins Oberbergthal, immer steiler und kürzer
die in dasselbe hinunterhängenden Gletscher, immer glätter und
in grössere Tiefe stürzend die rothbraunen Felsmauern, zwischen
deren obersten Zinnen die Gletscher eingebettet liegen. Ohnedies
ist die Zeit vorgerückt, Wolken ziehen von W. heran und noch
weit draussen im Thale winken die Häuser von St. Jacob und
die Kirche von Keniaten in Putsch, die wir vor Abend noch er-
reichen müssen.
1 1 U. 30 brechen wir auf. So behaglich, breit und sanft die
Hochfernerspitze aus dem Weisskar sich erhebt, so schneidig und
schroff ist ihr Absturz auf der Nordseite. Vom Gipfel zieht der
Nordgrat zuerst als scharfe, beiderseits steil abschiessende Firn-
schneide eine Strecke weit hinab bis zu einem weissen Felszahn
(16 der Skizze), über welchen hinaus der Blick des auf dem Gipfel
Stehenden vergeblich nach einer Fortsetzung des Grats sucht.
Wir hofften eine solche wohl zu entdecken, wenn wir erst beim
Felszahn selbst angekommen sein würden.
Die günstige Beschaffenheit des Firns ermöglichte es, in gut
getretenen Stufen theils entlang, theils auf der Schneide selbst
abzusteigen, und nach einer halben Stunde war der Felszahn, bei
welchem die Firnschneide endigte, erreicht. Derselbe erwies sich
als die Spitze eines steil aufgerichteten Dreiecks, von der eine
sich nach unten verbreiternde Felswand mit furchtbarer Schroff-
heit in ununterbrochener Flucht in die Tiefe des Oberbergthals
hinunterstürzte. Die Grosse des Absturzes dieses colossalen Fela-
pfeilers vorstellig zu machen, nahm ich eine Messung vor, welche
ergab, dass wir uns hier auf seiner obersten Kante erst 780 W. F.
unterhalb der Hochfernerspitze befanden. Diese abgezogen von
der durch A Messungen Sonklars und der N. M.-M. gegebenen
Höhendifferenz des Thalschlusses von Oberberg und der Hoch-
fernerspitze bleibt eine Vertikaldistanz von 3200 W. F., welche uns
hier noch von dem Fussende des Pfeilers trennte. Tief unter uns
lag westlich der zwischen Hochfernerspitze und Weissspitze I her-
niederziehende zweite Oberberggletscher, auf den hinabzukommen
nach genauer Recognosciruug wegen glatt abschiessender Fels-
platten sich als ganz uumoglich erwies. Oestlich zur Seite unter
uns hatten wir den ersten, hintersten Oberberggletscher, in dessen
oberste Firnmulde die Hochfernerspitze mit buckligen, theilweise
überhängenden Eiswänden abstürzt; von unserem Standort und
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, vom Hochfeiner nach Oberberg. 115
der bis hieher überschrittenen Firnschneide ans zieht sich eine
im Mittel 55° geneigte blanke Eiswand c. 600' tief hinab auf
den Rand der obersten Gletscherterrasse, and von diesem Rand
an abwärts konnten wir noch den Anfang des wilden Gletscher?
brnchs wahrnehmen, dessen weitere Fortsetzung nach der Tiefe
sein jäher Sturz unserem Blick entzog. In der Front des Fels-
pfeilers, anf dessen Spitze wir standen, zeigten sich wenige steile,
theilweise noch mit Schnee versehene Rinnsale, das Gestein schien
wenigstens in den oberen Partien stark verwittert und bröcklig.
Stabeier, der Mann der Felsen, erklärte den Abstieg zum
Oberberggletscher I für gefahrlich nnd das Durchkommen durch
seinen Eisbruch für unmöglich; er begann daher recognoscirend
in einer der Schneerinnen an der Front des Felspfeilers hinabzu-
steigen. Aber unter dem Schnee lag eine Eiskruste auf dem Fels,
in welcher keine sichere Stufe anzubringen war, und nach manchen
vergeblichen Versuchen in verschiedenen Richtungen musste er
sich aus peinlicher Situation mit Mühe und Noth zu uns zurück-
arbeiten. Stephan war mit mir von Anfang an im Stillen
darüber einer Meinung, es könne der Abstieg ins Oberbergthal
nnr dadurch forcirt werden, dass wir über die Eiswand auf die
oberste Terrasse des Oberberggletschers I hinunter, von da durch
den Eiskatarakt schräg abwärts uns so weit durchwinden müssten,
um jenseits an den zur Oberberg-(Gries-) Scharte ziehenden Fels-
hangen des Hörpinger Kamms festen Fuss zu fassen und an den-
selben hinkletternd uns bis zum westlichen Fuss dieser Scharte
in den hintersten Kessel des Oberbergthals hinabzulassen. Der
hiegegen protestirende Stabeier wurde überstimmt, und Stephan,
der Gletscherführer ersten Rangs, ergriff ohne Zögern die Ge-
legenheit zu einer Bravourleistung, welcher ich die richtige An-
erkennung zu verschaffen verpflichtet bin, indem ich das einer ähn-
liehen Leistung geltende Lob Dr. Hechts (Zeitschrift 1878 S. 248)
auch ihr vindicire.
12 TT. 45 verliessen wir unsere Felszacke und betraten nach
wenigen Schritten die Eiswand. Stabeier voran hieb rasch und
gewandt Stufen im Zickzack und jedesmal auf Seileslänge einen
sicheren Stand, in welchem ich auf Stephan wartete, der als
letzter den schwierigsten Posten übernommen hatte. Langsam,
aber ruhig und sicher, ohne Fehltritt und Unfall kamen wir so
die Eiswand herab auf die von grossen Scbründen durchzogene
obere Gletscherterrasse und wanden uns nun durch dieselben bis
zun Rande des eigentlichen Gletscherbruchs vor. Der Blick da
hinab in die gleichsam im wildesten Sturze erstarrten Wogen des
Ewkatarakts war wunderbar schön und grossartig, überzeugte uns
aber sogleich von der Unmöglichkeit, den Gletscher selbst zu
unserer Bahn in's Thal zu wählen. Vielmehr konnte es sich an-
8*
Digitized by LjOOQIC
116 Zillertbaler Gruppe.
gesichts dieser Scenerie nur darum handeln, ob und wie es um
gelingen könnte, aus der unheimlichen Umgebung der haushoch
aufgethürmten Eiszacken und Blöcke, von denen zeitweilig dei
eine und andere unter dem Einfluss der Mittagssonne aus seiner
stark überhangenden Position mit dumpfem Gekrach hernieder-
stürzte, so rasch als möglich heraus und anf die Felsen des gegen-
überliegenden Ufers zu kommen, welche, sie mochten noch so
schlecht gangbar sein, uns doch nicht so unberechenbaren und un-
ausweichbaren Zufallen aassetzten, wie sie uns in unserer jetzigen
Umgebung bedrohten. Stephan band sich los und stieg allein in
die Seracs hinab. Bald rief er uns, nachzukommen. Sein Weg
fahrte mit geschickter, oft verwegener Benützung mehr oder
weniger tragfähiger Schneebrücken, über welche einer nach dem
andern halb liegend kriechen musste, in der Längenrichtung des
Gletschers so weit hinab, bis wir eine zweite, tiefere aber ganz
kurze Terrasse im Gletscherbruch selbst erreichten. Wandte man
sich hier gegen 0. nach den Felswänden des Hörpinger Kamms
hin, die wir zu erreichen trachteten, so hatte man rechts neben
und über sich quer durch den Gletscher aufgerichtet eine circa
80' hohe und 120' breite, prächtig blaue Eismauer, welche, in
der unteren Hälfte senkrecht, in der oberen stark vorgeneigt und
überhängend, in ihren geborstenen Zinnen gefahrliche Geschosse
zeigte; denn an ihrem Puss befand sich ein Trümmerfeld von
zerbrochenen Eiswürfeln aller Grössen, — durch dieses hindurch,
fast in der ganzen Breite des Gletschers, der Eismauer entlang
sollte nach Stephans Vorschlag unser Weg, der einzig übrige,
führen. Noch standen wir so hoch und so weit seitwärts, um au
sicherem Ort das Nöthige besprechen zu können. Wir sahen, dass
nach Passirung der schlimmen Strecke das jenseitige Felsufer nicht
mehr weit, und nur noch ein am rechtseitigen Gletscherrand die
weite und tiefe Kluft zwischen Eis und Fels erfüllendes, steiles
Schneefeld zu traversiren war, aus welchem ein kleines Couloir
in die Felsen hinaufzog. Entschlossen traten wir unsern Gang an.
Kein lautes Wort durfte gewechselt werden. Stephan Hess zuerst
mich, dann Stabeier am Seil über die 70° geneigte Bruchfläche
des Eiswürfels, auf dem wir dicht neben der Mauer in ihrer halben
Höhe noch ausser dem Bereich ihrer Geschosse standen, bis zu
ihrem Fusse hinab, er selbst kam auf Umwegen allein mit Hilfe
des Pickels und der Steigeisen nach, und nun gings schweigend
und in aller Eile unter der Eismauer durch die Blocktrümmer ifl
grossen Sätzen vorwärts bis zu dem in der Randkluft lagernden
Schneefeld, dessen Härte und Steilheit unsere Geduld durch die
Notwendigkeit Stufen zu hauen, auf eine starke Probe setzte.
Endlich war auch das vorüber, ohne dass ein Block in der Höhe
sich abgelöst hätte; das kleine Couloir wurde im Sturraschritt
Digitized by LjOOQIC
Seyerlen, von Hochfeiner nach Oberberg. 117
genommen, und oben waren wir geborgen auf sicherem Felsen-
bord. Glücklicherweise war das Gestein hier besser, als an dem
von uns verlassenen Felspfeiler; zwar gleichfalls sehr steilv aber
weich und schieferartig bot es den Steigeisen Halt und Griff; in
Folge dessen kamen wir rasch — Stabeier voran in freudiger
Ausgelassenheit über die ihm geläufigen »Klapfe« hinunterspringend
— zu dem ausgebreiteten Trümmerfeld am Fuss der Oberberg-
(Gries-) Scharte. Es war 3 Uhr und wir gestatteten uns jetzt,
da alle Schwierigkeiten hinter uns lagen, endlich den ersten
ruhigen Imbiss. Dass Regenschauer und Wind uns jetzt trafen,
konnte .unsere gute Laune und die Freude über den gelungenen
neuen Abstieg nicht schmälern. Herzlich schüttelten wir uns die
Hände und schauten hinan auf den zurückgelegten Weg, dessen
Anblick von unten die Schwierigkeiten allerdings in solchem Grade
gesteigert erscheinen lässt, dass man leicht begreift, wie es noch
Niemanden — nach der Aussage der bald hernach angetroffenen
Oberberger Aelpler nicht einmal Gemsjägern — in den Sinn kam,
hier hinauf zu steigen. .
Es war hiemit eine Wanderung abgeschlossen, an hochalpinen
Genüssen jeder Art so reich, wie in unserer Gruppe nicht viele
ähnliche zu finden sein dürften ; für meine zwei braven Begleiter
war sie, abgesehen von dem Reiz, den das ihnen ganz neue, gross-
artig wilde Terrain, und , von der Gelegenheit zu wetteifernder
Entfaltung ihrer vollen Kraft, welche der schwierige Abstieg ihnen
bot, ganz besonders gewürzt durch den leidenschaftlich aufregenden
Anblick ihres Lieblingswildes, von dem sie im Laufe des Tages
22 Stück zählen und bequem beobachten konnten, Beweis genug,
dass hier die Gemsen von Jägern wenig belästigt werden.
Was den weiteren Marsch thalauswärts durch Oberberg und
Putsch betrifft, so verweise ich auf die treffliche Schilderung dieser
Thalschaften von So n klar (Petermanns Mittheilungen Erg.-Heft
32, S. 27) und gebe hier nur noch die Distanzen.
Von unserem Bastort ab 4 U. kamen wir nach St. Jacob
6 U. 30, Keniaten 7. 30, zum Sägwirth 8. 45. Hier beginnt die
Klamm und wir erfuhren, zum Glück durch Lichtschein aus der
Stabe zur Einkehr veranlasst, dass der gewöhnliche, am Bach
hinführende Pfitscher Thalweg wegen Abbruch der Brücke und
Baehregulirung ungangbar sei. Nach frugaler Abendmahlzeit
brachen wir Nacht» llU. 15 abermals auf. Die freundliche alte
Wirthin leuchtete mit der Laterne bis zu der Stelle, wo der von
*u» zu begehende alte Weg mitten im steilen Waldabhang vom
neuen abzweigt. Trotz totaler Bewölkung des Nachthimmels kamen
vir ohne Anstand durch die Klamm und trafen am 9. August
früh 2 U. 20 im Sterzin ger Bahnhof ein, von wo uns der
Frohzug nach Bruneck und ein Zweispänner vollends nach
Taufers zurückbrachte (8 Uhr).
Digitized by LjOOQIC
Der Nöderkogel.
3159 m.
Von J. Girisch in Manchen.
Mit einem Lichtdruck (Tafel 4.)
Im Süden von Sölden, unmittelbar hinter Zwieselstein, wo
das Oetzthal in das Gurgler und Venter Thal gabelt, erhebt sich
mit breitem und massigem Unterbau der prächtig geformte, an
seiner Ostseite vergletscherte Nöderkogel. Als anscheinend isolirt
stehender Berg scheint er, wenn man sich Sölden von Längenfeld
kommend nähert, das Thal hinter Sölden vollständig zu sperren,
bildet aber in Wirklichkeit nur den 'nördlichen Eckpfeiler des
grossen Gebirgskammes , welcher in südlicher Richtung als
mächtiger Scheiderücken zwischen dem Gurgler und Venter Thal,
beziehungsweise Niederthal und Pfossenthal bis zum Similaun
fortsetzt.
Die vielversprechende Lage dieses Berges, dessen Ersteigung
in einigen Reisehandbüchern, während die übrige gewiss nicht
geringe Literatur über das Oetzthal so gut wie nichts über den
Berg enthält, als sehr lohnend und von Sölden aus mit einem
Zeitaufwand von nur ^ier Stunden ausfahrbar geschildert wird,
Hess in mir und meinen beiden Reisegefährten J. Hübner aus
Aschaffenburg und E. Mettenleiter aus München, als wir nach
einem im Schneegestöber gemachten Uebergang über das Bildstöckl-
Joch am 3. September 1878 Nachmittags durch das Windacher
Thal gegen Sölden abstiegen und sich der Himmel allmählig aus-
zuheitern begann, sofort den Entschluss reifen, den kommenden
Tag zu einer Wanderung über den Nöderkogel nach Gurgl zn
benützen. In Grüners behaglichem und vorzüglichem Gastbaus
zu Sölden angelangt, mussten wir jedoch zu unserem Erstaunen
zunächst die Erfahrung machen, dass keiner der zahlreich an-
wesenden Oetzthaler und Stubaier Führer den Weg auf den
Nöderkogel kannte. Von den beiden schliesslich von uns engagirten
Führern erklärte Michael Raffel, ein Passeirer, er habe zwar
Digitized by LjOOQIC
Girisch, der Nöderkogel. 119
früher als Hirt am Nöderkogel Schafe gehütet, auch als Gems-
jager auf diesem Berge gejagt, doch sei er nie auf die Spitze des-
selben gekommen, während der renommirte Führer Chrysostomus
Brngger aus Sölden versicherte, er sei wohl einmal vor etwa
20 Jahren gelegentlich der trigonometrischen Vermessungen mit
mehreren anderen oben am Nöderkogel gewesen, wo sie ein tri-
gonometrisches Signal errichtet hätten ; allein an den damals ge-
machten Weg könne er sich absolut * nicht mehr erinnern. Auch
die Entfernnngsverhältnisse wollten nicht stimmen. Raffel meinte'
auf Befragen, in nur vier Stunden von Sölden auf den Nöder-
kogel zu steigen, sei nicht auszuführen, wir dürften zufrieden
»ein, wenn wir in 6 bis 7 Stunden die Spitze erreichen würden.
Thatsächlich beträgt auch die Höhendifferenz zwischen dem eine
Stunde von Sölden südwärts gelegenen Zwieselstein (1456 m) und
der Spitze des Nöderkogels 1703 m. Der allerdings befremdliche
Umstand, dass hienach Weg und Entfernung auf einen Berg un-
bekannt waren, von welchem Angesichts seiner günstigen Lage
auch angenommen werden durfte, dass er schon öfters bestiegen
worden sei, klärte sich später dahin auf, dass die Touristen bis-
her, wie es scheint, in dem Bestreben, möglichst rasch nach
Gnrgl oder Vent zu kommen, den Nöderkogel unbeachtet bei
Seite liegen gelassen hatten ; denn auch in Gurgl und Vent wusste
man von keiner früheren Ersteigung des Nöderkogels durch
Touristen und auch hier war den Führern der Weg auf diesen
Berg völlig unbekannt. Herr Grüner in Sölden hatte die Freund-
lichkeit, Nachforschungen in dieser Richtung zu pflegen; nach
dem brieflich uns mitgetheiltem Resultat wurde der Nöderkogel
Erkundigungen in Zwieselstein zufolge einmal von diesem Orte
ans auf der Westseite von einem Fremden erstiegen; auf der
Ostseite dagegen fand nach Grüner's Mittheilung früher noch
keine Besteigung dnnjh Touristen statt.
Bei wolkenlosem Himmel brachen wir am nächsten Morgen
5 U. 20 auf, wanderten zuerst am linken, dann am rechten Ufer
der Oetzthaler Ache durch die bewaldete Schlucht (Kühtrain) nach
Zwieselstein, überschritten dort die Brücke und verfolgten etwa
eine halbe Stunde den am linken Bachufer führenden Weg nach
Gnrgl, bogen dann auf gutem, anfanglich durch Wald, später
über Wiesen führenden Fusspfad rechts ab und gelangten in einer
▼eiteren halben Stunde zu den beiden Lenzenhütten.*) Von hier
stiegen wir pfadlos fortwährend steil über Grashänge, dann über
Geröll und Felsen an der Ostseite des Berges hinauf, wobei wir
•) So worden sie uns ausdrücklich von unseren Führern bezeichnet, wahrend
roh der Specialkarte an dieser Stelle die Zwieselsteiner Alpen, die Lenzen-
totten dagegen auf der Nordseite des Nöderkogels liegen würden.
Digitized by LjOOQIC
120 Oetzthaler Gruppe.
uns stets etwas rechts hielten. Nach l1/» stündigem mitunter
mühsamem Steigen erreichten wir eine Felsspitze, von welcher ans
der Gipfel des Noderkogels ziemlich weit entfernt in südwestlicher
Richtung sichtbar war. Zugleich ergab sich, dass der von O. nach
W. gegen die Spitze ziehende Hauptgrat, welcher von unten aus
leicht passirbar ausgesehen hatte, stark zerklüftet und zerrissen
war. Auch der jenem Grat noch nicht angehörende Felskopf, auf
welchem wir standen, zeigte westwärts einen tiefen Einschnitt,
den wir hinabklettern mussten, um auf der anderen Seite wieder
mühsam emporzuklimmen. Auf der zweiten Felskuppe angelangt,
zeigte sich dieselbe Situation. Da nun nicht abzusehen war, wie
oft sich dieses Auf- und Abklettern noch wiederholen werde, zu-
dem die Zeit schon vorgeschritten war (10 IL), so wurde Raffel
zur Becognoscirung vorausgeschickt Nach einiger Zeit erschien
derselbe wieder mit der Nachricht, dass, um zum wirklichen An-
stieg zu gelangen, noch zwei weitere ähnlich beschaffene Fels-
kopfe überklettert werden müssten und dass er es desshalb für
gerathener halte, direct auf das unter uns auf der Nordseite be-
findliche Schneefeld abzusteigen, von wo aus ziemlich gut zum
directen Aufstieg auf den Nöderkogel zu gelangen sei. Dies er-
wies sich auch als richtig. Nachdem wir vorsichtig über die steile
und in Folge der Kühle der Nacht damals noch theilweise über-
eiste Felswand an der Nordseite abgestiegen waren und das
Schneefeld überquert hatten, standen wir 1 1 V* U. endlich an dem
zum Hauptgrat gehörenden Einschnitt, von welchem aus der
directe Anstieg beginnt; tief unter uns auf der Südostseite des
Berges schimmerte, auf grosser Terrasse liegend, der kleine grüne
Nödersee (2427 m) herauf. Nach kurzer Bast brachen wir wieder
auf, stiegen zuerst über Felsplatten, Blöcke und Schnee, dann
über den hart am Grat des Hauptkamms fast bis zur Spitze
sich hinziehenden Gletscher stets an der Ostseite und uns mög-
lichst rechts haltend, theilweise an tiefen 'fast senkrechten Ab-
stürzen hinauf und erreichten ohne weitere Schwierigkeit um 1 U.
Mittags die schneefreie, etwa für ein Dutzend Personen Raum
bietende Spitze, auf welcher wir zwar ein nach Raffeis Ver-
mathung von Gemsjägern gesetztes Steinmandl nnd ein paar alte
Bretterstücke, die zum trigonometrischen Signal gedient haben
mögen, sonst aber weder Flasche noch eine anderweitige Spur
vorfänden, welche auf die frühere Anwesenheit von Touristen hätte
schliessen lassen. Kein Wölkchen trübte den Himmel ; dabei war
es nahezu windstill. Das Thermometer zeigte in der Sonne 26 V, üi
im Schatten hinter dem Steinmandl 10° R, eine auffallend milde
Temperatur, wie sie bei den an den folgenden Tagen ausgeführten
Touren nur theilweise noch herrschte.*)
*) So hatten wir unter Anderem am 7. September auf dem Schalfkogel
(3535 m) um 11 U. bei ganz klarem Himmel, aber etwas heftigem Wind 13° B.
Digitized by LjOOQIC
Giriscb, der Nöderkogel. 121
Das Panorama war geradezu von überraschender, nicht ge-
ahnter Grossartigkeit. Vor uns lagen in südöstlicher, südlicher
und westlicher Richtung und fielen vor Allem in die Augen die
gewaltigen Gletscher und Gipfel des gesammten Gurgler und
Venter Gebiets vom Hohen Fürst bis zur Wildspitze in gross-
artigem Circus, in dem kein Gipfel von Bedeutung fehlt, während
sich theilweise hinter den Venter Gipfeln und in der Richtung gegen
W. und NW. an diese anschliessend die Häupter des Kaunser
und Pitzthaler Grates erheben. Besonders treten hervor: Hoher
Füret, Granatenkogel, Kircbenkogel, Hohe Wilde, Karlesspitze,
Schalfkogel, Ramolkogel mit Stockgletscher, rechts dahinter pracht-
voll der Ortler, Finailspitze, Kreuzspitze, Thalleitspitze, Weiss-
kogel mit Hintereisgletscher, Fluchtkogel, Wildspitze, Glockthurm,
Hohe Geige. Daran reihen sich gegen Norden die Berge des
süsseren Oetzthals sowie die Berge bei Imst, hier besonders
Tschürgant und Hochmunde, zwischen beiden die Zugspitze;
weiter gegen N.-O. präsentiren sich prächtig die Schneehäupter
der Stuhaier Gruppe, daran schliessen sich die Berge im Passeir,
hinter welchen Theile der Zillerthaler und der Tauern (Venediger-
Gruppe) hervorragen. Gegen 0. und theilweise SO. waren in
wundervoller Klarheit und Ausdehnung — ein Glanzpunkt der
Aussicht — in tiefblauer Färbung die Dolomiten mit ihren gro-
tesken Formen sichtbar; nur der ganz südliche Theil derselben
wurde durch den Hohen Fürst und die an diesen anschliessenden
Gurgler Gipfel verdeckt. Zu Füssen liegt im engen Kessel Zwiesel-
stein; darüber hinaus in der Thalweitung breitet sich ein Stück
des Oetzthals, durchflössen von der Ache, mit herrlichen Matten
und den freundlichen Häusern von Sölden aus. Gegen W. blickt
man hinab auf das Venter Thal mit dem Kirchlein von Heiligen-
kreuz auf grünem Wiesengrund, gegen 0. auf den Nödersee, das
Thal von Gnrgl und das Timbierjoch, während in der Richtung
gegen N. der auf dem Südabhang des Gaislacherkogels gelegene
kleine Gaislacher See herüberschimmert.
Neben diesem gewiss grossartigen Panorama hat aber der
Nöderkogel noch den weiteren, die volle Würdigung des Touristen
verdienenden Vorzog, dass er, wie wohl kein anderer Berg dieses
ganzen Gebietes, in Folge seiner nach N. vorgeschobenen und
exponirten Lage eine detailirte und nahezu vollständige Uebersicht
a der Sonne und 7° im Schatten; am 9. auf der Weisskugel (8741 m) bei
efos bewölktem Himmel mit Gewittern in der Ferne, deren Donner wir theil-
veiae hörten, zwischen 10 */• und 11'/« U. in der Sonne an etwas geschützter
«eile zuerst 11° R., dann 8°, dann 15°, endlich 21°; am 11. auf dem Kleinen
Buhen Kopf (2984 m), welcher sich üher dem wilden Absturz des östlichen
Armes des Gepatschgletschers erhebt, bei klarem Himmel und Windstille um
2U.25l/t°R. in der Sonne.
—
122 Oetzthaler Gruppe.
über den ganzen Gargier- Venter Kamm und dessen Gliederung
bietet Schwerlich wird ein anderer Gipfel einen solch* instruk-
tiven Ueberblick der centralen Oetzthaler Gruppe gestatten und ist
der Nöderkogel in dieser Beziehung unstreitig ein Gruppen -Aus-
sichtspunkt ersten Ranges. Zwei Tage später standen wir bei
gleich schönem Wetter auf der Kreuzspitze; mein und meiner
beiden Reisegefährten Ortheil ging aber sofort einstimmig dahin,
dass der Nöderkogel zweifelsohne den Vorzug verdient. Denn ab-
gesehen davon, dass man sich auf der Kreuzspitze inmitten der
gewaltigen Gletscher des Venter Gebiets befindet und diese aus
nächster Nähe beschauen kann, sind im Uebrigen die Vorzüge
auf Seite des Nöderkogels, welcher neben dem vollen Ueberblick
über das Gurgler Gebiet auch noch eine vollständigere und schönere
Aussicht auf die Dolomiten, den prächtigen Niederblick auf das
grüne Thal von Sölden, auf zwei Seen und den Einblick in die
Thäler von Gurgl und Vent gewährt.*)
Nach 21/* St. Aufenthalt mussten wir an den Aufbruch
denken. Wir verfolgten zunächst den nach S. ziehenden, hier
sehr schmalen Grat, bogen nach etwa 5 Minuten links (ostwärts)
ab und gelangten nach kurzem Abwärtssteigen an eine mit Schnee
gefüllte, ziemlich schmale und auf beiden Seiten von Felswänden
eingeschlossene, in gerader Richtung gegen das Gurgler Thal
hinabziehende Rinne, deren Neigung schon im Beginn so be-
deutend war, dass an ein Abfahren nicht gedacht werden konnte,
wir vielmehr vorzogen, uns sofort an das Seil zu binden. Die
Neigung nahm jedoch stetig und zwar in einer Weise zu, dass
*) So sehr begeistern für die Kreazspitze konnten wir ans überhaupt nicht.
Jetzt nach Errichtung der vortrefflich bewirtschafteten, mit Matrazen, Kopf-
polstern und wollenen Decken versehenen Sanmoar-Hütte, zu welcher von Vent
aus ein guter Saumweg führt, dürfte vielmehr statt des Besuches der Kreuz-
spitze vor allem die Besteigung des nur 81 m höheren, aber ungleich lohnen-
deren und nur wenig Zeit mehr in Anspruch nehmenden Schal fkogels
(3535 m) auf das Wärmste zu empfehlen sein, zumal der Weg auf die Kreaz-
spitze in seinen oberen Partien allmählig in Verfall geräth und mitunter ge-
radezu schlecht ist, der Weg von der Sanmoar-Hütte auf den Schalfkogei aber
keine besonderen Schwierigkeiten bietet. Wir brauchten (vgl. Mittheilungen
1879 S. 31) einschliesslich mehrerer Basten und des Umwegs über das Schalfkogel-
joch 4 St. 20 Min., wogegen bei dem allerdings sehr steilen Aufstieg über das
Diemjoch an Zeit noch eine halbe bis ganze Stunde gespart werden kann;
zum Abstieg nach Vent über den Diemgletscher benöthigten wir mit Bast 4V*
Stunden. Die Aussicht vom Schalfkogel, welcher inmitten dreier Gletscher-
gebiete, des Diem-, Gurgler- und Schalfferners, steht und deren mächtige
Ausdehnung fast vollständig überblicken lässt, umfasst das ganze Dolomitge-
biet, Adamello- und Presanella-Gruppe, Ortler-Gruppe mit Ortler- und Königs-
spitze, Bernina- und Sil?retta-Gruppe, Venter und Gurgler Eiswelt, Spitzen
des Kaunser- und Pitzthals, die Nordalpen, Stabaier, Zillerthaler und Tauen,
gewiss ein ungleich grossartigeres Panorama, als es die Kreuzspitze zu bieten
vermag.
Digitized by LjOOQIC
Giriscb, der Nöderkogel. 123
der voraussteigende Raffel schliesslich gezwangen war, an 70
8tufen zu hauen. Es war dies das schlechteste Stück des ganzen
Weges.
Nun ging es eine kurze Strecke etwas besser, dann kamen
aber wieder steile, grösstenteils mit losen Platten bedeckte Fels-
wände, an welchen wegen des abrollenden Gesteins mit grosser
Vorsicht hinabgeklettert werden musste. Nachdem wir hierauf
noch über ein Schneefeld abgefahren waren, erreichten wir die
unterste Terrasse, auf welcher sich der Nodersee befindet, und
trafen hier alsbald etwas südlich von einer Schäferhütte auf den
Fnssteig, welcher auf der Specialkarte eingezeichnet ist. Diesen
verfolgten wir in südlicher Richtung, bis er sich theilte, worauf
wir den südöstlich abbiegenden und gegen das Gurgler Thal hinab-
fthrenden Steig einschlugen, welchen wir erst da, wo er sich
nördlich wendet, verliessen, um die directe Richtang über Wiesen
auf Gurgl zu nehmen. Bald war die Brücke über den Gurgler-
bach und nach deren Ueberschreitung in einer kleinen Viertel-
stunde das gastliche Widum erreicht, vor dessen Eingang uns
Herr Curat Gärber in der liebenswürdigsten Weise empfing.
Es war 7 Vi U. Abends ; wir hatten also zum directen Abstieg
einschiesslich zweier kleiner Rasten volle 4 Stunden benöthigt.
Künftigen Besteigern des Nöderkogels von der Ostseite aus
— nach Raffel's jetziger Meinung wäre der beste Aufstieg von
Zwieselstein in der Richtung gegen Heiligenkreuz — möchte an-
znrathen sein, bei den Lenzenhütten (Zwieselsteiner Alpen?) sich
sofort scharf rechts zu halten und noch ehe die Felsköpfe be-
ginnen, die Nordseite des Berges zu gewinnen, um dann auf den
zum Hauptgrat gehörenden Einschnitt loszusteuern, von wo aus
die Erreichung des Gipfels keine besondere Schwierigkeit mehr
bietet. Der directe Anstieg am Nodersee vorbei ist ausserordent-
lich steil und scheint auch, soweit sich vom Grat aus beortheilen
lässt, des Gerölls und der Platten halber sehr beschwerlich, em-
pfiehlt sich also nicht, wenn er auch immerhin noch besser sein
mag als der von uns eingeschlagene Weg. Der Abstieg nach
Gurgl ist vielleicht an einer anderen Stelle als durch die er-
wähnte Rinne etwas praktikabler; beschwerlich wird er stets
bleiben, da der Nöderkogel auf dieser Seite überall sehr steil
abfällt.
Im Uebrigen kann die Tour nicht genug empfohlen werden,
erfordert aber ausdauernde Bergsteiger. Vielleicht könnte mit
nicht zu bedeutenden Kosten eine Art Steig hergestellt werden,
was namentlich für den Abstieg eine wesentliche Erleichterung
gewähren würde. Der Berg verdient sicherlich, dass diese Frage
m Erwägung gezogen wird.
Digitized by LjOOQIC
Hochtouren in der Brenta- und Adamello-
Presanella-Gruppe.
Von V. H. Schnorr in Zwickau.
Mit zwei Holzschnitten. (Tafel 5. 6).
Da über die Brenta- und Adamello-Presanella-Gruppe bis heu-
tigen Tages unsere deutsehe alpine Literatur im Vergleich zu
den Berichten über andere Gebiete der Alpen nur wenig Material
aufzuweisen hat*), so sind gewiss Vielen die nachfolgenden Skizzen
über einige Touren in den erwähnten Gruppen nicht unwill-
kommen. Ja es werden dieselben von denjenigen, welche die
Durchwanderung jenes hochinteressanten Gebietes unserer Tiroler
Alpen sich vorgenommen haben, mit Freuden begrüsst werden in
Erwägung des Umstandes, dass die sogenannten Führer des Sarca-
gebiets noch heute namentlich für Hochtouren fast unzuverlässig
sind, und man daher genöthigt ist deutsche Bergführer herbeizu-
ziehen. Dann aber bleibt dem Touristen die Aufgabe, an der
Hand von Reiseberichten und Karten in den Thälern die Führung
selbst zu übernehmen, um dieselbe erst auf den Gletschern dem
erfahrenen Bergfahrer abzutreten.
Eine orographische Schilderung der in Rede stehenden
Gruppen kann ich unterlassen, da solche anderwärts, namentlich
in den trefflichen Arbeiten J. Payers**), zur Genüge gegeben
worden sind. Eine eingehende Schilderung der Schönheiten ihrer
Natursceuerie mag gleichfalls unterbleiben. Nur zu oft sind wir
mehr oder weniger enttäuscht vor einer Landschaft gestanden,
zu der uns eine farbenreiche Schilderung hingezogen hatte. Da
aber fehlten der goldene Sonnenschein und der blaue Himmel
*) Man vergleiche das dem Jahrgang 1877 d. Zeitschr. beigegebene Register.
**) Ausser den Arbeiten J. Payers und den in dem erwähnten Register an-
geführten Arbeiten in unseren Vereine- Publicationen sind Von mir zum ge-
naueren Studium der erwähnten Gebirgsgruppen noch Aufsätze aus folgenden
Werken benutzt worden :
Tuckett, Ilochalpenstudien. II. Theil.
Annuario della Societa alpina del Trentino, 1874 und 1876.
Bolletino del Clnb alpino Italiano, 1875 pag. 56—64 und 1876pag. 23 ff.
und pag. 257 iL
Jahrbuch des Schweizer Alpenclubs 6. Jahrgang pag. 256—295.
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Breiita alta. 125
oder gewitterschwangeres Gewölk und die heraufdämmernde Nacht,
um in uns die Stimmung zu erzeugen, welche wir erwartet hatten.
Wohl aber muss ich bemerken, dass unstreitig die Gruppen des
Brenta- und Adamello-Presanella-Stockes zu den grossartigsten
Natarbildern der Ostalpen zu zählen sind. Wie in den Süd-
thälern am Fusse des Monte Rosa, so auch hier vereinigt sich
die Gluth italienischer Farbenpracht mit dem Ernste und der
Stille einer eisumstarrten Hochgebirgswelk Wer von San Michele
an der Etsch über Molveno und die Bocca di Brenta, wer auf
der trefflich gebauten Sarcastrasse von den nur zu sonnigen Ufern
des Gardasees, oder wer von dem im Schatten prächtiger Kasta-
nienwalder dahinrauschenden Oglio durch eines der steil sich auf-
tauenden westlichen Seitenthäler, in das Herz dieser Hochgebirgs-
welt eindringt, der wird immer von der Grossartigkeit ihrer Natur
aufs höchste überrascht und tief ergriffen werden.
Die im Nachstehenden geschilderten Touren sind von mir im
Jahre 1877 gemeinschaftlich mit dem dermaligen Vorstand der
Sectiou Erzgebirge- Voigtland Herrn Gerichtsrath Lehmann aus-
geführt worden.
L Versuch einer Besteigung der Brenta alta (3179m).
Am 22. Juli 1877 waren wir direct von unserem Heimaths-
ort mit dem Courierzug in Bozen angekommen, um daselbst
xu unseren brieflich bestellten Führern zu stossen. Dieselben
waren der bekannte Joh. Pinggera und dessen jüngster Bruder
Alois Pinggera aus Sulden. Wie verabredet, trafen diese auch
pünktlich im Laufe des Nachmittags mit dem Meraner Stell-
wagen ein, so dass wir unmittelbar nach ihrer Ankunft unsere
Rose noch bis San Michele fortsetzten, um von Mezzo Lombardo
ans unsere Fusswanderungen anzutreten.
Die erste Nummer unseres Reiseprogramms bildete die Brenta
alta. Mit diesem Namen bezeichne ich nach dem Vorgang
Anderer die von der Bocca di Brenta westlich gelegene und auf
der Specialkarte als Cima Tosa aufgeführte Spitze. Leider hat
die letztere die eben bezeichnete Bergspitze wiederum mit Cima
Tosa bezeichnet, während doch schon 1864 Sonklar*), später
Ball und Tuckett**), den Namen Cima di Brenta, Brenta
alta zum Unterschied zu der nordlich von der Bocca gelegenen
und mit Recht als Cima Tosa bezeichneten Spitze in die geo-
graphische Literatur eingeführt haben. Nicht geringere Ver-
*) Ifittheilnngen des Oesterr. A.-V. Bd. II. pag. 314.
**) Tuckett, Hochalpenstadien. 2. Theil, pag. 144.
126 Adamello-Grnppe.
wirrang muss auch das dreimalige Auftreten des Namens Cresole
für verschiedene Spitzen zur Folge haben. Die dem unmittelbar
nördlich von der Bocca gelegenen Gipfel Cresole beigefügte Zahl 3236
durfte sich auf einen Druckfehler zurückfuhren lassen. Auf
einige Ungenauigkeiten der Karte bezüglich des Val Geda komme
ich später zu sprechen.
Von den Touristen sind meines Wissens bis jetzt drei ver-
schiedene Wege auf die Brenta alta eingeschlagen worden. Herr
M. Sardegna*) ging von Molveno aus durch das Val delle
Seghe, stieg unterhalb der Bocca über die Felsen in das Val Ceda,
überquerte das am Fuss der Spitze ausgebreitete Firnfeld und
gelangte so an die unmittelbar unter derselben liegende Felswand«
an deren niedrigster Stelle zu der einen Schneebuckel bildenden
Spitze emporgeklettert wird. Von S. her durch Val d'Ambies
wurde der Anstieg durch Herrn v. Schilcher**) bewerkstelligt,
indem er im Hintergrunde dieses Thaies über die Felswände gleich-
falls in das Val Ceda hinüber stieg. Herr Tuckett***) end-
lich unternahm die Besteigung von Molveno aus durch das Val
Ceda. Dieser Weg erschien uns als der geeignetste. Unser
nächstes Ziel musste somit Molveno sein.
Am 23. verliessen wir in der Frühe das freundliche Mezzo
Lombardo, woselbst das Gasthaus zur Krone in jeder Hinsicht
unsere Zufriedenheit gewonnen hatte, und stiegen an der Kirche
vorbei in gewundenem Pfad an der südlich vom Ort gelegenen
Felswand zu einer durch einen Bach tief eingerissenen Schlucht
empor, um das auf der Höhe gelegene Dorf Fai zu erreichen.
Dieser Weg ist unstreitig der dahin führenden Fahrstrasse vorzu-
ziehen, da er nicht nur einen reizenden Blick auf das unter uns
rasch hinabsinkende Mezzo Lombardo und seine Umgebung ge-
währt, namentlich von der Stelle aus, wo man in die Schlucht
eintritt, sondern auch theilweise die Annehmlichkeit kühlenden
Schattens bietet. Kurz vor Fai führt unser Pfad auf die Fahr-
strasse. Unmittelbar vor dem Dorfe befindet sich eine ausge-
zeichnete Quelle. Hinter Fai bietet sich ein entzückender Nieder-
blick auf das ehrwürdige Trient und das üppige Etschthal. Bald
darauf taucht auch, jedoch nur vorübergehend, der blendend weisse
Gipfel der Brenta alta auf. Später dann schweift das Auge über
die Matten und goldenen Frnchtfelder und die dazwischen ge-
gelagerten Ortschaften des Nonsbergs. Hinter dem ärmlichen
Andalo führt die Strasse durch Nadelwald. Beim Austritt ans
demselben enthüllt sich plötzlich zu unseren Füssen der prächtige
*) Annuario della societa alpina del Trentino 1874, pag. 91.
**) Zeitschrift 1875, 2. Abth. S. 102 ff.
***) A. a. 0.
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Brenta alta. 127
See von Molveno. Ueber seine blaue Fläche hinweg schauen
Berge mit sanften Contouren vom Süden herüber. Links senkt
sich der Monte Gazza herab. Unmittelbar über dem See tragen
seine Gehänge stattliche Nadelwaldungen. Zur rechten aber baut
sich kühn und grotesk das Brentagebirge auf. Der Croz dell'
Altissirao, der Monte Cresole, sowie die Cima Beno verbergen je-
doch die höchsten Erhebungen der Gruppe. Am Fuss des Cre-
sole gegen den See hin trennt ein plateauartiger Rücken die
TbUer Ceda und delle Seghe. Auf demselben gewahrt man die
geräumige Malga d' Andalo und die Malga di Villo.
Mein Reisegefährte war beim Eintritt in das Wirthshaus zu
Molreno geradezu erstaunt, welche Wandlung zum Bessern das-
selbe seit seinem ersten Besuch genommen hatte. Damals einer
aehmutzigen Hohle gleichend hatte die Osteria jetzt sogar einige
aaabere Betten aufzuweisen. Nachdem wir uns hier mit Proviant
Tenorgt hatten, welcher, vorwiegend aus gebratenen Schleien (tenca)
des Sees bestand, brachen wir gegen Abend nach der obern Alpe
des Val Ceda auf. Wir hielten uns hiebei genau an die Tu-
ckett'sche Route und verfolgten daher den auf der Karte einge-
zeichneten Weg zur Malga d' Andalo. Von ziemlich guter Be-
schaffenheit fuhrt derselbe an der zur See abfallenden Bergwand
durch Nadel- und Laubgehölz empor. Langsam aufwärts schlen-
dernd erreichten wir dieselbe in 1 V* Stunden. Beginnender Regen
and einbrechende Dunkelheit nöthigten uns von der Wanderung
bis zur Ceda- Alpe abzusehen und von der Gastfreundschaft der
Hirten in der Andalo-Alpe Gebrauch zu machen. Mit Einbruch
der Nacht liess der Regen nach. Am nördlichen Himmel wetter-
leuchtete es, aber im Osten stieg der Mond voll und klar hinter
dem Monte Gazza empor, und dazu zu unseren Füssen in geheim-
nissvoller Tiefe der See.
Am folgenden Morgen brachen wir lj% 4 U. von der Malga
auf und stiegen den Winken der Hirten folgend über Matten
ond durch jungen Nadelwald in etwas südwestlicher Richtung
direct gegen die Wände des vom Monte Cresole südöstlich aus-
strahlenden Kamms empor, wanderten dann an diesem entlang
auf erkennbarem Pfad, bis das Thal Ceda zu unseren Füssen
lag. Im Angesicht der mächtigen Felsmauer der Cima Beno
kletterten wir alsdann, oftmals beschwerlich, über Geröllhalden
am Fusse der südwestlichen Wände des vorerwähnten Kamms
in dasselbe hinab und später aufwärts. Bei weiterem Vor-
dringen vernahmen wir bald das Glockengeläute des zur Alpe
gehörigen Viehs, ohne jedoch die Malga selbst wahrnehmen zu
können. Ringsum nach derselben auslugend hielten wir uns
immer an der nördlichen Thalseite aufwärts. Bald ertönte das
Glockengeläut von neuem, diesmal aber unter uns. Wir
Digitized by LjOOQIC
128 Adamello-Grnppe.
hatten somit die Hütte bereits passirt. Das Verschwinden
alles Nadelholzes, die hie and da auftretenden Schneereste Hessen
ahnen, dass wir in ziemlicher Höhe weilten. Nach 9 U. erreichten
wir einen Wiesenkopf, etwas südöstlich von dem Punkte gelegen,
von welchem aas Tackett die Umrisszeichnung M zu seinem
Werke aufgenommen hat. Der Blick von hier aus auf den Gipfel
nnd die östlich angrenzenden drei Felsobelisken ist überraschend,
von geradezu grossartiger Wirkung aber ist der Niederblick auf
den zwischen uns nnd der Brenta alta liegenden riesigen Felsen-
kessel. Nicht mit Unrecht bezeichnet die Karte denselben mit
Pozza tremenda. Einen schaurigeren abgelegeneren Ort als dieses
unheimliche Loch kann die üppigste Phantasie wohl kaum besser
als Verbannnngsort aller Unholde, Hexen und Kobolde ersinnen.
Zwei Wege zur Spitze standen uns offen. Entweder konnten
wir zum Kessel hinabsteigen, ihn durchqueren und in einer Bunse
zum Firnfeld am Fusse der Brenta alta emporklettern, oder wir
konnten längs der den Kessel südlich begrenzenden Felsen zum
Firnfeld in fast horizontaler Richtung hinübersteigen. Die charak-
teristisch ausgeprägte horizontale Schichtung des Gesteins schien
geeignet diesen Weg leicht zu machen.
Während wir beriethen, welche Richtung einschlagen, sollten
wir aus diesem Dilemma durch den mächtigen Ruf des Jupiter
tonans erlöst werden. Mit Windesschnelle — in das Wortes ur-
eignester Bedeutung — stürmten schwarze Gewitterwolken die
Spitze der Brenta alta umhüllend gegen uns heran. Kaum dass
wir Zeit fanden unser Gepäck zusammenzuraffen und nach einer
geschützten Stelle zu entfliehen, wir beide Touristen in eine kleine
Felsspalte, die Führer unter eine überhängende Felswand, war
auch das Unwetter da mit aller seiner grausigen Erhabenheit und
Schönheit. Zu dem unheimlichen Geprassel an einander schlagender
Hagelkörner, zu dem von Fels zu Fels mächtig widerhallenden
Donner gesellte sich bald das knatternde Rasseln der in den steilen
Schluchten der Felswände in schlammigen Bächen niederströmenden
Steingerölle. Eine volle Stunde lang hielt das entsetzliche Wetter
an. An eine Besteigung der Spitze war aber heute nicht mehr
zu denken, und so hatte Joh. Pinggera Recht behalten, da er
auf der ganzen Wanderung fortwährend über die träge Luft ge-
klagt und durch die monoton wiederholten Worte „heut1 kommen
wir schon nicht auf den Spitz" unsern Unmuth geweckt hatte.
Aergerlich über den Misserfolg stiegen wir bei verhallendem
Donner über die in wenigen Minuten in Schnee- nnd Schlossen-
felder umgewandelten grünen Matten thalwärts, diesmal sorgsam
nach der nicht gefundenen Alphütte ausschauend, welche wir erst
jetzt entdeckten. Dieselbe ist klein und eng, so dass es bei der
Gegenwart von 4 Hirten für uns schwer hielt in derselben es
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Breiita alta. 129
sich gemeinsam bequem zu machen, zumal es selbst an primitiven
Sitzen gebrach. Der Boden der Hütte aber war nicht viel ver-
schieden von dem Morast um dieselbe.
Dem Gewitter des Vormittags folgten im Laufe des Nach-
mittags noch mehrere andere von nicht geringerer Stärke. Mit
ihnen wechselte blauer Himmel und Sonnenschein.
In der Erwartung, dass die Gewitterstürme die Luft gereinigt
haben würden, beschlossen wir die Nacht in der Malga zu ver-
bringen. Der luftige Bau gestattete dem kalten Wind den
freiesten Durchgang. Die Hirten waren gutmüthig genug gewesen,
uns ihre Schlafstätten zu überlassen, aber die Kälte liess mich
wenig Schlaf finden. Dazu wiederholten sich gegen Mitternacht
die Aasbrüche neuer Gewitter, die bei der Stille der Nacht um
00 machtiger das Gemüth ergriffen. So brachte uns auch der nächste
Morgen Regen und trüben Himmel. Unter solchen Umständen
beschlossen wir nach dem Molveno-See zurückzukehren.
Beim Hinabsteigen entdeckten wir einen ganz guten durch
das ganze Thal zum See hinabführenden Steig, sowie eine viel
besser eingerichtete Malga. Auf der Specialkarte fehlt dieser
Steig, obgleich er auf älteren Karten vorhanden ist. An der
Stelle, wo der Karte zufolge die Malga Geda sich finden soll,
haben wir keine Hütte beobachtet. Die obere Malga, in welcher
wir die Nacht verbrachten, müsste auf der Karte etwa da einge-
zeichnet werden, wo das letzte a der Worte Alpe Ceda sich be-
findet, die untere Alpe dagegen etwa nördlich von dem zweiten
e der Worte Malghe Ceda am punktirten Wege. Künftigen Be-
ßteigern der Brenta alta, welche von Mol veno ausgehen, können
wir daher rathen entweder über Malga Andalo oder besser und
kürzer am westlichen Ufer des Sees entlang und dann direct
durch das Val Ceda zur unteren oder oberen Alpe dieses Thals
emporzusteigen und hier zu übernachten. In etwa 41/« Stunden
dürfte die Spitze der Brenta alta von der oberen Alpe zu erreichen
sein.
Noch innerhalb des Val Ceda ereilte uns ein neues Gewitter,
welches uns so durchnässte, dass wir in einem verlassenen
Stadel an einem Feuer unsere Kleider trocknen mussten.
Die sinkende Sonne sah uns in Stenico einziehen. Unsere
Wanderung dahin bot uns genugsam des Schönen, ich übergehe
aber eine genauere Schilderung der hochinteressanten Landschafts-
leene in der Nähe der Häusergruppe ai Molini, sowie der heiteren
Hochebene von Banale di San Loren zo und der lieblichen Um-
gebung von Stenico. Aus voller Ueberzeugung aber stimme ich
Herrn v. Schilcher bei, wenn er diese Gegend Malern als eine
wiche Fundstätte schöner Landschaftsmotive angelegentlich em-
pfiehlt. Am folgenden Tage, dem 26. Juli, wanderten wir über
Zeitschrift 1879. 9
—
130 AdameUo-Grnppe,
Ragoli und Preore nach Tione. Kurz tot diesem freundlichen
Orte erblickten wir in nordwestlicher Richtung den Card alto
mit den an seinem Fuss ausgebreiteten Firnfeldern. Der Anblick
dieses prächtigen Gipfels wirkte auf uns um so fesselnder, weil
derselbe unser nächstes Reiseziel bilden sollte.
II. Besteigung des Gare alto (3461m).
Als ich mit meinem Freunde G r ä f f aus Karlsruhe im Jahre 1876
auf der Spitze des Gorno di Baitone stand und wir unsere Blicke
ostwärts hinüber zum gewaltigen Gletscherplateau des Adamello
schweifen Hessen, da konnten sich unsere Augen von dem schön-
geformten Gipfel des Gare alto kaum losreissen. Selbst der Ada-
mello mit seinen furchtbar steil nach W. abfallenden Felswänden
und das stolze Hörn der Presanella vermochten nicht in dem
Maasse unsere Aufmerksamkeit zu fesseln, als der aus seiner Um-
gebung stolz emporragende Card alto. Und als ich wenige Tage
darauf auf der Schneeschulter des Adamello stand, da reifte in mir der
Vorsatz, diesem Gipfel einen Besuch abzustatten. Dieser Gedanke
sollte jetzt zur That werden.
Ueber frühere Besteigungen des Car6 alto war uns nichts
weiter bekannt, als das, was Pay er in seinen Schriften hierüber
gesagt hatte. Einen Einblick in die englische Literatur hatte
ich leider nicht thun können. Uns , die wir von 0. her kamen,
standen zwei Wege zum Gipfel zu Gebote. Entweder konnten wir
die Pay er'sche Route durch das Val di Laris einschlagen oder
wir konnten vom Val di Borzago den Gipfel in Angriff nehmen.
Wir entschieden uns für den zweiten Weg.
Nachdem wir uns in Tione in dem trefflichen Wirthshans
zum Cavallo bianco mit Proviant versorgt, fuhren wir in den
Nachmittagstunden nach dem Dorfe Pelugo am Eingange des Val
di Borzago. Von hier stiegen wir ein wenig steil an der hinter
dem Dorf sich erhebenden bewaldeten Berglehne zur ersten Thal-
stufe desselben empor. Ganz den Weisungen der Karte folgend
giengen wir zuerst immer am rechten Ufer des Baches hin, um
ihn etwa in der Mitte der Thalstufe zu überqueren und dann am
linken Ufer weiter zu verfolgen.
Die ganze Landschaft um uns herum in der Beleuchtung der
sinkenden Sonne war geeignet heiter und friedlich zu stimmen.
Im abendlichen Sonnenlicht goldig strahlende Matten mit dunkel-
braunen Hütten, umrahmt von üppigen Kastanien und anderem
Laubgehölz, dazu die ernste Pracht des Thalhintergrundes, der
blaugrüne Gletscher und der tosende Wasserfall, bereits begraben
im Dunkel der Dämmerung, zu seinen Füssen düsterer Nadel-
wald und über Alles dies sich erhebend die stolze Pyramide des
Gare alto, dem die Sonne eben noch den letzten Abschiedskass
aufgedrückt, endlich heitere lachende Jungfrauen mit römischem
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Card alto. 131
Feuer in den dunkeln Augen, welche nnter Scherz und Gesang
heimwärts ziehen«
Jedem Touristen, der es über sich vermag, nur 3 Stunden
lang seitwärts von der grossen Heerstrasse zu wandern, können
wir den Ausflug in das Val di Borzago nicht dringend genug em-
pfehlen. Der Anblick des Thalabschlusses wird den kleinen Ab-
itecher hinreichend lohnen.
Nachdem wir zuletzt durch einen Wald hochstammiger Fichten
gewandert, erreichten wir unmittelbar vor dem die obere Thal-
stufe von der unsrigen trennenden Felsabsturz eine Senn-
hütte, welche auf der Specialkarte dicht vor dem V der Worte
Val di Borzago eingetragen ist. Von Pelugo bis hieher hatten
wir 2l/t Stunden leichten Gehens benöthigt. Den Bewohnerinnen
der Hütte, einer jungen blonden Bergamaskerin und ihrer kranken
bettlägerigen Mutter flosste unser Erscheinen einigen Schreck
ein. Nach längeren Unterhandlungen, die namentlich durch den
schwer verstandlichen Dialekt der beiden Frauen mit seinen präch-
tigen Gutturallauten in die Länge gezogen wurden, erklärten wir
kurz und bündig, dass wir die Nacht unter ihrem Dache verbringen
würden, da eine durch Alois vorgenommene Becognition genug
Platz und Hen in dem oberen Theil der Hütte nachgewiesen hatte.
Einige Stücke Chokolade und Zucker, gespendet aus unserem
Proviant, sowie klingende Münze Hessen schliesslich die Furcht
der Frauen vor den fremden Eindringlingen schwinden.
Am 27. Juli verliessen wir 3 U. 35 die von ihren Besitzer-
innen als Malga Coel bezeichnete Hütte. Begleitet von dem
jüngeren Bruder unserer blonden Sennerin stiegen wir auf er-
kenntlichem Pfade, den. Bach immer zur Linken lassend steil zur
oberen Thalstufe empor. Nach 1 V* St. erreichten wir die hier
befindliche letzte äusserst elende Malga des Thaies. Sie befindet
ach da wo auf der Specialkarte die Cote 1953m eingetragen ist.
Von hier fuhrt im SO. des M. Coel ein Pass bequem hinüber
in das Val Seniciaga, den ich in der Folge mit dem Namen
Passo di Coel bezeichnen will. Seine Höhe beträgt nach der
Specialkarte 2354m.
Von der Hütte wanderten wir nach 40 Min. Rast fast in der
Mitte des Thals weiter bis zn den nördlich von der Gletscher-
zunge gelegenen Geröllhalden. Fortwährend hat man vor sich
rar linken das Ziel, doch ist der höchste Gipfel des Car6 alto noch
nicht sichtbar. 7 U. 30 brachen wir nach kurzer Rast am Gletscher-
rand wieder auf. Mit Johann Pin ggera durch das Seil verbunden
achritt ich voran, während Herr Lehmann mit Alois am Seil gehend
nns nachfolgte. Auch bei den spätem Touren pflegten wir in dieser
Weise zu den Spitzen aufzusteigen. Wir hielten eine fast genau west-
liche Richtung ein.
Digitized by LjOOQIC
132 Adamello-Gruppe.
Der Aufstieg über Firnhalden von nicht geringer Neigung
bot trotz vorhandener Klüfte keine besondern Schwierigkeiten.
Unmittelbar unter dem Gipfel zog sich eine breite Randkluft
entlang, die uns nöthigte mehr nordwärts abzubiegen. Ueber
den fast ebenen Ferner erreichten wir alsdann den vom Foletto
zum Care alto ziehenden Grat dicht am Fusse des letzteren.
Fast lothrechte Felswände stürzen hier zum Val di Fumo ab.
Sofort begannen wir vom Grat aus auf der steil zur Spitze
emporziehenden Firnhalde emporzusteigen, dann schritten wir
nach rechts ausbiegend auf der westlichen schneebedeckten Ab-
dachung des Gipfeis von bedeutender Neigung entlang, kehrten
sodann links gewendet zur Firnschneide zurück und glaubten
bald darauf die Spitze erreicht zu haben, als wir auf einmal
durch eine Einsattelung von uns getrennt einen noch höheren,
vollständig schneefreien Gipfel vor uns erblickten. Der Tonalit
des Horns zeigte hier plattenförmige Absonderung. Rasch stiegen
wir zum Sattel hinab und kletterten drüben über die geneigten
Platten, alle Vorsprünge und Fugen benützend zum eigentlichen
Gipfel hinan. Es war gerade 12 U., somit hatten wir vom Glet-
scherrand bis zur Spitze 4 l\% Stunden gebraucht. In einer zer-
brochenen Weinflasche fanden wir eine vom Schnee arg zuge-
richtete Karte des Herrn Douglass W. Fr es h fiel d vor, welcher
die Spitze am 27. Aug. 1873 mit den Führern Francis Devou-
assoud aus Chamonix und Bonifazio Nicolussi aus Mol veno
erstiegen hatte.
Das Wetter war mild, so dass wir volle 2 Stunden aaf dem
Gipfel verweilten, die Aussicht in die Ferne aber durch Trübung
der Luft beschränkt. Wie zu erwarten, ist die Fernsicht nahezu
gleich der von den Gipfeln des Adamello und der Presanella.
Wichtiger ist aber die Ausschau vom Care alto für die nächste
Umgebung. Dicht zu Füssen liegt das Val di Fumo. Von der
Gascina delle Leonde bis gegen den Re di Gastello bildet es eine
sich langsam senkende Thalfurche ohne jegliche Terrassenbildung.
Kein einziges der übrigen Hochthäler unserer Gebirgsgruppe be-
sitzt eine derartige obere Thalstufe von solcher Länge. Nach SO.
dringt der Blick über die nordlichen Thalwände des Val di S.
Valentino hinweg zu den schönen Fluren bei Tione. Nach 0.
überschauen wir das ganze Val di Borzago bis zu seiner Ein-
mündung in das Val di Rendena. Von ganz besonderer Wirkung
ist der Anblick des wilden Brentagebirges, der reichgegliederten
Umgebung der Presanella und des aus weiten Schneefeldern empor-
steigenden Adamello.
Wir hatten vor, in das Val di Genova abzusteigen, sei es
durch Val Laris oder durch Val Seniciaga, und entschieden uns
jetzt für den Weg durch das letztere Thal. Freilich mussten wir
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Presanella. 133
nns spater sagen, dass die Wahl eine äusserst unglückliche zu
nennen war. 2 U. begannen wir den Abstieg. Schon nach 1 */* St.
standen wir am Ende des vom M. Coel westlich ziehenden
Kamms (2883 m). Von da wandten wir uns an den südlichen
Wänden des M. Coel entlang zum Coelpass. Der Weg dahin war
abscheulich und führte 2 volle Stunden über Halden von oftmals
riesigen Felsblocken. Nach 5 U. war der Pass erreicht. Rasch
ging es in das äusserst monotone Val Seniciaga hinab , 7 U. 30
erreichten wir die erste Malga. Sie war stark bewohnt, wir
▼erliessen sie daher bald wieder, trotzdem die Hirten uns freundlichst
eingeladen hatten die Nacht bei ihnen zu bleiben. Bald stellte
sieh heraus, dass wir besser gethan hätten, ihrer Einladung Folge
sn leisten. Die rasch hereinbrechende Nacht machte uns das
Finden des Pfads ausserordentlich schwer, so dass wir uns
schliesslich genothigt sahen, die Nacht in einem elenden Stadel
ra verbringen. Der Kälte suchten wir uns durch ein Feuer zu er-
wehren. Als die Nacht dem heraufdämmernden Morgen zu weichen
begann , setzten wir uns wieder in Bewegung. Ausserordentlich
steil fuhrt links vom Bach ein Pfad in das Val di Genova hinab,
6 ü. Morgens zogen wir in Pinzolo ein.
III. Besteigung der Presanella (3561m).
Obgleich uns die Besteigung des Care* alto gewissermaßen
27 Stunden auf den Beinen erhalten hatte, so beschlossen wir
dennoch sofort die Besteigung der Presanella auszufahren. Ein
dreistündiger Schlaf in den Vormittagsstunden und ein kräftiges
Mittagessen verscheuchten bald alle Abspannung und Ermüdung.
Somit wanderten wir Nachmittags am 28. Juli durch das Val
di Genova und an dem vielgepriesenen Nardisfall entlang in das
Val di Nardis hinauf. 8 xli U. hatten wir die Malga dei bei
fiori erreicht. Die Hirten nahmen uns ausserordentlich freundlich
auf und räumten uns ihre Lagerstätten ein, während sie selbst
am Feuer die Nacht durchwachten.
Am folgenden Tag erreichten wir die Spitze von der Malga
ab in 4 St. 20 Min. Leider mussten wir die letzten 2 Stunden
in dichtestem Nebel einherschreiten , und trotzdem dass wir 2
▼olle Stunden auf der Spitze bei circa 0° geduldig ausharrten,
▼ermochten wir nicht einmal in die nächste Umgebung einen
Einblick zu thun. Wir bedauerten diese Ungunst des Wetters
um so mehr, als uns dadurch jede Möglichkeit benommen ward
nosern Aufstieg nach der Karte zu verfolgen und zugleich mit
der von Herrn v. Schilcher eingeschlagenen und in Bd. VII.
der Zeitschrift genau beschriebenen Route zu vergleichen. Unser
Weg war aber vollständig frei von allen den Schwierigkeiten, mit
Digitized by LjOOQIC
134 Adamello-Grnppe.
welchen Herr v. Schi Icher und seine Begleiter zu kämpfen
hatten, und die Besteigung der Presanella bot uns nicht mehr
Unannehmlichkeiten als etwa diejenige des Cevedale. Sollte im
oberen Nardisthal etwa durch eine Clubhütte in Zukunft eine
bequeme Unterkunft geboten werden, so wird die Presanella sicher
gleich vielen anderen Spitzen ein Touristenberg werden, da sie
— ein Blick auf die Karte lehrt dies — eine ebenso prächtige
als äusserst instructive Aussicht gewähren muss.
Bezüglich unseres Weges habe ich kurz nur Folgendes zu
erwähnen : wir gingen stets an der Westseite der Felsmauer ent-
lang, welche von der Presanellaspitze herabzieht und den als
Vedretta di Nardis bezeichneten Gletscher von dem kleinen öst-
licher gelegenen Ferner scheidet. Da wo die Felsmauer unter
dem Firn verschwand, stiegen wir mehr rechts umbiegend an
einer sehr steilen Firnwand, welche im Herbst als Eiswand viel-
leicht grössere Schwierigkeiten bieten mag, bequem zur Spitze
empor. Kaum mochte ich den Worten Johann Pinggera's Glauben
schenken, als er ausrief: Jetzt sind wir auf der Presanella! Aber
die von ihm sofort aus sicherem Felsenversteck herbeigeholte
Flasche mit vielen Karten liess jeden Zweifel schwinden.
Unsere Besteigung lieferte übrigens wiederum einen glänzen-
den Beweis von dem trefflichen Gedächtniss und Führertalent
Johann Pinggera's, dem wohl überhaupt das Verdienst gebührt,
zum ersten Male direct von dem Nardisferner zor Presanella-
spitze aufgestiegen zu sein, wenn ich nicht irre, mit Herrn Graf f
aus Karlsruhe 1875.
Als alle Hoffnung auf besseres Wetter schwinden ma9ste,
verliessen wir den Gipfel Vi 11 U. und indem wir uns Zeit Hessen,
trafen wir nach 4 Uhr in Pinzolo wieder ein.
In Bezug auf die Specialkarte bemerke ich noch, dass der
Name M. Larda westlich vom Nardisferner, wie Payer 1865
bemerkt hat, den Umwohnern nicht bekannt ist, sondern dass
dieser Berg als Ciraa delle Rocchette bezeichnet werden muss,
während an die Stelle der Cima Rocchette auf der Karte hin-
gegen Cima delle Ghiaje zu setzen ist.
IV. Besteigung des Adamello (3547m) und Abstieg
durch Val di Narcane nach Ponte di Legno.
Am 30. Juli brachen wir von Pinzolo in das Val di Genova auf.
Hinter der Kirche von S. Stefano wurde der letzte Abschieds-
gruss nach Pinzolo hinausgerufen, noch einmal gerastet, um
rückwärtsschauend die entzückende Landschaft der Seele für immer
einzuprägen. Vor uns liegt in nächster Nähe das Kirchlein von
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Adamello und Yal di Narcane. 135
S. Stefano auf einem zur Sarca abstürzenden Felsvorsprung. An
ihm vorbei dringt der Blick hinaus zu den heiteren und lachen-
den Fluren von Pinzolo und Giustino, die Menschenhand und
Menschenfleiss der sumpfigen Ebene, dem harten Boden abge-
zwungen haben. Aber weiter zurück waltet die unverfälschte
Natur. Da erheben sich, die Hänge des Bregn dell' Orso und der
Movlina überragenden braunrothen, stotzigen Wänden die Aus-
läufer des Brentagebirges, voran die Cima di Naudis. Wie ein
Schleier wallt ein glänzend weisser Streifen Schnees von ihrem
leuchtendem Haupte herab. Trotzig schaut sie aus dem blauen
Himmelszelt auf der Menschen Werk hernieder, wie wenn sie
selbst für die Ewigkeit geschaffen wäre. Und doch verkündet
um sie herum Alles Vergänglichkeit. Die kühngeformten Zinnen,
die Felsenthürme, die zersägten Kämme, sie sind beredte Zeugen
der Zerstörung im Reich der anorganischen Natur. Wenden
wir aber den Blick dem Lauf der schäumenden Sarca entgegen,
so fesselt uns ein nicht minder grossartiger Anblick, der Grozzon di
Laris, das Corno di Cavento im Hintergrund des steil empor-
ziehenden Val di Laris zeigen schon hier den massigen und kühnen
Aufbau des die Adamello-Presanella - Gruppe bildenden Tonalits.
Den Rahmen des vor unseren Augen sich entfaltenden Ge-
mäldes bilden die mit den prächtigsten Kastanienbäumen hoch
hinauf bewachsenen Gehänge des Val di Genova. Wer von
uuserm Rastplatz aus jemals die sinkende Sonne an den Wänden
des Brentagebirges verglühen, oder die wilden Felsgestalten
der Adamello -Gruppe im Morgenroth aufleuchten sah, der wird
eingestehen müssen, dass wir hier vor einem Landschaftsbilde
stehen, das sich getrost zu den schönsten und farbenreichsten
in Tirol zählen darf.*)
Ueber die Wanderung zur Alpe Bedole und von dort über
Mandron znm Gipfel des Adamello ist in dieser Zeitschrift und
an andern Orten schon so viel die Rede gewesen , dass ich von
einer eingehenderen Schilderung absehen darf.
In Bedole angelangt, beschlossen wir der drückenden Mittags-
hitze halber vor der Hütte des Trientiner Club eine längere Rast
tu machen. Die am Rande des Yeneziawaldes auf einer kleinen
Anhöhe gelegene Clubhütte macht von aussen gesehen einen
ebenso malerischen als freundlichen Eindruck. Die innere Ein-
richtung beschränkt sich freilich auf das Notwendigste, Feuer-
stätte, einiges Kochgeschirr und Heulager, so dass sie in dieser
Hinsicht mit der Mehrzahl unserer deutschen Clubhütten nicht
concurriren kann. Für Passübergänge über den Presanellakamm,
*) Vgl die Holwehnitte (Tafel 5. 6 )
Digitized by LjOOQIC
136 Adamello-Gruppe.
sowie für Tonren anf die nächsten Gipfel des Adamellogebiets
mag ihre Lage gewissen Vortheil gewähren, für den Adamello
selbst aber ist sie entschieden zu weit abgelegen, um die Be-
steigung desselben für die grosse Menge der Hochgebirgswanderer
zu erleichtern.
In den Abendstunden stiegen wir durch das Val Marocäro
hinauf zu der Mandronhütte , die wir gegen 8 U. erreichten.
3 Hirten und 4 Touristen sollten in der elenden Hütte Schute
vor der kalten Nacht und Schlaf finden. Wir sagten uns, dass hier
in der That eine Alpenvereinshütte so recht am Platze sein
würde, und es verdient wohl die Section Leipzig ganz besondern
Dank dafür, dass sie den Bau einer solchen unternommen und
nahezu vollendet hat. Die Erforschung der Adamello-Gruppe wird
dadurch sicherlich gefordert werden.
Gutmüthig räumten aber auch hier die Besitzer des Baito
uns ihre Lagerstätten ein, während sie selbst am Feuer die
Nacht durchwachten oder in ihre Mäntel gehüllt ihre Pfleglinge,
prachtvolle Schafe, beaufsichtigten. Lange Zeit sassen auch wir
noch vor der Hütte, denn die Nacht war von zauberischer Wirk-
ung. Ueber uns wölbte sich der sternenklare Himmel , an den
Gletschern drüben glitzerte und strahlte das silberne Mondlicht,
in der Tiefe rauschten geheimnissvoll die Gewässer, getrankt
von den leuchtenden Schneefeldern. Dnd drüben an den benach-
barten Felswänden kletterten unsere Hirten umher, um die Ver-
irrten ihrer Heerde heimzuführen, und sangen italienische Weisen
in die schweigsame Nacht hinein.
Ein frischer fröhlicher Wind blies uns entgegen , als wir
am 31. Juli 3Ü. 10 von unseren gastfreundlichen Hirten Abschied
nahmen und über feuchte Grashalden dem Mandronferner zu-
wanderten. Um 8 U. hatten wir den Fuss des Corno bianco er-
reicht. Alles fttr den weiteren Marsch Entbehrliche wurde hier zu-
rückgelassen. Nach 20 Min. Rast brachen wir auf, umgingen das
Corno bianco und sahen nach einiger Zeit das Schneehorn des Ada-
mello vor uns. Zwei Wege führen zur Spitze. Entweder konnten
wir westwärts bis zu dem vom Corno di Millero zur Spitze ziehenden
Eamm wandern und dann von SW. her zur Spitze aufsteigen,
oder wir schritten nordwestlich einer kleinen Firnmulde zwischen
Adamello und Corno bianco zu, um nach dem Vorgang Payer's
die äusserst steilen Firnhalden auf der Ostseite des Gipfels zum
Aufstieg zu benutzen. Wir entschieden uns für den letzteren
Weg als den kürzeren. Bald war der vom Corno bianco herüber-
ziehende Grat erreicht. Hier eröffnet sich plötzlich der Blick
in die grausige Tiefe des Val Avio. Fast lothrecht stürzen die
Felswände zum Adamelloferner ab. Für Schwindelnde möchte
dieser Blick in die Tiefe unerträglich sein. Ohne uns aufzuhalten
Digitized by LjOOQIC
Digitized by LjOOQIC
«sfe&a&S
i\> l'
Digitized by VjOOQlC
Digitized by UOOQ IC
^8
1 m
■Ä '
w.
fc^w Ji
X
Bill
3*m ^
' V
tV'U, 7M ,4
AJ&j2fl|miH ^■KtKiUäk v mP:
*f . * ' ' ■! '.y > v , -* «.'4
■ ■
Digitized by LjOOQ IC
Digitized by UOOQ IC
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Adamello und Val di Narcane. 137
erstiegen wir die bis gegen 50° geneigte Schneewand, die theil-
weise von Felsriffen durchsetzt war. Die Neigung des Schnees
zom Abrutschen, das bröckelnde Gestein erforderten Vorsicht.
Kurz unterhalb der Spitze liess die Steilheit nach und Punkt
10 U. standen wir freudetrunken auf dem Gipfel. Wir hatten
Ton der Madronhütte aus 6 Stunden Gehens nöthig gehabt.
Volle 1 *M Stunden lagerten wir auf der geräumigen Kuppe
bei ruhiger Luft und erfreuten uns einer fast klaren Aussicht.
Die ganze grosse Alpenkette vom Massiv des Monte Rosa bis zu
den Tauern und den klotzigen Dolomiten lag vor uns ausgebreitet.
Deutlich glaubte ich das kühne Felshorn des Matterhorns und
die zierliche Eisnadel des Weisshorns zu erkennen. Von ihnen
hinweg irrt das Auge rastlos über die unermessliche Schaar der
fernen Spitzen der ostlichen Schweiz und haftet alsdann dauernder
an den Gipfeln der Ortler-Gruppe. Ortler, Cevedale und Königs-
spitze blicken herüber, zugleich aber die Gipfel der Oetzthaler
Alpen verbergend. Weiter ostwärts folgen dann die Zillerthaler
Berge und im äussersten N.-O. blitzte, wie ein leuchtendes Ge-
stirn, die feine Spitze des Glockners am Horizont. Und doch
kehrt das Auge aus der Ferne immer wieder in die Nähe zurück ;
der Glanzpunkt unserer Aussicht bleibt immerdar der prachtvolle
Honte della Disgrazia, die eisumgürtete Gruppe des Bernina,
die man bis in die innersten Falten ihres Gewandes studiren
kann, bleiben die schlanke Presanella und die Trabanten unserer
Spitze bis zur stolzen Vorhut im S., dem Care alto. Und west-
wärts blicken wir hinab auf die rebenbekränzten Höhen des
Veltlins, auf die sonnigen heitern Fluren des Val Cammonica
hinaus bis zu den Ufern des Iseosees.
11 U. 45 verliessen wir den Gipfel und stiegen vorsichtig
auf dem alten Weg zum Gletscherplateau hinab. Durch die Ein-
wirkung der Sonne hatte die Neigung des Schnees zum Abrutschen
zugenommen und so lösten sich häufig kleine Schneemassen rechts
und links von uns ab und fuhren in Staub aufwirbelnd der
Tiefe zu. 1 '/* Stunden nach Verlassen der Spitze standen wir
wieder am Fusse des Corno bianco bei unserem Gepäck.
Auf dem Marsch dahin hatten wir hinreichend Gelegenheit
die Erfahrung zu machen, wie ungenügend die sonst so gut
gezeichnete Specialkarte in der Zeichnung der Umgebung des
Adamello ist. Weit richtiger gibt hier Payer's Karte die Ter-
rminverhältnisse am Adamello und Corno bianco wieder.
Am Fusse des Corno bianco trennte ich mich für den Rest
des Tages von meinem Reisegefährten, da ich versuchen wollte,
direct durch das Val di Narcane nach Ponte di Legno hinabzu-
steigen. Das Val Avio kannte ich bereits von einem zweima-
ligen Besuche her und der, wie es scheint, bisher nie versuchte
Digitized by LjOOQIC
138 Adamello-Gruppe.
Abstieg durch das Val di Narcane musste unstreitig der kürzeste
Weg nach Ponte sein. Johann Pinggera kannte gleichfalls
das Aviothal ans froherer Zeit, während Alois zum ersten Mal
die Adamello-Gruppe besuchte. Infolge dessen überliess ich
ersteren meinem Gefährten, welcher durch das Aviothal hinab*
steigen wollte, band mich mit Alois Pinggera an's Seil und
wanderte nordwärts auf das namenlose Schneejoch zu, welches
südwestlich vom Mandron alto (3219 m) zu den Corui del confine
hinüberzieht und das Val di Narcane von der südlich gelegenen und
längs der Corni del confine sich erstreckenden Gletschermulde
des Mandronferners trennt. Dieser Pass ist wohl zum ersten
Male von dem eifrigen Durchwanderer der Adamello-Gruppe,
Gapitän Adami in Edolo mit Soldaten seiner Compagnie über*
schritten worden und von ihm zu Ehren derselben als passo dellaTredi-
cesima*) bezeichnet worden, während er für das Joch, welches
das Gorno bianco mit dem Dosson di Genova verbindet und die
Vedretta d1 Adame von dem Mandronferner trennt, den Namen
Passo di Payer vorgeschlagen hat. *
In 1 Stunde war dieses hohe Joch erreicht. Rasch über-
stiegen wir dasselbe in Erwartung der Dinge, die da kommen
sollten. Sofort erkannte ich draussen im Thal einen mit Gras
und Alpenrosen bewachsenen Hügel wieder, von dem aus ich das
Jahr vorher den zu passirenden Gletscher skizzirt hatte. Ein Ver-
irren war daher jetzt unmöglich, und wir mussten meiner Mei-
nung nach rasch vorwärts kommen. Doch so leichten Kaufe
sollten wir nicht davon kommen. Denn kaum hatten wir den
mittlem Theil des Gletschers erreicht, so befanden wir uns in
einem Gewirr durcheinanderlaufender grosser Spalten. Einige Zeit
waren wir unschlüssig, was thun. Ich schlug vor, uns nach der
westlichen Seite des Gletschers zu wenden, Alois war der Mei-
nung mehr östlich abzusteigen. Bald zeigte sich, dass er Recht
hatte. Yom Passo del Lago inghiacciato senkt sich in der öst-
lichen Umfassung des Narcanethals eine Firnmulde gegen den Glet-
scher herab. Gegen 0. ausbiegend setzten wir mit möglichster
Vorsicht über breite Spalten hinweg, schritten auf den unteren
Theil der erwähnten Firnmulde zu und kehrten dann in west-
licher Richtung wieder zur Mitte unseres Ferners zurück. Hier
wurde derselbe aper, aber reich an Qnerspalten, so dass es an
Springübungen nicht fehlte. Rückwärts schauend gewahrten
wir, in welches Labyrinth von Säracs wir uns verirrt haben
würden, wenn mein Vorschlag durchgedrungen wäre.
Jetzt aber hatten wir gewonnenes Spiel. Rasch lenkten wir
dem westlichen Rande des Gletschers zu. 4 U. verliessen wir das
•) Bolletino del C. A. I. 1875, pag. 59.
Digitized by LjOOQIC
Schnorr, Adamello und Vol di Narcane. 139
Eis und zuerst an der Moräne, dann immer an den Gehängen der
westlichen Thalseite hinwandernd kamen wir bald auf betretene
Pfade. Nach 1 Stunde weiteren Gehens erreichten wir einen
Torsprang, an welchem das Thal aus der südwestlichen Richtung
in die nordwestliche umspringt. Noch einmal schauten wir rück-
wärts hinauf zu dem von uns durchwanderten Ferner. Rechts
Ton uns vergoldete die Abendsonne das iri den Himmel ragende
Corno del Lago scuro.
Am linken Ufer des Baches schlenderten wir dann gemüth-
lich weiter, überschritten denselben kurz vor Ponte di Legno und
trafen Punkt 7 U. daselbst ein, hatten somit vom Adamello
knb die Rasten abgerechnet, gerade 6 Stunden gebraucht.
In dem vortrefflichen Wirthshaus wurde ich als alter Be-
tauter freundlichst begrüsst und in der angenehmen Gesellschaft
des bekannten österreichischen Chefgeologen Herrn v. Stäche er-
wartete ich die Ankunft meines Reisegefährten und Johann Ping-
gera's, welche erst gegen 10 U. eintrafen.
Digitized by LjOOQIC
Der Grosse Rettenstein.
(2361m.)
Von Georg Hofmann in München.
Mit einem Holzschnitt (Tafel 7).
Bei der Station Kirchberg der Giselabahn öffnet sich süd-
lich das Spertenthal ; durch dasselbe erreicht man nach ca. 2 St
auf zur Noth fahrbarem Strässchen das Dorf Aschau mit einfachem
Wirthshaus.
Das Thal hat sich hier etwas erweitert, den Blick nach Süden
hemmen die steil abfallenden Ausläufer der Schönthalerspitze, im
Bückblick erscheinen mehrere Zacken des Wilden Kaisers. Nun
gabelt das Thal in zwei Aeste, von welchen der westliche der
„Untere14, der östliche der „Obere44 Grund genannt werden. Aus
beiden fahren nicht schwierige Uebergänge in den jenseitigen
Pinzgau. Derjenige durch den Oberen Grand heisst „auf der Stange44,
der darch den Unteren „auf der Geige44.
Die Besteigung des Rettensteins wird von Aschau am besten
über die Sonnwend- und Schönthalalpe ausgeführt. Von Äschau
geht man längs Wiesen und Feldern dem westlichen Thalast zo,
und erreicht dessen Bachbett nach V* St. Nun führt ein schmales
Strässchen, den Bach rechts lassend, unter der schon von Aschau
aus sichtbaren Falkensteinwand durch, nach Verlassen des Waldes
öffnet sich das Thal (Unterer Grund) und gleich zur linken fuhrt
ein Zickzackweg aufwärts zur Sonnwendalpe, welche als Nacht-
lager benutzt werden kann. Gewöhnlich geht auch einer der
Sennen als Führer mit.
Von der Alpe gelangt man, an den westlichen Hängen der
Spiessnagelköpfe etwas emporsteigend und thalein wärts trachtend,
zu dem aus einem sich öffnenden Hochthal strömenden Schön-
thaler Bach, welcher hier einige kleine Wasserfalle bildet.
Wir lassen dieselben zur Rechten, steigen auf felsigem Pfad empor
und erblicken oben angekommen in tiefer Mulde die Hütten der
Schönthalalpe. Auch diese kann zum Nachtlager benutzt werden, man
ist dem Gipfel näher und der dortige Senner Math. Brunn er
ist bergkundig; man erreicht unsern Weg von dieser Alpe über
den Oberleger (Schönthaler Schirm („Scherm"). Gewaltig hebt
Digitized by LjOOQIC
Hofmann, Grosser Rettenstein.
141
lieh jetzt das Felshaupt des Rettensteins empor, wir stehen an
seiner nordöstlichen Seite, ein glitzerndes Schneefeld liegt zu seinen
Füssen; durch Latschen und Gestrüpp führt ein wenig bemerk-
bares Steiglein aufwärts zu demselben. An steilen Graslehnen
ansteigend gewahrt man bald einen gut gangbaren Pfad, welcher
ohne besondere Beschwerde den Gipfel erreichen lässt.
Der Gipfelgrat det Rettensteins.
Die Aussicht ist eine wirklich grossartige, im S. thürmt sich
der colossale Fels-und Gletscherwall auf, welcher die lange Strecke
?on den Niederen Tauern bis zum Oetzthal umfasst; von keinem
Gipfel der nördlichen Kalkalpen dürfte eine solch umfassende An-
sicht insbesondere der Tauern geboten sein. Prächtig ist der
Einblick in die vom Hauptkamm herabziehenden Thäler der Hohen
Tanern. Ebenso ausgedehnt ist die Aussicht, nach N., vom
Wetterstein bis zu den Berchtesgadener Gebirgen; hervorzuheben
sind Zugspitze , Karwendel-Gruppe , dann besonders die gewaltige
Zackenmauer des Wilden Kaisers, welcher gerade gegenüber ge-
legen und in voller Ausdehnung sichtbar in senkrecht schei-
nenden Wänden abstürzt.
Weiter nach 0. folgen die prächtige Gruppe der Loferer
Steinberge, die Reitalpe, das Steinerne Meer und das Ewig-
Schneegebirge mit seinem mächtigen Eckpfeiler, dem aussicht-
reiehen Hochkönig. Etwas links von der grünen Kuppe der
Salve erscheinen die Berge des Schlierseer und Tegernseer Gebiets.
Von Einheimischen wird der Rettenstein viel besucht, nicht
weit unter dem Gipfel befinden sich in hölzernen Kästen, welche
in Felsen eingelassen sind, die sogenannten „stoanernen Frauen11 ;
Digitized by LjOOQIC
142 Hofmann, Grosser Rettenstein.
sie werden von der Bevölkerung hoch verehrt und nicht selten
sieht man Männer, Weiber nnd Kinder in eifrigem Gebet hinauf-
pilgern zu diesen bunt bemalten Holzfiguren, welche bei her-
annahendem Winter vorsorglich in die Kirche nach Aschau abge-
tragen, im Frühling aber wieder an ihren luftigen Standplatz
versetzt werden.
Als Aussichtspunkt dürfte der Rettenstein mit zu denjenigen
ersten Ranges zahlen, die Ersteigung desselben ist eine völlig ge-
fahrlose, bei Benützung der Sonnwendalpe als Nachtquartier auch
nicht sehr anstrengend. In den nächstgelegenen Wirthshäusern
findet man überall freundliche Aufnahme und massige Preise.
Die Entfernungen sind etwa folgende : Von Kirchberg nach
Aschau 2 St., zur Sonnwendalpe 1 St. , zur oberen Schönthalalpe
2 St. und zum Gipfel 1 St. 30 Min.
Der Rettenstein ist ein in hypsometrischer Beziehung wichtiger
Punkt, nach seiner österreichischer Seits auf 7279,72 P.'F. be-
stimmten Höhe über dem Wasserspiegel des adriatischen Meers bei
Venedig sind die durch dreissigmalige Repetition davon abge-
leiteten Bestimmungen des baierischen topographischen Bureaus
berechnet, welche sich also nicht, wie öfter angenommen wird,
auf die Nordsee, sondern auf die Adria beziehen.
Der Rettenstein hat Glimmerschiefer, kristallinischen Kalk
und Graphitschiefer. Die Flora ist nicht besonders ausgezeichnet :
die beiden Alpenrosen , die rauhhaarige und die rostfarbene kommen
nebeneinander vor. Draba tomentosa Wahlbg., Hutechinsia bre-
vicaulis Hop.) Thlaspi rotundifolium Gaud., Saxifraga caesia L.
Saxifraga oppositifolia L. , das fleissig abgeplünderte Edelweiss
xl a. m.
Die Landeckscharte«
Ein neuer Tauernübergang.
Von Gustaf Gröger in Wien.
Zu den besuchtesten Gebirgsgruppen im österreichischen
Alpenlande zählt entschieden die Glockner- und Venediger-Gruppe;
zwischen diesen beiden befindet sich eine kleinere Gruppe, die
Granatkogel-Grnppe , und in ihrem Bereich befindet sich der
Uebergang, dessen Schilderung vorliegende Zeilen gewidmet sind.
Man könnte die Granatkogel-Gruppe fuglich als das Aschen-
brödl unter ihren übrigen Schwestern bezeichnen. Alle Welt
geht heutzutage nach Kais und nach Windisch-Matrei, der Kals-
Digitized by LjOOQIC
Gröger, Landeckscharte. 143
Stilbacher und Velber Tauern werden viel von Tonristen fre-
quentirt, doch nm das Gebiet, welches sich zwischen diesen
Punkten befindet, kümmert sich selten jemand; nnd wenn auch
schon zweimal in diesem Gebiet Erforschungstouren unternommen
worden, so wurde doch damit nichts weiter erreicht, als dass
allenfalls die Granatscharte (Uebergang von der Rudolfs-Hütte
nach Windisch-Matrei, vom Stubach- ins Tauernthai) einigemal in
der Saison gemacht wird. Gipfeltouren in diesem Gebiet sind
äusserst selten, obwohl noch manche neue Tour zu machen wäre.
Am 20. August 1878 traf ich mit dem Matreier Fuhrer
Franz Baneburger Nachmittags in der Landeck-Säge im Ma-
treier Tauernthai ein; hier zweigt unser Weg von jenem zum
Velber Tauern ab, um jenseits des Tauern - Hauptkamms in
den Weg vom Kais - Stubacher Tauern einzumünden. Gleich
hinter der Säge bogen wir rechts vom breiten Tanernweg ab,
und langsam gieng es aufwärts auf schmalem Abkürzungs-
steig am rechten Ufer des Landeckbaches, der hier in enger
Klamm in gewaltigen Sätzen der Tauernache zueilt. Die ziemlich
steil ansteigende Thalstufe war bald überwunden, und wir hielten
einen Moment an, um den Bückblick gegen Matrei hin auf das
Tauernthal zu gemessen, in dem sich zwischen üppigen Wiesen
die mächtige Ache träge dahin wälzt. Vor uns lagf das Landeck-
thal, gewaltige, finstere Felsgipfel bauten sich da auf. In kaum
einer halben Stande von der Säge war die Landeckalpe erreicht.
Die Hütte bietet ganz unerwarteten Comfort und auch die
Freundlichkeit der Insassen berührte äusserst angenehm; am
nächsten Tage wollte der Senne nicht einmal einen kleinen Ent-
gelt für seine Bemühungen annehmen, da er sich durch eine
Cigarre bereits überreich belohnt hielt. Man sieht, die Cultur
mit ihren Anhängseln ist noch nicht in dieses stille Thal ge-
drungen!
3 U. 55 waren wir am nächsten Morgen marschbereit, aber
wie gewöhnlich im Jahre 1878 lag dichter Nebel, der nur auf
wenige Schritte zu sehen gestattete und sich bald in Begen auf-
löste; nach den bisherigen Erfahrungen des Jahres hätte Zu-
warten auch nichts geholfen.
Am linken Bachufer führt ein leidlicher Steig massig auf-
wärts. 6 U. 30, also in kaum 2 St. von der Landeokalpe, drei-
maligen durch Begengüsse verursachten Aufenthalt abgerechnet,
befanden wir uns am Thalschluss, nachdem wir kurz zuvor das
linke Bachufer mit dem rechten vertauscht hatten. Der Baum-
wuchs war natürlich schon lange zurückgeblieben, nur hie und
da streckte eine melancholische Krummholzstaude ihre triefenden
Zweige in den Begen. Bei schönem Wetter müsste hier ein
prächtiger Standpunkt sein: steilansteigende Felswände, über
Digitized by LjOOQIC
144 Hohe Tauern.
welche in mächtigen Gascaden die schäumenden Wassermassen
donnernd herabbrausen, dann weite Firn- and Gletscherfelder,
denen gewaltige Felsgipfel und Eisspitzen en tragen, ein Anblick,
von dessen Schönheit jetzt der auf- und abwogende Nebel kaum
hie und da eine Spur vermuthen liess.
Links am Thalgehänge gieng es nun aufwärts über Geröll
und Felsen, an einem kleinen See vorbei. Einige kleine Schnee-
felder wurden überquert, dann war auf Augenblicke im wallenden
Nebel die schmale, scharf eingeschnittene Ammerthaler Scharte
sichtbar; noch ein längeres, steileres Firnfeld und 7 U. 30 standen
wir auf der Landeckscharte.
Dieselbe ist in den Tauern-Hauptkamm eingeschnitten, liegt
zwischen dem Landeckkopf und dem Sonnblick (Rabenkopf) and
▼ermittelt den Uebergang zwischen dem Landeckthal und der
Dorfer Oed. Da wir für diese Scharte in der neuen Specialkarte
keine Höhencote finden, wie sich dieses für den Touristen un-
schätzbare Werk überhaupt leider nur zu wenig mit Sattel- and
Scharten-Höhen abgibt, so müssen wir auf Sonklars „Hohe
Tauern" zurückgehen. Hier finden wir die Bezeichnung Oed-
schärte und die Höhe mit circa 8000' angegeben , auffallender
Weise auch den Uebergang als äusserst gefahrvoll wegen der
Gletscherkltiffe erwähnt ; letzteres ist durchaus nicht der Fall, ich
fand keine einzige nennenswerthe Spalte. Was die Höhenangabe be-
trifft, so scheint sie mir etwas hoch gegriffen, doch wäre auch
dann die Landeckscharte noch immer niedriger als der Yelber
Tauern, wahrscheinlich auch niedriger als der Kals-Stubacher
Taüern.
Die frühe Stunde hätte nun leicht noch eine oder die andere
Seitentour gestattet, doch der Regen hatte sich, während wir
höher stiegen, in Schnee verwandelt, dazu tobte der Sturm, so
dass wir ohne weiteren Aufenthalt zum Abstieg schritten. Auf
der Südseite hatte der Landeckfirn fast bis zur Sattelhöhe gereicht,
auf der Nordseite aber gieng es eine Zeit lang über Geröll steil
abwärts, bis das Firnfeld erreicht war. Den Pickel fest einge-
rammt glitten wir neben einander abwärts, bis der apere Gletscher
zum Vorschein kam, worauf wir die Eisen anlegten und rasch
die nicht steile Gletscherzunge vollends nach abwärts passirten
(8Ü).
Jetzt endlich hatten sich die Nebelmassen etwas gelichtet,
ein für uns sehr günstiger Umstand, da jetzt vielleicht das
schwierigste, sicherlich das unangenehmste Stück der ganzen Tour
zu überwinden war. Unmittelbar unter der Gletscherzunge be-
findet sich eine nicht sehr bedeutende Thalstufe; gleich darauf
aber folgt — wie ich aus der Leetüre wusste — eine nahe an
1000' hohe, furchtbar steil abstürzende Felswand, über welche
Digitized by LjOOQIC
Digitized by UOOQ IC
Digitized by LjOOQIC
Grtger, Landeekscharte* 145
der Gletscherbach in kühnem Bogen hinabsetzt; wirklich sahen
wir die Thalsohle der Dorfer Oed in sehr verdächtiger Tiefe,
vom Nebel halb 'verschleiert, nnter uns liegen. Raneburger
selbst hatte hier nie einen Abstieg ausgeführt und wnsste soviel
wie ich. Anf gut Glück hielten wir uns rechts und strebten
am rechten Thalgehänge möglichst vorwärts zn kommen; unan-
genehm giengs über steile, platte Grashalden und weite Geröll-
felder hinab, immer angesichts der herrlichen Cascaden des Oed-
bachs, und bereits 8U. 45 war die Thalsohle erreicht, auf der
wir einen schmalen, bereits etwas verwachsenen Steig fanden,
der am rechten Ufer des Baches durch niedriges Gebüsch thalab-
wirts führte.
Da wurde plötzlich vor uns eine Gestalt sichtbar, die entschieden
zu den originellsten gehört, die mir noch je zu Gesicht kamen.
Um die Schultern einen kurzen Wettermantel, an dem Orte, an
welchem man sonst ein paar Unaussprechliche zu tragen pflegt,
ein lodenes Ungethüm, in das man wol ein Dutzend normaler
Menschen hätte stecken können, an den Füssen gar nichts und in
der Hand einen grossen Stock, so stand eine Mannesgestalt mit
dem Rücken gegen uns. Das Merkwürdigste an ihm war aber
seine Kopfbedeckung. Ich habe schon viele Hutformen theils
abgebildet, theils in natura gesehen, doch so etwas war mir
noch nicht vorgekommen; es war ein schwarzer Filzhut mit
so riesiger Krempe, dass der Mann einem wandelnden Pilze glich.
Als wir näher kamen, drehte er sich^ruhig um, war aber über
unser Erscheinen sehr erstaunt, da er sich nicht erklären konnte,
wo wir denn eigentlich herkamen. Nun führte er uns in sein '
Heim, die hintere Oedhütte, welche wir 9 U. 30 Vorm. erreichten. Nach
kaum einstündiger Bast brachen wir nach herzlichem Abschied
wieder auf, der arme Raneburger, den ich rasch liebgewonnen
hatte, musste noch einmal hinauf in die eisigen Höhen, nochmals
den Schrecken des Tauernsturmes Trotz bieten, um noch nach
Windisch-Matrei zu gelangen, ich aber wanderte thalabwärts gen
Fellern und Uttendorf.
Der Grund, warum ich diese Zeilen hier veröffentliche, ist
darin zu suchen, dass ich der vollen Ueberzeugung bin, dass *
dieser Uebergang eine touristische Bedeutung hat. Er ist wahr-
scheinlich niedriger als der Kals-Stubacher und der Velber Tauern,
und wird nicht viel beschwerlicher sein, als einer dieser beiden
Uebergänge; was er aber vor beiden entschieden voraus hat, ist
das, dass sich die bei schönem Wetter gewiss an sich schon ganz
lohnende Gletschertour noch mit einer ganzen Reihe von andern
Touren in der Granatkogel-Gruppe verbinden lässt, da der Ueber-
gang selbst, wie vorstehende Zeilen zeigen, nur sehr wenig Zeit
in Anspruch nimmt. Ausserdem vermittelt dieser Uebergang die
kürzeste Verbindung zwischen Windisch-Matrei und Zell am See.
Zeitschrift 1879. 10
Digitized by LjOOQIC
146 Zum Panorama des Unnütz.
Zorn Panorama des Unnütz.
(Tafel 8 bis 22).
Mit der Publication dieses umfangreichen Werkes glauben
wir einem oft ausgesprochenen Wunsch nach Herausgabe eines
Panoramas in der Zeitschrift zu entsprechen.
Wir verdanken die Originalzeichnung der Güte des Herrn
Ministerialrath Gustav v. Bezold und haben fttr die Verviel-
fältigung die Zinkographie gewählt, welche die Intention und die
Manier des Zeichners getreuer wiedergibt als alle anderen Arten
der Vervielfältigung, die photographischen Verfahren ausgenommen,
und durch verhältnissmässige Billigkeit gestattet, die Grosse des
Originals beizubehalten, ohne dass eine Beduction nöthig wäre,
bei welcher stets die Gefahr nahe liegt, dass die Bergformen seit-
lich zusammengedrängt und unnaturlich in die Hohe geschoben
werden.
Bei Einstellung der Bergnamen galt als Grundsatz, dass kein
Name aufgenommen wurde, der nicht mit nahezu absoluter Sicher-
heit feststand. Die Angaben in der Karwendel-Gruppe hatte
Herrn, v. Barth s. Z. noch in das Original eingesetzt; Herr B»
Lergetporer in Schwaz hatte die Güte dieselben durchzusehen
und auch die merkwürdig verschobenen Zillerthaler Voralpen zu be-
zeichnen, zu welchen Zwecken er zweimal den Berg bestieg.
Die weiteren Anhaltspunkte zu Einstellung und Revision
der Namen lieferten uns ausser Umfragen bei einzelnen Special-
kennern drei im Sommer 1878 unternommene Besteigungen,
von welchen übrigens nur die letzte (am 27. October) den ge-
wünschten Erfolg vollständig hatte.
Die Redaction.
Der Vordere Unnütz*) 2070m wird vom Achensee aus, an
dessen nördlichem Ende sein langgedehnter Rücken ansteigt, bei
bequemem Schritt in 3 Stunden bestiegen. Die hohe Lage des
Ausgangspunkts (Achensee 930 m) erklärt die rasche Gewinnung
der relativ so bedeutenden Höhe, welche bei beschleunigtem Anstieg
auch wohl in 21/* Stunden zu erreichen ist.
Der gewöhnliche Weg führt über die Kögelalpe, bis zu welcher
man 1 starke Stunde gebraucht ; die drei Wege, welche zu dieser
fuhren, sind folgende: 1) Vom S ee ho f dem Handweiser nach zu-
*) Die Benennung Unnütz (anch wohl aber seltener Unnutz) möchte auf
den wilden, felsigen Charakter des Berges zurückzuführen sein, der ausser-
dem durch seine Lage im 0. den Achen thalern die Morgensonne raubt. AU
Anaiogon kann in erstem Hinsicht der oft auch Steinherger Unnütz genannte
Guffert angeführt werden.
Digitized by LjOOQIC
Zorn Panorama des Unnütz. 147
erst am linken Ufer des Bächleins, bald aber hinüber und links
über den bewaldeten Rücken empor; dann über stumpfendes Ter-
rain and schliesslich qner über den tiefen Graben zu den Hütten
(der am wenigsten zu empfehlende). 2) Von Scholastica
oder ron dem seit einigen Jahren am Ausflnss des Sees erbauten
Gasthaus von Mai er*) führen unmittelbar Steige, die sehr bald
xQsammenlaufen und nun durch lichten Wald mit herrlichen Blicken
auf den See stets massig bergan fuhren ; man trifft bis zur Alpe
nur eine einzige Wegtheilung, kurz unter einer Buhebank, wo
man den oberen Weg nimmt; der untere führt in den Klausgraben.
Bei der Kögelalpe hat man die links sichtbaren Wege zu
meiden; man. steigt zur obersten, neu gebauten Hütte an, kreuzt
jetzt erst den Graben nach links und befindet sich auf dem Weg
zum Kögeljoch, man hält sich jedoch' auf kenntlichem Steig links
aufwärts und erblickt bald den ganz mit Latschen bedeckten Süd-
Abfall des unnütz. Noch in der Region des Hochwalds folgt
eine leicht zu übersehende Wegtheilung, die einzige Stelle, wo
man total fehlgehen kann; der gute Weg fuhrt gerade (links)
fort, er ist zu meiden, rechts kommt ein kleiner ausge-
waschener Felsgraben herab, diesem hat man zu folgen, ein
Steig findet sich sofort, durch Latschen, über Geröll, schliess-
lich über herrliche Matten erreicht man einen Vorgipfel und
an der Kante gegen Steinberg fort den Vorderen Unnütz.
In einem auf der Achenseer Seite des Plateaus sich eintiefenden
Graben halten sich Schneereste bis in den Hochsommer, so dass
fast immer Trinkwasser zu finden ist. Unschwer liesse sich ein
Reitweg bis auf den Gipfel anlegen.
Der nördlich ganz nahe anfragende Gipfel ist der Hoch-
Unnütz 2072 m**) ; eine tiefe Scharte ist zwischen beiden Gipfeln
eingeschnitten; will man auf den Hoch-Unnütz, so steigt man
nicht vom Vorderen Unnütz in die Scharte, wo der Abstieg
schlecht, sondern man geht etwas zurück und findet an der
Bteinberger Seite einen Steig, der unter dem Vorderen Unnütz
durch in die Scharte führt, von welcher man nicht ohne Beschwer
über Platten emporklimmt. Seine Pyramide verdeckt von unserem
Standpunkt aus nicht viel, nur gegen N. treten dort noch Rossstein-
Bachstein and Schildenstein, am Guffert vorbei Rothwand und
Miesing in den Gesichtskreis.
Nach Steinberg zu sind tiefe felsige Eare in die Ostflanke
des Berges eingebettet ; über den Rücken, welcher vom erwähnten
*) Einfacheren Tonristen bestens zn empfehlen. Herr Mai er, seit 40
Jahren Jäger, ist ein trefflicher Kenner des Achenthaler Gebirges; ihm ver-
dankt das Panorama manche Bereicherung.
**) Nach der Special-Karte wäre der Vordere Unnütz 2077 ra, der Augen-
schein spricht gegenüber dem Hoch-Unnütz für die ältere Angabe mit 2070 m.
Digitized by LjOOQIC
148 Zum Panorama des Unnütz.
Vorgipfel abzweigend, das erste dieser Kare im S. begrenzt,
führt der nächste Weg nach Steinberg, so dass man nicht zum
Kögeljoch zurück braucht.
Die Flora ist nicht so reich, als die der höheren und in
Bodengestaltang und Bodenbeschaffenheit wechselvolleren Rofan-
Gruppe (Sonnwendjoch), doch immerhin sehr schon. Im Juli fand
ich beim Anstieg und auf dem Plateau, gleichsam im Vorbei-
gehen: Pedicularis verticülata, Viola biflora, Potentilla aurea,
Myosotis sylvatica n. alpestris, Helianthemum oelandicutn, IA-
naria alpina, Banunculus montanus, B. alpestris, Sedutn astratum,
Veromca fruticulosa, V. aphylla, V. alpina, Daphne striata,
NigriteUa angustifolia , Achittea astrata, Sazifraga caesia, S.
androsacea, Cirsiutn spinosissimum , Rhododendron hirsutum, Ek.
chatnaecisttis.
Manchen. Th. Trautwein.
Zur Weisshornbesteigung.
In dem Bericht über meine Weisshornbesteigung (Zeitschrift
Jahrgang 1878 S. 264) habe ich die Priorität des von mir beim
Abstieg gewählten Weges in Anspruch genommen. Hiezu wurde
ich veranlasst durch den Inhalt eines Berichts, welchen Herr Dr.
Dübi von Bern im Jahrbuch des Schweizer Alpenclubs, 12. Jahrg.
S. 21 ff. über eine von ihm ausgeführte Weisshornbesteigung
gibt, und den Umstand, dass Erkundigungen in Zermatt jene An-
nahme bestätigten.
Nun habe ich aber durch die Güte des Herrn Dr. Dübi
selbst erfahren, dass ich nach einem Bericht im Alpine Journal
Band VIII, No. 60 S. 425 in der Person des Herrn Horace Walker
vom Alpine Club einen Vorgänger habe. Indem ich im Ver-
trauen auf die Orts- und Sachkenntniss des Herrn Dr. Dübi
die Identität der von mir und Herrn Walker gewählten Wege,
auch ohne den Bericht im Alpine Journal selbst gelesen zu haben,
annehme, bin ich gerne bereit, hiemit die von mir beanspruchte
Priorität dem Herrn Walker abzutreten.
C. Blezinger.
Digitized by LjOOQIC
Digitized by LjOOQIC
r
>
<
■ö
o
s
P-
Digitized by UOOQ IC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette«
Von Carl Gsaller in Innsbruck.
Mit einer Kammverlaufskizze (Tafel 23).
Als Hallthalkette ist der ganze Kalkzug zu bezeichnen, der
ron der Einsattlung des Stempeljochs 2191m Sp.-K. erst kurze
Zeit nördlich, dann aber in langer Linie östlich bis zum Vomper-
bach nächst Schwaz fortstreicht. Begrenzt wird die Kette im W.
durch das oberste Gleirschthal , im S. durch das Iss-, Hall- und
limthal, im N.-O. und N. durch das Vomperloch und Lafatscherthal.
Entsprechend theils der Abgelegenheit und Unzugänglichkeit
der Gipfel war die Nomenclatur der Kette lange Zeit unklar und
unbestimmt. Den ersten Versuch zu ihrer Ordnung machte Herrn. .
v. Barth*). Was den östlichen Theil der Kette betrifft, hatte
er jedoch eine nichts weniger als glückliche Hand. Seine Benenn-
ungen fanden unter dem Volk keinen Eingang, sondern vermehrten
vielmehr die Verwirrung. Nichts destoweniger gebührt Barth
das Verdienst, zuerst durch einige glückliche Besteigungen auf
das Gebirge aufmerksam gemacht zu haben.
1875 führte Herr B. Lergetporer in Schwaz in der Ost-
balfte der Kette ebenfalls mehrere Touren aus und seine Veröffent-
Kchung in dieser Zeitschrift**) machte die grauen Zinnen nächst
Hall in weiteren Kreisen bekannt. Der Führer Lergetporers,
Rathgeber, wurde nachher autorisirt, wieder ein Schritt vorwärts.
In seinen „ Streifzügen Ä hatte Lergetporer sich ferner das Ver-
dienst erworben, dass er die Nomenclatur streng auf die Bezeich-
nungen der nächsten und eigentlich maassgebenden Anwohner zu
stützen sich bemühte. Allein der Stoff war zu ungefügig, das
•) »Auf den Graten des Hallthals", Alpenfreund Band VI, S. 219 und
•Au« den nördlichen Kalkalpen tt. Gera 1874, S. 305 (»Der Gr. Speckkarspitz
im HaUttia!").
♦*) Streifzüge im Speckkargebirge, Band VII, S. 48.
Zeitschrift 1879. H
Digitized by LjOOQIC
150 Carl Gsaller.
wachsende Interesse am Gebirge liess das Bedürfiiiss einer neuen
Sichtung der Gipfelnamen fühlbar werden.
Bei der Jahres - Versammlung der Section Innsbruck im Juni
1878 wurde nun in Folge einer Anregung des Herrn Professor
Pfaundler der Beschluss gefasst, eine Revision der Nomenclatur
des gesammten Kalkgebirges nördlich von Innsbruck und Hall vor-
zunehmen. Verfasser, der im Lauf des Sommers 1878 alle vier
Hauptgipfel der östlichen Hallthalkette (Speckkargebirge) erstieg,
nahm die Ausführung dieses Beschlusses in Bezug auf das Speckkar-
und Bachofengebirge auf sich und beschäftigte sich durch 5 */* Monate
mit diesem Thema, das jedoch im weiteren Verlauf nicht unerheb-
liche Schwierigkeiten zeigte.
Bezüglich der Nachfragen handelte es sich darum, wen be-
sonders zu ßathe ziehen? Offenbar jene Leute, die aus irgend
einem Grunde vom Gebirge Kenntniss hatten, namentlich die Gems-
jäger und nächsten Anwohner. Es kamen also vorzüglich die Hall-
thaler und Gnadenwalder in Betracht. Letztere für den sogenannten
„ Walderkamp K oder das östliche Speckkargebirge, erstere für den
gesammten übrigen Theil. Es wurden in dieser Richtung um-
fassende Nachfragen gehalten.
Was vorerst das Hallthal betrifft, dürfte von den halbwegs
mit dem Gebirge vertrauten Bergleuten keiner ungefragt geblieben
sein. Wesentlich vereinfacht wurde hier die Sache übrigens dadurch,
dass Herr Anton Steinlechner, Oberhutmann und gräflich Thun1-
scher Jäger im Speckkar- und Bachofengebirge die Gefälligkeit hatte,
sich mehrmal mit den Hallthaler Bergleuten und Jägern eingehend
zu besprechen und mir das Ergebniss gewissenhaft mitzutheilen.
Im Gnadenwald wurden alle Ortschaften zum öftern abge-
fragt und das Thema vor einer so hinreichenden Menge von Per-
sonen behandelt, dass sicher nichts Wesentliches entgangen sein
kann. Als eine bedeutende Stütze der Forschung daselbst erwies
sich der Wirth zum Speckbacher Jakob Peer in St. Martin, theils
durch seine Kenntniss der heimischen Bezeichnungen, theils durch
die Unveränderlichkeit seiner sich stets bewährenden Angaben.
Nicht vergessen blieben der Führer für das Speckkar- und Bachofen-
gebirge, Johann Rathgeber in Absam und andere Personen.
Herr Oberbergverwalter Franz Binna und Herr Sectionsrath
Schmidt in Hall hatten die Güte, die Sache theils durch sehr
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette. 151
sehateenswerthe Aufschlüsse, theils durch die gestattete Einsicht in
alte Schriften und Karten zu unterstützen, so dass die Entwicklung
der Nomenclatur weit zurück verfolgt werden konnte.
Das Gefundene wurde in einer mehrmonatlichen Correspondenz
mit Herrn B. Lergetporer in Schwaz durchgesprochen. Es
ergab sich in Hinsicht auf das Speckkargebirge ein detailirtes Ein-
Ternehmen, in Bezug der westlichen Hallthalkette ein solches in
allgemeinen Umrissen, wie denn besagter Herr sehr bemüht war,
mir möglichsten Vorschub zu leisten.
Das Ergebniss wurde nach mehrfachen Vorbesprechungen von
einer Sections- Versammlung in Innsbruck in Gegenwart aller jener
Mitglieder , die irgend einmal mit der fraglichen Kette sich be-
schäftigt, durchberathen und Verfasser mit der Berichterstattung
an dieser Stelle betraut.
Allen jenen, die nachstehender Arbeit irgendwie ihre Unter-
stützung geliehen, wärmsten Dank!
Herrn, v. Barth*) zerlegte die Hallthalkette durch die Ein-
sattlung des Lafatscher Jochs 2077 m Sp.-K. in einen westlichen
und östlichen Theil, oder in eine Speckkar- und Backofen-Gruppe.
Da jedoch der Name Speckkargebirge**) für die Osthälfte
schon so ziemlich gebräuchlich geworden, passt für die Westhälfte
der Name Bachofengebirge, beide Theile benannt nach ihrem
grasten Kar, dem Speckkar und Bachofen.
I. Oestliche Hallthalkette oder Speckkargebirge.
N.-W. von Innsbruck fällt hinter den dunkel bebuschten Zunder-
köpfen ein graues, kahles Gebirge mit breitmassigen Kuppen auf.
Der Sonne erste Strahlen fallen auf jene Felshäupter, und Abends,
wenn lange schon alles im Schatten lagert, leuchten jene Zinnen
noch, unvergleich vor allen, in wunderbarer Gluth.
Begeben wir uns nach Hall und erkundigen uns nach den
strahlenden Gipfeln da oben, so wird der Bewohner des Innthals
den mächtigen Kalkstock nur nach seiner bedeutendsten Einbucht-
ung, dem Speckkor*), benennen.
*) Aus den nördlichen Kalkalpen, S. 307.
**) Ein Theil der Karwendel-Gruppe kann doch nicht auch wieder
»Gruppe* benannt werden.
11*
Digitized by LjOOQIC
152
Carl Gsaller.
Dass dies die Benennung des Inntbalers für das ganze Gebirge
geworden, hängt zusammen mit der bis 1847 bestandenen Alm der
Die östliche Hallthalkette vom rechten Innufer bei Hall.
„ Speck u -Bäuerin vom Gnadenwald in dem umfangreichen Kar
nördlich von St. Magdalena im Hallthal. Bei dem geringen
Interesse, das die übrige Höhenzone dem Innthaler bot, trat
dieser Name in den Vordergrund und wurde das Speckkor allmälig
der Inbegriff des ganzen Gebirges.
Für den, welchem die Gipfelregion gleichgiltig ist, genügt
diese Bezeichnung vollkommen, auch für den Touristen und Topo-
graphen reicht sie als allgemeine Benennung ebenfalls hin;
anders aber, wenn es sich um die Namen der einzelnen Erhebungen
handelt. Da wird es nothwendig, behufs Erlangung genauerer
*) In den Hallthaler Bergen kennt das Volk nur Köre, und wenn
trotzdem hier Speckkargebirge, Speckkarspitze u. s. w. geschrieben wird, ge-
schieht es nur mit Rücksicht auf die herrschend gewordene Schreibweise.
Ein kleines Kor heisst jedoch auch unter dem Volke „Karl".
Digitized by UOOQ IC
Zur Nomenclatur der Hallthälkette. 153
Auskunft die Strassen ins Hallthal und den Gnadenwald empor
zu verfolgen.
Dort scheint man das ganze Gebirge nie als „Speckkor*
msammengefasst zu haben. Die hervorragenderen Theile wurden
immer getrennt und wir werden Gipfelnamen hören, die auf Jahr-
hunderte alte Localbenennungen sich stützen. Und diese Bezeich-
nungen waren theilweise auch im Innthal gebrauchlich. Als Knabe
horte ich das „Speckkor* im elterlichen Hause „ Bettel wurferhöch*
nennen*). Es fragt sich nun, wie hiess der Gebirgsstock , bevor
«ine grosste Mulde den Namen „ Speckkor * erhielt. Wir werden
das hohe Alter des „Bettelwurf" weiter unten besprechen.
Gehen wir nun zu den Einzelheiten über, die Gipfel von W.
nach 0. verfolgend**).
1. Speckkarspitze. 2620m Sp.-K., 1374'2 W.K1. =
2606*4 m Eat. ; von breit dreieckiger, spitzer Gestalt. Das östlich
angelagerte »Speckkor* kommt bereits (auf die Grosse Bettelwurf-
spitze bezogen) in der Anich' sehen Karte (17 7 4) vor, ist also auch
schon ziemlich alt. In der erwähnten Prückner 'sehen Schrift
Ton 1802 findet sich das „Speckkohr* wieder. Für die Speckkar-
spitze hat Anich den Namen „Lafatscher J.* So hiess sie lange
nnd der alte Oberhutmann Franz Plank in Thaur kennt noch
inuner nur diese Benennung. Aber bereits 1845***) erscheint
die „Speckkorspitze im Hallthale* mit der Lipoid' sehen Mess-
ung von 8378 W. F. = 2648*4 m und gegenwärtig wird sie im
Hallthal und unter den Freunden des Speckkargebirges nur so
benannt. Sporadisch kommt auch „Hinterer Korspitz* vor, eine
nichtssagende , irrige Benennung , die offenbar mit dem „Hintern
Kor* Staffierst) im Hinterauthal zusammenfällt: Der Kata-
*) Die , Bettelwurf erhöhe" findet sich auch in einem Manuscript des
Oberbergmeisters Johann Prückner v. J. 1802 über „Lage, Grenzen und
äussere Beschaffenheit des tirolischen Salzbergs und des Hallthales und Iss-
thale«*, auf das ich noch Öfter zurückkommen werde. (Schrift im Besitz des
Haßer Salzamts.)
**) Die am Anfang jeden Absatzes gesperrt gedruckten sind die von
der Section Innsbruck angenommenen Benennungen.
***) Stotters Höhen verzeichniss in der Zeitschrift des Ferdinandeums,
Innsbruck 1845.
t) »Tirol und Vorarlberg* S. 556.
Digitized by LjOOQIC
154 Carl Gsaller.
ster führt den Gipfel als „ Speckkor, Felsenklippe nordostlich von
Absam* an; Barth nannte sie den Kleinen oder östlichen La-
fatscher; die Sp.-K. hat „Fallerhochspitz*.
2. und 3. Kleine und Grosse Bettelwurfspitze;
erstere 1437'IW. Kl. = 27257 m Kat., letztere 1458*6 W.KL =
2766*5 m Kat. und 2736 m Sp.-K. Es sind die beiden höchsten
breitmassig - doppelschultrigen Kuppen des Speckkargebirges. Der
Name rührt her von „Bettelwurf * . Nach einer gütigen Mittheilung
des Herrn Oberbergverwalters B i n n a hängt diese Localbenennung
mit den Nonnen im ehemaligen Kloster zu St. Magdalena im Hall-
thal zusammen. Dieselben wurden vom Hof in Innsbruck durch
Verabreichung von Speisen unterstützt. Einmal soll nun eine
Nonne ihren „Bettel4* (das Volk betrachtete die Speisen als „ge-
bettelt") auf dem Weg durch das Hallthal aus unbekanntem
Grunde — vielleicht durch eine Lawine oder dgl. erschreckt
— verworfen haben und davon heisst noch jetzt die Bergecke
der linken Thalwand am „ Bettelwurf* -Brünn'l der „Bettelwurf*.*)
Es dürfte besagter Vorfall in die Zeit Erzherzog Sigmunds
des Mtinzreichen (1439 — 1490) fallen und „Bettelwurf* sonach
circa 400 Jahre zählen und der älteste Localname des Hall-
thals sein. Das Kar oberhalb des Bettelwurfs wurde sodann „Bettel-
wurferkor* benannt, ein Name, der sich bei Prückner (1802)
bereits findet und der wohl schon lange vorher existirte. " 1814
erscheint „der Bettelwurferkahr* bereits förmlich als „Gebirge*
bezeichnet**), wobei natürlich die Bettelwurfspitze mit inbegriffen
zu denken ist. Später fing man an, die beiden Gipfel für sich
als „Bettelwurferjoch* zu unterscheiden, bis endlich „Bettelwurfer-
korspitz* und „Bettelwurfepitzen* entstanden. Letztere Bezeichnung
hat jetzt ihrer Kürze und ihres guten Klanges wegen das Ueber-"
gewicht bekommen und wurde desshalb acceptirt. A n i c h hat die
Grosse Bettelwurfepitze, wie bereits erwähnt, als „£$peck-Kor* ; die
alte Generalstabskarte und die Reymann'sche Specialkarte schreiben
*) Binna las Besagtes in einer alten, ihm nicht mehr erinnerlichen
Schrift. Steub hingegen („onomatologische Belustigungen*, Tiroler Bote
vom 14. Mai 1879) findet die Ableitung des Bettelwurf von „dunkeln Felsen"
(pietra furva) nicht unwahrscheinlich.
**) In einem Aufsatz über den Salzberg von Michel Kopf, k. bäuerischem
Salzbeamten, in K a r s t en e Archiv für Mineralogie etc., 15. Band, 1848, S. 428.
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette. 155
,8peckkor-Sp.% die Sp.-K. hat „Speckkaar-Sp.* ; Barth*) nnter-
sehied einen „Gr. und Kl. Speckkar-Sp.* (Letzterer ist die Kleine
Bettelwurfspitze.)
Es beruhen diese Bezeichnungen auf dem schon angeführten
Umstand, dass die Innthaler entsprechend ihrer mangelhaften Kennt-
nis des Gebirges demselben den unbestimmten Namen „ Speckkor*
gaben und dabei natürlich zumeist an die beiden höchsten Kuppen
dachten. Für die Kleine Bettel wurfspitze hörte ich auch einmal
, Vorderer Korspitz*, ein Name der sich selbst richtet und der mit
dem „Vordem Kor" Stafflers**) im Hinterauthal (bez. Lafatsch-
thal) identisch sein dürfte. Der Kataster verzeichnet „Fallerhoch-
spitzen". Im 0. der Grossen Bettelwurfspitze ist ein umfangreiches
Steinkar eingelagert, das Fallbachkar, das von Barth und Lerget-
porer als Grenze zwischen westlichem und östlichem Speckkar-
gebirge angenommen wurde.
Die drei bis jetzt angeführten Gipfel gehören der Westhälfte
an, gehen wir nunmehr zur Osthälfte über.
4. Walderkammspitze mit „Hoher Fürleg* 2565m
3p.-K. Im 0. des Fallbachkars erblicken wir einen der Grossen
Bettelwurfspitze ziemlich ähnlichen breiten Gipfel, welcher aber
nicht mehr eine geschlossene Masse darstellt, sondern aus vier Zacken
besteht, die Walderkammspitze. Sie stellt die höchste Erhebung
des östlichen Speckkargebirges dar und der zweitwestlichste Zacken
ist der eigentliche Gipfelpunkt. Die Walderkammspitze fusst auf
dem „Walderkamp*, worunter die Bewohner des Gnaden waldes —
denn deren Gebiet haben wir jetzt betreten — , und zwar besonders
jene, welche das sogenannte „Gamsgebirge* gerne ungeschoren lassen,
das ganze östliche Speckkargebirge (ja selbst einschliesslich des
Walderjochs) verstehen. Der Name „Walderkamp* ist ebenfalls
schon alt. Auf einer kleinen Anich'schen Karte der Umgebung
Ton Innsbruck, die im Besitze des Herrn Lergetpörer ist, kommt
laut brieflicher Mittheilung bereits ein „KampB.* im 0. des „Speck-
**) Aus den nördlichen Kalkalpen S. 319.
***) «Tirol und Vorarlberg", S. 556. Es heisst dort: „Das Lafatschthal,
dag Quellenbehältniss der lsar mit mehreren schönen Alpentriften, im Süden
vom Lafatscherjoch und Speckkor, im Norden vom Vordem Kor, Hintern Kor
und Tom Hohen Rosskorjoch etc. eingeschlossen".
Digitized by LjOOQIC
156 Carl Gsaller.
Cor* (Grosse Bettelwurfepitze) vor. Die Waiderkammspitze ist die
höchste Erhebung des- „ Walderkamps" und zugleich die einzige
wirkliche Gipfelbildung desselben. Der Name wird auch in St. Martin,
wo sie (im Gnadenwald) allein deutlich erscheint, wirklich gebraucht.
Die Ausbildung dieser Benennung hängt eng mit dem Umstand
zusammen, dass die Gemsenjäger von St. Martin den höchsten Zacken
nicht zu ersteigen vermochten. Dies gab Veranlassung, viel vom
„ Walderkamp ** zu reden. Dadurch vertrat aber der fragliche Zacken
mehr und mehr den „ Walderkamp * überhaupt, es kam in diesen
Namen der Begriff einer Spitze hinein. Endlich sprach man
„ Walderkammspitz * förmlich aus. Da nun der höchste Zacken
der Waiderkammspitze als unzugänglich galt, bewegten sich die
Gemsjagden gegen ihren westlichen ersteiglichen Eckpunkt hin.
Dort war ein gewöhnlicher Anstandsplatz, wo man sich hinter die
Steine legte und auf die Gemsen herabschoss, die von unten hinauf-
getrieben wurden. Davon erhielt der Westzacken der Waiderkamm-
spitze die Bezeichnung „Hohe Fürleg**. Nach dem, was man mir
in St. Martin gesagt, würde „fürlegen", wenigstens in diesem Falle,
mit „vorlegen" identisch sein und die Felsen bedeuten, hinter welchen
man sich barg, sich „fürlegte* *). Heisst nun auch der Westzacken
unter den Jägern nur Hohe Fürleg und nicht Waiderkammspitze,
so muss der beschreibende Tourist, die „Hohe Fürleg** doch
mit zur Waiderkammspitze rechnen. Die Einsattlung zwischen
ersterer und dem höchsten Kopf ist viel zu gering, der ganze Werth
der Hohen Fürleg ist kein grösserer als jener der drei übrigen Zacken
der Waiderkammspitze. Und wer diese vier Zacken zwischen Inns-
bruck und Hall betrachtet, wird sagen müssen, dass sie in Wahr-
heit nur e i n Gipfel sind ; dieselbe Gipfelbildung , wie sie als die
typische des Speckkargebirges erscheint : Das breitmassige Haupt
mit nur wenig sich hervorhebendem Scheitelpunkt.
Eine andere Benennung, welche man für die Waiderkamm-
spitze noch manchmal hört, wäre „Fallbachkorspitze**. Dieser Name
verdient keine Beachtung mehr. Noch gegenwärtig werden drei
verschiedene Punkte damit bezeichnet: 1. Der oberste Theil des
*) Ein Sectionsmitglied sprach die Vermuthung aus, dass „fiLrleg*1 viel-
leicht auch von „fürluegen11 herrühren könne. — (Unseres Wissens ist „ Für-
leg" eine im Unterinnthal allgemein übliche Bezeichnung für einen An-
standsplatz. D. Red.)
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette. 157
dem Osteck der Grossen Bettelwurfepitze südlich vorgelagerten
Grates*), 2. der Westzacken (Hohe Fürleg) und 3. der höchste
Punkt der Walderkammspitze.
Diese widersprechenden Angaben erklären sich übrigens leicht.
Früher wurden die ganzen umstehenden Höhenmassen sammt den
Spitzen zu den Karen gerechnet. Als nun das Bedürfniss wirklicher
Gipfelnamen hervortrat, musste man notwendigerweise mit dem
Fallbachkar in Verlegenheit kommen, denn da standen ja rechts
und links Spitzen und hinten nur eine Scharte ! Der eine nannte
nun den Punkt links, der andere den Punkt rechts „Fallbachkor-
gpitz'. Nehmen wir noch hinzu, dass „Fallerhochspitze* nichts
anderes ist, als das verstümmelte Wort „Fallbachkorspitze", und
dass der Kataster die Bettelwurfepitzen, die Sp.-K. aber die Speck-
karspitze als „FaUerhochspitz" beschreibt, so dürfte die Qualität
der sFallbachkorspitzetf genügend gekennzeichnet erscheinen.
5. Die Tratten 2326 m O.-A.**) Dort wo die Walder-
kammspitze im 0. jäh abbricht, bildet das östliche Speckkargebirge
einen langen, anscheinend ziemlich geraden Grat, der sich langsam
gegen 0. senkt und einige wenig auffallende Köpfe trägt. Grüne
Basenstreifen bedecken ihn und auch unterhalb gegen S. fallt das
Gebirge in grasigen, schmalen und langgestreckten Terrassen und
Felswänden ab. Wesentlich auf die grünen Streifen , aber auch
auf den ganzen Bergtheil bezieht sich der Name „Tratten**. („Trat*
wird als mittelhochdeutsch erklärt und zwar = „ Tretwiese g, welche
nach einmaligem Abmähen von dem Vieh als Weide betreten
wird***). (Hier ist „Tratten* als „schlechte Wiesen* zu deuten.)
Auf den hervorragendsten Kopf des Grates passt die Cote 2326
der 0.-A.f)
6. Walderspitze 2267m Sp.-K. Im 0. der „Tratten*
bildet der Grat eine Scharte, die bei den alten Jägern nur kurzweg
*) DieseFallbachkorspitze prasentirt eich vomlnnthal aus sehr schön
ah ein wildf eisiger, angeblich unersteiglicher , spitzer Zacken, im Halltha-
Wdet sie aber mit der Grossen Bettelwurfepitze einen Bogen und gab dal
fach den «Fallerhochspitzen* des Katasters ihre Entstehung.
**) Original-Aufnahme des militär-geographischen Instituts.
***) Zeitschrift des Ferdinandeums, Innsbruck 1846, S. 108: „ Tirols Alter-
tirämer in dessen geographischen Eigennamen" von Thal er,
t) Der Seyfried'sche „Staffelspitz* in den „ Mittheilungen B 1879
8. 30 ist mit diesem Kopf identisch.
Digitized by LjOOQIC
158 Carl Gsaller.
»die Scharte", jetzt aber „Beim Mannl und Weibele" heisst, weil
zwei Steinmannlen auf der Fläche stehen. Oestlich dieser Scharte
schwingt sich der Grat noch einmal zu einem spitzen Zacken auf,
der vom Gnadenwald aus gesehen zu unbedeutend erscheint, um
einen Namen zu tragen. In der Gegend der Walderalm weist er
sich aber sehr schön und wirklich als Gipfel, so dass es erklärlich
ist, wenn dort för ihn der Name „Walderspitz" entstehen konnte.
Die Benennung erscheint nicht mehr ganz neu. Ein „ Wald-
spitz auch Zunderkopf nordwestlich von St. Michael in Gnadenwald6
1094*8 W. Kl. = 2076*5 m kommt schon in den Katastermessungen
vor; Herrn, v. Barth erwähnt ebenfalls den „scharfen Zacken des
Walderspitzes a.
Was andere mitunter gebrauchte Benennungen betrifft, so
scheint mir keine erwähnenswerth und unterlasse ich ihre Besprech-
ung. Jedoch sei der Sp.-K. gedacht, welche die Walderspitze
als „ Walderzunderkopf a verzeichnet. Auch ich habe einmal eine
Aeusserung gehört, wonach die Walderspitze noch mit zu dem
wirklichen Walderzunderkopf ( „ Zunderkopf 1912 " der Sp.-K.) ge-
hören sollte. Aber die betreffende Aussage war nur ganz unbe-
stimmt gehalten. Im Uebrigen fanden es die Gnadenwalder lächer-
lich, „den Felszacken da rechts droben11 einen Zunderkopf zu heissen,
nachdem fast keine Zwergföhren (Zündern) darauf wachsen und
Zunderköpfe immer gerundete mit Zwergföhren stark besetzte
Kuppen sind.
7. Zunderkopf oder Walderzunderkopf 1912m
Sp.-K., 994 W. Kl. = 1885m Kat. Ungefähr in der Mitte
zwischen Walderspitze und Walderalm bricht der Grat in eine
mit Zündern bedeckte Schulter ab, die zugleich die obere Grenze
des Waldes am Kamm darstellt. Dieser im Gnadenwald allgemein
bekannte Kopf wird nach Peer (Wirth von St. Martin) von den
„Wäldern* (worunter er die Bewohner des Gnadenwalds östlich
von St. Martin versteht) auch „ Walderzunderkopf** genannt. Diese
Angabe bestätigte sich auch bei Nachfrage in der Gungl.
Zunderkopf (Punkt 1912 der Sp.-K.) und Walderzunderkopf
sind also identisch, es ist einleuchtend, dass dieser Punkt zum
Unterschied von andern Zunderköpfen (deren am Speckkargebirge
allein 6 vorkommen) Walderzunderkopf heissenmuss. Das „Walder-
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette. 159
joch nördlich von St. Michael in Gnadenwald" des Katasters beziehe
ich auf den Zunderkopf*).
8. Wald er joch 1628 m Sp.-K. Als östliche Vorlage des
Speckkargebirges erscheint der waldbestockte Rücken dea Walder-
jochs. In der Anich'schen Karte heisst es „Walderjöchl". Der
.Walderkam bei Terfens" des Katasters 9517 W. Kl. = 1805 m
gehört wohl auch hieher.
II. Die westliche Hallthalkette oder das
Bachofengebirge.
Sie bildet vom Lafatscherjoch bis zum Stempeljoch fast einen
rechten Winkel (freilich mit etwas verbogenen Schenkeln), der ein
mächtiges Steinkar, den Bachofen, einschliesst.
Was letztere Schreibweise betrifft, so findet sich in neueren
Schriften und Karten stets „Baciofen* ; man konnte ja nur an das
.Backen* denken und glaubte das „BacAÄ corrigiren zu müssen.
Soyiel ist aber gewiss, dass nur „BacAofen* dem Sprachgebrauch
der Anwohner entspricht. **) Und nach einer Erklärung des Herrn
Oberbergverwalters Binna, der über den Ursprung der Namen
im Hallthal selbst Studien gemacht, würde das Wort sich in ein
ganz anderes Licht stellen. Er theilte mir mit, dass er sich „Bach-
Ofen" nur als vom Issbach herrührend denken könne, der daselbst
seinen Ursprung hat, „Ofen" aber heisse in der Sprache des Berg-
manns überhaupt eine Eröffnung des Gebirges, um der Soole Platz
zu machen. Bachofen wäre demnach die Oeffhung des Gebirges,
woraus der Bach kommt.
Gehen wir, zum Lafatscherjoch zurückkehrend, auf das Einzelne
ein, wn 0. nach W. und S. fortschreitend.
1. und 2. Kleiner und Grosser Lafatscher, letzterer
1428-5 W.K1. = 2709*4 m Kat.***), für ersteren keine Höhenmessung
*) Erwähnt sei noch des Localnamens .Verbrennt er Kopf". Man ver-
steht hierunter jenen Theil des Grats und jene Region oberhalb des „Walder-
nmderkopfs*, -wo vor etlichen Jahren die Zündern abbrannten.
**) Anich schreibt demgemäss „Bachofen-Sp."
***} Die „Lafatscherspitze11 Pfaundlers (Zeitschrift des Perdinandeums.
Innsbruck 1860. „Zur Hypsometrie und Urographie von Nordtirol *) bezieht
«ich auf diesen Punkt, nicht auf die Grosse Bettelwurfspitze, wie Barth
aant Dafür ist aber die Pfaundler' sehe Messung von 8765 W. F. =
^771 m offenbar zu hoch ausgefallen wegen der Unrichtigkeit der Horizontal-
entfenrangen in der alten Generalstabskarte.
Digitized by LjOOQIC
160 Carl Gsaller.
bekannt. Die beiden Lafatscher bilden zusammen den breiten Doppel-
gipfel unmittelbar westlich des Lafatscherjochs. Der Grosse Lafatscher
ist der höchste Punkt der westlichen Hallthalkette. Der Name konimt
her vom Lafatscherjoch und sollte demnach eigentlich „Lafatscher-
jochspitze* lauten, wird aber immer nur als „Lafatscher" gebraucht.
Früher, als noch die Speckkarspitze Lafatscherjoch benannt war,
hiessen die Lafatscher entsprechend dem an ihrer Westseite an-
grenzenden Bachofen „Bachofenspitz", und es ist möglich, dass
auch der „Bachofen Sp.Ä Anich's hieher gehört; seine Karte
drückt dies nicht deutlich genug aus. Barth fasste den Grossen
und Kleinen Lafatscher als Grossen Lafatscher zusammen , weil er
irriger Weise den Namen Kleiner Lafatscher auf die im 0. deß
Jochs gelegene Speckkarspitze der Hallthaler bezog. Der Kataster
verzeichnet „Praxmarerkar-Sp. oderBackofen-Sp. nördlich von Arzl8,
die Sp.-K. hat „Rosskopf 2525 *, aber aus der O.-A. geht hervor,
dass damit gar nicht der Grosse Lafatscher, sondern jener unbe-
deutende Punkt eines nahen nordöstlichen Auslaufers des Haupt-
kamms gemeint ist, der im Hinterauthal Bosskopf genannt wird*).
3. und 4. Vordere und Hintere Bachofenspitze,
letztere auch „Bei den drei Mannlen" genannt. Vordere
Spitze 2605m O.-A., 1375'1 W.K1. = 2608-1 m Kat.; Hintere
2671m O.-A., 14057 W.K1. = 2666 m Kat., 8480*9 W. F. =
2680*9 m Pfaundler. Im W. des Grossen Lafatscher erheben
sich über dem Bachofen zwei Gipfel ; der östliche eine schöne
Felsengabel, der westliche eine mehr gerundete Kuppe, und zu-
gleich den Knotenpunkt zwischen der Hallthal- und Gleirschthalkette
bildend. Für diese beiden Gipfel existiren im Hallthal — und auf
die Bewohner dieses Thaies als des besuchteren muss sich die Nomen-
clatur vorzugsweise stützen — eigentlich keine Namen. Diese
Spitzen treten erst deutlich hervor, wenn man höher hinaufsteigt,
etwa auf den Zunderkopf, die Wildangerspitze oder dergl. Nur
bezügb'ch der Hintern Bachofenspitze verständigen sich die Hall-
thaler Jäger , indem sie „Bei den drei Mannlen4* sagen , weil drei
Steinmännchen oben stehen ; ein so vergängliches Zeichen wie drei
Steinhaufen kann aber keinen Gipfelnamen abgeben. In Karten
und Schriften findet man verschiedene Benennungen. Der östliche,
*) Der „Rosskopf nordwestlich von Absam 1312*3 W. Kl." = 2488*9111
des Eat. dürfte mit diesem Eosskopf identisch sein.
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenelatur der Hallthalkette. 161
die Felsengabel, unsere Vordere Bachofenspitze, erscheint beim
Kataster als „Wildanger, Felsenrücken nördlich von Thauer",
wenigstens glaube ich diese Bezeichnung auf sie beziehen zu
müssen. Die Wildangerspitze steht aber in Wirklichkeit in der
Innthalkette. Herrn, v. Barth fand in einer mir unbekannten Auf-
lage der alten Generalstabskarte den Gipfel als „Kalberkar-Sp."
Das würde ein „Kälberkar* am Fusse voraussetzen. Die Spitze
steht aber über dem „Bachofen* und das „Kalbskarl" liegt nach
Angabe alter Hallthaler Bergleute unter dem noch zu besprechenden
Roskopf.
Der westliche unserer beiden Gipfel, die Hintere Bachofenspitze,
die den Scheitel des Winkels darstellt , welchen die Hallthalkette
bildet, wurde von den Herren Pfaundler und v. Trentinaglia*),
ferner in einem Relief des Gleirschthals vonRassl (im Innsbrucker
Museum) als „Kaskarspitze**) bezeichnet. Aber auf der Issthaler
Seite unseres Gipfels liegt der „ Bachofen tf, auf der Gleirschthaler
Seite das „ Sonntagskar a, das „Kaskar'P des Issthals befindet sich
nach alten Bergleuten beim Stempeljoch. Der Kataster nennt den
Gipfel „Katzenkopf nördlich von Mühlau* , wenigstens nähert sich
die Höhenzahl des Kat. 2666 m so sehr jener der O.-A. 2671 m,
dass es nicht gewagt erscheint, den Katzenkopf hieher zu ziehen,
um so Vnehr, als unsere Spitze nach Barth (Alpenfreund, Band VI)
früher ein Signal trug und daher von den Geometern visirt worden
sein dürfte. Der wahre „Katzenkopf44 liegt aber im Gleirschthal.
Es wäre noch der Vorgang Barths (Alpenfreund, Band VI,
S. 228) zu besprechen, der unserem Gipfel den Namen Backofen-
spitee gab, indem er mit Recht geltend machte, dass diese Benenn-
ung hieher am besten passe. Und erinnern wir uns des Grund-
nfaes, der für die bis jetzt festgestellten Namen in der Hallthal-
k*tte durchweg gilt, dass die Gipfel im allgemeinen nach dem öst-
lich gelegenen Kar u. s. w. benannt sind***), so ist die Benennung
dieser Spitze als „Bachofenspitze" nur folgerichtig. Das Bachofen-
kar dehnt sich ja an ihrem Fuss hin gegen 0. aus. Mit der ostlich
*) Zeitschrift des Ferdinandeums. 1860.
**) Nach Herrn, v. B a r t h a. a. 0., S. 487 , liegt die wahre Kaskar-
«pitie im Gleirschthal und wäre identisch mit der Gamskarspitze Pfaundlers.
***) Dieser Grandsatz lässt sich auch in den Gipfelnamen der Gleirsch-
thalkette erkennen.
*
162 Carl Gsaller.
gelegenen Felsengabel verhält es sich aber genau ebenso. An ihrem
südlichen und östlichen Fusse breitet sich noch immer der Bach-
ofen aus.
Es kann also nicht wohl eine passendere Bezeichnung gefunden
werden und wir benennen demgemäss beide Gipfel „Bachofen-
spitzen", und zwar, um die Namen den Hallthalern möglichst mund-
gerecht zu machen, die östliche gabelige Spitze als «Vordere* und
die westliche als „ Hintere Bachofenspitze B, bei letzterer zusetzend,
dass sie auch „Bei den drei Mannlen" heisse.
4. Rosskopf ca. 2680m*), 5. Grosse Stempeljoch-
spitze 1390-9 W. Kl. = 2636m Kat. 2620m Sp.-K. (?), 8156
W.F. = 2578m Pf. und 6. Kleine Stempeljochspitze, Obere
Kuppe ca. 2560m. Untere Kuppe 2529m Kat. und Sp.-K. Die Hintere
Bachofenspitze entsendet einen machtigen Querriegel zu dem Ge-
birgscomplex gegen S. hinüber, der als „Thaurerjoch* oder „Thaurer-
berg" zusammengefasst wird und in seinen einzelnen Erhebungen
verschiedene Namen fahrt. Dieser Querriegel enthalt das Stempel-
joch 2191 m Sp.-K. die südliche Begrenzung unserer Kette.
Der ganze Zug zwischen Hinterer Bachofenspitze und Stempel-
joch hiess früher „Rossjoch* ; diese Benennung ist zwar gegenwärtig
im Hallthal nicht mehr gebrauchlich, aber unter den Thaurer Jägern,
deren Gebiet sich auch hieher erstreckt, noch nicht ausgestorben. Es
findet sich das „ Rossjoch* bereits 1802 in dem mehrfach erwähnten
Manuscript von Prückner. **) Für den höchsten Punkt dieses
Rossjochs, den prächtigen gegen N. jäh abstürzenden Felsenkopf,
welchen man von den Salzwerken im Hallthal so schön sieht,
bildete sich vor ungefähr 50 bis 60 Jahren unter den Bergleuten
der Name Rosskopf, welche Benennung gegenwärtig sehr populär
geworden ist. Eine vor ungefähr 50 Jahren von Herrn Sections-
rath Schmidt in Hall verfasste Eigenaufhahme des Hall- und
Issthals bezeichnet den Felsenkopf bereits als „ Rosskopf", den
*) Für den Rosskopf wurde bisher noch keine Höhenmessung publicirt
s. übrigens unten.
***) Es heisst dort (von der nördl. Innthalkette sprechend): „Kurz von
seinem Abfalle gegen Osten bildet er zwei Aeste, wovon der eine gegen Süden,
der andere gegen Norden auslauft und ersterer an den sogenannten Vorberg
(Zunderkopf der Innthaler, Zunderjoch der Sp.-K.) sich anschliesst, letzterer
aber mit dem „Hohen Rossjoch * sich vereinigt.
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette. 163
übrigen Theil des ehemaligen „ Rossjoches * aber noch immer als
f Rossjoch*, welche Unterscheidimg jetzt weder bei den HaUthalern
noch den Thaurer Jagern üblich ist. Es handelt sich also um eine
Benennung für diesen übrigen Theil. In dem erwähnten Relief des
Gleiischthak von Rassl finden wir für den scharfen Zacken süd-
lich des Rosskopfe die Benennung „Backofen-Sp.* Pfaundler*)
Termass ihn ebenfalls unter diesem Namen. Da aber das ganze
ragehörige Kammstück nicht mehr über dem Bachofen liegt, so
kann von der Einführung dieser Backofenspitze keine Rede sein.
Der Kataster beschreibt ein „ Stempeljoch, Felsenkopf 5 Stunden
nordwestlich von Thauer* 1333'66 W. Kl. = 2529'5 m, die Sp.-K.
ein „Stempeljoch 2529" ; beide Angaben beziehen sich offenbar
auf denselben Punkt, nämlich auf den grünen Kopf unmittelbar
nördlich des Stempeljochs (des Uebergangs **) selbst, und sind nicht
unberechtigt, denn es muss daran erinnert werden, dass im Unter-
innthal Joch sehr oft auch Spitze bedeutet.
Was aber den „Stempelspitz* des Kat. (13909 W. KL=2636m)
betrifft, so hat Herrn, v. Barth diesen Namen auf den „ Rosskopf *
der Hallthaler bezogen und auch der „ Stempelspitz 2620 * der Sp.-K.
erlaubt keine andere Deutung. Rufen wir aber die O.-A. zu Hilfe,
so findet sich, dass Stempelspitz und Punkt 2620 nicht identisch
sind***), sondern letzterer Punkt sich unzweifelhaft auf den „Ross-
kopf* bezieht, wenn auch die Höhe zu gering erscheint, nachdem
der Rosskopf höher ist, als unsere von der O.-A. mit 2671m an-
gegebene Hintere Bachofenspitze. „Stempelspitz* steht aber in
der O.-A. ein gutes Stück südlich vom Punkt 2620 und ist nichts
anderes als der „Backofenspitz* nach Pfaundler und Rassl.
Es liegt sonach die Annahme nahe, dass auch der „Stempelspitz*
*) Zeitschrift des Ferdinandeums 1860.
*•) „Stempel-J. * kommt bereits in der A n i c h ' sehen Karte vor. , Stempel"
sind 5 m lange Rundhölzer zum Auszimmern der nicht standhaften Gruben-
strecken im Salzbergwerk; die „Stempel* wurden bis zum Jahr 1867 aus
dem Gleirschthal auf die Höhe des Stempe^ochs befördert und dann über
die Sandreissen des Kars abgeworfen.
***) Die Zahl 2620 dürfte aber gleichwohl von einer Vermessung der
Stempelspitze herrühren, nur der in der Originalaufnahme mit 2620 be-
zeichnete Punkt ist nicht identisch mit der Position „Stempelspite" der er-
wähnten Aufnahme. Es dürfte da eine Verwechslung stattgefunden haben.
Digitized by LjOOQIC
164 Carl Gsaller.
des Katasters sich nicht auf den Bosskopf, sondern auf besagten
Backofenspitz südlich davon bezieht.
Nach dieser Auseinandersetzung verblieben als als allein an-
nehmbar für .die drei Erhebungen zwischen Stempeljochübergang
und Eosskopf die Benennungen „Stempeljoch* und „Stempelspitz*.
Es schien uns, alles erwägend, der Klarheit halber nöthig, die
Benennung Grosse Stempeljochspitze für den als „Stempel-
spitz" vermessenen scharfen Zacken und Kleine Stempeljochspitze
für die beiden andern gegen den Stempeljochübergang hin gelegenen
Kuppen einzuführen.
Zum Schlüsse noch eine Bemerkung über die divergenten Höhen-
angaben der Grossen Stempeljochspitze. Die Zahl 2636 m des Ka-
tasters scheint entschieden zu gross, da der Gipfel dann höher wäre
als die Speckarspitze, was nicht der Fall ist. Die Pfaundler'sche
Angabe erscheint aber zu gering infolge aus der alten Generalstabs-
Karte entnommener zu grosser Basis. Berechnet man die Höhe
mit der aus der Sp.-K. gefundenen Distanz Niederes Brandjoch
— Grosse Stempeljochspitze, so ergeben sich mehr als 2600m.
Die nebenstehende Tabelle gibt eine Uebersicht der einzu-
führenden und der früheren Benennungen, letztere mit Angabe der
Quellen.
Digitized by LjOOQIC
Zur Nomenclatur der Hallthalkette.
165
Uebersicht
der Nomenclatur der Hallthalkette nach den Feststellungen der
Alpenvereins - Section Innsbruck.
A. = Anich'sche Karte v. J. J774. — G.-St. = Alte Generalstabskarte. — R. = Rey-
■im'sche Specialkarte. — Sp.-K. = Neue Specialkarte! — O.-A. =r Original -Aufnahme
des Militär-geographischen Instituts. — Kat. = Kataster messung (Pechmann'i Höhen-
verzeichniss, Mittheilungen der geogr. Gesellschaft. Wien 1864.)
Jetzige Bezeichnung.
Frühere Benennungen.
L Speckkar gebirge.
1. Speckkarspitze.
2. Kleine Bettelwurf-
3. Grosse Bettelwurf-
spitze.
4. Walderkammspitze
mit Hoher Fürleg.
5. Tratten.
6. Walderspitze.
7. Walderzunderkopf
8. Walderjoch.
IL Bachofengebirge.
1. Kleiner und Grosser
Lafatscher.
2. Vordere Bachofen-
spitze.
3. Hintere Bachofen-
spitze. (Bei den 3
Mannten.)
4. Rosskopf.
5. Grosse Stempeljoch-
spitze.
6. Kleine Stempeljoch-
spitze. .
Obere Kuppe:
Untere Kuppe:
Zeitschrift 1879.
Lafatscher-J. (A.), Kl. Lafatscher (Barth), Faller-
hochspitze (Sp.-K.), Hinterer Korspitz.
Speckkor, Bettelwurferjoch, Kleine Speckkarspitze
(Barth), Vorderer Korspitz, Kleine Bettelwurfer-
korspitze, Fallerhochspitz (Kat.).
Speckkor (A.), Speckkor-Sp. (G.-St. u. R.), Grosse
Speckkarspitze (Barth), Fallerhochspitze (Kat.),
Speckkaarspitze (Sp.-K.), Cettelwurferkor, Bettel-
wurferjoch, Bettelwurferkorspitze.
Kamp.-B. (A.), Speckkor (R.), Fallbachkorspitze.
Trattenspitze, Walderzunderkopf (Sp.*-K.), Sonnen-
spitze.
Walderjoch (Kat.), Zunderkopf (Sp.-K.)
Walderjöchl (A.), Walderrücken, Walderkam (Kat.)
Bachofen-Sp. (A.), Bachofenjoch (Prückner), Prax-
marerkar- oder Backofen-Sp. (Kat.)
Kälberkar-Sp. (G.-St.), Wildanger (Kat.),
Kaskar-Sp. (Pfaundler u. Rassl), Katzenkopf (Kat.),
Backofenspitze (Barth).
Hohes Rosejoch (Prückner), Rossjoch, Backofen-Sp.
(G.-St.)
Rossjoch, Rosskopf, Stempel-Sp. (O.-A. u. Kat.),
Backofen-Sp. (Pfaundler u. Rassl).
Rossjoch, Rosskopf.
Rossjoch, Rosskopf, Stempe^joch (Kat. u. Sp.-K.)
12
Digitized by LjOOQIC
Einige Bemerkungen über die Tiefenbestimmnngen
Ton Seen.
Ton Dr. Fr. Pfaff in Erlangen.
Mit 2 Figuren.
Wir haben biß jetzt kaum von einem der grösseren Seen so
viele Tiefenbestimmungen, dass wir im Stande wären, eine Karte
seines Grundes zu entwerfen. Bei den meisten rühren auch die
Angaben über die Tiefen aus älterer Zeit her und sind in vielen
Fällen nicht weiter controlirt worden.
Es ist das um so auffallender, als gerade die Seen ein Lieblings-
sitz der Touristen sind und die Tiefenmessungen keine besondern
Schwierigkeiten darbieten, wenn man nur eine passend aufgerollte
Schnur mit einem Bleiloth dazu mitbringt. Nur ein Uebelstand,
der in manchen Fällen allerdings sehr störend werden kann, stellt
sich ein, nämlich der, dass man keine Sicherheit hat, ob der Kahn,
von dem aus man die Messung vornimmt, seine Stelle nicht ver-
ändert hat während der Messung, die bei etwas grösserer Tiefe
doch immerhin wenigstens mehrere Minuten in Anspruch nimmt.
Jede Fortbewegung des Kahns bewirkt natürlich, dass die Schnur
nicht senkrecht, sondern schief nach dem Grunde zu steht, und
man findet dann die Tiefe zu gross.
Diesem Uebelstande ist leicht abzuhelfen, und in der Hoffnung,
dass mancher der Alpenfreunde vielleicht ein Vergnügen daran
finden dürfte, Tiefenmessungen, die eine Sicherheit garantiren und
doch leicht auszuführen sind, vorzunehmen, wenn er gerade Ge-
legenheit dazu hat, will ich das von mir angewandte Verfahren
kurz mittheilen.
Digitized by VjOOQIC
Ueber Tiefenbestimmungen von Seen.
167
sich
Figur 1.
Ein einfacher Rahmen von Eichenholz R (Figur 1) tragt an seinem
fordern Ende eine Spule, bestehend aus einem eisernen, 18 cm
langen Stabchen, das, um die Vorrichtung leichter einpacken zu
können, nur mit zwei Armen A und A versehen ist, zwischen welche
die Schnur , die vorher mit heissem Leinöl getrankt wird , aufge-
rollt wird. Eine kleine
Kurbel, JT, macht
nemlich rasch vor
gehend.
Will man nun eine
Mearang vornehmen, so
schraubt man mit 2 star-
ken Holzschrauben S S den
Rahmen mit der Schnur
traf ein gewöhnliches Brett,
das etwas breiter als der Rahmen und ungefähr einen Meter,
besser 1 */» Meter lang sein ~ soll , wie man es ja überall leicht
an jedem Schifferhaus haben kann. Es ist nämlich sehr gut,
wenn die Rolle mit der Schnur über dem Wasserspiegel bleibt. Um
dieses zu erreichen, sind zwei kleine ebenfalls drehbare Stützen
B angebracht, welche den Rahmen, der in ihrer Gegend passend
noch einmal mit einer Querleiste Q verbunden ist, schief nach
aufwärts halten. Die Rolle steht so über dem Rande des Brettes,
das8 die Schnur leicht vor demselben abrollen kann. Man
an dieselbe am besten ein Bleiloth, einen Bleicylinder
wie sie an den Schwarzwälder Uhren sind.
Will man auch eine Probe von dem See-
grande mit heraufbefördern, so braucht man
nur eine Vertiefung oder richtige* einen kleinen,
den Cylinder C (Figur 2)" umgebenden Rand
(D auf dem Durchschnitt) anzubringen. Ist
der Grund des Sees nicht steinig, so dringt
der Cylinder leicht ziemlich tief in denselben
ein und beim Herausziehen füllt sich das Schüssel-
chen um den Cylinder mit dem Materiale des
Grandes.
/
1*
V
Figur 2.
Soll nun die Messung vor sich gehen, so setzt man einfach
das Brett am Rande des Kahns auf das Wasser, nachdem die Schnur
.12*
Digitized by
Google
168 Dr. 'Fr. Pfaff.
mit dem Bleilothe versehen ist, lässt das letztere in das Wasser und
dann los. Sogleich beginnt nun das Abrollen der Schnur, das,
wenn dieselbe gut aufgewickelt war, mit grosser Schnelligkeit von
Statten geht. So lange das Abrollen erfolgt, wird das vordere
Ende des Brettes etwas in das Wasser getaucht, das hintere hebt
sich etwas; wenn man es nicht zu kurz und zu leicht genommen
hat, beträgt aber dieses Heben und Senken kaum 2 — 3 cm. In
dem Moment, in dem das Loth auf dem Grunde aufstösst, legt sich
das Brett wieder vollkommen horizontal auf das Wasser und das
Abrollen der Schnur hört auf. Am besten bindet man dann ein
Stückchen gefärbten Bandes an der Stelle der Schnur an, welche
die Tiefe bezeichnete, und rollt nun, indem man das Brett wieder
in den Kahn bringt, die Schnur auf. Gut ist es, wenn man an
bestimmten Stellen etwa von 25 zu 25 Fuss oder, wenn man Meter-
maass vorzieht, von 10 zu 10 Meter, gefärbte Fäden um die Schnur
windet, um beim Aufrollen dann durch Zählen dieser Knoten die
Tiefe sofort bestimmen 2u können. ■ Der Bruchtheil zwischen den
beiden obersten Knoten erfordert dann allein noch eine Messung
mit einem Maasse.
Ich habe mich bei wiederholten Messungen von Seetiefen über-
zeugt, dass auf diese Weise sehr rasch auch bei ziemlichem Winde
gute Messungen erhalten werden, ebenso aber auch, wie leicht der
Kahn, ohne dass man es gewahr wird, seine Stelle verlässt, was
eben durch das sicher an derselben Stelle bleibende Brett deutlich
angezeigt wird.
Ich habe mit dieser Vorrichtung Tiefenmessungen auf dem
Starnberger (Wurm-) See und auf dem Walchensee vorgenommen.
Auf dem ersteren wurden 2 Linien quer über den See zwischen
Allmannshausen und Ammerland gemessen, wo die Tiefe des Sees
die grösste sein soll. Die auf der Dampfschifffahrtskarte und auch
in Reisehandbüchern angegebene Tiefe von 880' ist ganz entschieden
viel zu gross. Die tiefsten auf diesen 2 Linien gefundenen Stellen
hatten nicht mehr als 351 P. F. (114 Meter) und 366 Fuss (119
Meter.)
Beträchtlicher ist die Tiefe des Walchensees, der an den nach
der Aussage des Fischers von Urfeld tiefeten Stellen zwischen Ur-
feld und Walcheiisee nach der kleinen Insel zu 585 Fuss (191 m)
Digitized by LjOOQIC
Ueber Tiefenbestimmungen von Seen. 169
and etwas weiter hin 600 Fuss (195 m) zeigte. Derselbe gab an,
das er bei vielfachen Messungen nur an einer Stelle 646 Fuss
(210 m) beobachtet habe.
Das Senkblei brachte einen sehr zähen grauen Thon, mit
etwas sehr feinem Sand und Grlimmerschüppchen gemengt mit
herauf, der ziemlich dick zu liegen scheint, indem auch die obere
Flache des ca. 6 Zoll langen Senkbleies, die eine leicht concave
Fläche hatte, noch mit Thon bedeckt war.
Es war meine Absicht, auch Temperaturbeobachtungen in der
Tiefe vorzunehmen, das dazu construirte Tiefen-Minimumthermometer
entsprach seinem Zwecke jedoch nicht ganz, die kleine daran an-
zubringende Veränderung konnte leider nicht an Ort und Stelle
gebracht werden. Ich hoffe jedoch, das nächste Mal befriedigende
und sichere Resultate mittheilen zu können.
"
zedby G00gk
Wahrnehmungen über das Zurückweichen der
Gletscher in der Adamello-Grnppe.
Von Frans Suda, k. k. Forst-Commissfir in Rovereto.
Mit 2 Ansichten (Tafel 24 und 25) und 2 Karten (Tafel 26 und 27.)
Dass die Gletscher der Ostalpen sowol als auch jene der West-
alpen im Abnehmen begriffen sind, ist eine vielfach beobachtete That-
sache, aber nicht überall dürfte ihr Schwinden so rapid vor sich
gehen, wie dies bei dem Mandrongletscher der Adamello-Grnppe
beobachtet werden kann.
Das Valle di Genova und mit ihm die ein- und umliegenden
Eisregionen erweckten in mir seit dem ersten Besuche, der im Jahre
1861 erfolgte, wegen ihrer Grossartigkeit, Wildheit und ihrer ausser-
ordentlichen Fülle an Schritt für Schritt wechselnden Naturschön-
heiten ein lebhaftes Interesse.
Daher kam es, dass ich während meines zweijährigen Aufent-
haltes in jener Gegend keine Gelegenheit vorübergehen Hess, die
zu jener Zeit noch sehr wenig besuchten und gekannten Gebirgs-
partien theils allein, theils in Gesellschaft des biederen und um-
sichtigen Führers GirolamoBotteri, häufig durchzustreifen. Bei
der grossen Wildheit und Unwirthlichkeit des Valle di Genova und
seiner Nebenthäler ist es selbstverständlich, dass das wochenlange
Weilen in seinen hintersten Winkeln nicht viel des Behaglichen
bieten konnte.
Manche im Freien zugebrachte Nacht, mancher beschwerliche,
nicht ohne Gefahr bewerkstelligte Aufstieg machten den Aufent-
halt zwar nicht angenehm, aber sie halfen nur umsomehr die em-
pfangenen Bilder dem Gredächtniss einzuprägen, und so wurden
diese unverwischbar.
Unter letzteren nahm der Mandrongletscher einen hervor-
ragenden Platz ein, dessen mächtige und spaltenreiche Zunge über
Digitized by LjOOQIC
Zurückweichen der Gletscher des Adamello. 171
die steilstufigen Felswände vom Hauptgletscher herab in die tief
unten liegende Ebene von Veneria sich erstreckte.
An ihrem tiefsten Ende bestand zu jener Zeit ein gewaltiges
Gletecherthor , aus dessen Innerem der Sarcafluss im Hochsommer
brausend und schäumend den ersten Schritt aus seiner eisigen Um-
armung in die wärmeren Fluren sich erzwang.
Die Eiswände ober jenem Felsen, welcher aus der oberen Hälfte
der Eiszunge herausragte , waren noch sehr mächtig , und Theile
von ihnen stürzten vermöge des auf sie vom Hauptgletscher ge-
übten Schubes nahezu alle zehn Minuten unter Kanonenschuss-
ähnlichem Getöse herab, welches ein vielfaches Echo von den um-
stehenden schroffen Tonalitfelsen hervorrief, der sonst düsteren Land-
schaft einiges Leben verleihend. Dieses Getöse war so häufig, dass
die in der Umgebung lebenden Gemsen förmlich daran gewöhnt
waren, denn nur so konnte es geschehen, dass der wilde Nimrod
Pantoma, des Genova - Thaies gefurchtetster Jäger, aus einem
Rudel von 14 Stück Gemsen 3 derselben nach einander aus seinem
einfachen Bergstutzen erlegen konnte, ohne dass die übrigen ge-
flohen wären. Erst der vierte Schuss weckte ihre Auftnerksamkeit
und bewog die scheuen Thiere zur Flucht.
Die Gletscherzunge selbst bedeckte noch einen grossen Theil
der Venezia-Moräne. Erstere hatte nicht nur eine grosse Breite,
sondern auch eine gewaltige Mächtigkeit , neben welcher die un-
zähligen Spalten und Klüfte einen imposanten Anblick gewährten
So standen die Dinge 1861 , aus welchem Jahre die Ansicht
auf Tafel 24 herrührt.
1863 verliess ich jene für mich so interessante Gegend und
kehrte erst 1876 dahin wieder zurück. Wie gross war aber mein
Staunen, als ich den einst so imposanten Eisstrom nun zu einem
schmalen , ganz ohnmächtigen Eisstreifen zusammengeschmolzen
wiedersah. (Siehe Tafel 25.) Kahle , düstere Felswände starrten
im leblose Thal herab , wo vor 15 Jahren noch die zerklüfteten,
grön und weiss gefärbten, stets beweglichen Eismassen das Auge
de» aufmerksamen Beobachters fesselten.
Der oberste Eissaum, von dem aus einst dröhnend die Eismassen
^abstürzten , und wo der kühnste Jäger es nicht gewagt hätte,
da» Gletscherfeld zu überqueren, war zu einer dünnen Eisdecke
Digitized by LjOOQIC
172 Franz Suda.
zusammengeschmolzen, längs deren jedes furchtsame Menschenkind
festen Fusses und ohne Bedenken schreiten konnte.
Und die Sarca- Wässer, die einst vereint aus einem imposanten
Eisportale ihren ersten Sturz in die eisfreie Welt wagen konnten,
sie schlichen in vielen unansehnlichen Wasserfaden über die ent-
blösste Moräne thalwärts, um sich erst viel später zu einem leid-
lichen Strom zu vereinigen. Kurz gesagt : das Bild des Mandron-
gletschers war zu einer armseligen Karikatur zusammengeschmolzen.
Dieser Unterschied zwischen Einst und Jetzt machte mir aber
Manches klar, worüber ich früher nutzlos nachgrübelte.
Oft sann ich darüber nach, warum auf der alten Generalstabs-
karte das von den Gletschern der Adamello-Gruppe bedeckte Terrain
viel grösser verzeichnet ist, als auf der neuen Specialkarte. Ich
hielt es für einen Fehler der alten Aufnahme. Jetzt sah ich aber
meinen Irrthum ein, und halte von nun an auch die Zeichnung
des alten Mappeurs hoch in Ehren.
Weiter erinnerte ich mich an mehrfache Aussagen, die mir
die Einheimischen zur Zeit meines ersten Aufenthaltes im oberen
Rendena-Thal über die grössere Ausdehnung, die der Gletscher in
früherer Zeit haben sollte, machten. Damals schenkte ich ihnen
wenig Aufmerksamkeit und Glauben; aber nun erschienen sie mir
sehr beachtenswerth.
Unverweilt wurde bei dem wackeren Führer Girolamo B o 1 1 e ri
und bei allen Aeltesten jener Gegend, welche theils als Jäger, theils
als Hirten in ihrer frühesten Jugend den Gletscher besucht hatten,
eine genaue Nachforschung gepflogen, und siehe da, die Aussagen
stimmten alle darin überein, dass die Ausdehnung der beiden Gletscher-
zungen von Bedole und Matterot, oder des Mandron- und Lobbia-
gletschers viel grösser war, ja dass sich die beiden Zungen noch
im Jahre 1880 gegenseitig berührten.
Die ältesten Angaben stammen von dem greisen Senner Bartolo
Botteri ausStrembo; sie reichen bis in'das Jahr 1815. Diesen
schliessen sich jene von Girolamo Botteri, Fantoma, Dr. M.
ßighi sen. , Giacomo Botteri, Lehrer und Gemeindevorsteher
Brutti, u. A. an.
Aus diesen Angaben wurde erhoben, dass um das Jahr 1820
die Lage der beiden Gletscherzungen jene war , wie sie die Karte
Tafel 26 zeigt. Ein Vergleich dieser mit der Karte Tafel 27, welche
Digitized by LjOOQIC
Zurückweichen der Gletscher des Adamello. 173
den Stand der beiden Eiszungen vom Jahre 1878 darstellt, lässt
hinreichend erkennen, wie sehr die Eismassen während der letzten
50 Jahre abgeschmolzen sind, und dürfte jede weitere Auseinander-
setzung überflüssig machen.
Nachträgliche Besuche der Vedretta di Laris, des Valle di
Boraago, Valle di S. Valentino, Valle di Fumo etc. Hessen ein
allgemeines , jedoch weniger intensives Zurückziehen auch dieser
Gletscher der Adamello-Gruppe erkennen.
Fragen wir nun nach den Ursachen, aus welchen gerade jene
Gletscherzungen sich so rasch zurückgezogen haben, so dürfte die
Antwort vielleicht folgendermassen lauten.
Die Venezia- und Matterott-Ebene, in welche sich die besagten
Eiszungen erstreckten, liegt nur 1700m über dem Meer, und die
Gletschermassen reichten daher tief unter jene Region hinab, welche
heutzutage dem ewigen Schnee und Eis im allgemeinen ange-
wiesen ist.
Dieser abnorme Zustand ist wiederum darauf zurückzufuhren,
daas die mächtigen Gletscherfelder des Adamello und die steile
schiefe Ebene, auf welcher jene ihre Eismassen thalwärts schieben,
ein Herabgehen in solche Tiefe begünstigen mussten.
Nebstdem ist die Lage der steilen, die Zunge des Mandron-
gletschers umgebenden Tonalit-Felswände eine südöstliche, vermöge
welcher die Wirkung der Sonnenstrahlen im Hochsommer eine
bedeutende Steigerung erhält.
Dieses Zusammentreffen von günstigen Factoren, als : tiefe Lage
der Eismassen, verringerter Nachschub vom Hauptgletscherfeld*) und
relativ hohe Temperatur der nächsten Umgebung im Hochsommer
*) Bei einem späteren Besuch des oberen Theils der Gletscherzunge
Ton der Mandron-Ebene aus konnte auch dort eine bedeutende Abnahme
der Eismassen wahrgenommen werden.
Diese Abnahme wird voraussichtlich auch für die Folge einiges Interesse
bieten, namentlich dann, wenn der jeweilige Stand mittels Messung fest-
gestellt werden könnte. Zu diesem Behuf empfiehlt sich die Fixirung einiger
tankte auf den Rändern der Eiszunge und von diesen aus die Aufnahme
einiger, etwa dreier Querprofile. Je zwei Punkte, einer auf der Mandronseite
uad der zweite auf den Lohbiafelsen dürften für jedes Profil hinreichen.
Zu den Messungen selbst, die übrigens nur von fünf zu fünf Jahren
ufamehmen wären, bietet die neuerrichtete Mandron-Hütte der Section
Leipzig hinreichende Bequemlichkeit.
Die Evidenzhaltung der Fixpunkte wäre Aufgabe der Bergführer.
Digitized by LjOOQIC
174 Franz Suda, Zurückweichen der Gletscher des Adamello.
dürfte die Ursachen bilden, aus welchen gerade nur bei diesem
Gletscher ein so rasches Zurückweichen wahrgenommen werden kann.
Von grossem Interesse war die Feststellung der Thatsache,
wie relativ rasch die Vegetation, als: Flechten, Moose, Graser
und hier speciell der Baumwuchs den weichenden Eiszungen auf
dem Fusse ^nachrückte. Dort, wo noch vor 50 Jahren die starren
Massen des sogenannten ewigen Eises den Boden umpanzert
hielten, dort erfreut sich gegenwärtig auf der zurückgebliebenen
Moräne ein stellenweise ziemlich dichter Anflug stufiger Lärchen
und Fichten eines kräftigen Daseins. Wohl die ersten Vegetations-
producte, welche das Menschengeschlecht auf jenem jungfräulichen
Tonalitschutte je emporkeimen sah!
Betrachten wir dieses Folgen des Pflanzenwuchses hinter dem
weichenden Eise, erwägen wir, dass dieser Vorgang nicht nur von
uns, sondern auch von früheren Generationen beobachtet wurde,
und wahrscheinlich auch ganze Jahrhunderte hindurch ähnlich,
jedoch im weiteren Umkreise beobachtet werden konnte, erinnern
wir uns auch jener häufigen Spuren, die wir thalauswärts bis in
die lombardische Ebene hinab theils in Form von erratischen Blöcken
und Moränen, theils in Form von Abrundungen und Bitzen*) auf
den Felsen, den sogenannten Bundhöckern und Gletscherschliffen
beobachten können, welche unwiderlegliche Beweise liefern, dass die
Gletscher einst, zur sogenannten Eiszeit, bis in jene Ebenen reichten,
und bringen wir diese Thatsachen in Zusammenhang, so drängt
sich fast unwillkürlich die Frage auf, ob das von uns beobachtete
Schwinden der Gletscher nicht eine Fortsetzung des Rückzuges der
einst so ausgedehnten Eisfelder ist, und ob wir nicht selbst Zeugen
der letzten Scenen der in graue Ferne reichenden Eiszeit sind, die
sich in den höchsten Thälern unserer Gebirge abspielen.
*) R. Lepsius hat in seinem Werke „Das westliche Südtiror den
Spuren einstiger Gletscher in dieser Gegend viel Aufmerksamkeit geschenkt;
nur muss befremden, dass er keine Schliffe auf den Kalkfelsen (Seite 140
Abs. 4) wahrnahm.
Die Schichten der Rhynchonella büöbata, des Ammonites acanth., der
Terebrattda diphya und des Biancone weisen vielerorts sehr put erhaltene
Gletscherschliffe nach ; so z. B. bei Vezzano, am Casal-Zuge bei S. Giovanni,
bei Nago, u. a. 0.
Jene von diesen compacten Schichten, welche Feuerstein -Einschlüsse
enthalten, bieten ein erhöhtes Interesse dar, indem hinter den meisten der
Feuersteinknollen leistenförmige Erhöhungen ausgespart sind.
Letztere sind in zweifelhaften Fällen die sichersten Merkmale für die
Bestimmung der Schubrichtung. Sie wurden von mir auf dem Biancone bei
Toldi zum ersten Male beobachtet.
Digitized by LjOOQIC
Ueber den Föhn und sein Auftreten in den
Ostalpen.*)
.Ton Prot Dr. J. Hann in Wien.
In Heft 1. dieses Jahrganges S. 34 ff. veröffentlichte Herr
Professor Dr. Fuchs einen in Meran gehaltenen Vortrag über
den Föhn, der einige Berichtigungen erfordert, da es wünschens-
werte ist, dass in. einer wissenschaftlichen Frage, welche gerade
die Freunde und Kenner der Alpen lebhaft interessirt, der wahre
Stand unserer gegenwärtigen Kenntnisse über die Enstehung des
Föhn nicht verdunkelt werde.
Die gegenwärtig wohl allgemein angenommene Theorie der
Föhnwinde, welche ich in der „Einführung in die Meteorologie in
den Alpen14*) in aller Kürze dargelegt habe, rührt nicht von
Dove her. Die Dove'sche Ansicht von der Herkunft des Föhn
aas dem äquatorialen atlantischen Ocean, welche Herr Fuchs ver-
tritt, ist durch die jetzt täglich publicirten synoptischen Witterungs-
Karten gründlich widerlegt worden, und die Einwendung Dove's
gegen die Ansicht von Desor und Escher von der Linth
war durchaus nicht stichhaltig. Weil Dove den Föhn, sowie
auch die gewöhnlichen warmen und feuchten südwestlichen Thau-
winde direct aus den westindischen Gewässern herleitete, be-
zweifelte er anfanglich die Trockenheit desselben und dies
namentlich führte zu dem gereizten Streit mit den Schweizerischen
Gelehrten, welche hiedurch die Richtigkeit, ja sogar die Wahr-
haftigkeit ihrer Beobachtungen angegriffen fühlten. Dove hat
*) Diese kleine Abhandlung war ursprünglich nur für die „ Mittheilungen *
bestimmt als Ergänzung und theilweise Richtigstellung der in einem hier
abgedruckten Vortrag des Herrn Prof. Fuchs ausgesprochenen Ansichten.
Dies erklärt ihre kurze Fassung und die Vermeidung eines Eingehens auf
die Theorie. Der Verfasser.
**) Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen,
H Abtheüung. Ausgegeben mit Zeitschrift 1879, Heft 2.
Digitized by LjOOQIC
176 Dr. J. Hann.
weder für die abnorme Wärme noch für die Trockenheit des Föhn
eine Erklärung gegeben. So viel zur historischen Richtigstellung.
D o v e hat so grosse, ja unsterbliche Verdienste um die Meteoro-
logie sich erworben, dass man nicht nöthig hat, aus falsch ver-
standener Pietät zu verschweigen, wo er geirrt und wo seine An-
sichten durch die spätere Forschung überholt worden sind.
Der Unterschied zwischen der gegenwärtigen Föhntheorie und
der Ansicht der genannten hochverdienten Schweizer Gelehrten
liegt nicht in der Frage nach der Herkunft der Föhnluft, son-
dern in der Frage nach der Ursache ihrer Wärme und Trocken-
heit. Desor und Escher meinten, diese beiden Eigenschaften
bringe der Föhn unmittelbar aus der Sahara mit. Die neuere
Meteorologie hat dagegen gezeigt, dass die Wärme und Trocken-
seit der Föhnluft erst auf der Leeseite (auf der dem Wind ab-
gewendeten Seite) der Alpen in den inneren Thälern derselben
entsteht, dass das Gebirge selbst diese Eigenschaften des Föhn-
windes erzeugt.
Die Südwinde, welche die Alpen überwehen, können in der
That zuweilen Luft aus der Sahara mit sich führen, wie die Staub-
fälle zeigen, die zuweilen Stürme aus dieser Richtung begleiten,
wovon wir erst am 25. Februar ds. Jahres ein Beispiel erlebt
haben*). Aber die Wärme und Trockenheit des Südföhns der
Nordalpen tritt erst an Ort und Stelle auf und kann durchaus nicht
aus der Sahara hergeleitet werden.
Wir wissen nun ja auch, dass es auf der Südseite der Alpen
einen Nordföhn gibt, der alle Eigenschaften des Südföhns der
Nordseite der Alpen hat und dass alle höheren Gebirge, wenn sie
von stürmischen feuchten Winden tiberweht werden, auf der Lee-
seite örtlich Föhn haben, selbst auf Grönland und Island, wie
Capitän Hoffmeyer kürzlich gezeigt hat. Auf den Föhn in
Grönland habe ich übrigens schon im Jahre 1866 aufmerksam
gemacht**).
Der Sirocco der Innsbrucker, den Herr Fuchs erwähnt, ist
ein ächter Föhnwind; der Kamm des Gebirges auf der Südseite
*) Der Staub kommt oft nachweislich aus der Sahara und wohl nie, wie
Ehrenberg meinte, aus den Llanos Südamerika^.
**) Zeitschrift für Meteorologie. Band I, Octoberheft.
Digitized by LjOOQIC
Ueber den Föhn in den Ostalpen. 177
des Innthales ist hoch genug, um den Südwinden jene hohe Wärme
zu geben, mit der sie in Innsbruck ankommen. Da man selten
Gelegenheit hat, die verschiedenen Eigenschaften desselben Süd-
windes auf beiden Seiten einer Gebirgskette so gut zu studiren,
wie dies bei dem an sich unbedeutenden Auftreten des Föhn Ende
März 1878 der Fall war, Dank den correspondirenden Beobacht-
ungen zu Brixen, auf der Brennerhöhe und zu Innsbruck, so
erlaube ich mir diese Beobachtungen hier anzuführen, welche
instruktiv sind. Leider fehlen zu Innsbruck die Feuchtigkeitsbe-
obachtungen; jene zu Feldkirch im W. und zu Salzburg und
Windischgarsten im 0. von Innsbruck zeigen aber zur Ge-
nüge, dass der stürmische Südwind des 29. und 30. März 1878
auf der Nordseite der Ostalpen relativ heiss und sehr trocken war,
während auf der Südseite die Luft kühl und nass war. Die
Wärme-Zunahme vom Brennerpass bis Innsbruck (1°1. Cels. für
je 100 Meter) stimmt genau mit der Theorie, besonders wenn man
berücksichtigt, dass die Luft zum Theil aus grösseren Höhen
kommen muss als jener der Brennerspalte.
Föhn im März 18 7 8.
März
7h 2b 9h 7*»
2t
9*
Wind und Witterung.
1878*
Temperatur Celsius Relative Feuchtigkeit
29.
80.
Brixen 570m.
0*4 2*9 0*6 96
2*0 55 4-0 91
Brenner 1376m.
88
85
100 )
77 |
schwacher Süd und
Calmen, 38 mm Begen und
Schnee.
29.
—2*0 0*8 —0-4 88
89
96
19mm Schnee; Südsturm
30.
—0-2 1*2 0-4 89
77
74
" »» »» t »»
•
Innsbruck 574m
.
29.
8*6 10'4 86 —
—
—
Sudsturm.
30.
10*4 8*8 5'4 —
Feldkirch 455m
—
—
11 mm Schnee/Wind variabel
29.
4'8 180 8'6 71
25
66
S. u. SW.
30.
7'8 9*8 5'8 49
Salzburg 424 m.
58
68
SWe, später Begen.
29.
75 15-2 110 52
33
45
SOi-i.
30.
6*6 14-5 7'3 50
Windischgarsten <
31
503 m.
79
SOs um 2*
29.
70 12'2 9-3 57
45
58
S u. SO stürmisch.
30.
92 12'0 92 46
43
61
SO Sturm.
Wärme-Abnahme mit der Höhe,
für je
100 Meter am 29. und 30. März:
Brixen— Brenner 0.°3 Cels.
Brenner — Innsbruck 1.1
»»
Digitized by LjOOQIC
178 Dr. J. Hann.
Der Südsturm des 29. und 30. März im Alpengebiet wurde,
wie die Wetterkarten dieser Tage zeigen, verursacht durch ein tiefes
Luftdruck-Minimum, welches am Morgen des 29. über der Bretagne
und am Morgen des 30. in Holland sich befand. Auf der Südseite
der Alpen fielen am 29. grosse Regenmengen (Klagenfurt 35, Riva 21,
Görz 49, Triest 36 mm.)
Der Südföhn der Nordalpen-Thäler tritt jedesmal auf, wenn
ein tiefes barometrisches Minimum sich von Westen her den Küsten
Prankreichs nähert und in Folge dessen starke S.-O. und S.- Winde
die Alpen überwehen. Seitdem wir eine meteorologische Station
in Windischgarsten haben*), zeigt es sich, dass auch in den Ost-
alpen in geeigneter Lage der Föhnwind endemisch sein kann, wenn
er auch nicht so häufig intensiv auftritt, wie in manchen Thälern
der Ost- und Mittelschweiz.
Ueber einen heftigen Föhnsturm im ganzen Gebiet der Ost-
Alpen in den ersten Tagen des December 1872 habe ich in der
Meteorologischen Zeitschrift (Band VIII. S. 10) Bericht erstattet.
Höchst bemerkenswerth dabei war,' dass gleichzeitig auf der Südseite
der Ostalpen ungeheure Regenmengen fielen, welche verheerende
Ueberschwemmungen zur Folge hatten.
Um zu zeigen, dass wir auch in den Ostalpen den echten Föhn,
einen (relativ) heissen und trockenen stürmischen Südwind haben,
möchte ich mir erlauben noch für einen Fall die Beobachtungen
einer Gruppe von Stationen in Oberösterreich im Detail anzuführen.
Föhn in den Ostalpen.
Novbr. 7* 2* 9h 7* 2* 9»>
1877 Temperatur Cels. Relative Feuchtigkeit. Wind.
l8Chl.
12. 0*4 126 12*4 96 50 52 S
13. 136 17*0 8*4 48 48 92 SO stark.
St. Wolfgang.
12. 1-9 14-2 137 *6 35 38 SSW stark.
13. 12*9 11-4 71 47 69 86 S stark.
St. Georgen im Attergau.
12. —0-1 83 11*9 97 83 51 Abends S stark.
13. 10-8 8*9 6'5 55 82 91 Morgens S stark.
*) Wo gegenwärtig Herr Apotheker v. Zell er sehr sorgfaltige regel-
mässige meteorologische Aufzeichnungen macht.
Digitized by LjOOQIC
Ueber den Föhn in den Ostalpen. 179
Föhn in den Ostalpen.
Novbr. 7* 2* 9* 7* 2* 9*
1877 Temperatur Cela. Relative Feuchtigkeit. Wind.
Schafberg.
12. 30 50 4*5 — — — S Sturm.
13. 4'5 8*5 35 — — — SO Sturm.
Markt Aussee.
12. 104 134 7*1 62 45 59 S heftig.
13. 9'5 15*9 8-3 82 48 70 S heftig.
Wind ischgar 8 ten.
12. 11-0 142 124 56 38 43 SO Sturm.
13. 13*2 150 14*2 47 40 49 SO Sturm.
Zu Ischl, St. Wolfgang, Windischgarsten trat der Föhn sehr
intensiv auf, hingegen nur mehr schwach in St. Georgen, das
schon weiter ab vom Gebirge liegt. Charakteristisch ist, daas
wahrend der Herrschaft des Föhn die Temperatur Tag und Nacht
beinahe constant gleich hoch und die Luft gleichmässig trocken
bleibt. Zu Markt Aussee und Windischgarsten trat der Föhn
schon am Morgen des 12. auf, zu Ischl und St. Wolfgang am
Nachmittag und zu St. Georgen erst am Abend dieses Tages. Die
mittlere Temperatur während des Föhn zu Ischl vom 12/13. war
um mehr als 12° C. höher als normal für diese Zety
Digitized by LjOOQIC
Ueber die scheinbare Höhe der bedeutendsten
Alpengipfel
von bekannten Aussichtspunkten aus.
Ton W. Biermann in Berlin.
Mit 2 Tafeln (28 und 29).
Angeregt durch eine gemeinsame Wanderung im Berner Ober-
land im Jahre 1876 hielt mein Sectionsgenosse Herr Dr. Scholle
in einer Sitzung der Section Berlin einen Vortrag über diejenigen
Eigentümlichkeiten, welche dem Berner Oberland eine so her-
vorragende Stellung in der Reihe der Alpenlandschaften angewiesen
haben. Er fand dieselbe namentlich auch dadurch veranlasst,
dass dort die bedeutendsten Gipfel so nahe an den Rand des
Massiv's heraustreten, dass sie sich schon von der Thalsohle aus
in ihrer ganzen Grosse zeigen.
Zur Erläuterung und Vergleichung hatte Herr S. auf einer
Zeichnung im Maasstab 1 : 10,000 die Elevationswinkel dargestellt,
in welchen eine Anzahl der bedeutendsten Berggipfel von be-
kannten, im Thal gelegenen Punkten aus erscheinen. Tafel 28
gibt eine verkleinerte Darstellung dieser Zeichnung mit mehrfachen
Zusätzen. Da Herr S. schon vor der Sitzung mit mir wiederholt
diesen Gegenstand besprochen hatte, wurde ich dadurch angeregt,
nach einer anderen Art der Darstellung zu suchen, welche den
obigen Vergleich in noch schlagenderer, mehr in die Augen
fallender Weise geben könnte. Die von mir zu diesem Zweck
angefertigte Zeichnung ist in Tafel 29 ebenfalls im verkleinerten
Maasstab wiedergegeben. Der vielseitige Wunsch unserer Sections-
genossen sowie die Thatsache, dass eine derartige Vergleichung
noch nirgend durchgeführt wurde, hat uns veranlasst, beide Zeich-
nungen hiermit der Oeffentlichkeit zu übergeben. Im nachstehen-
den sind sie näher erläutert, namentlich zu dem Zwecke, jedem
Digitized by LjOOQIC
Scheinbare Höhe der Alpengipfel. 181
•
Leser die Möglichkeit zu geben, auch solche Gipfel, die hier nicht
berücksichtigt werden konnten, zum Vergleich heranzuziehen.
Tafel 28. Man denke sich an irgend einen der untenstehen-
den Ansichtspunkte versetzt, z. B! St. Gertraud im Suldenthal und
wende sich zum Ortler. Denkt man sich alsdann durch das Auge
eine Horizontalebene gelegt und fallt ron der Spitze des Berges
ein Loth auf dieselbe, veroindet man ferner den Fusspunkt des
Lothes und die Spitze des Berges mit dem Auge, so erhält man
ein rechtwinkliges Dreieck A (Auge) ö
OT, in welchem die senkrechte
Kathete die (relative) Höhe des
Beiggipfels über dem Beobachter,
die wagrechte Kathete dagegen die
Entfernung desselben in der Hori- yf~~ ~^
rontalprojecidon ist, wie sie sich auf jeder Karte messbar darstellt.
0 A T ist der Elevationswinkel, unter welchem der Berggipfel er-
scheint, und OT:AT ist das Steigungsverhaltniss der Linie 0-4,
der Sehrichtung vom Auge zum Gipfel (mathematisch ausgedrückt
die Tangente des Elevationswmkels).
Um dieses Dreieck zu bestimmen, muss man also erst auf
einer Karte die horizontale Entfernung A T messen , dann die
Meereshöhen der Bergspitze und des Beobachters von einander ab-
riehen, gibt OT.
Auf Tafel 28 sind nun für die nachfolgenden Bergspitzen
und Standpunkte diese Dreiecke im Maasstab 1 : 33 333 darge-
stellt und der Vergleicbung halber so zusammengelegt, dass die
Standpunkte des Beobachters bei allen in A vereinigt sind und
die horizontalen Katheten zusammenfallen. Die punktirten Linien
geben an, dass das betreffende Dreick im halben Maasstab 1 : 66667
gezeichnet sei. Es sind absichtlich nur solche Gipfel gewählt,
welche von der Thalsole aus sichtbar sind und in ihrer Gruppe
eine hervorragende Stellung einnehmen. Ich gebe die Namen in
der Reihenfolge, wie sie in Tafel 28 bezeichnet sind, mit den zu-
gehörigen Zahlenangaben.
Zefachrift 1870. 13
Digitized by LjOOQIC
18
2
W. Biermann.
•
1
1
Name
der
Bergspitze.
0>
W
m
Name
des
Aussichtspunktes.
©
t
m
m
1-j
s-g
'S-3
m
0 o>
■■s-a
CO §
OD Ö
öß'g
-3 9 Q
TD
1
Kitzsteinhorn *
3195
Bauernalpe, Kaprun
1
14581787
2600
33° 45
0,668
2
Ortler
3905
St. Getraud, Sulden
18452060
1
3600
29° 45'
0,572
3
Watzmann
2740
Königssee, Ostufer,
603 2137
4300
26° 35'
0.491
zwischen Falzalpe
und Obersee.
4
Zugspitze
2974
Eibsee, Nordufer
959
2013
4400
24° 40*
0,45€
5
Gr.Wie8bachhorn
3577
Hundsdorfer Alpe,
Fusch
1268
2309
4422
27° 35'
' 0,522
6
Jungfrau *
4167
Trachsellauenen
1207
2960
4575
32° 55'
0,647
7
Similaun
3599
Orl bei Obervernagt
1629
1970
4575
28° 20*
0,431
8
Eiger
3975
Grindelwald, untere
946
3029
5050
31° 0*
0,60C
Bracke
j
9
Grossglockner
3799
Franz-Joseph-Höhe
2400
1399
5150
15° 10'
0,271
10
Bernina
4052
Ende des Roseggiet-
2052
2000
5400
20° 20'
0.37C
schers
1
11
Cima di Jazzi*
3810
Macugnaga, Barche
1550
2260
5500i24° 40*
0.46C
12
Breithorn
3784
Trachsellauenen
1207
2577
5600*24° 40'
1
0.46C
13
Morteratsch*
3754
Platta
1980
1774
6600,15° 5'
0.26S
14
Jungfrau*
4167
Lauterbrunnen
787
3380
7450
24° 25'
0,454
15
Matterborn
4482
Zermatt
1620
2862
8150
19° 20'
0,351
16
Monte Rosa
4638
Macugnaga
1550
3088
8200
20° 40'
0,377
17
Schneekoppe*
1611
Schmiedeberg
461
1150
9100
7°10'
0,126
18
Brocken
1141
Hasserode
244
897
9500
5° 25'
0,095
19
Montblanc
4810
Chamonix
1052
3758
9800
21° 0'
0,383
20
Watzmann
2740
Berchtesgad., Brücke
576
2164
10000
12° 10'
0,216
21
M. della Disgra-
zia *
3680
Addathal
ca300
3380
12000
15° 45'
0,282
22
Grossglockner
3799|Heiligenblut
1295
2504
12500
11° 20'
0,200
23
Bernina*
4052
Samaden
1707
2345
17000
7° 50'
0,138
24
Jungfrau
4167
Interlaken
568
3599
18000
11° 20'
0,200
25
Höhen-Salzburg
Salzachbrücke,
rechtes Ufer
150
700
12° 5-
0,214
* Die so bezeichneten Berge sind auf Tafel 29 nicht aufgenommen.
Digitized by LjOOQIC
Scheinbare Höhe der Alpengipfel. 183
Das an seiner Spitze mit 0 bezeichnete Dreieck bezieht sich
auf die Ansicht der Wetterhornwand von der Grossen Scheidegg
aus, welche eigentlich nicht hieher gehört, da der Standpunkt nicht
im Thal liegt, wenn auch dem Thalsohlenwanderer bequem erreich-
bar. Hier erhebt sich der höchste sichtbare Theil der Wände bei
einem Horizontalabstand von nur 1450 m, 1453 m über dem
Beobachter.
Könnten wir nun die Berge versetzen, um die sämmtlichen
in der Tabelle angeführten Gipfelansichten behaglich von einem
Punkte aus zu betrachten und zu vergleichen, wie das auf Tafel 28
geschah, dann würde uns derjenige Anblick zu Theil, welcher auf
Tafel 29 dargestellt ist. Um dieselbe genau in der richtigen Weise
zu sehen, niuss man sie aufrecht befestigen und das Auge in der
gleichen Höhe mit der Linie 0 — 0 in einer Entfernung von 40 cm
halten. (Die Entfernung ist in A A unten aufgetragen).
Man sieht alsdann die sämmtlichen Bergspitzen in derselben
Elevation, in der sie von den in der Tabelle angegebenen Stand-
punkten aus wirklich erscheinen. <Jm einen bequemen Vergleich
mit einem bekannten Anblick zu ermöglichen, hatte ich in der
Originalzeichnung, die nur für die Section Berlin bestimmt war,
das Berliner Schloss dargestellt, wie es am Fuss der Treppe des
Neuen Museums erscheint. In Tafel 29 hielt ich es für ange-
messen, die jedem Alpenreisenden bekannte Ansicht von Hohen-
salzburg von der Salzachbrücke aus zu geben. Die betreffenden
Zahlen sind in der vorstehenden Tabelle ebenfalls angegeben.
Es war natürlich nur möglich, eine beschränkte Anzahl von
Berggipfeln in die Tafel aufzunehmen ; es wird desshalb wohl jeder
Leser manchen ihm in der Erinnerung lieben Berg vermissen.
Ich will desshalb noch die nöthige Anweisung geben, nach der
jeder im Stande sein wird, eine beliebige Bergan*icht in der
Tafel 29 einzuordnen.
Zu dem Zwecke ermittelt man auf der Karte zunächst den
horizontalen Abstand der Bergspitze von dem betreffenden Aus-
sichtspunkt, z. B. Heiligenblut-Grossglockner = 12,500 m; dann
subtrahirt man die Höhe des Aussichtspunktes von der des Berges,
in unserem Beispiel 3799 — 1295 = 2504 m, und dividirt alsdann
diese Differenz durch die erstere Zahl, 2504 : 12500 = 0,200,
wodurch man das Neigungsverhältniss der Linie findet, die vom
13*
Digitized by LjOOQIC
184 W. Biermann, scheinbare Höhe der Alpengipfel.
Auge des Beschauers zum Gipfel führt. Nach dieser Zahl kann
man am linken Rande der Tafel 29 in der Scala die Höhe finden,
welche der Gipfel auf der Tafel einnehmen muss. Jedes technische
Taschenbuch enthält überdies eine Tabelle der trigonometrischen
Tangenten, aus der man zu der Verhältnisszahl den Elevations-
winkel finden kann. Die Scala an der rechten Seite wird alsdann
ebenfalls der betreffenden Bergspitze ihren Platz anweisen.
Im Betreff der Zeichnungen auf Tafel 29 muss ich noch be-
merken, dass ich natürlich bemüht war, die Gipfelansichten mög-
lichst naturgetreu wiederzugeben , wozu ich von meinen Sec-
tionsgenossen durch Lieferung photographischer Ansichten und
Handzeichnungen aufs dankenswertheste unterstützt wurde.
Bei einigen musste ich mich freilich begnügen mit solchen,
die von einem etwas anderen Standpunkte aus aufgenommen waren.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge.
Von Th. Trautwein in München.
Mit einer Karte (Tafel 30), einem Lichtdruck (Tafel 31), zwei Ansichten
(Tafel 32 und 33) und einer Skizze.
Im ersten Band dieser Zeitschrift hat Karl Hof mann seine
kühnen Züge durch das Kaisergebirge geschildert. Seitdem ist aus
Thurwieser's Nachlass eine höchst interessante Aufzeichnung,
»eine Ersteigung und Messung der Ackerlspitze und Maukspitze,
bekannt geworden, das Kaisergebirge ist überhaupt nach verschie-
denen Richtungen und in anderen von Hof mann nicht berührten
Theilen durchstreift worden, so dass eine grössere Anzahl von topo-
graphischen Daten gewonnen werden konnte, welche theils von
Vereinsgenossen mir gütigst zur Verfügung gestellt, theils von mir
selbst auf einer Reihe von Touren gesammelt wurden. So scheint
es möglich, eine eingehendere Schilderung des hochinteressanten,
bisher jedoch so auffallend wenig beachteten Gebirgsstocks zu
wagen.
Freilich kann dieselbe keine abschliessende sein und eben so
wenig will sie den Anspruch erheben, sich den Monographien über
andere Gebirgsgruppen anzureihen ; sie will vielmehr nur kurz das
bisher Bekannte zusammenstellen, vor allem Klarheit in die Nomen-
clatnr bringen und Anweisung zur Bereisung des Gebirges geben.
In dieser Beziehung ist es wohl nicht überflüssig, gleich hier
vorauszuschicken, dass die nachstehenden Blätter keineswegs ledig-
lich eine Reihe von Klettertouren beschreiben wollen, wie ein ober-
flachlicher Blick auf die Configuration des wild zerrissenen Gebirges
wohl annehmen lassen könnte.
Wohl bildet der wilde trotzige Aufbau der Felsmassen,
welche, bald in mauerartigen Wänden, bald in groteske Zacken und
Digitized by LjOOQIC
186 Th. Trautwein.
Grate zersplittert, der Wald- und Alpenregion entragen, den Haupt-
reiz und die eigenüche Signatur unseres Gebirgsstocks , und
demgemäss wird der Felskletterer im Kaisergebirge manche seine
volle Leistungsiähigkeit erfordende Aufgabe vorfinden; er soll im
folgenden, wenn auch nicht einen Führer, der den wirklichen doch
nur für die Wenigsten entbehrlich machen würde, so doch zweck-
dienliche Notizen für die Hochtouren erhalten.
Andererseits aber muss betont werden, dass gerade die der
Felsregion vorgelagerte und zwischen die beiden Hauptkämme ein-
geschobene Wald- und Alpenregion, mehr vielleicht als in an-
deren Gebirgsgruppen, Theil nimmt an der Herrlichkeit des Hoch-
gebirgs. Auf den ersten Anblick scheinbar eine formlose den Fels-
mauern sich anschmiegende Masse, erweist sich dieses Mittelgebirge
bei näherem Studium als wohl gegliedert, von Thälern und Gräben
durchfurcht, von Alpen und Ansiedelungen belebt, es gestattet eine
Reihe von lohnenden, an wechselvollen Ansichten überreichen
Wanderungen und besitzt ausserdem mehrere leicht zugängliche
Aussichtspunkte, denen mit vollem Recht die Bezeichnung ersten
Rangs zugesprochen werden muss.
So bietet das Kaisergebirge nicht allein dem Hochtouristen
ein reiches Feld für seine Unternehmungen, auch der bequemere
Bergwanderer wird in dem so unnahbar scheinenden Gebirge seine
Aasbeute finden.
Allgemeiner Theil.
Topographisches.
Das Massiv des Kaisergebirges wird nach allen Seiten durch
tiefgelegene Thalfurchen umgrenzt : im W. durch den Inn von der
Mündung des Jenbachs bei Niederndorf bis zur Mündung des
Weissachbachs (hier Glemmache genannt) im S. von Kufetein; im
S.-W. vom Weissachbach selbst, welcher in tiefer Schlucht aus
dem Sölland gegen den Inn durchbricht und so die kleine Gruppe
der beiden Bölven vom Kaisergebirge abtrennt, letzteres aber auch
weiter im S. bis zum Sattel von Elmau begrenzt und vom Schiefer-
massiv des Salvenstocks scheidet.
Vom Sattel von Elmau ab bildet der Hausbach, welcher
weiterhin in die von S. kommende Reitner Ache, einen der Zu-
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 187
flösse der Grossen (Kitzbühler) Ache mündet, die weitere Begren-
zen? gegen S. Der vom Sattel von Gasteig der Ache zufliessende
Leogombach*), der Sattel von Gasteig selbst, dann das Kohlnthal**),
welches den (östlichen) Kaiserbach aufnimmt, bilden bis zur Ver-
einigung des letzteren mit dem Weissenbach, dem Abfluss des
Walchsees, die Begrenzung gegen 0. Der (Walchseer) Weissen-
bach, der Walchsee, westlich des Sattels von Durchholzen aber
der Jenbach bilden die nördliche Grenze.
Das Gebirge selbst besteht aus zwei parallel und im allge-
meinen in west-östlicher Richtung streichenden Hauptkämmen, von
denen der südliche, höhere und bedeutend längere, Vorder-Kaiser
oder Wilder Kaiser***) genannt, sich vom Weissachbach bis
snm Kohlnthal erstreckt. Seiner Längsrichtung nach zerfällt der
Wilde Kaiser wieder in drei Haupttheile: den Seheflauer Kaiser (im
weiteren Sinn) vom Zettenkaiser bis zum Sonneneck, den Treffauer
und Elmauer Kaiser von da bis zum Grossen Thor und den
Goinger Kaiser vom Grossen Thor bis zum gewaltigen Absturz
am Ostende des Gebirges ; im Elmauer Kaiser liegt der Culmi-
nation«punkt, im Goinger Kaiser erreicht die grossartige Wildheit
des Gebirges den höchsten Grad.
Der niedrigere nördliche Zug, der Hinterkaiser, (auch
Zahmer Kaiser, Vorderkaiser, Sonnseit-Kaiser, Ebser Kaiser, Walch-
seer Kaiser) beginnt am Inn bei Sparchen, erreicht aber bereits am
Sattel der Hochalpe sein östliches Ende; hier verbindet ihn ein
kurzer über den Zirlbrun oder Stripsenkopf südlich streichender Zug
mit dem Wilden Kaiser; als nördliche Vorlage des letzteren
erscheint nunmehr der schon bedeutend niedrigere Feldberg und der
bereit» ganz der Wald- und Alpenregion angehörende lang gedehnte
Scheibenbichlberg, welcher mit dem noch weiter nördlich gelegenen
Scheibenkogel das Thal der Kohlalpe einschliesst.
•) In ihm hat man wohl den Ursprung des Wortes „Leukenthal" zu
lachen, das früher zur näheren Bezeichnung von St. Johann „im Leukenthal"
angewendet wurde.
**) Der langgedehnte Rücken zwischen dem Kohlnbach und der Grossen
Ache, welcher im Unterberger Joch gipfelt, wird durch das Kohlnthal vom
Jkwergebirge getrennt.
***) Im folgenden werden, um Verwechslungen zu vermeiden, stets
die Bezeichnungen „Wilder Kaiser" und „Hinterkais er" gebraucht.
Digitized by LjOOQIC
188 Th. Trautwein.
Vom Scheffauer Kaiser löst sich ein Zwischenrücken ab, der
Zug des Brentenjochs*), der sich zwischen Wilden Kaiser und
Hinterkaiser einschiebt und mit beiden parallel gegen den Inn
streicht.
Im allgemeinen kann gesagt werden, dass der Wilde Kaiser
sich besonders in seiner östlichen Hälfte durch wild zerrissene
Gratbildung auszeichnet, wie sie in den Nordalpen am ehesten
noch in der Karwendel-Gruppe, in den Südalpen in der Brenta-
Kette und in vielen Theilen des süd-osttdrolischen und venetia-
nischen Gebirges (den „ Dolomiten*4) gefunden wird.
Die dem Kalkgebirge eigenen Plateaubildungen fehlen am
Wilden Kaiser; nur am Wiesberg treten sie auf, wenn auch bei der
auffallend starken Humusbedeckung dieses an 2000 m hohen Plateaus
nicht in den gewohnten charakteristischen Formen; vollständig
jedoch finden sich diese — Karrenfelder, trichterförmige Senkungen
etc. — am Plateau des Hinterkaisers entwickelt. Gemeinschaftlich
ist beiden Kämmen der schroffe Absturz gegen N., wogegen an
der S.-Seite bewaldete, höher hinauf von Alpen besetzte Terrassen
vorgelagert sind, nicht ohne dass auch hier ganz bedeutende Wand-
bildungen auftreten.
Von den Thälern des Kaisergebirges tragen und verdienen nur
wenige diesen Namen: das Kaiserthal, das Kaiserbach- und Kohln-
thal, das Habersauer und das Gaisbachthal.
Das mit dem Sparchenbach westlich zum Inn ziehende Kaiser-
thal scheidet im grossen Ganzen die beiden Hauptzüge des Wilden
und des Hinterkaisers, sein äusserer klammartiger Lauf aber den
Hinterkaiser vom Brentenjochzug ; oberhalb der Klamm nimmt es
das vom Hochalp-Sattel kommende Bärenthal auf und heisst von
hier ab aufwärts auch wohl Bärenbadthal.
Das Stripsenjoch scheidet dasselbe vom Kaiserbachthal,
das, zwischen Wildem Kaiser einerseits, Feldberg und Scheibenbichl-
berg andererseits östlich ziehend, am östl. Fusse des letzteren in
das vom Sattel von Gasteig kommende Kohlnthal mündet, dessen
Bach unterhalb Schwendt sich mit dem (Walchseer) Weissenbach
vereint und zur Grossen Ache fliesst.
*) Dieser Name wurde beibehalten, obschon nicht das Brentenjoch,
sondern der Brandkogel in diesem Zug culminirt.
Digitized by LjOOQI^
Ueber das Kaisergebirge. 189
Gleichfalls am Querzug des Stripsenkopfe entspringt das Ha-
bersauer (Ebersauer) Thal, in seinem oberen Theil durch den
Rücken des Bopanzen in zwei Aeste getrennt, in deren westlichem
die Hochalpe, im östlichen die Feldalpe liegen; es zieht N-0
gegen den Walchsee hinaus, mit dessen Abfluss sich sein Bach
kurz nach dessen Austritt aus dem See vereint.
Das Graisbachthal endlich entspringt in der weiten Mulde
zwischen dem Scheffauer Kaiser und dem Brentenjochzug ; der
Bachstürtzt aus derselben durch eine wilde, ungangbare Schlucht
mm Weissachbach hinab.
Nur das Kaiserthal und das Kohlnthal sind ständig bewohnt,
dagegen finden sich Alpen in den genannten Hauptthälern sowohl,
als insbesondere am Südgehänge des Hinterkaisers, am Brenten-
jochzug und endlich auf dem südl. dem Wilden Kaiser vorgelagerten
Mittelgebirge, wo auch die Wohnstätten, schöne, unter Obsthainen
gelegene Einzelnhöfe, in ziemliche Höhe hinaufrücken. (Wirths-
haus zur Bärnstatt 919 m).
Alle übrigen Thalungen sind lediglich wilde Schluchten oder
Graben; besondere Erwähnung verdient schon an diesem Ort die
Tom Kaiserthal gegen die Rothe Rinnscharte hinaufziehende Schlucht
durch ihre ausgesprochene Terrassenbildung (Unterer und Oberer
Scharlinger Boden).
Von Seen ist nur der unter der südl. Abdachung des Zetten-
kaisers gelegene, von den Wänden des Scheffauer und Treffauer
Kaisers gewaltig überragte Hintersteiner See 893 m zu verzeichnen;
seine Länge beträgt etwa */* Stunde, seine Breite bis zu V* Stunde,
sein Flächeninhalt wird mit 50 Morgen angegeben. Er fliesst durch
einen wilden, tief in die Buntsandsteinunterlage des Wilden Kaisers
einschneidenden Graben zum Weissachbach ab, sein Wasserlauf
beschreibt somit nahezu dreiviertel eines Kreisbogens, dessen Mittel-
punkt der im S. des Sees gelegene Achleitberg darstellt. Der Fisch-
reichthum des Sees hat durch unsinnige Raubwirthschaft bedeutende
Bnbusse erlitten ; es werden alljährlich nicht mehr als 3 — 4 Centner
Forellen gefangen.
Der Walchsee kommt als ganz ausserhalb des Kaisergebirgs
gelegen hier nicht in Betracht.
Sehr bedeutend ist der Waldbestand an der Nord- und
Südabdachung der beiden Gebirgszüge ; ganze Bestände von Lärchen,
DigitizedbyLjOOQl
190 Th. Trautwein.
Ahornen und Buchen finden sich im Kaiserthal, wo die Gemeinde
Kufstein, die Eigenthümerin, sich rationelle Bewirthschaftung an-
gelegen sein lässt, und am mittleren Südgehänge des Wilden Kaisers,
theilweise auch im Kaiserbachthal (Lärcheck). An Nadelholz
finden sich Fichten, in der oberen Region besonders Legfohren
(hier „Zetten") oft von ganz ungewöhnlicher Stärke.
Der Wildstand wird erst seit einigen Jahren gehegt,
besonders im westlichen Theil des Gebirges, wo Erzherzog Ludwig
Victor Jagdpächter ist; man zählt dort etwa 150 Gemsen und
ebenso viele Rehe; Hirsche halten sich ständig nicht auf, wechseln
aber aus entlegenen Revieren (z. B. Thiersee) herüber.
Gletscherbildung kommt im Kaisergebirge nicht vor,
dagegen fehlt es nicht an kleineren und grösseren Ansammlungen
von perennirenden Schneelagern. Erwähnung verdient ein solches
von bedeutender Ausdehnung unter dem Grat des Treffauer, die
„Mutter44 genannt.
Ueber die geologischen Verhältnisse verdanke ich Herrn
Oberbergrath Dr. G um bei folgende Notizen: „ Geologisch aufge-
fasst bilden die beiden wildzerrissenen Hauptkämme die Auf bruchs-
ränder einer grossartig gefalteten Mulde von blendend weissem sog.
Wettersteinkalk im Alter des unteren Keupers, welche nordwärts
wie südwärts auf ältereren Gesteinsmassen — Partnachschichten,
Muschelkalk und rothem Buntsandstein mit den Conglomeraten
des sog. Verrucano — aufruht, und zwischen beiden Hauptkämmen
von einem schmalen Streifchen der oberen Garditaschichten um-
säumt in grossartiger Entwicklung Hauptdolomit in sich schliesst.
Am Fusse des Gebirgs lagern sich ostwärts cretacische Felsmassen,
auf der anderen Seite jüngere Gebirgsschichten der Jura- und
cretacischen Abtheilung und selbst der unteralpine Pechkohle
führenden Tertiärgebilde an.*)
Das Kaisergebirge ist reich t an Erscheinungen aus der Gla-
cialzeit. Zunächst ist es die „ Rundbuckelform " der niedrigeren
Theile des Gebirgs, welche gegen die wildzackige Zerrissenheit
der höheren Felsenkämme auf das lebhafteste contrastiren und wie
die auffallende Abrundung aller Berge am Ausgang des Innthals
nur von einer grossartigen Gletscherabschleifung abgeleitet werden
*) Vgl. ferner „Geognos tische Beschreibung des baierischen Alpengebirges *
Gotha 1861, an mehreren Orten.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 191
können. Dazu kommen die bei Häring nachgewiesenen grossartigen
Gletscherschliffe selbst!
An der Hochalpe breitet sich eine mächtige Ablagerung
Ton z. Th. aus central-alpinen Urgebirgsfelsarten bestehendem
Schutt aus, dessen Entstehung gleichfalls nur als Glacialerscheinung
ra erklaren sein möchte."
Erratische Blocke finden sich überall, so in den Gräben an
der Südseite des Wilden Kaisers, im Kaiserthal (unweit des dritten
Hofe zwei ganz gewaltige Blöcke), am Hintersteiner See, wo man
Gneissblöcke, Buchstein genannt wie in den Tauern, vielfach zu
Hausbauten verwendet sieht.
Botanische Notizen stehen mir leider nicht zur Verfügung ;
Angaben von einigen Punkten (Steinbergeralpe, Scheffauer, Treffauer)
enthält die unten anzuführende Schrift von Rob. Schlagintweit.
Besonders reich ist die Flora des Brandkogels; bemerkenswerth
das massenhafte Vorkommen von Helleborus niger am Stadtberg
and von Rhododendron chamaecystus im untern Theil des Hohen
Winkels und an* vielen anderen Orten ; am Hinterkaiser findet sich
Sh. ferrugineum neben hirsutum, auch Aaalea procumbens
Ziemlich reich ist das Kaisergebirge an Sagen; es wird
rieh im folgenden Gelegenheit geben, einige zu erwähnen.
Die Bewohner des Gebirges erfreuen sich eines gewissen
Wohlstandes ; sie stehen mit der Aussenwelt so viel in Berührung,
dass sich kein sonderlicher Unterschied in Sitte und Tracht mit
dem Unter-Innthaler findet;' an „Schützen" ist zum Leidwesen der
Jager noch immer kein Mangel, auch darf nicht verschwiegen
werden, dass auch das „zarte" Geschlecht von dieser Leidenschaft
nicht frei ist; es gibt auch „ Schützinnen a, die mit dem Stutzen
wohl umzugehen wissen.
Die touristische Literatur über das Kaisergebirge ist sehr gering.
Ausser der erwähnten Arbeit von K. Hof mann in unserer Zeit-
«chriftBand I. S. 513 ff. ist mir nur bekannt: Dr. Robert Schlag-
intweit, Bemerkungen über die physikalische Geographie des
Kaisergebirges. Inaugural- Abhandlung. München 1854 (Wieder
»^gedruckt in den „ Untersuchungen* über die physikalische Geo-
graphie der Alpen von den Gebr. Schlagintweit); eine flüchtige
ßkizze von Ad. Pichler in Amthors Alpenfreund; eine kurze
Schilderung des westlichen Gebirgstheils von Dr. W. Nieder-
mair im „Tourist" 1879 Nr. 2 und eine Schilderung der Er-
Digitized by LjOOQIC
192 Th. Trautwein.
Steigung der Elmauer Haltspitze durch Dr. Ant. Sattler in der
Neuen deutschen Alpenzeitung 1879 Band VIII Nr. 12.
Photographische Aufnahmen von einzelnen Theilen
des Gebirges bestehen in ziemlicher Anzahl und zwar von Anton
Karg in Entstein, von einem Photographen in Niederndorf und
von Baldi und Würthle in Salzburg.
Die Karte.
Als Grundlage der dieser Arbeit beigegebenen Karte diente die
Original- Aufiiahme des k. k. Militär-Geographischen Instituts, welche
jedoch auf Grund mehrfacher durch den Kartographen Herrn Hugo
Petters vorgenommener Begehungen in der Darstellung der De-
tails und im Wegnetz an vielen Punkten Berichtigungen und
Ergänzungen erfuhr.
Wesentlich wurde die Darstellung der Felsen-Region durch
den Umstand gefordert, dass zwei Reliefe benützt werden konnten,
eines von Herrn C. Babenstuber*), den Wilden Kaiser in seiner
ganzen Ausdehnung darstellend, eine Frucht seiner vielen Hochtouren
in der Gruppe, ein zweites von Herrn Professor Dr. Winkler, die
ganze Gruppe umfassend, eine vorzügliche, nach einer Reihe in der
mittleren und unteren Region gefertigter Zeichnungen ausgeführte
Arbeit; beide Herren hatten die Güte, diese unschätzbaren Hilfe-
mittel uns zur Benützung zu überlassen.
Was die Nomenclatur der Karte anlangt, so wird ein
Vergleich mit der Specialkarte der N. M. -M. nicht nur ganz
wesentliche Abweichungen in den Bezeichnungen, sondern auch
vielfache Bereicherung an Namen zeigen, welch erstere ich im topo-
graphischen Theil kurz berühren werde; ich muss jedoch nach-
drücklich bemerken, dass hiemit keinerlei neue Namen eingeführt
werden sollen, sondern dass lediglich jene Nomenclatur in ihr Recht
wieder eingesetzt werden soll, welche den Einheimischen geläufig
ist, welche im Volk, soweit es sich um das Gebirge überhaupt
bekümmert, noch lebt und sich durch Tradition bis auf unsere
Tage fortgepflanzt hat.
Im grossen Ganzen ist diese Nomenclatur so eingebürgert, dass
es in Staunen setzen muss, wenn man sie auf keiner einzigen
Karte richtig und auch annähernd vollständig wiedergegeben findet.
*) Ein Exemplar dieses Reliefs befindet sich im Local unserer Section
Kufstein, beim Eggerbräu.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 193
Wenn es den alpinen Bestrebungen als Verdienst angerechnet
werden darf, dass sie die Nomenclatur im Hochgebirge, welche
der jetzigen Generation verloren zu gehen droht, zu sammeln und
gleichsam vor dem Untergang zu retten bemüht sind, so gebührt
in dieser Beziehung den beiden noch zu nennenden Führern Jo-
hann Schlechter und Johann Bichler, insbesondere ersterem,
der Haupt antheil hieran. Es wäre übrigens ein leichtes gewesen,
noch eine ganze Menge von Namen beizubringen, denn Jäger und
Schützen, Hirten, Führer und Touristen benennen nicht selten zur
gegenseitigen Orientirung nach und nach alle Oertlichkeiten, welche
deinteressiren. Solche Namen konnten jedoch, abgesehen von räum-
h'ehen Rücksichten, nur vereinzeint Aufnahme in die Karte finden ;
sicher ist es für eine kartographische Darstellung dringend geboten,
sich in dieser Beziehung eine gewisse Beschränkung aufzuerlegen.
Auf die Ableitung des Namens Kaisergebirge von Käsen,
Käser (Sennalpe) hat zuerst Gümbel (geognostische Beschreibung
des baierischen Alpengebirges 1861 S. 19), dann H. Peetz (Zeit-
schrift 1877 S. 102) aufmerksam gemacht. Dass der Etymologe
übrigens auf der Karte und in den folgenden Blättern manchen
Namen finden wird, der seinen Scharfsinn herausfordert, versteht
sich in Tirol eigentlich von selbst.
Hypsometrische Daten standen, besonders in der Hoch-
region, nur sehr wenige zu Gebot; bei dem Mangel von Messungen
der meisten Gipfelpunkte und noch mehr der zahlreichen Scharten*)
insbesondere des Wilden Kaisers muss auf eine auch nur an-
nähernde Feststellung der orometrischen Mittelwerthe für die Kamm-
hohe, Gipfelhöhe und Schartung verzichtet werden, da es an sicheren
Anhaltspunkten hiezu absolut fehlt und es nicht wohl angeht, bei
gänzlichem Mangel von Coten für Sattelhöhen diese nach blosser
Schätzung zu interpolir'en.
Nur ganz im allgemeinen kann gesagt werden, dass die Er-
hebung der Gipfel über die Kammlinie eine geringe ist und dass
ebenso das Herabgehen der Scharten unter dieselbe beim Wilden
Kaiser nicht bedeutend ist, dass aber beim Hinterkaiser dieser Unter-
schied seiner ganzen Plateau-Formation nach noch weit weniger
erheblich* ist.
*) Nur eine derselben, die Grübler Lücke, ist nach zwei barometrischen
Messungen von Rob. Schlagint weit mit 1837 m (Mittel) bestimmt.
Digitized by LjOOQIC
194 Th. Trautwein.
Touristischer TheiL
1. Kaiserthal, Stripsenjoch und Kaiserbachthal. (Von
Kufstein nach St. Johann oder Eossen.) Eine kleine halbe
Stunde unterhalb Kufstein mündet das Kaiserthal in das weite
Innthal. Der Sparchenbach stürzt aus enger Klamm hervor und
treibt sogleich eine (oft abgebildete) Hammerschmiede und eine
Sägmühle.
Jenseits der Brücke zweigt der Pfad in das Kaiserthal von der
Strasse nach Ebs ab und steigt bald scharf über Felsstufen und
Platten (»die Stiege") an, die Höhe des Felskopfs zu gewinnen,
um sodann an der rechten Thalseite in ansehnlicher Höhe über dem
tosenden Bach einwärts zu ziehen ; der nun gute Pfad steigt noch-
mals an und passirt nacheinander die sechs Kaiserhöfe.
Nicht leicht lässt sich ein schönerer Gang denken. Bildet zueist
noch der Brentenjochzug, mit dem Gamsberg steil zum Sparchenbach
abstürzend, das linke Ufer, so treten bald die beiden Hauptkämme
des Kaisergebirges in den Gesichtskreis: der Hinterkaiser mit Naun-
spitze, Steingrubenschneid und Oechselweidschneid , der Wilde
Kaiser mit seinem furchtbaren Absturz gegen N. , nach und nach
in voller Entfaltung vom Todtenkirchl bis zum Scheffauer. Drei
Standpunkte sind es hauptsächlich, die als besonders schön be-
zeichnet werden müssen : der Blick von der Höhe der Stiege auf
Kufstein und das Innthal hinauf; das Gesammtbild, welches
sich hinter der Kapelle kurz vor dem vierten (Pfandl-) Hof
entfaltet; weiterhin tritt nach und nach der Hinterkaiser zurück
und gegen den sechsten Hof (Kaiserhof) entwickelt sich der
Wilde Kaiser in seiner ganzen Grösse; rückwärts zeigt sich noch
das Thierseer Gebirge mit dem schön geformten Hinteren Sonn-
wendjoch.
Diesen Punkt hat Emil Kirchner für seine Aufnahme ge-
wählt.*) Von Kufstein bis hieher ist ein Spaziergang von geringen
P/4 Stunden. Das Kaiserthal wird wohl von Touristen besucht,
aber wie wenige sind das von den Tausenden, die mit der Eisen-
bahn draussen vorbeifahren. Sie ahnen nicht, welchen Genoss
sie sich in so kurzer Zeit, fast von einem Zug zum andern, ver-
*) Siehe Tafel 31 : Zur rechten der zum Sonneneck ziehende Grat des
Gamskarköpfls, dann der tiefe Einschnitt der Scharlinger Böden mit dem
Kaiserkopf im Hintergrund, dominirend der Kamm der Haltspitze mit dem
höchsten Gipfel, der Gamshalt und Kleinen Halt ; auf die tiefe Einbuchtung
des Hohen Winkels folgt der Grat der Karlspitzen, an die nördliche
schmiegt sich das Todtenkirchl, dann folgt die Hintere Goinger Halt, neben
welcher über dem Stripsenjoch und am Stripsenkopf vorbei noch Mitter-
kaiser und in weiter Ferne Lärcheckspitze erscheinen.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 195
schaffen könnten. (Im dritten Hof erhält man Wein und Bier,
im sechsten sind auch einige Betten, doch sind meist Sommer-
frischler da.)
Trotz der hohen Lage (850 m) ist das Thal noch wohl bebaut,
Obstbäume und Feldfrüchte gedeihen noch bis zum sechsten Hof;
herrliche Matten ziehen sonnsei ts empor; es sind „ Heimberge1*, sie
werden vom Hof aus beweidet ; erst hoch oben beginnt die Alpen-
region am Fuss des Hinterkaisers.
Hinter dem sechsten Hof steigt unser Weg durch lichten
Buchenwald zur Thalsohle hinab; eine breite Triftklause sperrt,
das Thal vor dem Eintritt des Bachs in die Enge, welche er von
hier bis zur Sparchen durchfliesst; nur die Holzknechte kennen die
wilden Klammen und Kessel, welche er durchbraust. Bei Ein-
mündung des wilden Bärenthals geht man an das linke Ufer über
und errreicht in s/4 St. die von der Gemeinde Kufstein einge-
forstete Vordere Bärenbadalpe. Theilweise über Schutthalden gelangt
man in weiteren V St. zur Hinteren Bärenbadalpe, wo Unterkunft
in der Sennhütte oder in einer nahen Hütte, dem Heim des Jäger
Simon (Simmerl) Bichler.
Die schmale Wiesenfläche der Alpe liegt scheinbar hart unter
dem senkrecht scheinenden Plattenabsturz der Kleinen Halt; ge-
waltig imponirt der scharfe Felszahn des Todtenkirchl ; es wird von
den verwegensten Gemsjägern für unersteiglich erklärt; glatte
Wände, so heisst es, verwehren an allen Seiten- in der obern
Region den Zugang ; wie zum Hohn aber trägt sein nÄt Gras be-
wachsener Scheitel einen gewaltigen natürlichen Steinmann. Es ist
die Spitze, welche bei der Eisenbahnfahrt nach Kufstein nahe der
Klause plötzlich im Hintergrund des Kaiserthals sichtbar wird.
Zwei wilde Thäler ziehen zu beiden Seiten der Haltspitzen
Tom Wilden Kaiser herab; im W. die Scharlinger Böden, ein
breites, in zwei Terrassen ansteigendes, auch in seiner Längsrich-
tang durch kleinere Rücken getheiltes Hochthal, im 0. der Hohe
Winkel, beide schutterfüllte Trümmerwüsten. Wir lernen sie
später bei Ersteigung der Haltspitze und der Karlspitzen kennen.
Eine nahe am Ausgang des Unteren Scharlinger Bodens ge-
legene Quelle, das „Mirakel-Bründl11, gilt als besonders kräftig;
ihre Wirkung mag man an Ort und Stelle selbst erproben.
Der Weg zum Stripsenjoch führt nun bald durch Wald, in
dem er sich fast verliert, theilweise steil aber mit grossartigem
Einblick in die beiden eben genannten Thäler empor; imposant
ist wiederum inmitten zwischen diesen der gewaltige Plattensturz
der Kleinen Haltspitze ; er erscheint senkrecht, sieht man ihn aber
bei Neuschnee, so gewahrt man deutlich eine grosse Zahl von
Bändern, die ihn durchziehen; er ist eine „Halt14 der verfolgten
Gemsen; ein Vorsprung daran heisst der Todtensessel, man fand
Digitized by LjOOQIC
196 Th. Trautwein.
dort einst das Skelett eines Jägers, der sich verstiegen oder erfror ;
in einer unzugänglichen Höhle der Wand aber haust ein vertriebener
Baiernfürst, noch heutzutage will man ihn gesehen haben. Die
Felsenwildniss in diesem innersten Winkel ist wohl geeignet, unter
dem Volk der Berge schaurige Mähren zu erhalten; auch der
Gottseibeiuns spielt herein; unter das Todtenkirchl hinauf zieht ein
steiler Graslaner „des Teufels Wurzgartl*, — „dort zwang ein
Beschwörer den Teufel, eine Reihe von seltsamen Kräutlein wachsen
zu lassen*. (K. H.)
Ueber Matten gewinnt man die Stripsenalpe, der Anstieg zieht
sich wider Erwarten durch sich deckende Terrassen in die Länge, end-
lich nach 21/« St. ist das Stripsenjoch 1605 m erreicht, zu unseren
Füssen liegt das Kaiserbachthal, dicht neben dem schmalen Sattel
steigen die Wände des Todtenkirchl empor, wir gewinnen Ein-
blick in den wildesten Theil des Gebirges, den Goinger Kaiser mit
dem Griesener Kar und seinen gewaltigen Gipfeln; zur besseren
Orientirung steigt man links gegen den Stripsenkopf etwas an ;
schön ist auch der Rückblick bis ins Innthal hinaus.
Der gewöhnliche Jochweg steigt nun, sich ganz rechts haltend,
über Geröll und steile Grasflecke angesichts der Fleischbankwände
hinab zu der noch hoch über der Thalsohle gelegenen begrünten
Terrasse des Wilden Anger; mit der Russenleiten bricht diese
gegen die Thalsohle des Kaiserbachs ab; nach Ueberwindung
auch dieser Terrasse erreicht man, nun dem Kaiserbach folgend,
in 1 l\i St. Vom Joch die Griesener Alpe, in V* St. die Fischbach-
Alpe und in weiteren 8/4 St. den schön gelegenen Hof des Grie-
sener Bauern (Griesenau), bei welchem der Kaiserbach in das
Kohlnthal mündet; gewaltig überragen jetzt Lärcheck- und
Ackerlspitze.
Man thut jedoch sehr gut, die am Stripsenjoch gewon-
nene Höhe nicht so bald aufzugeben; der Stripsenkopf oder
Zirlbrun , den man auf dem Joch zur linken hat (und* der, in
s/4 St. auf dem Grat, dann links unter dem Felsen durch leicht zu
ersteigen) hängt durch die breite, drei Felsköpfe tragende Einsattlung
von Tristecken mit dem höheren Feldberg zusammen, welcher mit
seiner östlichen Fortsetzung, dem Scheibenbichlberg, das Kaiserbach-
thal im N. begrenzt. Gegen den Stripsenkopf ansteigend, findet man
unter dessen erstem Felszacken einen Steig, der die Mulden unter
den genannten drei Köpfen ausgeht und auf einen breiten Sattel
ober der Feldalpe*) leitet, von dem man bequem zum Feldberg
1811m ansteigt (2 St. vom Stripsenjoch).
*) Man yerlässt übrigens dann das Kaiserthal besser schon vor der
Vorderen Bärenbad-Alpe, nach Einmündung des Bärenthals, wo ein Jäger-
steig über das Längeck. den Rücken im 0. des Bärenthals, hinaufführt auf den
Sattel gegen die Feldalpe, von der man bequem auf den Feldberg gelangt;
man vermeidet so das Stripsenjoch ganz und spart fast 1 St. Zeit. (Siehe
unten Tour 14).
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 197
Die Wanderung vom Stripsenjoch her, noch mehr aber der
nun folgende Gang über den Feldberg und die Köpfe des Scheiben-
bichlbergs ist so recht geeignet, die wilde Majestät des Kaisers
in ihrem vollen Glanz zu zeigen. Zuerst fesseln die mauerartig
dem Schneeloch entsteigenden Wände des Todtenkirchl, der ge-
waltige Einschnitt des Grossen Elmauer Thors, von dem die Steinerne
Rinne zwischen Fleischbankwänden und Goinger Haltspitzen gegen
den Wilden Anger herabzieht, dann der gewaltige Circus des
Griesener Kars, von den Goinger Haltspitzen, den Thörlspitzen,
zwischen welchen das Kleine Thörl, der Hochkrummer-, Ackerl-
and Lärcheckspitze überragt, während in Mitte des Circus der
Mitterkaiser und hinter ihm durch eine tiefe Einsattlung getrennt
der Kleinkaiser aufragen *) ; beide stellen einen gewaltigen , vom
Hauptkamni jedoch völlig isolirten Seitenkamm dar, der durch die
tiefen Risse des Kleinen und Grossen Griesener Thors von den
Seitenkämmen der Goinger Halt und der Lärcheckspitze getrennt
wird. Nur die von der Ackerlspitze herabziehende Ackerischneid
scheint ihren Anschluss an den Hauptkamm zu markiren.
Wenn ich noch hinzufüge, dass Fernsicht auf die Chiemsee-
AJpen, theilweise auf den Walchsee- und Ghiemsee, auf die Loferer
und Leoganger Steinberge, auf die Berchtesgadener und endlich
auf die Tauern gewährt ist, so wird man zugeben, dass nicht leicht
der Mehraufwand von 2 bis 21/« Stunden, den dieser Höhenweg
gegenüber dem sofortigen Abstieg vom Stripsenjoch erfordert,
reichlicher belohnt werden kann.
Vom Feldberg weg erreicht man immer auf oder neben der
gut gangbaren Schneide des Scheibenbichlbergs die obere Scheiben-
bichl-Alpe, von welcher ein schlechter Steig ins Thal der Kohlalpe
und nach Hohenkendl hinabführt (der nächste Weg nach Seh wen t),
dann um den Schneebichl, die letzte Erhebung des Rückens, herum
in ls/4 St. die untere Scheibenbichlalpe, von welcher der nächste
Weg mit schönem Rückblick ins Kaiserbachthal zuletzt steil in
1 St zur Strassenbrücke bei Griesenau hinabführt.
Hier theilt sich der Weg; wer nach St. Johann will, über-
schreitet den Kaiserbach, passirt Griesenau und folgt dem Sträss-
chen aufwärts, das mit grossartigem Rückblick auf die furchtbaren
Abstürze der Lärcheck- und Maukspitze und die gewaltig überragende
Ackerlspitze, den Reitberg rechts lassend, in 8/4 St. nach Gasteig
emporführt, wo beim Bauern Todt, beim Mitterjäger- Wirth und
wm Vorderjäger- Wirth leidliche Unterkunft.
Ueber reizendes Mittelgebirge führt der zur Noth fahrbare
Weg, immer die Höhe behaltend, an der rechten Seite fort (links
geht nach Kirchdort) unter dem Ostende des Niederkaiser durch;
*) Man vergleiche die Ansicht vom Geigelstein aus (Tafel 32); der
Klemfariser ist dort durch den Mitterkaiser gedeckt.
Zeitsduift 1879. 14
Digitized by LjOOQIC
198 Th. Trautwein.
bald öflhet sich links der Blick ins Achenthai mit Platte und
Fellhorn; sobald der Niederkaiser zurückgetreten erscheint die
senkrechte Wand der Maukspitze, gewaltig verkürzt die drohenden
Felsriffe der Ackerlspitze und der Thörlspitzen ; durch die Pramau
erscheinen Beckenwander Juifen, Spielberg und Marchanthorn, zu-
letzt, die weite Thalung von St. Johann überragend, das Kitz*
btihler Hörn. In l1/* St. von Gasteig ist St. Johann erreicht.
Will man aber nachEössen, so folgt man ohne die Brücke
zu überschreiten dem hier besser fahrbaren Strässchen im Kohln-
thal abwärts; durch lichten Lärchenwald, der schonen Rückblick
auf Maukspitze, Ackerlspitze und Lärcheckspitze gewährt, erreicht
man das Wirthshaus Hohenkendl, wo links das Kohlalpthal mün-
det; das Kohlnthal erweitert sich nun zu einer kleinen sumpfenden
Fläche, bis der Weg wieder ansteigt und in 1 Vi St. von Grie-
senau das hochgelegene Schwent mit gutem Wirthshaus erreicht.
(Ueber den in tiefer Schlucht fliessenden Eohlnbach, dann an Höfen
vorbei führt hie* ein hübscher Fussweg in 1 ljt St. nach Walchsee.)
Auf der Höhe ausser Schwent erscheint der Kaiser nochmals
in seiner ganzen Grösse, dann senkt sich die Strasse bald, tritt
an den Weissenbach und führt in lVi St. nach Kössen.
2. Brandkogel 1448m und Bettlersteig. Walleralpe
und Hintersteiner See. Der Brandkogel ist die höchste Er-
hebung des mehr erwähnten Brentenjochzugs ; er ist von Kufstein,
auf bequemem Weg in 3 Stunden zu erreichen. Gewöhnlich wird
nur das Brentenjoch bestiegen, ein begrünter Kopf westlich
oberhalb der Alpe gl. N., doch lohnt der Mehraufwand von
1 Stunde, den der Brandkogel erfordert, reichlich; erst dort ge-
winnt man vollen Ueberblick über die gesammte westliche Hälfte
des Kaisergebirges. Der Weg ist z. Th. durch Tafeln bezeichnet.
Vom schön gelegenen Bad Kienbergklamm weg folgt man
dem neu angelegten bequem in Windungen am Kienberg durch
Wald ansteigenden Fussweg, der erst oben sich dem Kiengraben
wieder nähert und hoch über der Schlucht zum Duxer Alpl fuhrt
(1 V» St.). Das viel besuchte Duxer Köpfl bleibt links, kann aber
am Rückweg, vom Duxer Bauern aus, besucht werden.
An der Nordseite des hinter der Hütte ansteigenden Rückens
fuhrt der Steig im Schatten fort und steigt dann massig über Wiesen
gegen eine Einsattlung im Brentenjochzug, jenseits deren die Brenten-
jochhütten liegen; der grüne Rücken rechts ist das eigentliche
Brentenjoch*); ohne ganz zum Sattel anzusteigen, folgt man der
*) Die süd.-westl. Fortsetzung des Brentenjochs, welcher Name dem
Punkt 1261 der Sp. K. gebührt, ist der Stadtberg ; man erreicht ihn vom *
Duxer Alpl , den Kiengraben querend , auf bequemem Pfad ; die Aussicht
ist durch Hochwald beschränkt und eigentlich nur gegen das Innthal hinauf
frei; an seiner S. -Seite findet man einen hoch über dem Absturz gegen das
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 199
breiten Schneide östlich, gelangt zu einer mit Buchen besetzten
Kuppe und zu einer zweiten höheren, dem Brandkogel (auch Gams-
kopfl; Gamsberg der Sp.-K.).
Vom Zettenkaiser bis zum Sonneneck und vom Stripsenkopf
über den ganzen Hinterkaiser bis zur Naunspitze und der Höf-
linger Höhe und dem Roger ist kein Graben im ganzen Gebirg,
in den man nicht hineinblickt, oder der sich nicht wenigstens
scharf markirt.
Unter uns im S. liegt zunächst die weite grüne Trift der
Steinberger Alpe, jener Mulde in der sich der Gaisbach sammelt;
mächtig und mit prallen Wänden steigt der Wilde Kaiser auf mit
Zettenkaiser und Scheffauer, Wiesberg und Sonneneck, am Fuss des
letzteren liegt weit geöffnet das Gamskarl mit seiner Umwallung;
darüber ragt gewaltig der Stock der Haltspitzen auf, daneben er-
scheint noch im Hintergrund die Nördliche Karlspitze und das
Todtenkirchl. Die tiefe Furche des Kaiserthals, das weiter ein-
wärts bis an den Fuss des Stripsenjochs zu verfolgen ist, trennt
uns vom Hinterkaiser ; auch für dessen Studium ist der Brandkogel
ein vorzüglicher Punkt; die Ausläufer seines Hochplateaus werfen
bizarre Zacken auf, die in Steilwänden auf den Kranz von Alpen
absetzen, der sich an ihrem Fuss hinzieht.
Auch Fernsicht ist gegönnt; zwar die schimmernde Kette der
Tauern ist durch die Mauer des Scheffauer gedeckt, aber das
Innthal liegt offen da fast von Rosenheim bis Innsbruck, in weiter
Ferne leuchten die Gipfel von Seirain und Stubai.
. Der Brandkogel darf nicht nur als vorzüglicher Gruppen-
Aussichtspunkt für den westlichen Theil unseres Gebirges bezeichnet
werden, seine Fernsicht erhebt ihn zugleich zu einem auch sonst
äusserst dankbaren Punkt, der jedem Besucher Kufsteins nur dringend
empfohlen werden kann.
Von den Abstiegen, die sich bieten, will ich nur den über
den Bettlersteig in das Kaiserthal und jenen über die Walleralpe
an den Hintersteiner See erwähnen ; letzterer ist etwas bequemer.
Bettlersteig. An der Südseite des Kamms entlang senkt
ach ein schlecht kenntlicher Steig, die bewaldeten Felsköpfe „auf
der Amsen* links lassend, zur tiefsten begrünten Stelle des Grats,
mit dem sich der Brentenjochzug vom Scheffauer Kaiser ablöst ; hier,
bei Punkt 1361, den die Sp.-K. irrthümlich Brentenjoch benennt,
Wffli man auf den von der Steinberger Alpe kommenden Bettler-
steig, der Angesichts der Mauern des Scheffauer gut gebahnt durch
*flde Gaißbachthal hinführenden Steig, auf dem man unschwer den Winter-
Wf 1222 m, den höchsten Punkt des Stadtbergs erreicht. Vom Sattel vor
demselben führt ein Ste;g auf den von Bad Kienbergklamm zur „Hohen
^*rte% einem felsigen Ausläufer des Winterkopfs, führenden Pfad hinab.
14*
Digitized by LjOOQIC
200 Th. Trautwein.
Latschen zur Schlucht des Thalofenbachs hinabführt, denselben
bei einer zerfallenen Triftklause kreuzt und nun einen niedrigen
Zwischenrücken überschreitend, steil in die Schlucht des aus dem
Kühkarl kommenden Bachs hinableitet, jenseits welcher die zer-
fallenden Strasswalcher Hütten liegen; am Bach trifft man einen
Fahrweg, der bald ins Kaiserthal hinausfuhrt, das oberhalb der
Triftklause erreicht wird.
Statt den Sparchenbach zu tiberschreiten und zum sechsten
Kaiserhof hinauf, dann auf dem in Nr. 1 geschilderten Weg an der
rechten Thalseite hinauszugehen, kann auch ein an der linken Seite
am Gehänge des Gamsbergs angelegter Pirschsteig benutzt werden,
er ist etwa lk St. kürzer, aber auch beschwerlicher; man über-
schreitet den Bach vor seiner Mündung, ebenso jenen des JägerthaLs,
dann gehts steil durch Buchenwald aufwärts ; eine Strecke lang ist
dann der Weg fast eben, nun aber wird der Gamsberg von wilden
Felsgräben und Karen durchfurcht , die der kunstvoll angelegte
Steig ausgeht oder in der Tiefe überschreitet, so dass viel Zeit
durch Auf- und Absteigen verloren wird. Bei der Dickicht-Kapelle
erreicht man einen Fahrweg und auf diesem Sparchen.
Vom Brandkogel gebraucht man 8/4 St. zur Scharte , llt St. zum
Thalofen, 1 1.i St. an den Sparchenbach, von hier bis Kufstein 2 V*
bis 3 St.
Walleralpe und Hintersteiner See. An der Süd-
seite des Brandkogels fast pfadlos absteigend trachtet man den
Gaisbach in der Richtung gegen die oberste (Baumaier-) Hütte der
Steinberger Alpe möglichst hoch zu passiren. Von dieser führt ein
Steig über einen Zwischenrücken (Punkt 1474) ziemlich hoch unter
die von der Grübler Lücke herabziehenden Hänge des SchefFauer ;
der Anstieg ist ermüdend, aber nothwendig, um nachher die wilde
Schlucht des Grünen Grabens in der Höhe zu umgehen ; am Jäger-
bründl, einer köstlichen Quelle vorbei, erreicht man in 2 St. vom
Brandkogel die Walleralpe, auf deren coupirtem Terrain die Rund-
buckelform besonders auffällig entwickelt ist ; ein felsiger Pfad führt
in */i St. durch Wald hinab an den bald sichtbaren Hintersteiner See.
3. Ton Kufstein über den Hintersteiner See nach Elmau.
Der directe Weg an den Hintersteiner See führt durch das Weiss-
bachthal (Glemmache) an den die Luft verpestenden Cementöfen*),
*) Wer die prächtige Aussicht von der Steinernen Stiege kennt, mag
den obern Weg einschlagen, der dicht am Pusse des Winterkopfs an Höfen
vorbei ansteigt, dann die tiefe Schlucht des Gaisbach» übersetzt, steil zum
Einzelnhof hinauf, dann einem Graben entlang fuhrt, der weiter innen über-
schritten und so der vom Eiberg- Wirthshaus heraufkommende T Fahrweg"
erreicht wird, der zuletzt in scharfer Wendung nach rechts über einen
niedrigen Sattel an den äussersten der am See gelegenen Höfe bringt ; der
Weg ist kaum weiter, aber reich an schönen Ausblicken.
Ein kaum näherer Weg von Kufstein nach Elmau führt, ohne den
Hintersteiner See zu berühren, in 41/» St. ebenfalls über den Eiberg, unter
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 201
dann an den grossartigen Cementbr/ichen vorbei über den Eiberg
and die Steinerne Stiege, nun etwas abwärts an den See, dessen
grossartige Schönheit sattsam bekannt ist. Mächtig überragen
Scheffaner nnd Treffauer, zwischen beiden Sonneneck und Klein-
kaiser; am Anfang des Sees ist neben dem Sonneneck auch die
Haltspitze sichtbar.
1ja St- vom See-Abfluss liegt auf einiger Höhe neben der
St Leonhardskapelle das Wirthshaus zur Bärnstatt, das zwar nur
bescheidenen Ansprüchen genügt, jedoch als Ausgangspunkt für
Scheffaner, Sonneneck und Treffauer dienen kann.
Der gewöhnliche Weg nach Elmau fuhrt nun beim ersten Hof
ausser der Bärnstatt in die Tiefe, übersetzt den Rohbach und
bringt in */i St. nach dem in engem Thal gelegenen Scheffau;
von hier erreicht man in */* St. die Kaiserstrasse Wörgl — St. Jo-
hann nnd auf ihr in 1 St. Elmau. (Von Wörgl hieher sind 41/« St.,
von St. Johann 2J/2 St.). Gegen den Sattel von Elmau, mit
dessen Ueberschreitung die Strasse ihren höchsten Punkt erreicht,
zieht ein gewaltiger Schuttkegel vom Treffauer Kaiser herab; er
bildet die Wasserscheide zwischen Inn und Grosser Ache.
Weit schöner ist es aber auch hier in der Höhe zu bleiben ; man
wendet sich beim ersten Hof ausser Bärnstatt links abwärts in die
Wiesenmulde, kreuzt weiterhin den hier breiten und tiefen Graben des
Rohbachs und erreicht bald den Schiesslinger Hof, wie all die Höfe
auf diesem Mittelgebirge unter Obstbäumen hübsch gelegen; es
folgt der Hof Treffau*) ; ein grossartiges Bild entfaltet sich, wenn
man knrz darauf den Wegscheid-Graben passirt: in enger Schlucht
eine Mühle, darüber die weite Mulde des Wegscheidgrabens, über-
ragt voni Scheffauer, Wiesberg, dem Sonneneck mit seinen glatten
Wanden und vom Treffauer. Man kreuztauch den folgenden Graben
an Grecklberg und vermeidet so, immer am Mittelgebirge fort, die
ermüdende Strasse fast ganz; der Weg ist etwa 8/4 St. weiter als
jener über Scheffau.
Die Lage von Elmau ist entzückend schön; aus der wohl
bebauten Thalsohle erhebt sich mit Höfen weit hinauf besetztes
Mittelgebirge, darüber dunkle Wälder und grüne Rücken, maje-
stätisch thront darüber der Kaiser (siehe Contourenskizze Tafel 33) ;
östlich über dem Sattel von Hochfilzen erscheinen die Loferer
und Leoganger Steinberge. Noch günstiger ist der Standpunkt,
wenn man südlich am Mittelgebirge etwas ansteigt.
der Steinernen Stiege durch, dann bald abwärts und hinaus nach Bocking
oder dem Bach nach nach Plaiken an der von Soll herkommenden Kaiser-
Strasse.
*) Amtliche Schreibweise; die Aussprache lautet „Treffan, Treffon,"
nach ihm ist der Treffauer („ Trefferer ") benannt.
Digitized by LjOOQIC
202 Th. Trautwein.
Elmau mit zwei trefflichen. Wirthshäusern (Post und Elmauer
Wirth Hochfilzer) ist der Ausgangspunkt für die Touren im öst-
lichen Kaiser, vor allem für Haltspitze und Ackerispitze.
4. Scheffauer Kaiser 2244 m. Der Scheffauer Kaiser im
engeren Sinn*) ist die erste bedeutende Erhebung des Haupt-
kamms von W. her ; er stürzt gegen den Hintersteiner See sowohl
als gegen die Steinberger Alpe in langen mauerartigen Wänden
ab. Mit dem Zettenkaiser durch eine flache Einsenkung verbunden,
bildet sein Kamm dann zwei scharfe Felsköpfe, auf welche die
Grübler Lücke folgt; auf eine weitere Erhebung folgt dann die
deutlicher markirte Scheffauer Lücke; zu beiden Scharten steigt
man von dem ober dem Hintersteiner See gelegenen Fischerhaus
durch das Bichlerkar an und erreicht von der Scheffauer Lücke
weg den westlichen, höchsten der beiden Hauptgipfel.
Bequemer gelangt man von der Bärnstatt aus, wo der Wirth
Führer über die Hinterberger- und den Hochleger der Kaiseralpe,
dann durch* Gestrüpp, quer über eine Sandreise, endlich etwas steil
durch Schrofen auf die Kammhöhe nahe dem Kegelplatz am Wies-
berg (s. S. 205) ; von hier gelangt man oberhalb den Hacken-
köpfen und dem Ostgipfel durch bequem zum höchsten Punct, wo
ein verfallenes Signal (3 St. von der Bärnstatt); vom Wiesberg
kann man über Plattengänge zum Thalofen hinab.
Die Besteigung wird nicht gar selten ausgeführt und lohnt
durch schönen Blick auf das Innthal und die Centralalpen, weniger
durch Einblick in das Gebirge selbst.
5. Sonneneck (auch Achsel; Moosberg der Sp.-K.) ca. 2250m.
Der neben dem Scheffauer am leichtesten zu besteigende Gipfel:
seine Besteigung bietet zudem den Vortheil, dass man beide Seiten
des Gebirgs kennen lernt, sie findet desshalb hier etwas ein-
gehendere Schilderung. Gegen sonstige Gepflogenheit steigt man
besser von N. an ; man übernachtet entweder im sechsten Kaiserhof
oder in der Hinteren Bärenbadalpe ; letzteres ist vorzuziehen, weil
man von hier auf gutem Jägersteig über den Hohen Schlag den
Eingang ins Gamskarl weit rascher erreicht. Geht man vom sechsten
Kaiserhof aus, so hat man noch vor der Hütte von Vorder-
Bärenbad die Höhe des Jägerecks zu gewinnen, zu der ein ziemlich
steiler Pfad emporführt, und hat dann an Höhe wieder aufzugeben,
um ins Kühkarl einzutreten, dessen Bach in tiefer Schlucht zum
Kaiserthal hinauszieht.
*) Im weiteren Sinn versteht man darunter den ganzen Hauptkamm
vom Zettenkaiser bis zum Sonneneek; die Sp.-K. beschreibt nur einen
Kaiserberg, ein nichts sagender Name, und einen Kaiser-Hinterberg, welche
Bezeichnung einer Hochalpe unter dem Grat zukommt.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 203
Eine höhere Stufe desselben ist das Gamskarl ; im S. werden beide
unmittelbar von Hauptkamm, hier dem Wiesberg, begrenzt, im N.
des Gamskarl aber streicht jener Seitengrat, der vom Hauptkamm
abzweigend in scharfem gegen W. offenem Bogen über das Gams-
karköpfl gegen N.-W. zieht; er wirft weiterhin noch einige wilde
Zacken auf, verflacht sich aber dann zur Kuppe des Jägereck, das
immer noch steil, z. Th. in Felswänden zum Kaiserthal absetzt.
Vom Kühkarl, das noch schöne Vegetation, theilweise noch
Wald aufweist, ins Gamskarl stehen zwei Wege offen, der eine
an der nördlichen Thalwand über einen nicht hohen Sattel, dann
über Geröll wieder abwärts, der andere in der Tiefe, wo man einem
breiten, nur an einer kurzen Stelle sich eng zusammenschnürenden
und durch eine tiefe Stufe unterbrochenen Grasband unterhalb der
Wand folgt; die Stelle ist gefürchtet wegen des Blicks hinab in
das Kühkarl, für Schwindelfreie ist sie zumal in dieser Richtung
unbedenklich, das Gestein bietet sicheren Halt, und mit einem
hohen Tritt ist die Fortsetzung des Bands wieder erreicht; geht
man aber über den Hohen Schlag, so überschreitet man den Gams-
karlgrat da, wo er sich nach jähem Wandsturz zu einen grünen
Sattel verflacht; am Fusse der dem Wiesberg zugekehrten Mauern
fort erreicht man, zuletzt schwach absteigend, den innersten Karboden.
Der öde trümmererfullte Kessel des Gamskarls scheint hier
völlig geschlossen, überall starren die Wände. Ueber Lawinenreste
von oft eisiger Härte seinem Abschluss zuschreitend findet man
zur linken eine breite noch spärlich mit Rasen und Latschen be-
wachsene Felsterrasse, welche in ermüdendem Anstieg zur Höhe
des erwähnten Seitengrats leitet, dem entlang in 21/* St. vom
Jägereck das Gamskarköpfl, der höchste Punkt dieses Seitengrats
erreicht wird.
Schon bei Betreten des Grats blickt man wieder ins Kaiser-
thal hinab, jetzt aber taucht plötzlich, nur durch die Scharlinger
Boden getrennt, das Massiv der Haltspitzen auf: der gewaltige,
nur von einzelnen Grasstreifen durchzogene Plattenpanzer der Kleinen
Halt, zu unterst daran der Todtensessel, die Gamshalt mit ihren in
hohem Kar eingebetteten Grasflecken, dann schon im Hauptkamm
die Grosse Elmauer Haltspitze mit thurmartigem , Alles überra-
gendem Gipfel. Links neben der Kleinen Halt, durch den hier
verdeckten Hohen Winkel geschieden, erscheinen die beiden Karl-
spitzen, zu äusserst, das Teufels- Wurzgartl überragend, der kühne
Obelisk des Todtenkirchl.
Vom Gamskarköpfl hebt sich das Terrain nur massig steil in
felsigen aber noch mit einzelnen Grasschöpfen besetzten Terrassen,
immerhin nicht ohne weiter oben jene kesselartigen Einbrüche zu
zeigen, wie sie den Kalkplateaus eigen sind; sie verlängern un-
erwartet den Weg ; doch ist in 8/i Stunden (in etwa 4 Stunden vom
Digitized by LjOOQIC
204 TL Trautwein.
sechsten Hof oder von der Sinteren Bärenbad-Alpe) das Sonn-
eneck erreicht; der Gipfel steht im Hauptkamm etwas gegen
SO. vorgeschoben.
Das Sonneneck stürzt östlich gegen den oberen Scharlinger
Boden, südlich gegen die Trümmerwüste lies Schneekars in prallen
Wänden ab. Vom Gipfel weg zieht der Hauptkamm südöstlich
über die tiefe Scharte der Treffauer Lücke zu den zerscharteten
Thürmen des Kleinen Kaisers und von diesem über das Schneekar-
rinnel zum Treffauer Kaiser, dessen stark verkürzter Grat sich zur
breiten mit Signal versehenen höchsten der vier Spitzen erhebt;
von ihr setzt der Hauptkamm östlich über einen Vorgipfel des
Treffauer und den Hirschanger, dann aber nördlich über den Kaiser-
kopf zur Rothen Rinnscharte fort, von der eine breite Sandreise
steil zum Oberen Scharlinger Boden herabsetzt, und schwingt sich
dann m wilden Zacken zur Haltspitze auf.
Man gewahrt die Achselrinne, den schwierigsten Theil des
Anstiegs zur Haltspitze (s. Ansicht auf S. 208). Die Fortsetzung
des Hauptkamms zur Ackerlspitze ist nur mehr in gewaltiger Ver-
kürzung sichtbar, in ihrer ganzen Wildheit erscheinen die maass-
los zerissenen Zacken der Thörlspitzen.
Grossartig ist die Fernsicht: neben der Haltspitze erscheinen
die Leoganger Steinberge, überragt von der durch den Firn
der Vergossenen Alpe gekrönten Berchtesgadener Gruppe; dann
folgen in langer Reihe, die begrünten Kitzbühler Alpen überragend,
die Centralalpen von den Niedern Tauern bis zur Brennerlücke,
nur das Wiesbachhorn wird vom Treffauer gedeckt. In nächster
Nähe gibt das grüne Sölland mit dem Salvenstock den schönsten
Vordergrund. Der Standpunkt ist hoch genug um die einförmigen
Gebirgszüge zwischen Brixenthal und Pinzgau, welche die Aussicht
von der Hohen Salve so sehr beeinträchtigen, auf den ihnen ge-
bührenden Rang herabzudrücken ; der Grosse Rettenstein allein be-
hauptet auch hier seinen Rang. Tribulaun, Oetzthaler Gipfel,
die Stubaier und Verwall-Gruppe vervollständigen den Riesenkranz,
dessen Ausstrahlungen concentrisch gegen das Innthal zusammen-
laufen, das von xler Innsbrucker Gegend bis über Brannenburg
hinaus mit geringer Unterbrechung durch die Zacken des Scheffauer,
aber mit seinen beiderseitigen, so charakteristisch verschiedenen Ge-
birgsreihen und mit der interessanten Doppelthalung in seinem
mittleren Lauf vollständig überblickt wird. Neben dem Scheffauer
leuchtet der Hintersteiner See herauf. Nördlich und westlich vom
Innthal schliessen sich die Kalkalpen bis zur Zugspitze und Bene-
dictenwand, östlich über das mächtig zusammengesunkene Massiv
des Hinterkaisers weg die Chiemsee- Alpen an; die Ebene ist bis
in unbegrenzte Ferne hinaus sichtbar, auch der östliche Theil des
Chiemsees leuchtet herein.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 205
Will man gegen S. absteigen, so folgt man dem Hauptkamm
bis zum Wiesberg (ein Abstieg gegen das Schneekar scheint min-
destens zweifelhaft) ; aus der breiten Einsattlung zwischen Sonnen-
eck und Wiesberg springen jedoch bald zwei felsige Erhebungen
auf, die „Kopfkraxen*; an ihrer Nordseite, hoch über der flimmernden
Tiefe des Gumskarls, führt ein schlechter schwindliger Steig
hinüber zur ebenen wohl eine halbe Stunde langen und über
100' breiten Fläche des Wiesbergs ; üppiger Grasboden bedeckt das
ganze, nicht unter 2100m hohe Plateau.
Hier bestand vor Zeiten eine vom früheren Wirth in der
Bärnstatt errrichtete aber längst zerfallene Kegelbahn, welche der
jetzige Wirth wieder errichtet hat; die Stelle heisst noch heute
fder Kegelplatz/
Ceber steile Grashänge, zwischen Felsplatten durch, an denen
man nicht selten parallel laufende wie mit dem Meisel cannelirte
Kinnen beobachten kann, fahrt ein Schafsteig hinab zum obersten
Alpenboden und weiter zwischen dem Hauptkamm und dem links
steil aufragenden Sonnenstein durch zur Kaiser-Hochalpe im Weg-
scheidgraben. Grossartig ist der Rückblick auf die drohenden
Riesenwände, mit denen Sonneneck und Treffauer gegen den Hinter-
grund der Alpe abstürzen; inmitten der beiden Kammsenkungen
steht blendend weiss die feine Zackenreihe des Kleinen Kaisers.
Schon die nächsten Rücken bekleidet wieder herrlicher Laub-
wald. Entweder über die untere Hütte oder auf dem mittleren der
sichtbaren Wege gewinnt man das Hochthal des Hintersteiner Sees.
In 3 St. vom Sonneneck ist das Wirthshaus zur Bärnstatt erreicht.
6. Treffauer Kaiser 2304 m. (Scheffauer Sp. der Sp.-K.)
Mit diesem mächtigen Felsmassiv springt der Hauptkamm des
Wilden Kaisers plötzlich weit gegen S.-O. vor. Ich entnehme der
Schilderung Karl Hofmann's (a. a. O. S. 523), der den Gipfel
am 6. Juni 1869 mit Peter Schiesslinger bestieg, folgendes.
3 ü. 40 früh vom Schiesslinger Hof ( V» St. von Bärnstatt) aufbrechend,
wurde 4 U. 25 die Kaiser-Hochalpe, 5 U. 10 das letzte Wasser
erreicht, kurz oberhalb befindet sich eine Höhle, die Frauenkirche.
Ueber hohe Felsterrassen wurde nach manchen Versuchen einen
Durchweg zu finden (da Peter nie oben war) 7 U. 30 die erste
Bordlichste der vier Spitzen erreicht, von denen die zweite die
dritthöchste, die dritte die höchste, die vierte die zweithöchste ist ;
von der dritten höchsten Spitze zieht der Hauptkamm über einen
namenlosen Vorgipfel zum Kaiserkopf weiter, die vierte*) springt
gegen S. vor, unter ihrem Absturz senkt sich der Kaiserberg gegen
den Sattel von Elmau ab, bis zu dem sein gewaltiger bewach-
sener Schuttkegel hinabreicht.
*) Ein südL von ihr auslaufender Grat wird Tuxeck genannt; über
ihn ist der Anstieg zum Treffauer auch von S. möglich. T.
Digitized by LjOOQIC
206 Th. Trautwein.
Da sich die Gratwanderung als unmöglich erwies, musste etwa
100' unter dem Grat in den Felsen fortgestiegen werden und 7 U.
SO wurde die höchste Spitze erreicht.
Hofmann, der auf die Autorität Dr. Rob. Schagintweits
hin (a. a. 0. S. 5 u. 12) den TrefFauer für den Chilminationspunkt
des Kaisergebirges hielt, war nicht wenig überrascht, im 0.
die gewaltigen Erhebungen der Halt- und Ackerlspitze erblicken.
Der Abstieg wurde bei inzwischen eingefallenem Nebel durch eine
schwierige Felsrinne in das Schneekar der „Mutter" genommen.
Weit gegen SO. vorspringend beherrscht der TrefFauer so-
wohl das Mittelgebirge im W. mit dem Hintersteiner See, als die
wilden unter der Haltspitze gelegenen Kare, doch wird seine Be-
steigung nicht eben oft ausgeführt und dürfte sich auch künftig
kaum der Bevorzugung erfreuen.
7. Elmauer Haltspitze (TreflFauer Sp. der Sp.-K.) Eine
Messung, welche mit Sicherheit auf diesen Gipfel bezogen werden
könnte, existirt nicht*). Mit ziemlicher Gewissheit darf jedoch,
nach sorgfältiger Beobachtung von verschiedenen nahen und fernen
Punkten, angenommen werden, dass sie um Weniges höher ist, als
die Ackerlspitze; sie darf also bis auf Weiteres als Chilminations-
punkt des Gebirges angesehen werden.
Ich folge hier fast wörtlich K. Hof mann, der am Tag nach
einer mit Mall-Hansl ausgeführten Besteigung der Mauk- und
Ackerlspitze am 29. Juni 1869 die Haltspitze erstieg, soviel be-
kannt, die erste Ersteigung durch einen Touristen.
1 U. 25 früh brach Hof mann mit Mall-Hansl von Elmau auf.
„ Gerade nördlich von Elmau zieht das Wochenbrunner Thal vom
Grossen Thor herab, welches den Goinger Kaiser vom Elmauer
Kaiser scheidet. In diesem wanderten wir Anfangs aufwärts. Nach
einer Stunde hatten wir die Wochenbruiyier Alpe (Blick auf Retten-
stein und Venediger) erreicht. Wolkenlos, nur von Höhenrauch
umflort, wölbte sich das Firmament ober uns, aber bedenkenerregend
zuckte im fernen Westen Blitz auf Blitz durch die Luft.
Unser nächstes Ziel war die Rothe Rinne, welche zur Scharte
zwischen Kaiserkopf und Haltspize emporzieht. Bald ober der Wochen-
brunner Alpe begann (hinter dem vorspringenden Rücken des „Fuss'
und jenseits des „Grutten") ein langwieriges Klettern über ein weites
Steinkar, das mit losen Geschieben erfüllt sich bis zur Rothen Rinne
emporzog. Die untere Hälfte besass eine Durchschnittsneigung von
35°, dagegen steigerte sich letztere in der oberen Hälfte bis zu 42°.
Hier legten wir die Steigeisen an. Kaum hatten wir einen kleinen
*) Eine Aneroid-Messung des Herrn Fr. Wie de mann ergab (ohne Con-
trole) 2375 m (Mittheilungen 1877 S. 200). Vgl. übrigens unten T hur-
w i e s e r 8 Bericht über Ackerlspitze.
Digitized by LjOOQIC
lieber das Kaisergebirge. 207
Theil dieses Steinkars zurückgelegt, so begann das Wetter uns mit
einer schlimmen Aenderung zu bedrohen. Mit Sturmeseile fegten
plötzlich grosse Nebelmassen über die Haltspitze dahin, bald be-
fanden wir uns im finster fluthenden Wolkenmeere. Noch schlimmer
sollte es kommen. Die Schleusen des Himmels öffneten sich, um nicht
bloss einen dichten Regen, sondern auch Hagel und Schnee auf uns
herabzusenden. Zum Glück fanden wir nach etwa einer halben
Stunde an den Wänden des Kaiserkopfs eine kleine Höhle, in welche
wir, ziemlich durchnässt, uns flüchteten, um wenigstens gegen die
ärgsten Angriffe geschützt zu sein. Lange, Ton 4 Uhr 50 bis 6 Uhr 20
mossten wir darin campiren, durchschüttelt von eisigem Frost.
Unsere Hoffnung, dass das Unwetter bald vortiberfliegen werde,
fand dadurch neue Belebung, dass Blitz und Donner mit immer
grosserer Heftigkeit aufeinanderfolgten. Herrlich war der Anblick
der vom Glänze der Morgensonne beleuchteten Tauern, die uns trotz
Schnee und Hagel manchmal auf Augenblicke durch das Zerreissen
der Nebel sichtbar wurden. Das Gewitter war nur strichweise
losgebrochen und hatte sich besonders auf das Unterinnthal und
das Sölland concentrirt. Aus dem letzteren tönten sogar Wetter-
schüsse an unser Ohr, die nach der Ansicht der Bergbewohner in
Verbindung mit dem Wetterleuten das beste Mittel sind, um Un-
wetter zu vertreiben. „Jetzt schelten die Lauterbacher,** sagte
Mall-Hansl, bedenklich das Haupt schüttelnd, — „was soll das be-
deuten?4* Da erzählte er mir, dass nach einer alten Sage auf die
Haltspitze drei Bewohner von Lauterbach im Brixenthale verbannt
wurden, die einst während des Gottesdienstes über die Grenzen
ihrer Aecker gestritten hatten. Und als sie sogar während der
Wandlung ihren Hader fortsetzten, da erfasste sie plötzlich ein
Windstoss und brachte sie im Fluge auf die Haltspitze. Bei Sturm
und Wetter, wenn die Berge widerhallen von den furchtbaren
Donnerschlägen, da sagt man, dass die Lauterbacher mit einander
schelten. und zanken.
Schon waren wir l1/* Stunden in unserer Höhle; Nässe und
Kalte begannen uns hart zuzusetzen. Bewegung war nothwendig!
Aber noch immer war die Haltspitze mit einem Nebelhelme be-
waffnet, obgleich fast alle höheren Spitzen des Kaisergebirges frei
von Wolken wurden. Da beschlossen wir zunächst die Rothe
Rinne hinanzusteigen und je nach Gestaltung des Wetters direct
wn der Scharte aus in's Kaiserthal zu steigen oder der Haltspitze
unseren Besuch abzustatten.
Nach einer halben Stunde raschen Steigens über das steile
Schneefeld hatten wir die Scharte erreicht. Ein eisiger Wind kam
uns entgegen, aber die westlichen Berge waren meistentheils frei von
Nebel. Auch unser Ziel wurde nur mehr von Zeit zu Zeit durch
vorubereilende Wolkenballen verhüllt. Wir beschlossen die Halt-
Digitized by LjOOQIC
208
Th. Trautwein.
spitze zu ersteigen, obwohl Sturm und Kälte ( — 2°R.) uns die
Glieder erstarren machten. Mall-Hansl war zwar bereits auf der
Haltspitze gewesen, aber zur Vorsicht legten wir doch an ver-
schiedenen Punkten, wo ein Irrgehen leicht möglich gewesen wäre,
Steine, sogenannte Dauben aufeinander, um, auch bei eintretendem
Gamshalt.
Grosse Haltspitze. Achselrinne.
Rothe Rinnsclu
Die Elmauer Haltspitze vom Sonneneck aus.
Nach einer Skizze von M. v. Frey.
Nebel einige Anhaltspunkte zu haben. Die erste halbe Stunde
ging's gut aufwärts, dann aber traten uns grosse Schwierigkeiten
entgegen, tiefer Neuschnee, in dem wir mitunter bis zu den Hüften
einsanken. Wir standen nun vor dem härtesten Stücke unseres
Tagewerkes: Im obersten Theile gleicht die Haltspitze einem Un-
geheuern Felsblock, der auf allen Seiten senkrecht abfällt ; nur ein
einziger Riss war zu entdecken, der den ganzen Coloss in zwei
Theile zu spalten schien. Durch diesen musste der Anstieg versucht
werden. *) Hände und Füsse, Knie und Arme kamen gleichmässig
*) Es ist die Achselrinne, wie sie Mall-Hansl benennt; auf der Karte ist
sie dicht unter dem Gipfel zu suchen, siehe die Skizzen oben. Zur Ergänzung
der Schilderung der obersten Partien, deren höchst interessante Gestaltung
Hof mann durch Schnee verdeckt war, reihe ich hier eine Skizzirung der-
selben durch Herrn Dr. M. v. Frey an, welcher die Spitze im September
1878 (ohne Führer) erstieg und schneefrei fand. Nur in der Rothen Rinne
hält sich immer Schnee, ohne aber die Eigenschaften des Gletschereises
Digitized by UOOQ IC
Ueber das Kaisergebirge. 209
in Thätdgkeit. Die Gefahr wurde vermehrt durch die Glätte der
Wandungen in Folge des Regens. Doch endlich war auch diese
Mühe überwunden; jedenfalls wäre uns dieselbe durch ein Seil
sehr gemindert gewesen. Um 8 Uhr 5 Min. standen wir auf der
Spitze; frisch gefallener Schnee bedeckte sie. Zum Glücke blieb
dieselbe während meines Aufenthaltes frei von Nebel. Auch die
Kalte hatte etwas nachgelassen (4- l°R.)i doch herrschte heftiger
Südwestwind. Das Resultat meiner Ersteigung war weniger günstig
in Bezug auf Fernsicht, obwohl ich manchmal auf Minuten das
Unterinnthal bis in die Gegend von Innsbruck, sogar die Stubaier
und Oetzthaler Gruppe sah, als in Bezug auf die nächste Umgebung,
auf das Kaisergebirge selbst
anzunehmen; Randklüfte bilden sich wie bei allen im Abschmelzen be-
griffenen Schneemassen. „In der Rothen Rinnscharte stehend hat man zur
rechten steil aufragende wilde Zacken, die Ecksteine des Gipfelgrates, welche
das dahinterliegende Terrain fast ganz verdecken und dem directen Angriff
wohl arge Schwierigkeiten bereiten würden. Einige Schritte zurücksteigend
können die Thürme des Grates dort umgangen werden, wo sie auf schrofigem
Gestein fassen , das rasch aufwärts zu kommen gestattet. Der Grat verliert
seine Wildheit ; unter Benützung einiger Runsen rückt man seinem Scheitel
näher und man muss es thun, denn von rechts drängt die Steilwand immer
mehr heran. Bald muss überhaupt der Grat überschritten werden , der sich mit
seinen letzten zahmen Schrofen an eine unnahbare, bastionartig vorsprin-
gende Mauer anlehnt, welche den Gipfel hier umgürtet. Auf der Westflanke
weist das gangbare Gestein schräg abwärts und nach wenigen Schritten
tritt man in eine breite plattengetäfelte Nische. Nach unten geht dieselbe
mit immer steilerem Plattenschuss in die gewaltigen Wände aus, welche
tu den Scharlinger Böden abstürzen, gegen die Spitze zu verläuft sie in eine
schwarze Kluft, rechts haben wir die steile Bastion, welche auch hier nicht
einladender aussieht. Indessen sie hat eine Bresche. Die äusserste der fast
senkrecht aufgerichteten Kalkschichten hat sich gegen den Treffauer Kaiser
fibergeneigt und dadurch zwischen sich und der Nachbarin eine Spalte
geöffnet, deren trümmererfüllter Boden das Aufsteigen wie durch eine Keller-
treppe gestattet. Um die Analogie noch vollständiger zu machen, ist die
Fallthüre dieser Treppe zugeschlagen ; ein ungefüger Steinklotz schliesst den
Kopf der Rinne so boshaft, dass man ihn weder unterkriechen noch über-
steigen kann. Die Seitenwände der Kluft sind nur noch 2 — 3 m hoch und
hier muss man hinauf. Auf der linken, schwach überhängigen Seite bietet
das feste Gestein, gerade so hoch als die Arme reichen können, sichere
Griffe; auch weiter oben zeigen sich feste Stützpunkte, mit Hilfe einiger
Ton Mail-Hans eingeschlagenen Stiften schwingt man sich hinauf über den
Rand der Kluft. Zunächst finden wir uns auf einem horizontalen mit
elastischen Graspolstern belegten Platze von mehreren Quadratmetern in
der Fläche, der freundlich zur Rast einladet. Es sind die Schichtenköpfe
der mächtigen Kalklager, zwischen deren Schichtflachen wir eben empork-
letterten. Wie ein Söller ist dieses Plätzchen hinaus gebaut in den Steil-
sturz des Berges. Der prüfende Blick aber sagt uns, dass alle Schwierig,
keiten und üeberraschungen zu Ende sind. Denn über unschuldiges , gut
gangbares Terrain gleitet er empor bis zur nahen Gipfelstange.
Zuerst eine breite geröllernlllte Gasse von schwacher Neigung (die
»Maximilianstrasse*), dann etliche grosse Schritte über plattiges Geschröfe
und die Quadern der eigentlichen Spitze und wir sind am Ziel."
Digitized by LjOOQIC
210 Th. Trautwein.
Ob die Haltspitze trigonometrisch gemessen oder nicht, ist
zweifelhaft. Mall-Hansl, nach der Versicherung der Elmauer der
einzige der Bewohner der Umgegend, welcher den höchsten Punkt
der Haltspitze erreicht hat, behauptet, dass er auch bei seinen früheren
Ersteigungen nie etwas von einem trigonometrischen Signal gesehen
habe. Doch erhielt meine Annahme, dass der, nach einer Angabe,
deren Quelle mir aufzufinden nicht möglich gewesen, als höchster
Punkt des Kaisergebirges mit 7520 Par. (?) F. bestimmte „Hoch-
kaiser * identisch sei mit der Haltspitze, dadurch ihre Bestätigung,
dass ich auf dem höchsten Punkte, der in eine kantige Felsspitze
zuläuft, eine halbverfaulte Latte in der Länge von 1 */* Fuss fand.
Wie dieselbe hier herauf komme, das konnte Mall-Hansl nicht er-
klären. Es war wohl ein Ueberrest des Signals
Um 9 U. 10 wurde der Rückweg angetreten. Behutsam ging
es den oben geschilderten Kamin hinab. Ohne Unfall kamen wir
10 U. 15 wieder bei der Scharte an. Noch ein saures Stück Arbeit
harrte unser, der Abstieg zur Hinteren Bärenbadalpe im Kaiserthal.
Theils über loses Geröll, theils über Schneefelder, dann wieder über
Felsterrassen kamen wir, zuerst den Oberen, dann den Unteren
Scharlinger Boden überschreitend, unter strömendem Hegen um
12 U. 20 hinab zur Hinteren Bärenbadalpe. Hier wurden nach fast
10 Stunden die Steigeisen wieder abgenommen.
Herzlich nahm ich hier Abschied von dem wackeren Mall-Hansl,*)
durch dessen treffliche Führung allein es mir mögligh geworden war,
die beiden Excursionen auszuführend
Soweit Hofmann. Seitdem ist die Haltspitze vielfach von
Elmäu aus, und nur einmal vom Scharlinger Boden aus erstiegen
worden. Gewöhnlich werden einschliesslich Rasten 6 V« — 8 St. ge-
braucht, was sich nach der Anzahl der Besteiger richtet.
Dem Mangel einer Nachtstation, welche höher gelegen wäre als
die nur 1 St. von Elmau gelegene, übrigens ganz wohnliche Wochen-
brunner Alpe, sollte bekanntlich durch Erbauung einer Hütte Sei-
tens der Section München „am Grüften* abgeholfen werden (25/i St.
von Elmau ; ein herrlicher Punkt, der Neustadt- Alpe am Dachstein
zu vergleichen, aber mit vollem Blick auf die Tauern) ; leider ver-
hinderten dies unübersteigliche Hindernisse. Im allgemeinen kann
bemerkt werden, dass der Anstieg über die Schuttströme (Hoch-
Grubach) und durch die Rothe Rinne selbst zu früher Jahreszeit,
wenn noch genügend fester Schnee liegt, wesentlich erleichtert wird,
dass dagegen bei nur theilweise abgeschmolzenem Schnee die Achsel-
rinne grosse Schwierigkeiten entgegenstellen kann. Die Besteigung
selbst ist reich an Ueberraschungen und für den Bergsteiger
speciell von höchstem Interesse.
*) Mall-Hansl hat Hofmann nicht vergessen und hält sein Andenken
heute noch hoch in Ehren.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 211
Dr. Ant. Sattler fand bei seiner Besteigung- im September 1878
(a. a. 0. S. 139) im obern Theil der Rothen Rinne blankes Eis,
so dass sie verlassen werden musste; der Gipfelgrat wurde dess-
halb nicht bei der Rothen Rinnscharte, sondern etwa 100' höher
gegen die Haltspitze zu erreicht; auch der Abstieg wurde nicht
mehr durch die Rothe Rinne, sondern direct über die Feister-
rasen an den Wänden der Haltspitze genommen, eine Tour, die
Mall-Hansl bis jetzt nie mit einem Touristen versucht hatte.*)
Was aber den Anstieg von N., aus dem Kaiserthal über die
Scharlinger Böden betrifft, so erscheint er höchstens bei noch
reichlichem festem Winterschnee angezeigt; später lässt der lockere
Schutt, der sich auch zum Abfahren schlecht eignet, nur mit grosser
Mühe und ungewöhnlichem Zeitverlust aufwärts gelangen; die Gefahr
des Steinfalls (von der ich zu erzählen wüsste) ist aber zu jener Zeit
auch grosser. Das Hochthal der Scharlinger Böden gehört übrigens
zu den grossartigsten Partien des Kaisergebirges (s. auch Tour 1);
in furchtbaren Wänden stürzen Kleine Halt, Gamshalt, Kleinkaiser»
Sonneneck und Gamskarköpfi gegen die Schuttströme ab ; dennoch
finden sich zwischen diesen grosse Weideplätze der Gemsen ; es dürfte
sich also empfehlen, dass Touristen, welche an der N.-Seite absteigen,
zu der Zeit an denen im Kaiserthal Jagden stattfinden, das Wild
nicht verjagen. Das fast unvermeidliche Abgehen der Steine allein
stört erfahrungsgemäss nicht.
8. Kopfthörl, Yordere und Hintere Karlspitze, (erste
Ersteigung durch die Herren Georg Hof mann und C. Baben-
stuber mit Mall-Hansl am 14. Juni 1875), und Elmauer Thor.
Die nächste bedeutende Erhebung im 0. der Elmauer Haltspitze
ist die Vordere (südliche) Karlspitze, sie hängt durch einen Grat
ohne bedeutende Senkung mit der Hinteren (nördlichen) Karlspitze
zusammen. Im W. wird sie durch die Scharte des Kopfthörrs (auch
Kleines Elmauer Thörl) von der Elmauer Haltspitze, im 0. durch
die Einsattlung des Grossen oder Elmauer Thors von den Goinger
Haltspitzen getrennt. Südlich fällt sie in sehr steilen Wänden gegen
das ober der Wochenbrunner Alpe gelegene Kar „im Kübel" ab.
Eine Ersteigung ist am besten vom Kopfthörl aus ausführbar,,
welches von S. über die Wochenbrunner Alpe, von N. aber, aus dem
Kaiserthal, durch das Hochthal des Hohen Winkels zu erreichen ist.
Von der Hinteren Bärenbadalpe im Kaiserthal steigt man östlich
durch Wald aufwärts gegen das Stripsenjoch, bevor jedoch die Alpe
Strips erreicht ist, wendet man sich rechts und gelangt bald in
das genannte grossartige Hochthal. Rechts über dem mit Latschen
*) Mit geringen Kosten Hesse sich hier ein Weg gangbar machen ; nur
an einigen Stellen wäre Drahtseil nöthig; die Rothe Rinne mit ihren wech-
selnden Schneeverhältnissen wäre dann vermieden.
Digitized by LjOOQIC
212 Th. TrautweiiL
bewachsenen Todtensessel ragen die kahlen Wände der Kleinen Halt-
spitze auf, welche durch einen langen wilden Felsgrat, genannt
„auf der Ganishalt" mit der Elmauer Haltspitze verbunden ist ; zur
linken hat man den grünen Sattel des Stripsenjoch's, das Sagen-
reiche Teufelwurzgartl, die mauerartigen Wände des Todtenkirchl
un4 die steilen Westabstürze der beiden Earlspttzen.
Das Thal zieht nun südlich zu einer schon sichtbaren schmalen
Scharte empor. Ueber Felstrümmer, Geröll und Schneefelder er-
reicht man ohne grosse Beschwer das Kopfthörl ca 2000 m, gegen
welches von W. ein wilder Zackengrat, die Fortsetzung des Haupt-
kamms von der Elmauer Haltspitze her, andererseits die Ausläufer
der Vorderen Karlspitze in furchtbaren Wänden abstürzen. Oben
angekommen öffnet sich mit einem Male die Aussicht auf das
grüne Thal von Elmau, auf das Schiefergebirge von St. Johann
und Kitzbühel, darüber ragen majestätisch die Tauern.
Scheinbar noch steiler als auf der Nordseite fallen die Wände
südlich gegen das Hoch-Grubach ab, dennoch bietet das Kopfthörl
einen nicht allzuschwierigen, ja den relativ besten Uebergang aus
dem Kaiserthal nach Elmau.*)
Um vom Thörl auf die* Vordere Karlspitze zu gelangen, steigt
man c. 100' gegen den Hohen Winkel wieder zurück, und betritt
die rechtseitigen (östlichen) Felsgehänge. Euer sind Steigeisen sehr
angezeigt, auch ein Seil wird im Verlauf der Tour nothwendig.
Verschiedene Felsriegel werden überstiegen, massenhaft fallt das
brüchige Gestein zur Tiefe, man befindet sich in einem wilden von
tiefen Gräben durchfurchten Kar und steht bald vor einer etwa 25'
hohen beinahe senkrechten Wandstufe. Mit Anstrengung aller Kräfte
und Benützung des Seils wird diese schwierige Stelle, welche
nach Aussage Mall-Hansl's den einzigen Zugang von dieser Seite
ermöglicht, überwunden und wir stehen in kurzer Zeit auf dem
Gipfel der Vorderen Karlspitze.
Die Aussicht ist, obwohl nicht so umfassend als von der be-
nachbarten Haltspitze, doch von grossartiger Schönheit, der Blick
nach S. ungehindert, für die inneren Verzweigungen des Kaiser-
gebirges aber ist sie, wie schon* ein Blick auf die Karte zeigt,
besonders lehrreich.
Ein schmaler Grat führt zur Hinteren Spitze hinüber, auf und
*) Der Hohe Winkel ist minder wild, aber kaum minder grossartig als
die Scharlinger Böden ; der Uebergang kann (aber nur mit Führer) empfohlen
werden, wenn er auch fast ebensoviel Anstrengung erfordert als jener über
das Sonneneck; im Mai 1869 bildete die Schutthalde eine einzige Schnee-
flucht mit einer Gesammtneigung von 85°; beim Abstieg nach Elmau
hat man unter den Ausläufern der Karlspitzen sich scharf links zu halten
und unter den „KöpflV, einer wilden Zackenreihe, gegen den Grutten und
schliesslich über den Fuss zur Wochenbrunner Alpe abzusteigen; man gewinnt
so Einblick in das Hoch-Grubach sowohl als gegen das Grosse Thor. T.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 213
neben demselben schreitend ist sie bald erreicht. Direct blicken
wir jetzt auf das theilweise begrünte Gipfelplateau des Todtenkirchl
hinab, von dem uns eine tiefe Scharte trennt, kaum scheint es
möglich dasselbe ron hier aus zu erklimmen. Rechts schmiegt sich
die Obere und Untere Fleischbank an, tief unten erblicken wir
das Schneeloch, einen mit ewigem Schnee und Eis gefüllten Kessel
am Fuss des Todtenkirchls. Furchtbare Steilwände fallen von
miserer Spitze gegen das Elmauer Thor ab, um sich drüben bei-
nahe mit gleicher Wildheit zur Vorderen und Hinteren Goinger
Baltspitze aufzubauen. Rechts von diesen erscheint die lange Zacken-
reihe der Thörlspitzen, darüber Hochkrummer- und Ackerlspitze. Im
W. imponirt das kühne Felsenhaupt der Elmauer Haltspitze.
Spuren von früheren Besteigungen wurden nicht gefunden und
glaube ich annehmen zu dürfen, dass beide Gipfel von Touristen
Torher nicht betreten wurden.
Der Abstieg zum Elmauer Thor darf als sehr schwierig be-
zeichnet werden. Ungefähr in der Mitte zwischen beiden Spitzen
verlasst man den Grat und steigt an den östlichen Wänden, sich
möglichst rechts haltend, abwärts. Nach Ueberwindung manch
schwieriger Stelle gelangt man an den südlichen Ausgang der
breiten Einsenkung des Elmauer Thors und zwar schon ziemlich tief
unter seiner Jochhöhe. Der Abstieg gegen N. durch die Steinerne
Rinne ins Kaiserbachthal ist schwierig, bei dem damals noch vorhan-
denen alten und neuen Schnee aber durchaus nicht rathsam.
Mall-Hansl verweigerte mit Rücksicht darauf entschieden den Abstieg
dahin. Es blieb nichts übrig, als durch den Kübel nach Elmau ab-
zusteigen ; mehrere durch felsige Rücken, die Thorriedel, getrennte
Mulden ziehen zu diesem hinab, allmälich beginnt die Vegetation, durch
Krummholz und niedriges Gesträuch führt ein schmaler Pfad hinab
in den Wochenbrunner Graben *) und hinaus nach Elmau.
Die Entfernungen sind folgende: Bärenbadalpe — Kopfthörl
38t., Vordere Karlspitze 2 VSt., Hintere Karlspitze aM St., Elmauer
Thor 2 St., Elmau 21/* St.
*) Bis in den Kübel, den unter dem Anstieg zum Grossen Thor gelegenen,
theilweise noch schön bewaldeten Abschluss des Wochenbrunner Grabens,
fthit von Elmau ein ganz bequemer Pfad ; der Blick auf die Thörlspitzen,
den gewaltigen Einschnitt des Grossen Thors, die Earlspitzen und die von
ftnen und dem Kopfthörl auslaufenden „Köpfln", welche auffallende Hori-
zontalschichtung an der unteren der beiden Ketten zeigen, ist überaus grossartig.
Auf diesem Weg hat man den „Fuss" zur linken; folgt man dann einem
ut seinem Ostabfall sichtbaren Steig so gelangt man, sich oben links hal-
tend auf den grünen Rücken des Grutten mit prachtvollem Blick auf die
Aber dem Hochgrubach aufragenden Wände der Haltspitze, des Kaiserkopfs
wd des Treffauer und grossartiger Aussicht auf die Tauern. Am köstlichen
Gruttenbründl vorbei gelangt man nun an die S.-Seite des »Fuss* und an
dieser schräg hin wieder auf die Wochenbrunner Alpe.
Es ist dies eine höchst genussreiche Tour von 5 bis 6 St., welche auch
bequemeren Touristen empfohlen werden darf. T.
Zefechrift 1879. 15
Digitized by LjOOQIC
214 Th. Trautwein.
9. Yordere Goinger Haltspitze. (Erste Ersteigung durch
die Herren Georg Hofmann und C. Babenstuber.) Am 6. Juli
1877 standen wir wieder unter dem Elmauer Thor, das wir auf dein
eben beschriebenen Weg in 4 St. von Elmau erreicht hatten.
Rechts von dieser tiefen und breiten Einsattlung erhebt sich
die Vordere Goinger Haltspitze, im Vergleich mit ihrer massigen
Namensschwester, der Elmauer Haltspitze, ein zierliches Felsgebilde
zu nennen. Wie die Karlspitzen sind auch die Vordere und Hintere
Goinger Haltspitze durch einen wild zerrissenen Felsgrat verbunden.
Südlich springen die vielgezackten Thörlspitzen vor, östlich lallt
ihr Kamm in Steilwänden gegen das Griesener Kar, nördlich
gegen das Kaiserbachthal, westlich zur Steinernen Rinne und zum
Elmauer Thor ab.
Bevor die Jochhöhe des Elmauer Thors erreicht war, wendeten
wir uns rechte und gewannen den Grat zwischen beiden Spitzen
an seiner tiefsten Stelle, derselbe erwies sich jedoch bald als un-
gangbar und wir waren genöthigt rechts in die Wände abzusteigen.
Nach beschwerlichem Auf- und Abklettern in denselben wurde
endlich in 1 St. vom Thor die Vordere Goinger Haltspitze erreicht.
Auch hier fand sich nichts was eine frühere Ersteigung durch
Touristen vermuthen lässt. Die etwas niedrigere Hintere (nördliche)
Goinger Haltspitze zu besuchen verhinderte xmä ein drohendes Gewitter.
Die Fernsicht wurde durch Nebel und Wolken beschränkt.
Ueberraschend ist der Blick auf die nächste Umgebimg. Oestiich
uns zu Füssen liegt das Griesener Kar in seiner gewaltigen Aus-
dehnung, weite Schneefelder schimmern zu uns herauf, Mitterkaiser
und Kleinkaiser erheben sich als isolirte Gebirgsrücken aus dem-
selben. Im N. lallt das Kar zum Kaiserbachthal ab, im O. , S.
und W. umsäumt es der grossartige in Tour 1 geschilderte Fels-
cirkus. Uns gegenüber ragen Untere und Obere Fleischbank,
Todtenkirchl und Karlspitzen auf; den Abstieg über die Wände
der letzteren zum Thor möchte man für unmöglich halten. Alles
überragend grüsst die Elmauer Haltspitze herüber.
Beim Abstieg wurde der Grat sehr bald verlassen; links in
den Wänden absteigend erreichten wir unter günstigeren Verhält-
nissen als beim Aufstieg das Elmauer Thor ziemlich tiefer als es
beim Anstieg verlassen wurde und kehrten nach Elmau zurück.
10. Kleines Thorl. (15. Juni 1875; von Georg Hof mann und
C. Babenstuber.) Die Wildheit und Zerrissenheit der Gratforma-
tion im Kaisergebirge findet ihren Höhenpunkt in der langen Zacken-
reihe der Thörlspitzen.*) In bizarren absonderlichen Formen reiht sich
Klippe an Klippe, durch scharfe Einschnitte von einander getrennt.
*) Man zählt etwa 21 selbständige Erhebungen, daher scherzhaft der Name
„die Einundzwanziger" ; der Name Predigtstuhl kommt einer unter-
geordneten Felsmasse zu, welche vom Kamm der Thörlspitzen gegen den
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 215
Wenige dieser Scharten sind passirbar, das Kleine Thörl, augen-
scheinlich die am tiefsten eingeschnittene unter ihnen ist alsUebergang
Ton Elmau in das Griesener Kar und das Kaiserbachthal bekannt.
Wird der Anstieg von S. her unternommen, so verlässt man
den Wochenbrunner Graben 8/4 St. hinter der Alpe gleichen
Namens und steigt sich rechts wendend steil und pfadlos über
Felsen und dürftige Schafweiden aufwärts, die Baumgarten-Alpe
tief unten lassend, zuletzt sehr steil (Steigeisen beinahe nothwendig)
za der nur 2 bis 3' breiten Scharte, welche als aussichtslos bezeichnet
werden kann. (4 St. von Elmau-.) Ihre Ueberschreitung zählt zu
den schwierigeren Touren.
Gegen N. fällt eine zum Theil schneeerflillte Runse sehr steil
in's Griesener Kar ab. In demselben angelangt geht man zunächst
unter dem Absturz des Kleinkaiser abwärts, wendet sich dann
rechts auf einem Schafsteig durch die Einsattlung zwischen Klein-
kaiser und Mitterkaiser (auch zwischen Kleinkaiser und dem
Hauptkamm ist angeblich durchzukommen) und steigt über die
Gerollhalden und Schafweiden des Grossen Griesener Thors zum
Kaiserbachthal hinab. Da wir jedoch das Stripsenjoch gewinnen
wollten, um nach Kufstein zurückzukehren, so stiegen wir, den Mitter-
kaiser rechts lassend, damals noch über grosse Schneeflächen durch das
Kleine Griesener Thor hinab ; noch ehe man den Abfall desselben das
gegen das Kaiserbachthal erreicht, fahrt ein sehr schwindliger Steig,
der „Hohe Weg*, links in der Höhe an den Wänden der Hinteren
Goinger Haltspitze hin, welche 3 — 400' fast senkrecht gegen das
Kaiserbachthal abfallen. Nach wenigen Minuten jedoch wurden
wir zur Umkehr gezwungen; abgehende Lawinen und Felsblöcke
hatten das oft nur fussbreite Felsengesimse völlig abgerissen.
Etwas tiefer führt ein schwer zu findender Waldpfad zu einer
dürftigen Schaflerhütte und hinauf zum Wilden Anger und zum
Stripsenjoch empor, welches wir in 4 V* St. vom Thörl erreichten.
Zur Hinteren Bärenbadalpe abwärts gebraucht man 1 V2 St.
11. Maukspitze 2225 m bar. Thurwieser und Kaiserackerl-
Bpitw 2331m Kat. und Sp.-K., 2349 m barom. Thurwieser.
Von Prof. Peter Carl Thurwieser (1865)*). Thurwieser
■.Kübel" vortritt. Die höchste der Thörlspitzen liegt s.-ö. vom Thörl, durch
einige Zacken von demselben getrennt; sie ist ersteiglich und zwar hat man
«hon ziemlich tief unter dem Thörl durch einen „Gang* rechts anzusteigen,
die nächste, zweithöchste Spitze hält Mall-Hansl für unersteiglich. T.
*) Ich benütze theilweise die interessanten Aufzeichnungen Thur-
*iesew in seiner von Professor Dr. Schöpf herausgegebenen Biographie
'Salzburg 1871, Verlag der Alpenvereins-Section). Der Bericht ist wohl
identisch mit der von K. Hof mann a. a. 0. erwähnten Aufzeichnung
ThnrwieserB in einem (nicht mehr vorhandenen) Fremdenbuch in St. Johann.
— Die „Mauk-Sp/ der Sp.-K. ist die Lärcheckspitze, die Maukspitze ist
anf der Sp.-K. nicht benannt.
15*
Digitized by LjOOQIC
216 Th. Trautwein.
bricht am 1. October 1826 mit dem Lederer Joh. Carl und dem
Jäger Stephan Unterrainer, vulgo Hauzen-Steffel, nach ge-
lesener hl. Messe um 6 Uhr von Kirchdorf im Gross-Achenthal
auf'; über Gasteig zur Maukalpe ansteigend, lieas man die Kaiser-
Hochalpe links und war 81/* U. am Fusse des Gamskögerl „auf
einem Sattel, wo zwischen uns und den steilen, vom Maukenspitz
niederfallenden Wänden ein anderes Thal rechts (nördlich) sich
hinabzieht, an der Seite des Kaisers mit abstürzendem Gestein angefüllt.
Ich betrachtete mit Vergnügen diese Wüste, die uns die Gewalt der
Verwitterung zeigte. Wir wendeten uns links (südlich), und kamen,
bald auf-, bald abwärts steigend, zwischen Krummholz (Latschen)
in einer Viertelstunde auf dem sogenannten Gamskögerl an.*
Hier öffnete sich uns plötzlich eine herrliche Aussicht.*)
Ueber die Alpen herauf hatten wir rückwärts durch das Thal
hinaus nur eine ziemlich enge Aussicht gegen 0., und zuletzt auch
gegen N. gewonnen. Auf dem Gamskögerl war nun die ganze
Tauernkette von 0. nach W. vor unsern Augen hingedehnt.
Näher gegen uns ragte eine gewaltige Menge von Bergen, Spitzen
und Hörnern in die Höhe; mehrere derselben thtirmten sich uns
noch über die Tauernkette hinauf; wir hatten erst eine Meeres-
höhe von 4764'. Beinahe wäre uns auch der Glockner verdeckt
gewesen; er schaute dicht am westlichen Abhänge des Reinthal-
(Kitzbüchler- oder St. Johanner-) Horns herüber. Von der klaren
Sonne beschienen, prangten die nahen Thäler, die von St. Johann
nach 0., S., W. und N. auslaufen, noch mit frischem Grün, fast zu
unsern Füssen.
Doch zunächst imponirt der — über schroffe Wände aufge-
thürmte — wilde Kaiserberg. Je furchtbarer er vor uns stand,
desto mehr gebot er uns Eile.
Kaum hatten wir */* Stunde die herrliche Aussicht genossen,
so brachen wir um 9 Uhr auf, um seine Felsenmassen hinanzu-
klettern. Wir mussten zuerst wieder etwas abwärts, um seine süd-
östlich vorspringende, scharf abgerissene Wand (Ecke) zu umgehen.
Wir wanderten — in der Sichtung nach W. — 8/4 St. lang, ohne
dass wir uns bedeutend erhoben, über eine rauhe Strecke, passend
„ Hochgrubach * . **)
Vom Hochgrubach streckt sich — eine gute Viertelstunde
weit — ein sehr rauher, von abgestürzten Felsentrümmern gebil-
deter Abhang bis an den sogenannten Sessel. Diese wüste Gegend
*) Das Gamskögerl wird von Elmau durch den Dombichlgraben und
über die Regalpe in ca. 3 St. bequem erreicht, ein sehr zu empfehlender
Ausflug. Von der Hegalpe über die Granderalpe gelangt andererseits man auf
die lange Schneide des Niederkaiser 1270 m, an dessen N.-Seite man nach
Gasteig hinab kann. T.
**) Es ist dies eine Bezeichnung für Schutthalden überhaupt, ahnlich
wie, „ Maurach a im Oetzthal, „Glammer" in Stubai genannt. T.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 217
heisst Sesselkrie (Sesselgries), wie wohl nur ein geringer Theil
derselben mit kleinen Steinen bedeckt ist. Unten an diesem Ab-
hänge liesen wir den entbehrlichen Theil der Lebensmittel und ich
und der Lederer auch unsere Röcke. Gegen Ende des Sesselgrieses
bekamen wir das letzte Wasser. Leider hatte der Lederer, dem
die Sorge über den Mundvorrath übertragen war, nur wenig Wein
vom Hause mitgenommen und auch diesen bei den Röcken zurück-
gelassen; wir hatten also von da an bis hieher zurück (von 10
bis 6 Uhr) gar nichts zum Trinken bei uns.
Wir stiegen nun den Sessel hinan — eine fast ganz nackte
Wand; hier waren uns die Steigeisen schon nothwendig und wir
behielten sie immer bis auf das Sesselgries herab; wir hätten sie
nur selten eine kleine Strecke weit entbehren können. Ueber den
Sessel hinauf darf es keiner wagen, der nur etwas schwindlig ist;
man hat bisweilen kaum für den halben Fuss einen Standpunkt;
das Absehen über das Sesselgries ist fast senkrecht; gegen das
obere Ende muss man 3 — 4 Klafter weit quer über die Wand
hin, und man sieht 3 — 400' völlig senkrecht hinab. Weil ich
vom Schwindel gar nichts zu fürchten habe, wenn ich nur festen
Boden merke, so blieb ich hier stehen, um den schrecklichen Ab-
sturz zu betrachten.
Wir kamen, nachdem wir in einer guten Viertelstunde den
Sessel erstiegen hatten, auf einen sanft geneigten Boden, Nieder-
sessel genannt, den wir in einer halben Viertelstunde quer (gegen
0. uns haltend) durchgingen. Links — im Hintergrunde — lag
noch eine Masse Schnee's, der vom Hochsessel, einem grossen, auf'
dieser Seite (gegen S.) eng geöffneten Kessel, über eine senkrechte,
3—400' hohe Wand, niedergestürzt war, und den die Mittagssonne
sogar im heurigen, ausgezeichnet warmen Sommer nicht wegzu-
schmelzen vermochte.
Wir standen nun am Fusse eines steilen Abhanges, welchen
wir theils über Steingeröll, theils über hervorstehende Felsenspitzen,
theils über schlüpfriges, halbverdorrtes und noch bethautes Gras
besteigen mussten. Wir steigen immer gegen Osten, und erreichten
m einer guten Stunde — nach grosser Anstrengung — den untern
(südlichen) Theil der Flohschneid und hatten nun gerade vor uns
in der Tiefe das Alpenthal, durch welches wir von Gasteig her
gegen die östliche Breite der Flohschneid gekommen waren. Von
0. und S. ist die Höhe unbesteigbar; wir mussten also durch das
Hochgrubach die südliche Wand umgehen. Diese Wand ist unten
breit und verengt sich nach oben keilförmig; die westliche Seite
dieses Keils ist besteigbar, und wurde von uns erstiegen. Der
oberste Theil der Wand (südlich) läuft — als ein sanft aufstei-
gender Grat — fast V2 St. weit gegen Norden hinan; dies ist
die Flohschneid, ihr nördliches Ende heisst „der Maukenspitz. u
Von dem Niedersessel bis zur Flohschneid hatten wir in dem
Digitized by LjOOQIC
218 Th. Trautwein.
rechten Winkel von Westen bis Süden freie Aussicht; auf der
Flohschneid öffnete sich nun plötzlich die Aussicht von Süden über
Osten nach Norden in die weiteste Ferne; ein entzückendes Schau-
spiel! Jetzt ragten alle Tauernspitzen frei empor!
Doch wir hatten nicht Zeit, lange zu schauen; es war schon
ll8/4 Uhr und unser Ziel, der Ackerlspitz ragte noch in weiter
Ferne, durch den gewaltigen- Kessel des Hochsessels von uns ge-
trennt, im W. über uns hinauf.
Wir verfolgten desswegen nicht die Flohschneid, sondern
lenkten sogleich links gegen die Nordseite dieses Kessels ein. * Eine
Viertelstunde weit war es gut zu gehen, und wir hielten uns
beilich in gleicher Höhe; aber am westlichen Abstürze des Mauken-
spitzes waren wir genöthigt, abwärts zu steigen, so wenig Lust
wir auch dazu hatten, denn die durch Verwitterung herabgerollten
oder am Orte selbst aufgelockerten Steine, womit der ganze Kessel
ringsherum besäet war, konnten sich selbst kaum halten, und
stürzten, kaum von uns berührt, mit gewaltigen Sprüngen in die
Tiefe des Kessels, und aus dieser über die obenerwähnte, 3 — 400'
hohe, senkrechte Wand auf den Schnee des Niedersessels hinab.
Nur sparsames Gras sprosst aus der wenigen Erde dieser Wildniss.
und auch dieses war ausgedorrt und abschüssig; wir waren froh,
hie und da scharfe Felsenvorsprünge zu gewinnen.
Ueber diesen betrügerischen Abhang mussten wir, fast be-
ständig in den Abgrund schauend, abwärts steigen, wodurch wir
wenigstens 800' der schon errungenen Höhe wieder verloren. In
der ersten halben Viertelstunde kamen wir zum sogenannten Passl
hinab. Das Passl ist ein kleiner Felsenrticken, mit einem grossen
Loche, durch welches man auf den nördlichen Rand des Kessels
gehen kann. Wir liessen das Passl rechts ober uns, denn über jenen
scharfen, öfters abgerissenen Rand hätten wir unser Ziel nicht
erreichen können. Da aber dieser Rand weit herab fast senkrecht
niedergeht, so mussten wir noch V« St. weit abwärts steigen.
Nun endlich, um 12 V» Uhr, begann wieder das Aufsteigen.
Wiewohl wir eben so steil hatten, als abwärts, so ging es doch
leichter, und wir gelangten, an Felsen und Gras uns hinaufhelfend,
in einer halben Stunde auf den westlichen Rand des Kessels, auf
die Ackerischneid. Scharf abgerissen auf beiden Seiten läuft dieser
Grat gegen S., wo er plötzlich im den thurmförmigen Ackerlspitz
aufspringt. In einer halben Viertelstunde standen wir am Fusse dieses
Thurmes, der noch 3 — 400' über uns hinaufragte. Er hing fast
über uns herüber. Wir hatten noch keine solche Steile passirt,
als jetzt zu erklimmen war. Daher hatte der Lederer, während
dem wir im Hochsessel herumstiegen, öfters behauptet, dass ich
mich nicht getrauen werde, den Ackerlspitz zu besteigen; wir sollten
lieber sogleich auf den Maukenspitz gehen. Darüber fast ent-
rüstet, behauptete der Hauzen-Steffel , dort werde ich leichter
Digitized by LjOOQIC
Ueber des Kaisergebirge. 219
steigen, als sie beide, er habe schon wiederholt bemerkt, dass mir
»ich das fürchterlichste Absehen nichts mache, wenn ich nur
festen Fuss oder Anhalt habe.
So war es wirklich. An den Ackerlspitz windet sich — etwas
schief — eine enge Spalte hinan, in der man fast immer rechts
und links sich anstemmen kann, auch der Tritt ist grösstenteils
fest, weil die vom Frost aufgesprengten Felsentrümmer von selbst
abstürzen. Ich stieg mit Leichtigkeit hinauf, und war schon einige
Minuten oben, als die zwei Anderen nachkamen. Es war 1 V* Uhr.*)
Die Oberfläche des Ackerlspitzes ist sehr uneben und klein,
20 Personen, fest an einander gedrängt, würden zur Noth stehen
können. Für uns drei war der Platz bequem genug, doch mussten
vir vorsichtig umhergehen, theils wegen der lockeren Steine, theils
wegen seiner gäben Abschüssigkeit nach allen Seiten; gegen S.
beträgt sein senkrechter Abfall gewiss 2000', eine schwindelnde
Tiefe, in die ich mit Vergnügen hinabschaute.
Das Wetter begünstigte uns mehr, als wir es erwartet hatten.
Es war ganz windstill, und das Thermometer zeigte im Schatten
gegen Norden von l1/* — 21/* Uhr im Mittel = + 7,1° Reaumur,
Wir waren froh, die Röcke unten gelassen zu haben. Die Aussicht
war über die Massen herrlich; Himmel und Erde waren rein!
Wir schauten über hohe Berge in die fernen Gegenden des
flachen Baieras, woher uns noch einige Frühnebel-Flecken ent-
gegenschimmerten. Der Lederer wollte mittelst eines Perspektivs
Mönchen gesehen haben. Ich kümmerte mich nicht um so kleine
nnd zweifelhafte Punkte, ich wollte die Aussicht mehr in Masse
gemessen und einiges notiren. Wir sahen den grössten Theil des
Chiemsee's, beide Staufen, das Sonntagshorn, und über seinen süd-
lichen Ursprung den Gaisberg, darüber hin • fast das ganze Göll-
gebirge, rechts den Lattenberg und über ihn den Untersberg nach
9einer ganzen Länge hinüber, herwärts den Reitalpenstock, rechts
den Hochkalter und Watzmann, zwischen diese beiden fällt die
Mitte des Breithorns (bei Lofer), nahe daran ist das Mitterhorn (gewiss
der höchste Punkt des Loferer Steinberges), dicht an der rechten,
Seite der Ochsenhörner zeigt sich der Hundstod, schon etwas
niedersinkend, rechts breitet sich die vergossene Alpe aus, und auf
derselben stehen die Taghaube und der hohe König kaum bemerk-
bar. Die Tauernkette war jetzt tief herab sichtbar, die zwischen
3tf und uns liegenden Berge waren hinabgesunken. Am interes-
santesten war mir die Aussicht nach SW., wo sich Ferner an
Ferner, Spitzen über Spitzen hindrängten; es waren die Stubaier
und Oetzthaler Gebirgsmassen. Auch im fernen Westen ragten
noch gewaltige Berge empor ; doch auf dieser Seite zog der Kaiser-
*) Eine kleine Strecke unter dem Gipfel findet sich der Name „Thur-
wiaer* mit Farbe angeschrieben. (G> H. 1874.)
Digitized by LjOOQIC
220 Th. Trautwein.
berg selbst den Blick fast gewaltsam auf sich. Mit vollem Rechte
nennt man ihn auch „den Wilden Kaiser/
Zu meinem Verdrusse bemerke ich gegen WSW. in der Ent-
fernung von beiläufig einer Stunde einen noch höheren Felsen:
„Den Gamshaltspitz." *) Ungeachtet diese Spitze auf der Anich-
schen Karte mit einem Sternchen bezeichnet ist, so hatte mich
mein Jäger (nebst Anderen) immer versichert,, dass der Ackerl-
spitz der höchste Punkt des Kaisers sei. Auf die Aussage Anderer
konnte ich wenig trauen, denn ausser meinen zwei Führern und
einem und dem andern Wildschützen hatte noch Niemand den
Ackerlspitz erstiegen. Indessen kann der Unterschied nur sehr
wenig betragen.
Ich äusserte dem Steffel sogleich meinen Verdruss. Er be-
hauptet^ zwar die grössere Höhe des Gamshaltspitzes sei nur schein-
bar, doch konnte ich ihm nicht glauben, ja er glaubte sich selbst
nicht mehr ganz, denn wenige Tage nach meiner Abreise ging er
auf iien Gamshaltspitz, um sich von der Richtigkeit oder Unrich-
tigkeit meiner Bemerkung zu überzeugen, und er sah, dass der
Ackerlspitz etwas niedersinke. Hätte er mir sein Vorhaben ent-
deckt ich wäre mit ihm gegangen. Will's Gott, so soll es ein
anderesmal geschehen — um so gewisser, da der Gamshaltspitz
leichter zu besteigen ist.
Ich fand den Ackerlspitz = 7233 P. F. über der Meeresfläche.
Um 2 7» Uhr verliessen wir unsere Spitze und kamen, grössten-
theils unseren früheren Steig verfolgend, um 4 Uhr auf dem
Maukenspitz an.
Hier warteten auf uns 4 Bauernburschen aus Kirchdorf, welche zu
spät von unserer Reise Nachricht erhalten hatten, und uns nicht mehr
erreichen konnten. Da wir auf dem Niedersessel ankamen, hörten
wir sie aus dem Hochgrubach uns nachrufen. Wir hatten keine
Zeit zu verlieren, und stiegen, ohne auf sie zu warten, weiter.
Während wir gegen die Ackerischneid hinaufstiegen, kamen sie auf
die Flohschneid. Uns nachzusteigen kam sie keine Lust mehr an;
sie sahen, wie steil wir es hatten. Von den zwei Spitzen schrieen
wir einander zu.
Wir verweilten auf dem Maukenspitz bis 48/* Uhr, wo ich
von ihnen ein Paar Schluck Branntwein erhielt, um meinen bren-
nenden Durst doch ein wenig zu löschen. Ich fand diesen Spitz
= 6850 P. F., also um 383' niederer als den Ackerlspitz.
Da uns die Zeit drängte, so mussten wir hinab eilen. Wir
brauchten keine volle Stunde bis auf den Niedersessel, dessen
Schnee ich mit Sehnsucht zueilte; ich lechzte vor Durst! Um
6 Uhr waren wir an der Quelle auf dem Sesselgries. Wie köst-
lich mir der Trunk schmeckte!
*) Unsere Elmauer Haltspitze.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 221
Am Ende des Sesselgrieses , nachdem wir die hinterlegten
Bocke und Lebensmittel genommen, trennten wir uns. Ich und
der Steffel gingen der Regalpe*) zu, die Uebrigen kehrten über
Hochgrubach nach Hause zurück.11
Soweit Thurwieser. Ich reihe nochK. Hofmann's Notiz
über seinen Abstieg an. Mit Mall-Hansl hatte er am 28. Juni
1869 von Elmau in 2 St. die Regalpe**) und von dieser in 3 St. die
Maukspitze, dann, und zwar über den Grat des Hochsessel selbst,
ohne viel abzusteigen, in 1 V« St. die Ackerlspitze erreicht. „Um 11 U.
20 traten wir die Rückkehr an. Um den weiten Umweg über die
Maukspitze zu vermeiden und andererseits auch nicht den etwas
schwierigen Abstieg über Hoch- und Niedersessel einschlagen zu
müssen, stiegen wir Anfangs gegen das Kaiserbachthal (Griesener
Kar) ab, kletterten dann am Nordabsturz der Hochkrummerspitze
hin, ein der Steilheit, sowie des vielen Neuschnees halber nicht
leichtes Unternehmen, und kamen dann zu einer kleinen Scharte
im Hauptkamm dicht neben dem Schönwetterfensterl. Letzteres
besteht in einem tiefen Kammeinschnitt, der, von einem gewaltigen
Felsblock überbrückt, eine natürliche Durchsicht bildet. Je nach-
dem das Fensterl frei von Nebel oder verdeckt ist, wird es nach
der Erfahrung der Landesbewohner gutes oder schlechtes Wetter.
Auch der Abstieg von unserer Scharte hinab zur Regalpe war
nicht ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ; er erforderte einige
Vorsicht. Eine bedeutende Strecke wurde durch rasches Abfahren
in einer starkgeneigten, mit Neuschnee erfüllten Runse zurück-
gelegt.* Um 2 U. waren die obersten Wiesen der Regalpe erreicht.
„Vor vielen Jahren, so erzählt Mall-Hansl, ertönte in Elmau
bei wolkenlosem Himmel plötzlich ein Donnerschlag und gleich
darauf erblickte man auf der Ackerlspitze ein riesiges Weib, das
immer kleiner und kleiner werdend schliesslich zu einem Felsblock
zusammenschrumpfte. Das sei die Huberbäuerin aus dem Baier-
lande gewesen, die zur Strafe für ihren Geiz und ihre Habsucht
hieher verbannt worden sei und da von Zeit zu Zeit einen verwe-
gen Wildschützen durch das Herablassen von Steinen und durch
lautes Gepolter zu schrecken suche." (K. H.)
12. Bevor wir uns nunmehr dem Hinterkaiser zuwenden, sei
noch kurz der Lärcheckspitze gedacht, welcher Name der höch-
sten Erhebung des von der Ackerlspitze über die Gamsflucht gegen
N. streichenden Seitenkamms zukommt (Mauk Sp. der Sp.-K.) ; in
ihrem kühnen Gipfelbauf der nach allen Seiten in colossalen Wänden
abstürzt, zeigt der Wilde Kaiser nochmals seine ganze Grossartigkeit;
*) Von der Regalpe aus unternahm K. Hofmann und 1874 die
H.H.G. Hofmann und Babenstuber aus München die Ersteigung. T.
•*) Statt in der Regalpe übernachtet man besser in der neuen etwas
höher gelegenen Hütte des Elmauer Posthalters Kaisermann. T.
Digitized by LjOOQ IC
222 Th. Trautwein.
ihr Anblick von den Matten und Auen um Gasteig und Griesenau
gehört zu den schönsten Veduten in unserem Gebirge. Mit dem
bewaldeten Lärcheck endigt dieser Seitenkamm am Kaiserbach.
Ueber ihre Ersteigung durch Touristen ist mir nichts bekannt ;
dieselbe wird angeblich von der Lärcheck- Alpe durch die Kreidengrube
(Lärcheckkar) und über die Scharte zwischen der Gamsflucht und
dem Gipfel unternommen, welche Scharte auch aus dem Griesener
Kar erreichbar scheint; einige „schlechte Stellen* abgerechnet sollen
die Schwierigkeiten nicht sehr gross sein; dass die Aussicht eine
dominirende sein muss, dafiir bürgt die weit vorgeschobene Lage
des Gipfels, den man schon im (Kufeteiner) Kaiserthal erblickt.
13. Der Hinterkaiser. Man besteigt dieses Massiv von
Kufstein aus ohne grössere Beschwer als diejenige welche die Ueber-
Wanderung von Karrenfeldern u. a. Erscheinungen in den Karen
und auf seinem Plateau bieten; ein Führer ist nöthig.
Den Weg durch das Kaiserthal (Nr. 1) ca. 100 Schritt hinter
dem vierten (Pfandl-) Hof verlassend folgt man einem Steig, der
über Wiesen langsam gegen die Pfandler- Alpe (Rietz-A.) ansteigt ;
man erreicht die schöne unter der Höflinger Höhe gelegene Alpe
in 2'/t St. von Kufstein.
Will man nun den westlichen Theil des Hinterkaiser, das eigent-
liche Plateau, besuchen, so wendet man sich aufwärts und gelangt
in 1 St. zu der unter der Steilwand des Plateaus gelegenen Vorderen
Kaiserfellen- Alpe.
Reicht die Zeit, so lohnt es wohl, von hier die Naunspitze
1641m zu besteigen; der Wasserleitung folgend, dann pfadlos über
steinige nicht besonders steile Grasplätze erreicht man den Gipfel, m
einen durch eine wilde, tief eingerissene Scharte vom eigentlichen
Massiv des Hinterkaiser getrennten Zacken, unschwer in s/* St.
Der Blick auf das reiche belebte Innthal, auf das Thal des Jen-
bachs, auf den Wilden Kaiser, endlich auf Zillerthaler und Stubaier
ist reizend, so dass die Naunspitze als eigener Ausflug von Kuf-
stein aus (4 Stunden) empfohlen werden kann. —
Zur Vorderen Kaiserfellen-Alpe zurückgekehrt ist leicht bei
einer Quelle (der letzten) vorbei der Anstieg auf das Plateau ge-
funden; die erste bedeutendere Erhebung ist das Petersköpfl
1926 m (?), das gewöhnliche Ziel der Ausflüge, doch lohnt es reich-
lich noch weiter vorzudringen ; bald beginnen die den Hochplateaus
der Kalkalpen eigenen Erscheinungen ; an einer Grube vorbei folgt
die andere, dichtes Latschengewirr, Karrenfelder, unregelmässig durch-
einander stehende kleinere und grössere Erhebungen wechseln in
rascher Folge.
Man hält sich am besten auf der meist gut gangbaren Grat-
schneide, welche am Nordrand des Plateaus gelegen, in gewaltigen
Felswänden und von wilden nicht selten kaminartigen Schluchten
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 223
zerrissen unmittelbar auf das dichte Waldrevier am N.-Fuss abstürzt.
Stets wechselt die Aussicht, der schönste Punkt der Wanderung
ist unstreitig da, wo bei einer Biegung des Grats plötzlich der
Walchsee und die Gegend von Kössen in gewaltiger Tiefe erscheinen.
Die letzte Erhebung des Grats wird Einserkogel genannt, doch
ist diese Benennung nicht ganz sicher, was einmal in der Natur
des Namens selbst liegt (der ja vom Stand der Sonne im Winter
abzuleiten ist, also in jeder Ortschaft sich auf eine andere Erhebimg
beziehen kann), dann, und das gilt besonders vom Zwölfer- und
Elferkogel, desshalb, weil von diesen beiden hohe Seitenkämme
gegen N. hinausziehen und den höchsten Punkt decken können.
Vom Plateau absteigend erreicht man in 1 St. durch Gruben
und Latschen zuletzt massig bergan die runde Kuppe des Zwölfer-
kogel ; nun öffnet sich plötzlich zu Füssen die gewaltige, zwischen
dem Zwölferkogel und Elferkogel gegen N. hinausziehende Schlucht
des Egersg'rinn.
Will man die immerhin mühsame Ueberwanderung des Pla-
teaus vermeiden, so wendet man sich von der Pfandler- Alpe, ohne
die Hütte zu berühren aufwärts zur Hinteren Kaiserfellen-Alpe (1 St.),
der höchst gelegenen am Hinterkaiser, mit prachtvollem Blick
auf den Wilden Kaiser und den Abschluss des Kaiserthals. Vom
Abfall des Plateaus zieht gegen die Alpe ein weites latschenbedecktes
Kar herab, die Steingrube; ein Schafsteig führt durch Latschen
über eine Schlucht, dann unter einer senkrechten Wand, der Stein-
grubenschneid, ziemlich steil empor ; in 1 St. ist über Basen, durch
kleine Gruben und Geröll die Steingrubenhöhe erreicht, die Wand
liegt unter uns, der Einblick in das nächste Kar, die von den bi-
zarren Zacken des Seitenkamms der Oechselweidschneid überragte
Oechselweid, öflhet sich, am Stripsenkopf hin zeigen sich die wilden
Gipfel des Goinger Kaisers ; in \lt St. ist man vollends auf der Höhe.
Wenige Schritte und das Terrain senkt sich wieder zur Schlucht
des Egersg'rinn *, durch den tiefen Einriss . des letzteren an der N.-
Seite und durch das von der Oechselweid heraufziehende Kar im S.
erscheint der Hauptkamm hier auf die Breite von wenigen Schritten
zusammengeschnürt. Dicht unter der tiefsten Stelle ist unter einem
Felsen das Vogelbad, ein winziger Felskessel, in dem sich Wasser
sammelt, das einzige in der ganzen Hochregion des Hinterkaisers.
Westlich über einen Vorgipfel weg, meist am Rand des Absturzes
gegen das Egersg'rinn erreicht man in */« St. leicht den schon ge-
nannten Zwölferkogel und sieht gegen den Walchsee hinab; im
W. hat man vollen Ueberblick des auf diese Weise vermiedenen
Plateaus, fast senkrecht stürzt im 0. die Plattenwand vom begrünten
Gipfel gegen die grossartige, bis in den Hochsommer Schneereste
zeigende Schlucht.
Wendet man sich von der Scharte gegen das Egersg'rinn öst-
lich, so findet man gut gangbares Terrain, das bald wider Erwarten
Digitized by LjOOQIC
224 Th. Trautwein.
in zusammenhängenden Rasen übergeht und gelangt auf den Elfer-
kogel, dessen höchster Punkt nicht mehr im Egersg'rinn, sondern
etwas gegen 0. steht. Zwischen ihm und seinem noch im Egers-
g'rinn stehenden Vorgipfel zieht das Kitzthalei, zwischen Zwölfer-
kogel und Pyramidenspitze der Hohe Lahner, beides wilde, dem
Egersg'rinn ähnliche Schluchten, gegen N. hinab.*)
Vom Elferkogel weg erreicht man in kurzer Zeit den Culmi-
nationspunkt des Hinterkaiser, die Pyramidenspitze**) 1996m
(8/* St. vom Vogelbad).
Das breite Gipfel-Plateau bricht gegen 0. unmittelbar in steilen,
latschenbedeckten Terrassen, auf welche unten Steilwände folgen,
gegen das grossartige gegen N. geöffnete Kar der Winkelalpe ab ;
in noch schrofferen Wänden stürzt die Fortsetzung des Hauptkamms
gegen dieses Kar ab.
Der Hauptkamm zieht im Bogen zur Scharte gegen den Ross-
kaiser fort, welcher, die Umwallung des Kars in Steilwänden fort-
setzend, sich gegen N. herumschwingt, schliesslich durch einen
begrünten Sattel mit der grünen Kuppe des Habbergs verbunden.
Von der Pyramidenspitze zieht, zunächst über die tiefe Scharte
beim Gamsangerl, ein gewaltiger Seitenkamm mit den Jovenspitzen
NO. gegen den Walchsee; er vollendet die westliche Umwallun#
des cirkusförmigen Kars der Winkelalpe, eines merkwürdigen Kessel-
thals, dem nur ein See fehlt, um ein acht hochalpines Bild zu bieten,
und in dem die Schuttströme fast nur mehr Schafweide übrig gelassen
haben. Der Kamm der Jovenspitzen trennt das Kar der Winkel-
alpe von jenem des Hohen Lahner (Scheiblingstein).
Von diesen interessanten Einblicken abgesehen kommt die Py-
ramidenspitze als Aussichtspunkt weniger in Betracht; der Wilde
Kaiser präsentirt sich von tiefer gelegenen Punkten aus (z. B. von
den Alpen am Fuss des Hinterkaisers) mindestens eben so schön,
die Tauern sind gedeckt, nur am Scheffauer vorbei ragen Ziller-
thaler Gipfel (Mösele, Hochfeiler, Olperer), durch das breite Inn-
thal erreicht der Blick die Stubaier Gruppe (Zuckerhütl undFerner-
kogel), im N. erfreut das langsam zur Gruppe des Geigelstein anstei-
gende Bergland, gegen 0. grosse Fernsicht, besonders schön zeigen
sich die Loferer Steinberge.
*) Auch diese Bezeichnungen stehen nicht fest; in Durchholzen nennt
man die ganze eben als Hoher Lahner bezeichnete Schlucht nach einer unten
gelegenen Hütte „im Scheiblingstein \ der Name »Hoher Lahner" aber
kommt dort einem Holzschlag unter dem Elferkogel zu; die Kufeteiner ken-
nen dagegen kein Kitzthalei, weil man von oben nur den obersten Boden
desselben, nicht aber die Schlucht selbst erblickt.
**) Dies ist die sowohl im Kaiserthal, als in Durchholzen und Walch-
see übliche Benennung ; Hinterkaiser (Sp.-K.) kann nur auf den ganzen Stock
bezogen werden. Die „Pyramide*4, ein grosses, vor ca. 10 Jahren noch bestan-
denes Vermessungs^Signal, ist jetzt bis auf eine Stange verschwunden.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 225
Ins Kaiserthal zurück kann man zur Abwechslung durch die
Oechselweid absteigen, man erreicht in l1/* St. die (eingeforstete)
Edelfellen-Alpe und von da auf sehr schlechtem Weg in 1 St.
den sechsten Kaiserhof; man thut desshalb besser, von der Edel-
feilen- wieder etwas anzusteigen, um unterhalb der Hinteren Kaiser-
fellen- vorbei durch die „ Hölle g, eine hübsche Felspartie, die
Pfandler- Alpe und den Thalweg (wie oben) zu erreichen.
Ein Abstieg gegen N. ist, wenn auch mühsam, doch sowohl
durch das Egersg'rinn zur Aschinger- Alpe , als durch den Hohen
Lahner zur Scheiblingstein-Alpe möglich.
Auch ins Kar der Winkelalpe kann man hinab; man geht
einige Schritte südlich am Plateau fort und findet nach kurzem
Abstieg eine schmale begrünte Terrasse unter dem Grat und dicht
über dem Wand- Absturz, geht nun unter der Pyramidenspitze selbst
nördlich vor, mehrere von ihrem Grat ausstrahlende steile Rippen
übersteigend, und erreicht so das schon genannte Gamsangerl (hier
kann man links in das Kar des Hohen Lahner einsteigen) ; man hält
sich möglichst in der Höhe und findet endlich einen mit Geröll
erfüllten Graben, der die Felsmauern durchbricht und hinab auf
die Schneeflecke und Schuttströme fiihrt; über Grasboden erreicht
man in 2lb St. vom Gipfel die Winkelalpe, dann über eine be-
waldete Thalstufe in 1 St. die Gross-Poiter Alpe und in V* St.
Durchholzen.
Will man von hier nach Kufstein, so schlägt man den kür-
zeren und hübscheren Fussweg ein, der die Strasse vor ihrer Senkung
in die Jenbachschlucht verlässt, gelangt über das Mittelgebirge
am Fuss des Hinterkaiser zur herrlich gelegenen Kirche St. Nicola
oberEbbs und stets am Fuss des Gebirgs (Naunspitze, Schanzl-Wände)
fort zur Sparchen und (in 3 St. von Durchholzen) nach Kufstein.
Von der Pyramidenspitze zur Hochalpe. Der östliche
Theil des Hinterkaisers vom Zwölferkogel an zeigt weniger mehr
den Charakter eines Plateaus, sondern gestaltet sich zum aus-
gesprochenen Kettengebirge. Mächtige Seitenkämme*) ziehen
gegen das Bärenthal hinab, die Hütterlahnerschneid , die Vordere
und Hintere Kesselschneid, die beiden letzteren schliessen den „Kessel"
ein, das grösste Kar an der S.-Seite des Hinterkaisers.
Zuerst auf oder unter dem Hauptkamm fort erreicht man bald
ober einem kleineren Kar hin die Abzweigung der Vorderen Kessel-
schneid, nun aber wird der Grat selbstungangbar;, auf einige Schritte
mnss an seine N.-Seite, gegen die Winkel- Alpe zu, übergetreten
*} Von tieferen Standpunkten liegt die Täuschung nahe, diese für den
Hauptkamm zu halten, dessen Fortsetzung zum Rosskaiser sie auch that-
«ächlich an Höhe übertreffen ; die Karböden, welche nach unten zu in Steil-
Abetürze übergehen, sind sehr oft durch diese Seitenkämme gedeckt oder
erscheinen von nicht genügend hohen Standpunkten als blosse Einschnitte.
Digitized by LjOOQIC
226 Th. Trautwein.
werden, dann findet sich ein etwas schwieriger Kamin zum Einstieg'
in das gewaltige Kar des Kessel, das, nur durch einen schmalen
Felskamm, den Hauptkamm, vom Kar der Winkelalpe getrennt, in
ungeahnter Grösse plötzlich zur rechten erschienen ist; man mnss
ein gutes Stück hinab, um auf kaum kenntlichem Schafeteig über
Geröll und über mit Schutt bedeckte steile Grasstufen den Abfall
gegen den Karboden zu queren und drüben mühsam wieder die Höhe
des zweiten, höheren Seitengrats , der Hinteren Kesselschneid zu
gewinnen, (l1/* St. von der Pyramide.)
Unter uns liegt, noch nicht sichtbar, in grosser Tiefe das Bären-
thal ; die Bärenthaler G'rinnen, steile Grasböden, ziehen zu ihm hinab.
Die Höhe behaltend zieht man sich, einige Querrippen übersteigend,
unter den Abfall des Rosskaiserkopfe und gelangt, bei zwei Fels-
obelisken endlich über die steile Graslehne absteigend auf den Weg
von der Edelfellen- zur Hochalpe (l1/* St.) und in lk St., nun
endlich bequem , auf letztere , welche mit ihrer Umgebung schon
länger sichtbar ist.
Will man, statt ganz zur Hochalpe zu gehen, nach Kufstein
zurück, so kann man den schlechten Weg zur Edelfellen- Alpe
(Nr. 14) oder den noch schlechteren durch das Bärenthal wählen.
Die Thalsohle des letzteren ist ungangbar, an der rechten Seite
führt der Weg zuerst durch Wald entlang; bald jedoch beginnt
eine Reihe von Seitengräben, deren jeder wieder aus kleineren,
nach unten convergirenden Rinnen besteht, welche sämmtlich über-
quert werden müssen, was durch lockeren mergeligen Schutt sehr
erschwert wird ; erst gegen die kleine Jägerhütte Kernecken, Simon
Bichler's Winterpalast, l3/* St. von der Hochalpe, bessert sich der
Weg ; über die Hochleiten- und Böden- Alpe ist in weiteren 1 V* St.
der sechste Kaiserhof erreicht.
14. Ueber die Hochalpe oder die Feldalpe nach Walchsee.
Der unter dem östlichen Abfall des Hinterkaiser gelegene Sattel der
Hochalpe bildet einen lohnenden, aber auf der Seite des Kaiserthals
nicht eben bequemen Uebergang aus diesem an den Walchsee. Der
directe Weg zur Hochalpe führt vom sechsten Hof über Kernecken
und durch das soeben geschilderte Bärenthal. Nicht viel besser
ist ein Höhenweg, der vom sechsten Hof in 1 V« St. auf die (ein-
geibrstete) Edelfellen-Alpe leitet, aber leicht zu fehlen ist. Von
dieser windet sich dann ein bald nur mehr sQhmaler Pfad durch
Wald, später durch Latschen, welche. oft hart über dem Absturz
gegen das Bärenthal gegen die schmale Wegspur hereindrängen,
mehrfach tief eingerissene Kare ausgehend ; schliesslich gelangt man
unter den Bärenthaler G'rinnen durch ziemlich hoch unter die
Wand des Rosskaisers, so dass man gegen den Sattel der Hoch-
alpe selbst wieder etwas abzusteigen hat. Wäre der Weg etwas
besser , so müsste er dringend empfohlen werden ; grossartig ist der
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaiserthal. 227
Blick in die Trümmerwüsten der Scharlinger Böden und des Hohen
Winkels, auf Haltspitzen, Karlspitzen und Todtenkirchl. Auf diesem
Weg erreicht man den Sattel und die darunter in grüner Mulde
gelegenen 8 Hütten der Hochalpe von der Edelfellen-Alpe in
2 Stunden ; schön ist der Rückblick hinaus ins Innthal bis hinauf
zu den Fernern von Stubai und Seirain.
Der directe aber schlechte Weg von der Hochalpe ins
Habersauer Thal führt nun links am Gehänge fort und bei den
Schnapfelgräben ins Thal hinab (siehe unten).
Man thut im ganzen besser, die Hochalpe ganz bei Seite zu lassen
und den schon in Nr. 1 erwähnten Weg über das Längeck auf die
Feldalpe zu wählen, der bei der Mündung des Bärenthals, der
(verlassenen) Vorderen Bärenbadalpe gegenüber, 8/4 St. vom sechsten
Kaiserhof, das Kaiserthal verlässt und nur zuerst scharf auf den meist
bewaldeten Rücken zwischen Kaiserthal und Bärenthal, das Längeck,
ansteigt ; man verfolgt nun diesen breiten Rücken, stets etwas links
haltend, ohne sich durch rechts und links wieder abwärts führende
Wege irre machen zu lassen. Ueberwältigend ist der Blick auf den
ungeschlachten Klotz der Kleinen Halt , Scharlinger -Böden und
Todtenkirchl. Nach einiger Zeit tritt die Häuslwand, ein Ausläufer
des Stripsenkopfs, in den Weg; man weicht wieder links aus und
gelangt in ca. 2 St. vom Vorderen Bärenbad, zuletzt unter der
Stripsenschneid, auf den Sattel gegen die Feldalpe mit hübscher
Aussicht. Zur linken hat man den Ropanzen 1573 m*), dessen
Kuppe, in 20 Min. leicht ersteiglich, lehrreichen Ueberblick über
die interessante Umgebung und Fernsicht nach W. und NO.
gewährt ; sein weiterhin flacher Rücken trennt Feldalpe und Hoch-
alpe, zu welch letzterer man hier bequem hinab kann, während
weiter unten nur ein „Bettlerwegl" die beiderseitigen Hütten verbindet,
das an der Seite der Feldalpe sich durch Schrofen hinabwindet.
Vom Sattel erreicht man in l/4 St. die 10 Hütten der Feldalpe, bei
der untersten Gruppe am rechten Bachufer quillt eine köstliche Quelle.
Von der obersten Hütte leitet rechts ein durch Latschen
gehauener Steig in 1 St. auf den Gipfel des Feldberg 1811m,
den wir schon auf dem Höhenweg vom Stripsenjoch her (s. S. 196)
erreicht haben; die kleine Mühe lohnt überreich durch den herr-
lichen Blick auf den Goinger Kaiser und das Griesener Kar.
Von der Feldalpe nach Walchsee führt ein Karrenweg unter
dem Kollahner-Sattel **) durch hinab in das zwischen Rosskaiser
*) Amtliche Schreibweise; Aussprache „A-Panzen."
**) Der Kohllahner-Sattel bildet den Uebergang in das zum Eohlnthal
hinabziehende Kohlalpthal; vom Sattel nördl. ansteigend erreicht man zu-
erst das Kohllahnerkögerl 1556m, dann bei ziemlich mühsamer Gratwander-
ung über den Bossboden und den laiigen Bücken des Scheibenkogel dessen
höchsten Punkt 1611m, welcher, höher als der gegenüberliegende Scheiben-
bichlberg, schönen Blick auf die Gipfel des Griesener Kars gewährt.
Digitized by LjOOQIC
228 Th. Trautwein.
und Scheibenkogel hinausziehende Habersauer Thal, kreuzt unten,
wo gegenüber die Schnapflgraben-Hütte, den Bach und leitet am
linken Ufer an beiden Gruppen der Habersauer Alpen*) vorbei,
tritt dann im Wald wieder an den Bach und tiberschreitet ihn
schliesslich, um auf Feldwegen zur Strasse von Kössen nach Walch-
see zu führen, welche man bei der ersten Brücke über den Weissen-
bach erreicht. Von der Feldalpe bis Walchsee rechnet man 3 llt Stunden.
15. Der Bosskaiserkopf.**) Diese Spitze/ der höchste
Punkt des lang gedehnten Zuges, der, zuletzt gegen N. gewendet,
das Kar der Winkelalpe vom Habersauer Thal scheidet, ist die
letzte bedeutende Erhebung des Hinterkaiser gegen 0., ein scharfer
Felszahn, der sich jedoch nur von entfernten Standpunkten aus dem
Massiv abhebt.
Ueber seine Besteigung verdanke ich Herrn Jos. Führer
folgende Notizen : „ Von der Hochalpe aus steigt man den ziemlich
steilen Abhang des Bosskaisers hinan, indem man sich im Zickzack
die Grashalden hinaufwindet ; wo die Felsabstürze beginnen, wendet
man sich rechts, um durch den sich hier öffnenden, ziemlich geröll-
reichen, breiten Felseinschnitt (die „ Kaisergasse**) die Kammhöhe
zu gewinnen. Oben geht es in der ursprünglichen Richtung bequem
weiter bis zum Grat. Um von hier das zur linken liegende Fels-
massiv der Spitze vollends zu erklimmen, muss man ein paar Mi-
nuten unmittelbar über den jähen Abfällen der N.-Seite den Weg
nehmen, dann eine kleine Wand von geringer Höhe hinaufklettern;
etwas weiter an der südlichen Seite zwischen zwei mächtigen
Felsblöcken***) sich den Weg bahnend, erreicht man schliessßch
gefahrlos die Spitze selbst.
Wunderschön ist die Aussicht südlich gegen die Tauern; nördlich
jäher Absturz mit Einblick in das grosse Kar der Winkel-Alpe.
Im allgemeinen äusserst lohnende Partie für den, der den Hochalm-
Uebergang gewählt hat, da der Zeitaufwand von der Hochalpe bis
zur Spitze kaum 11/* St. beträgt. — Statt denselben Rückweg zu
nehmen, könnte man wohl auch längs des Grats zum Habberg
hintibersteigen.
*) Bei der ersten Gruppe fahrt links ein Pfad, 20 Min. wieder anstei-
gend auf den Sattel am Ebersberg und über die Gwirchtalpen hinab;
unten am linken Ufer des Arzbachs fort und über das Mittelgebirge am Fuss
des Habberg mit hübschem Blick auf den Walchsee nach Durchholzen
(21/* St. von der Feldalpe, zugleich eine bedeutende Wegabkürzung wenn
man ins Innthal zurück will; auch nach Walchsee ist dies der nächste Weg ;
man hält sich dann auf dem erwähnten Mittelgebirge etwas rechts auf Oed zu).
**) In einer hoch gelegenen Mulde zwischen den Zacken des Eosskaisers
befand sich früher eine Rossalpe, daher der Name. T.
***) Zwischen diesen öffnet sich ein schmaler Spalt von etwa 2 — 3' Breite,
der direct^ hinab zum Felseinschnitt zu fuhren scheint, den man beim An-
stieg passirt hat.
Digitized by LjOOQIC
Th. Trautwein. 229
Der Uebergang zur Pyramidenspitze, zuerst unter dem Südabfall
des Rosskaisers, dann durch dichtes Latschengewirr und den
,Kessel" bietet nicht unbedeutende Schwierigkeiten; ich bedurfte
Ton der Hochalpe über den Bosskaiser nahezu 5 St. bis auf dieselbe.*
16. Der Habberg 1604m. An seinem Nordende senkt sich
der lange Zug des Rosskaisers zu einer tiefen und bereits be-
grünten Scharte, dem Jöchl, und wirft jenseits derselben den
grünen Gipfel des (Grossen) Habberg (Heuberg der Sp.-K.) auf, der
gegen N. zuerst in Felsen, dann in begrünten und bewaldeten
Eiligen gegen das Mittelgebirge ober Durchholzen abstürzt. Vom
hmthal aus sieht man schon vor Audorf durch die weite Thalung
des Jenbachs seine grüne Pyramide von der Mauer des Hinter-
kaisers vorspringen.
Diesen ganz vorzüglichen Aussichtspunkt erreicht man von
Durchholzen aus leicht und bequem in 2 bis 21/» St. Dem aus
dem Kar der Winkel- Alpe kommenden Bach folgend geht man in
l,t St. zur Grosspoiter-Alpe und von hier auf dem Alpenweg, den
man auch durch einen steilen Waldweg abschneiden kann, zur
Jöchl-Alpe, einer ganz sauberen Hütte ; über Grasboden steigt man
ziemlich steil zum Jöchl, der erwähnten Scharte, und auf den Hab-
berg (V« St. von der Alpe.)
Kommt man von der Hochalpe, mit deren Ueberschreitung sich
der Habberg ebenfalls passend verbinden lässt, so folgt man hoch
unter dem Rosskaiser einem schlechten Steig über Geröll und durch
Latschen und gelangt in 1 V8 St. in den tiefen Kessel der Hinteren
Habberg- Alpe (Hoger der Sp.-K.), von hier in 25 Min. über steile
Grashalden zum Jöchl.
Mit dem letzten Schritt auf die Spitze liegt plötzlich der liebliche
Walchsee zu Füssen; auch sonst ist die Aussicht überraschend
schon: in nächster Nähe überblickt man das mehr erwähnte, in
den Nord- Absturz des Hinterkaiser eingebettete Kar der Winkel-
Alpe; an den Wänden der Jovenspitze, des Elfer- und Zwölfer
entlang dringt der Blick bis zur hochgelegenen Kirche St. Nicola
ober Ebbs.
Unerwartet baut sich aber auch neben dem Rosskaiser über-
gewaltig der ganze lange Zug des Wilden Kaisers auf und zwar
in starker Verkürzung, so dass alle Spitzen von der Lärcheckspitze
bis zum Scheffauer uns ihre scharfe Kante zukehren. Die tiefe
Depression, welche sogleich auf den riesigen Ostabsturz des Wilden
Kaisers folgt, gestattet überdies eben so unvermuthet freien Blick
auf die Tauern vom Venediger bis zum Ankogel.
Dicht neben dem wilden Chaos dieser Thürme und Zinnen,
neben dieser tausendfach gebrochenen Linie des Kaisers die ruhigen
majestätischen Formen der Venediger-Gruppe, — selten wird wohl
Zeitschrift 1*7?. 16
Digitized by LjOOQIC
230 Th. Trautwein.
der Gegensatz zwischen den beiden Hauptformationen unserer Alpen
in so frappanter Weise nebeneinander gestellt sein.
Aber nicht genug, auch ein grosser Theil der nördlichen
Kalkalpen liegt im Gesichtskreis: vom Hinteren Sonnwendjoch bis
zum Wendelstein, von ihm hinab bis zum langgedehnten Fels-
rücken des Untersbergs fehlt kein Bekanntes Haupt; Reiteralpe
und Loferer Steinberge, letztere besondere schön entfaltet, decken
die Berchtesgadener Gruppe.
Den Habberg zähle ich zu einem der schönsten unter den
Aussichtspunkten in der Mittel-Region des Kaisergebirgs ; grosser
wird der Genuss natürlich noch für jenen sein, welcher das Gebirge
schon auf andern Wanderungen kennen gelernt hat, von welchen
vor allem der Höhenweg über den Feldberg*) nochmals empfohlen sei.
Ffihrerwesen.
Führer von Profession für das Kaisergebirge gibt es nicht,
was sich durch die bis jetzt geringe Nachfrage erklärt ; doch sind
die kleineren Touren in der Umgebung von Kufstein theils vom
Verschönerungsverein, theils von der Alpenvereins-Section Kufistein
durch Wegtafeln markirt. Als Führer für solche dienen auch:
der Sohn des Duxer Bauern und Anna Bichler im dritten Kaiser-
hof, diese auch für Hinterkaiser und Sonneneck. Für den Habberg
findet man leicht Jemand in Durchholzen.
Für grössere Touren: der Jäger und Büchsenmacher Johann
Bichler in Kufstein (muss brieflich bestellt werden) und dessen
Bruder Simon, gleichfalls Jäger, im Sommer meist auf der Hinteren
Bärenbad- Alpe ; beide gut bewandert und besonders ersterer intel-
ligent und kenntnissreich.
Am Hintersteiner See: Der Fischer und sein Sohn für
Scheffauer, Sonneneck und TrefFauer; der Wirth in Bärnstatt
für Scheffauer und Sonneneck; Peter Schiesslinger im Schiess-
linger Hof bei Bärnstatt für Sonneneck und Treffauer.
In Elmau der frühere Jäger Johann Schlechter, vulgo
Mall-Hansl, wohnt l>2 St. ausserhalb Elmau an der Strasse nach
Soll, für alle Touren im gesammten Kaisergebirge, das er wie kein
anderer kennt. (Brieflich beim Posthalter zu bestellen ; nicht beson-
ders willig.) Für kleinere Touren sein Sohn und Michael Soyer
vulgo Steinackerer (dieser auch für Haltspitze).
*) Zu dieser und den übrigen Touren im inneren Kaiserthal ist noch
zu bemerken, dass nunmehr am rechten Bachufer ein besserer Weg mr
Hinteren Bärenbad- Alpe angelegt ist, welcher nicht bei der Vorderen Bären-
bad-Hütte, sondern erst weiter innen auf fester neuer Brücke an das linke
Ufer übergeht.
Digitized by LjOOQIC
Ueber das Kaisergebirge. 231
In Kirchdorf: Peter Koch zum Puit, im östlichen Kaiser
sehr bewandert; beim Mitterjägerwirth in Gasteig zu erfragen.
Im Kohlnthal die drei Brüder Wieser er, Jäger, wohnen
bei Hohenkendl und in Schwent selbst.
In Durchholzen und Walchsee: Peter Wurnig, vulgo Kohler-
Peter (Maler und Zeichner) in Strobl bei Durchholzen, für kleinere
Touren.
Als Taxe bezahlt man 2 bis 4 fL für Tagestouren, für Hoch-
gipfel 5 bis 6 fl. nach Uebereinkunft ; leider sind die Forderungen
neuerdings im Steigen begriffen, und wird es Sache der interessirten
Sectionen sein, für Vermehrung der Kräfte Sorge zu tragen.
Nachwort.
Bei Ahschluss dieser Arbeit Ahle ich mich verpflichtet, alT
denen, die mir dabei mit Rath und That an die Hand gegangen sind,
meinen herzlichen Dank auszusprechen.
Wenn aber in diesen Blättern noch manche Lücken und
Mangel gefunden werden, so wolle man bedenken, dass zur Erfor-
schung des weitverzweigten Gebirgsstocks keine anderen Mittel
zu Gebote standen als die Opferwilligkeit Einzelner.
Die Forschungen über das Kaisergebirge sind damit nicht ab-
geschlossen, ich hoffe im Gegentheil damit Anregung zu weiteren
gegeben zu haben und werde für jede mir in dieser Hinsicht zu-
kommende Mittheilung dankbar sein.
Möge man in den vorstehenden Blättern den Versuch erblicken,
eines der grossartigsten Hochgebirge der Ostalpen in sein Recht
anzusetzen, möge fernerhin, wenn vom herrlichen Land Tirol die
Bede, auch einer der schönsten Perlen in seiner funkelnden Krone
gedacht werden, des Kaisergebirges.
16*
Digitized by LjOOQIC
Touren in der Yomper Kette.
Ton B. Lergetporer in Schwaz.
Der noch am wenigsten bekannte Theil der Kalkalpen Nord-
tirols ist wohl die Vomper Kette. Dieselbe gehört im weiteren
Sinn zur zweiten grossen Parallelkette der Karwendel-Gruppe,
zur Hinterau-Vomperthaler Kette, wie sie Herrn, v. Barth bezeich-
net. Ungefähr in der Mitte der Gesammtkette liegt die Gruben-
karspitze, welche mit einem von ihr über die Rosslochspitze 2539 m
(Rosskarspitze ca. 2500 m v. B. *) zur Kanzelspitze ziehenden und
dort über die Brandlspitze 2634 m und Gamskarlspitze 2533 m
gegen W. umbiegenden im Suntiger Grat auslaufenden Nebenkamm
die Vomper Kette von der Hinterauthaler Kette scheidet. Der Verlauf
derselben ist im allgemeinen von W. nach 0. gerichtet. Die süd-
liche Abdachung des Gebirges gestattet analog dem Speckkar-
Gebirge in ihren höheren Lagen die Bildung zahlreicher und aus-
gedehnter Schuttkare, während die Nordseite, eine einzige Stelle
ausgenommen, in furchtbaren Steilwänden abstürzt. Nur zwei Punkte,
die Hockglück- und die Lamsen-Scharte vermitteln einen mühevollen
Uebergang über die Kette.
Die Thalsohle des Vomperthals, wenn man eine 4 St. lange
Schlucht so nennen darf, ist unbewohnt. Adler und Gemsen sind
gegenwärtig die Beherrscher dieser Felswüsten und nur wer genau
unterrichtet und nicht müde wird zu suchen, findet den richtigen
Weg in das Thalinnere und hinauf zu den wüsten Felskaren.
Der östliche Theil der Vomper Kette vom Laraskar bis zum
Vomperjoch, der vom Innthal aus sichtbaren runden Kuppe, war
mir schon von früheren Jahren genugsam bekannt und hatte ich
die Gipfel dieses Theiles: Hochnissel**), Schneekopf und Mittags-
spitze***) mehrmals bestiegen.
Bei meinem Besuch des Speckkar-Gebirges 1875 wurde mir
Gelegenheit geboten auch den westlichen Theil zu übersehen und
*) Sämmtliche Höhenangaben sind, wenn nicht eine Autorität beson-
ders bemerkt, der Sp.-K. und der mir vom k. k. militär-geographischen In-
stut in Wien mit dankenswerther Bereitwilligkeit zur Verfügung gestellten
photographischen Sections-Copie entnommen.
**) Alpenfreund Band VI, S. 296.
• ***) Alpenfreund Band VII, S. 59.
Digitized by LjOOQIC
i
B. Lergetporer, Lamsenspitze. 233
die Thalsohle des Vomperthals aus eigener Anschauung kennen
ra lernen.*) Damals fasste ich den Entschluss, auch diesen Theil
der Vomper Kette eingehend zu studiren. Doch erst der Sommer
1878 sollte meinen Entschluss theilweise zur Ausfuhrung bringen.
Der 10. October 1876 brachte mich zum zweiten mal auf die
ausachtreiche Spitze des Hochnissel. Der Abstieg wurde über das
Steinkar nach dem Zwerchbach genommen, wodurch mir auch dieses
und die Westseite des Hochnissel-Massivs bekannt wurde.**)
Der Abstieg ist ziemlich mühsam. Noch am Ende der Tour
sieht man sich gezwungen einen Quergang bis zur Lamskar-Reisen
zu machen, um die über dem Zwerchbach sich erhebenden Steil-
wände zu vermeiden.
Als ich am 7. Juli 1868 zum erstenniale das Zwerchbachthal, ein
kleines von N. kommendes Seitenthal des Vomperthals, besuchte, ***)
f&hrte nur ein schmaler, schlechter Jägersteig dorthin. Eine kleine,
aber wohnlich eingerichtete Hütte diente dem herzoglichen Jagd-
personal während ihres Aufenthaltes im Vomperloch — so wird
kurzweg der innere Theil des Vomperthals bezeichnet — als Woh-
nung. Dies ist nun anders geworden. Ein bequemer breiter Reit-
ßfceig ist angelegt und führt in schönen Windungen durch das Thal
nach dem Zwerchbach, wo sich statt des alten Blockhauses ein.
herzogliches Pirschhaus erhebt und in einiger Entfernung eine
neue Jägerhütte errichtet wurde.
Sehr zu wünschen wäre es freilich, dass sich diese Verbesse-
rungen auch auf das innere Vomperthal erstrecken würden; aber
da ist leider Alles so wie ehedem, wenn nicht schlechter.
1. Lamsenspitze. Am 23. Juni 1878 Abends erreichte
ich in Begleitung des Herrn C. Gs aller, Mitglied der Section
Innsbruck, und mit meinem Träger Ludwig Lindner aus Schwaz
das erwähnte Pirschhaus am Zwerchbach unter sehr zweifelhaften
Witterungsverhältnissen. Der kommende Tag brachte nichts
gutes. Dichter Nebel lag weit in's Thal herab. Dennoch brachen
wir um 4 Uhr auf und wanderten in gedrückter Stimmung den das
Thal entlang führenden Pirschsteig hinan. Noch war der Zwerch-
bach und der grösste Theil des Thals mit Lawinenschnee vollkom-
men überdeckt. Der Luftdruck der niederbrausenden Lawinen
war so gross gewesen, dass schon das Pirschhaus in Gefahr war
und ein grosser Theil des dasselbe umgebenden jungen Buchen-
walds vollkommen geknickt wurde, f)
*) Zeitschrift des D. u. ö. A.-V. Band VII S. 48.
•*) Ab Schwaz 2 ü. 45 früh, Vomperberg 3 U. 45, Hochnissel 9 TL 30;
- ab 11 ü., Zwerchbach 2 U. 80.
w) Alpenfreund Band V. S. 26. und Band IV. S. 190.
t) Auch unter dem Wildstand hatte diese Lawine argen Schaden gethan.
15 — 20 Stück Gemsen mochten hier unter dem Schnee begraben liegen.
Digitized by LjOOQIC
234 Karwendel-Gruppe.
Am Thalschluss theilt sich der Pfad, links führt er in das
Schafkar, rechts in das Lamskar. Wir stiegen den neu angelegten
in massigen Windungen über die Lamskar-Reisen emporführenden
Pirschsteig hinan. Je höher wir kommen, desto mehr entfaltet
sich die grossartige Umgebung. OesÜich liegt das Steinkar und
über demselben baut sich die Hochnisselspitze empor. Südwestlich
erhebt sich in lothrechten Wänden jener bedeutende Nebenkamm
der Kette, der vom Hockglück südlich über den Kaiserkopf 2513 m
und die Huderbankspitze 2316 m zieht. Leider vermisst man in
der Sp.-K. diese beiden allgemeinen bekannten Benennungen. Der
Name Schneepfanne steht so, dass er eben so gut auf Cote 2513
(Kaiserkopf), bezogen werden kann, während er nur jenem Kar zu-
kömmt, das sich im SO. des Hochglück ausdehnt und durch einen
schmalen nicht sehr hohen Felsgrat vom Schafkar geschieden ist.
Beim Anstieg zum Lamskar sieht man nur die trichterförmige Münd-
ung desselben.
Immer düsterer und hoffnungsloser wurde der Himmel. Nachdem
ungefähr die Hälfte der ausgedehnten Lamskar-Reisen auf dem
Pirschsteig zurückgelegt ist, zieht sich derselbe gegen rechts. Wir
verlassen ihn daher und betreten die Schutthalden. Zwei Fels-
•rinnen führen zur untersten Stufe des Kars empor. Wir wählen
die rechtseitige. Ohne weitere Beschwerde ist der Aufstieg. Wir
treffen die schwach ausgeprägten Spuren, eines alten Steigleins, das
uns zu der noch vorhandenen Umfassungsmauer der alten Schäfer-
hütte im Lamskar führt. Sie selbst ist lang verfallen, da seit dem
Jahre 1854 keine Schafe mehr aufgetrieben werden dürfen.
Wir wandten uns nun westlich dem „guten Wasserl" zu. An
einer etwas Schutz gegen den eingetretenen Regen bietenden Stelle
wurde auf Besserung des Wetters gewartet. Nach ungefähr einer
Stunde setzten wir den Anstieg fort und gelangten in kurzer Zeit
in die oberste weitgedehnte Mulde des Lamskars.
An eine Besteigung der Spitze war nicht mehr zu denken.
Im dichten Nebel, der kaum 5 — 6 Schritte zu sehen gestattete,
erreichten wir die nach dem Stallenthal führende Scharte (Lamsen-
scharte). Herr G sali er machte einen Versuch den von Herrn, v.
Barth als Aufstieg benützten Kamin ausfindig zu machen, jedoch
vergebens. Unsere spröde Gegnerin hatte sich in dichten Nebel-
schleier gehüllt.
Bis zum Jahr 1875 war an der schwierigsten Stelle des Ueber-
gangs über die Lamsenscharte*) eine Stiege in Verbindung mit einer
kleinen Brücke angebracht; Brücke und Stiege sind jetzt ver-
schwunden und ist der Abstieg schwierig.
*) Neue Deutsche Alpenzeitung Band VI Nr. 20; nicht zu verwechseln
mit dem Lamsenjoch, dem bequemen Uebergang vom Stallenthal in die
Eng und Hinter-Riss.
Digitized by LjOOQIC
B. Lergetporer, Mitterkarlspitze. 235
Bis 12 U. Mittags harrten wir aus, dann wurde aber entschieden
der Rückweg angetreten. In den obersten noch vollständig mit
Schnee ausgefüllten Mulden des Lamskars bemerkten wir das
Vorkommen von rothem Schnee, der bei unserem Betreten die
bekannte intensiv rothe Farbe annahm. Für mich war die Erschei-
nung in diesem Theile der Alpen neu. *)
Nun lüftete auch die Lamsenpitze ihre nasse Umhüllung, je-
doch wurden nur die untersten Theile sichtbar. Um 2 U. er-
reichten wir wieder die Zwerchbachhütte und kehrten nach Schwaz
xorück.
Am 1. Juli Abends 9 U. trafen wir wieder in der Zwerchbach-
kfitte ein. Klar und rein war der Abend. Als wir aber am fol-
genden Morgen 3 U. 15 das Pirschhaus verliessen, war das Fir-
mament mit schwerem Gewölk umzogen. Wieder stiegen wir zum
Lamskar empor, doch kaum hatten wir die erste Terrasse erreicht,
als es heftig zu regnen begann. Wir suchten in einer geraumigen,
im Gewand des Mitterkarlkamms gelegenen Höhle Schutz. 5 U. 50.
Nach halbstündiger Rast liess der Regen nach, sogar die Sonne
brach durch. 6 U. 20 wieder aufbrechend war in 1 St. die oberste
Mulde des Kars erreicht; aber die Spitze hatte sich wieder mit
undurchdringlicher Nebelhülle umgeben.
Plötzlich zerreisst das Nebelmeer und die mächtigen Wände
der Lamsenspitze zeigen sich. Ein überraschender Anblick.
Ueber die Barth'sche Anstiegslinie sind wir trotz eifrigen
Spähens im Unklaren. Ich mache den Vorschlag vorwärts zu gehen
und anzugreifen, gleichgültig wo, erzwungen muss es doch werden.
8 U. 20 stiegen wir über 35" geneigte Schneefelder zu den Wänden
hinan. Sie zeigen sich nicht so schrecklich als von der Ent-
fernung gesehen. Das erste Stück geht es rasch vorwärts, bald
aber Steffen sich Hindernisse ein. Ich versuchte eine Felsrinne,
doch wurde sie so glatt, dass ich wieder abstand. Mein Begleiter
war unterdessen weiter nach rechts vorgedrungen. Hier schien
eine gangbare Verbindung. Vorsichtig auf schmalem Felsband
steigen wir weiter und erreichen einen mächtig hervorragenden
Felszahn. Der Quergang ist zu Ende, eine enge Runse fuhrt ab-
wärts. Nur für einen ist am schmalen Felsgesimse Platz. Uns
rar linken steht eine 2 m hohe Felswand, rechts kollern die Steine
hinab in's Lamskar. Nur die kleine Felswand, die noch dazu
gute Anhaltspunkte bietet, ist zu überwinden und nach 5 Minuten
stehen wir auf der von Herrn, v. Barth (a. a. 0. S. 352) er-
wähnten Grasterrasse über dem Lamskar. Der gefürchtete Kamin
war somit vermieden und der Aufstieg gesichert. Ueber spärliche
*) Nach einer Mittheilung des Herrn Dr. Adolf Hu eber, Vorstand der
Section Innsbruck, wurde im Sommer 1878 rother Schnee auch am Rosenjoch
(Gkmgezerkamm) im Volderthal vorgefunden.
Digitized by LjOOQIC
236 Karwendel-Gruppe.
Grasflecke aufwärts erreichen wir die auch, von Barth erwähnte
Höhle. Je höher wir steigen, desto unsicherer wird zwar der Tritt,
das lockere Gestein bricht unter dem Fuss ; doch schon sehen wir
auf der höchsten Erhebung zu unserem Erstaunen einen Steinhaufen
mit einer Stange, an der noch ein Stück einer Fahne flattert und
als wir 10 U. 35 die Spitze erreichten, fanden wir die Namen A.
Probst und M. Meisinger 29/8 77. Nur flüchtigen Blickes
konnten wir die Aussicht mustern, denn schon flogen von allen
Seiten Nebel herein. Sie steht der vom Hochissel weit nach.
Die Höhenangabe der Sp.-K. mit 2604 m ist im Vergleich
zum Hochnissel mit 2543m unbedingt zu hoch; letzterer über-
ragt, wie auf den ersten Blick, auch ohne Instrument, leicht zu
entscheiden, die Lamsenspitze ; auch Barth 's Angabe mit 7750'
(2518 m) scheint mir eher noch zu hoch als zu nieder gegriffen,
die Trink er'sche mit 2447m zu gering. Die Vermuthung hegt
nahe, ob es in der Sp.-K. statt 2604 m nicht 2504 m heissen soll.
In der Sp.-K. sowohl als in der Sections - Copie ist auch die
Lage der höchsten Erhebung nicht richtig verzeichnet. Dort wo
„Lampsen Sp. 2604 u steht ist nicht die höchste Erhebung des
Massivs, sie ist weiter östlich zu suchen. In der Sections-Copie
ist dieselbe erkenntlich, ist jedoch ohne Höhenangabe; bei Punkt
2604 ist der Abzweigungspunkt des Mitterkarlkamms (die Mitterkarl-
spitze ist in der Sp.-K. nicht benannt und liegt bei Punkt 2333
der Sections-Copie), nicht aber der Culminationspunkt des Lamsen-
Massivs. Die Sp.-K. schreibt „Lampsen-Sp." Auch hierin würde
ich die v. Barth'sche Schreibweise: „Lamsen* vorziehen. In der
Sp.-K. sowie in der Sections-Copie fehlen ferner Bezeichnung und
Höhenangabe derLamsen-Scharte, welche Barth zu 2200 m schätzt.
Auch die Schaf karspitze (2500 m v. B.), die Beherrscherin des Kars
gl. N., im W. der Lamsenspitze gelegen, vermisse ich in beiden Karten.
Nachdem wir unsere Visitkarten in einer kleinen blechernen
Kapsel deponirt hatten, verliessen wir um 1 U. 10 die Spitze, da
sich das Wetter bedeutend verschlimmert hatte. Der Abstieg war
zwar unstreitig, besonders in den oberen Theilen, etwas schwieriger,
jedoch ohne besondere Beschwerde. Um 2 U. 10 hatten wir die
Höhle erreicht, die wir jetzt nicht mehr umgingen, sondern durch
das düstere Felsloch schlüpften. Wieder betraten wir die Rasen-
plätze über dem Lamskar und in kurzer Zeit ist die kleine Wand
überwunden. Um 3 U. gelangten wir in das Lamskar. Unsere
Umgebung hatte wieder eine dichte Nebelhülle umgeworfen; Regen
fiel und bald rollte der Donner. Schnell fuhren wir die Schnee-
flächen hinab, als sich das Gewitter verzogen eilten wir der
Zwerchbachhütte zu, die wir 5 U. 10 erreichten.
2. Hitterkarlspitze (2333 m Sections-Copie). Ungefähr in
der Mitte jener nach S. geöffneten grossen Ausbuchtung des
Digitized by LjOOQIC
B. Lergetporer, Mitterkarlspitze. "237
Yomper Hauptkamms , die vom Hochglück über die Lamsenspitze
zum Hochnissel zieht, zweigt vom Punkt 2604 (den die Sp.-K.
irrthümlich als Lamsenspitze beschreibt) ein Seitenast gegen SO. ab,
der Mitterkarlkamm, der an der Mitterkarlspitze gabelt, das Mitter-
karl einschliesst und in steilen Wänden am Zwerbach plötzlich
endet. Er scheidet das Lamskar vom Schafkar.
Am 10. Juli 2 U. Morgens verliess ich mit Träger Lindner,
dem Begleiter auf meiner Lamsenfahrt, Schwaz und erreichte 5 U.
15 das Pirschhaus am Zwerchbach. Nach halbstündiger Rast
brachen wir auf und wanderten auf wohlbekanntem Steig dem
Zwerchbach entlang, dann aber links dem Schaf kar zu. In Fels
gehauene Stufen und ein starkes Drahtseil, Verbesserungen neuester
Zeit, erleichtern den ersten Anstieg. Es ist die sogenannte Schaf kar-
stiege. Ein gut erhaltener Pirschsteig führt empor. Zur rechten
liegt der Mitterkarlkamm, links scheidet ein Felsrücken das Schat-
kar vom Kar der Schneepfanne. Eine in die Höhe ziehende, mit
Legfohren bewachsene Schlucht scheint den Aufstieg zum Mitter-
karlkamm zu sichern. Wir arbeiten uns ohne viel Mühe in ihr
empor und erreichen schon 8 U. 10 dessen Höhe. Zu unserer
freudigen Ueberraschung finden wir die Spuren eines alten Steigs.
Erst jetzt wurde mir klar, dass der richtige Anstieg zum Grat des
Mitterkarlkamms schon früher unmittelbar über der Schafkarstiege
föhrt, wo wir nur schwache Spuren eines Steigs gefunden hatten.
Wir verfolgten nun eine nördliche Richtung und erreichten 8 U. 45
das Mitterkarl. Ein Rudel Gemsen floh in hastiger Eile.
Rast bis 9 U. 15, dann Anstieg zur Spitze. Rauhe Fels-
partien wechselten mit Rasenplätzen, die besonders im letzten Theil
sehr an Steilheit zunahmen. Rasch gewannen wir an Höhe und
nur das letzte Stück sollte noch Mühe kosten ; Felszacken stellten
sich in den Weg, deren Ueberwindung mit einiger Schwierigkeit
verbunden war, mancher Tritt erforderte sogar volle Aufmerksamkeit.
10 U. 15 hatten wir die Mitterkarlspitze erreicht. Sie bietet
eine schöne Uebersicht über das Lamskar und Schaf kar und ihre
grasartige Umwandung von der Huderbankspitze bis zum Hoch-
risael ; deutlich übersieht man die bedeutend nördliche Ausbuchtung
des Hauptkamms vom Hochglück über die Lamsen zum Hochnissel.
An Fernsicht im eigentlichen Sinne ist bei der Lage der Spitze
▼ohl nicht zu denken.*)
*) Eine Bemerkung kann ich nicht unerwähnt lassen. Schon während
de» Anstiegs hatte ich von Zeit zu Zeit ein mir unerklärliches dumpfes Rollen
^ie Ton fernem Donner vernommen. Auf der Spitze wurde dasselbe deut^
lieber hörbar. Lange konnte ich mir die Sache nicht erklären, bis mir end-
lich einfiel gehört zu haben, dass auf der Milser Heide die Gebirgsbatterien
von Innsbruck Schiessübungen abhalten, — somit Kanonendonner. Eine sehr
gönatige Lufströmung musste vorherrschend sein, um den Schall über die
höheren dazwischenliegenden Gebirgskämme bis in den innersten Winkel des
Vomperlochs zu tragen.
Digitized by LjOOQIC
238 Karwendel-Gruppe.
Vom Pirschhaus am Zwerchbach ist nur der vordere Theü
der Spitze sichtbar ; dort errichteten wir eine kleine Steinpyramide.
11 U. verliessen wir den Gipfel. Dichte Nebel wogten in beiden
Karen, wir stiegen rasch ab und hielten uns, am Mitterkarl angelangt
mehr westlich, um jene Scharte im Kamm zu erreichen, welche
uns einen Uebergang nach dem Lamskar sicherte, denn durch dieses
wollten wir absteigen.
Ein Naturspiel, welchem man zwar auch andern Orts
begegnet, stellt sich hier dar. Ein riesiges Felsstück hat sich zu
oberst am Mitterkarlkamm der Art überstürzt, dass es gleichsam
eine Brücke über zwei andere Felsen bildet. Dieses so erstandene
und schon vom Lamskar sichtbare Felsenthor heisst die „Geierfall/
Südlich derselben liegt die Scharte, die den Uebergang von einem
Kar in das andere gestattet und welche wir um 11 U. erreichten;
ich schätze ihre Höhe auf 2040 m ; in den Karten ist sie nicht •
verzeichnet. Von hier imponirt das Massiv der Lamsenspitze am
meisten. Der Abstieg zum Lamskar ist ohne Beschwerde und fuhrt
über Rasen. Kaum hatten wir die oberste Mulde gewonnen, wo
wir wieder häufig rothen Schnee vorfanden, als uns Regen begrüsste,
der uns bis zur Zwerchbachhütte begleitete, wo wir 2 U. 30 an-
langten.
3. Oedkar und Hochglück-Scharte. Am 16. Juli Nach-
mittag 3 U. hatte ich mich bei Jäger Rinn er in Vomp
eingefunden ; 3 U. 30 verliessen wir Vomp und erreichten 5 U. 30
die Zwerchbachhütte. Auf Lawinenschnee übersetzten wir noch
den Zwerchbach und stiegen die Katzenleiter hinan. Der Aufstieg
über dieselbe ist gegenwärtig vollkommen gefahrlos. In Felsen
gehauene Stufen und zur Seite ein starkes Drahtseil unterstützen
hinlänglich. Hat man die jenseitige Höhe gewonnen, so fuhrt ein
Pirschsteig ungefähr */j St. weit hinauf gegen die Huderbank-
spitze. Doch nicht ihn benützen wir, sondern ein schmales kaum
kennbares Steiglein, das thaleinwärts leitet. Mir war dieser Pfad
schon bekannt, fticht sehr lange währt es, so verlieren sich auch
diese schwachen Spuren unter Geröll. Wir gelangen zur Weissen
Wand. Ein kurzer schmaler Streifen, scheinbar eine Gerollabla-
gerung, in Wirklichkeit aber der durch das Thal führende Weg
ist in grösserer Entfernung sichtbar, auf ihn steuern wir zu.
Verfolgt man denselben abwärts, so gelangt man auf einen freien
Platz und trifft dort noch die Umfassungsmauern einer verfallenen
Alphütte, das Christl-Alpl. *)
Eine Fortsetzung des Steiges fahrt zum Vomper Bach. Will
man am rechten Bachufer thalauswärts wandern, hat man den Bach
zu übersetzen, was bei grösserem Wasserstand manchmal schwierig
*) H. v.Barth, Nördliche Kalkalpen S. 467. („Verirrtim Vomperloch.')
Digitized by LjOOQIC
Lergetporer, Oedkar und Hochglück-Scharte. 239
ist da Steg oder Brücke nicht existirt, und wer am rechten Bach-
rfer den weiteren Pfad findet, darf' sich glücklich schätzen. Er
windet sich durch Wald und Gestrüpp aufwärts; eine steile Fels-
partie, das Lamsl, muss überstiegen werden, hierauf durchquert man
einen alten Schlag, wo sich die Wegspuren immer mehr verwischen
und erst jenseits wieder auftauchen, und gelangt aufwärts zur Gan-
Alpe von der ein guter Weg hinaus zur Pfannenschmiede am
Vomperbach leitet.
Rinner erzählte mir, dass das Christi- Alpl noch vor hundert
Jahren mit Kühen befahren war. Dort, wo sich der Weg zur
Zwerchbachhütte nördlich wendet, sieht man auf der jenseitigen
Thallehne eine jetzt mit Buschwerk und Bäumen bewachsene
Schlucht sich aufwärts ziehen, das Huderbankloch. Dort führte
einst der Weg hinein zum Christl-Alpl. Jede Spur desselben ist
gegenwärtig verschwunden. Vor ca. 60 Jahren soll noch die Hütte
gestanden und sich dort ein Einsiedler aufgehalten haben, doch
eines Tages stand die Hütte in Flammen und der Einsiedler war
verschwunden. Auch auf der rechten Thalseite in ziemlicher Höhe
babe in früherer Zeit ein Steig nach dem „Ueberschall", dem Ueber-
gang zum Haller Anger, geführt, der von den Bergknappen, die
Ton Schwaz nach dem Haller Salzberg den Weg durch das Vomper
Thal nahmen, benutzte „Knappensteig". Nach Rinner's Aussage
zeigen sich noch an einigen Stellen Spuren davon. Auch die.
höheren Kare dienten den Schafen häufig zur Weide. Gegen-
wärtig werden nur noch im Grubenkar Schafe aufgetrieben.
Aus all' dem geht hervor, dass das Vomper Thal erst in neuerer
Zeit zur Einöde geworden; daher kommt es auch, dass man oft
unerwartet auf gangbare Steige trifft , wo man sie am wenigsten
vermuthet; ihnen zu folgen erscheint freilich weniger gerathen,
denn plötzlich erreichen sie ihr Ende.
Der vom Christl-Alpl thaleinwärts führende Weg ist noch
ziemlich gut erhalten. In kurzer Zeit war der Bach des Oedkars
erreicht; wir übersetzten ihn und stiegen nun durch herrlichen
Buchenwald hinan. 7 U. 30 erreichten wir eine etwas über-
hängende hohe Felswand, die „triefende Wand" genannt, etwas
östlich von Punkt 1109 der Sections-Copie. Hier schlugen wir
unser Nachtlager auf. Die Abendmahlzeit war bald bereitet; ein
tüchtiges Feuer war angezündet und unser Lager, bestehend in
herbeigeschafftem Laubwerk hergerichtet. Gegen 11 U. stieg die
Tolle Mondscheibe empor und beleuchtete mit bleichem Schimmer
die grossartige Umgebung. Tiefstes Schweigen ringsum, nur das
Knistern unseres Feuers und das Gemurmel des Baches waren hör-
bar. Kein Lüftchen regte sich. Um 3 Uhr graute der Morgen;
eine halbe Stunde später waren wir marschbereit. Wir mussten
ein kleines Stück Weges zurück und begannen dann durch Wald
240 Karwendel-Gruppe.
aufwärts zu steigen. Von einer Wegspur ist von nun an keine
Rede mehr. Bald ist der Wald zu Ende, über Geröll, Felsen und
durch Krummholz geht es aufwärts. Nach 1 St. hatten wir schon
eine bedeutende Höhe erreicht und standen etwa südlich der Cote
1568 der Sections-Copie. Hier sieht man sich aber gezwungen,
diese mühsam eroberte Position wieder zu verlassen und durch
dichte Krummholzbestände weglos bis zur Klamm des Oedkarbachs
200 m tief (Punkt 1363 der Sections-Copie) abzusteigen. Die nun
einzuschlagende Richtung ist von der Natur selbst vorgezeichnet.
Ueber Geröll und Krummholz geht es am rechten Bachufer auf-
wärts ; von Zeit zu Zeit finden sich auch Spuren eines ehemaligen
Steigleins vor. Nur allmählig gewannen wir wieder die verlorene
Höhe. Immer mehr entfaltete sich die Umgebung des Kars ; in
gewaltigen kahlen Wänden steigen die Gipfel des Hochglücks und
des Kaiserkopfs empor. Wir erreichten ein Wasser, wo wir einige
Augenblicke rasteten. Die Region des Krummholzes war endlich
überwunden und nur einzelne Bestände zeigten sich noch. Wir
betraten die Geröllfelder des Kars; das Vorhandensein ziemlich
ausgedehnter Schneefelder erleichterte den Anstieg etwas. Auch
hier traf ich wieder rothen Schnee. 7 U. 45 hatten wir die oberste
Mulde des Kars erreicht, hielten kurze Rast und begannen dann
die kahlen Felsen hinan zu steigen; es war unsere Absicht, den
Hauptkamm möglichst hoch zu erreichen, denselben westlich zu
verfolgen und wenn sich die Möglichkeit herausstellen sollte, die
Eiskarlspitze (Spitzkaar Sp. der Sp.-K., Spritzkoor Sp. der Sections-
Copie.) zu ersteigen.
Nachdem die letzte Strecke recht unangenehm geworden, er-
reichten wir nach 51/* St., inclusive einer kleinen Rast, 9 U. den
Hauptkamm, ungefähr in der Mitte zwischen der Scharte und der
Eiskarlspitze. '
Ein überraschender Anblick wurde uns; tief zu Füssen lagen
die grünen Auen des Engthals. Wir mochten uns circa 100 m
höher befinden als die Scharte. Das dazwischenliegende Terrain
sah nichts weniger als einladend aus. Noch weniger Hoffnung
bot von dieser Seite das Gelingen einer Besteigung der Eiskarl-
spitze. 10 U. brachen wir auf mit dem Entschluss, dieselbe auf-
zugeben und der Hochglückscharte zuzusteigen , welche wir nach
Ueberwindung einiger Felsköpfe und mancher kritischen Stellen
nach 1 1/a St. erreichten ; sie ist eine Scharte in des Worts vollster
Bedeutung.
Keiner von uns hatte sie noch betreten ; sehr angenehm fühlten
wir uns sonach berührt, als wir von ihr einen verhältnissmassig leich-
ten und kurzen Abstieg in das Hochgltickkar vor uns sahen. Die
Höhe der in der Sp.-K. nicht verzeichneten Scharte gibt die
Sections-Copie mit 2363 A an. (v. Barth 2274.)
Das Hochglückkar glich bei unserem Besuch einem grossen
Digitized by LjOOQIC
Dr. M. v. Frey, Grubenkarspitze. 241
Schneefeld, welches sich bis unmittelbar zur Scharte heraufzog.
Zwar durften wir uns der die Scharte ausfüllenden Schneerinne
ihrer grossen Steilheit wegen nicht anvertrauen, doch arbeiteten
wir uns zwischen Schnee und Fels leicht abwärts. Als wir
weiter unten den Schnee selbst betraten, erfolgte auch bald eine
Rutschpartie, die uns schnellmöglichst in's Hochglückkar brachte.
(12 Uhr); dasselbe ist in der Sections-Copie mit: „Im Kirch!" be-
zeichnet, welcher Name nach Rinn er s Angabe der Gegend weiter
nordwestlich zukommt.
Eine wolverdiente Rast folgte. Der Abstieg durch das Kar
ist leicht und gänzlich gefahrlos; bald betraten wir Rasenboden.
Wir hielten uns östlich über der vom Kaiserkopf 2080 m *) im
Bogen gegen W. ziehenden Steilwand, bis uns endlich noch im
leteten Augenblick ein Abstieg möglich wurde; dieser Gang ist
jedoch leicht zu vermeiden, wenn man sich links, westlich hält;
man gelangt dann mit Vermeidung der Steilwand über Punkt 1825
der Sections-Copie in jene grosse grasreiche Mulde, welche mit
den Namen „Dreyaggen" belegt wird.
Hier trennte ich mich von Rinner, der nach der Eng -Alpe
ging, überstieg den Kaisergrat ungefähr bei Punkt 1788 der Sec-
tions-Copie, durchwanderte den weiten Felsencircus , der sich zwi-
schen Kaisergrat und Lamsenjoch ausdehnt, um sq ohne Verlust
an Höhe letzteres zu gewinnen , und erreichte über dasselbe , die
Marzan und durch das Stallenthal 7 U. 30 Schwaz.
4. Grubenkarspitze 2664 m**). Die Besteigung dieses
Gipfels***) wurde am 10. August 1878 ausgeführt von Dr. Hans
Buchner (München), Dr. Max v. Frey und Rudolf v. Frey
(Salzburg). Als Nachtlager diente die 10 Min. westlich unterhalb
der Alpe Haller Anger gelegene Köhler- Alpe 1648 m O.-A. Will
man die Spitze von O., durch das Grubenkar erreichen und ist man
nicht gesonnen ein Bivouak im Kar selbst zu beziehen, so empfiehlt
sich eine der genannten Alpen am meisten.
Der Aufbruch erfolgte um V* 5 U. Am Haller Anger vorbei
gelangt man in 35 Min. auf die Höhe jenes interessanten Quer-
riegek — genannt „Ueberschall" (1908 m), welcher die tiefe Thal-
furche zwischen Hallthaler und Hinterauthaler Kette, resp. Suntiger-
grafc in zwei Längenthäler scheidet: Hinterauthal und Vomperthal
(t. Vomperloch). Rasch geht es von hier abwärts in den inner-
*) In dem von der Schafkarspitze NW ziehenden Seitengrat gelegen.
Sicht zu verwechseln mit der Spitze gleichen Namens im Hochglückgrat.
•*) Herr Dr. Max v. Frey in Salzburg hatte die Güte, mir seine Auf-
zeichnungen über diese die vorgeschilderten Touren wesentlich ergänzende
Besteigung zu überlassen. L.
•**) Literatur: H. v. Barth, „Aus den nördl. Kalkalpen" Gera 1874 S.
451 ff.; H. v. Barth „Im Rossloch" Alpenfreund, Bd. VIII. 1875. S. 321.
Digitized by LjOOQIC
242 Karwendel-Gruppe.
sten Winkel des Vomperlochs und man erreicht in 50 Min. die
Jäger- oder Schäferhütte, welche sich in der Sp.-K. etwas unter-
halb m des Wortes „Vomperloch* angegeben findet. Sie liegt
zwischen den Isopshyen von 1200 und 1300 m; eine kleine elende
Hütte mit einem Reisiglager für 1 Person und ohne irgend welchen
Koch^pparat.
Da sie den Ausgangspunkt bildet flir den Aufetieg in's Gruben-
kar, so ist sie auch das Ziel für denjenigen, welcher vom Jäger-
haus im Zwerchbach, von der Ganalpe oder Walder Alpe kommt
Man erreicht sie dann nach 3 Stunden einer bekanntlich müh-
samen und für den Unkundigen keineswegs harmlosen Thalwan-
derung (s. oben).
Bei einer Wanderung im Vomper Thal aufwärts entgeht dem
Aufmerksamen kaum der dünne vielgeschlängelte Faden eines Schaf-
steigs, welcher an dem krummholzbewachsenen Fusse der Hoch-
kanzel — deren Spitze nebenbei bemerkt in der Sp.-K. dort zu
suchen ist, wo das B von „Brandlspitz* steht — gegen das Gruben-
kar hinaufzieht. Dieser Steig wurde von der Hütte weg eingehalten.
Steil und schmal, aber immer kenntlich windet er sich empor.
Vom Grubenkarbach, der zur rechten in finsterer Schlucht hinab-
stürzt, ganz an die Wände der Hochkanzel und der Rosskarspitze
(Rosslochspitze v. Barth) gedrängt überschreitet er denselben
erst in erheblicher Höhe und betritt sofort die Terrassen und Hocker
des Karbodens, in dem er sich verliert. Die letzten Spuren des-
selben wiesen gegen rechts, gegen den Grat, welcher das Gruben-
kar von dem ostlich anstossenden Spritzkar trennt, und diese Rich-
tung wurde auch eingehalten, theils weü sich so am besten dem dichten
Legföhrengefilze des Karbodens ausweichen liess, theils weil zu hoffen
stand, dass, je weiter abgerückt vom westlichen Grate, um so
besser der Ueberblick sich eröflhen würde.
Diese Voraussetzung traf zu. Die. westliche Umfassungsmauer
des Kars zeigte sich als mächtiger, enggeschlossener Kamm, der
von der Grubenkarspitze über die Rosskarspitze 2539 m zur Hoch-
kanzel 2634 m zieht, von wo er rechtwinklig abgeknickt als Suntiger-
grat nach W. streicht und bei Kasten (Hinterauthal) sein Ende
findet. Nördlich lehnt sich das Kar unmittelbar an den Hauptkamm
der Hinterauthaler Kette , welcher die obersten Geröllmulden und
Schneefelder nur mit einigen unbedeutenden, aber bizarr geformten
Felsköpfen tiberragt. Der Boden des Kars wird je weiter nach
unten desto abschüssiger geneigt ; er stürzt zuletzt in Steilwänden,
aus reinen fast senkrechten Schichtflächen gebildet, ins Vomperthal.
Die schon oben kurz erwähnte östliche Begränzungsmauer zweigt
am sog. Nudeltrog vom Hauptkamm ab. Sie zeigt sich dem west-
lichen, von der Grubenkarspitze ausgehenden Grat an Höhe nicht eben-
bürtig, doch ist sie iricht weniger geschlossen und schroffwandig;
noch beträchtlich unterhalb ihres Anschlusses an den Hauptkamm
Digitized by LjOOQIC
Dr. M. v. Frey, Grubenkarspitze. 243
zieht ein Grasband bis auf den Scheitel. Dass es auf der anderen
Seite auch wieder abwärts fährt und so einen Uebergang aus dem
Grubenkar in's Spritzkar oder umgekehrt eröffnet, lässt sich von
der Walder-Alpe aus constatiren. Uebrigens ist diese Verbindungs-
linie Ton den Schafhirten auf dem Haller Anger gekannt und
benutzt und gilt als besser denn det directe Aufstieg in's Spritzkar.
Steht man im obersten Boden des Grubenkars, zo kann kein
Zweifel mehr bestehen, wie die Grubenkarspitze zu gewinnen. Die
steile Mauer des Hochkanzel-Grates löst sich gegen den Haupt-
kamm immer mehr in den Stufenbau der Schichten auf, die bekannte
Architektonik der Karwendel-Gruppe. Es ist namentlich ein
breites Schichtenband in der Flanke des Gipfels selbst, dessen
trümmerbedeckte Fläche sich auf der einen Seite verliert in den
letzten Schuttausspitzungen des Kars, anderseits schräg ansteigend
bis nahe an die Spitze in der furchtbaren Nordwand des Haupt-
kamms ausläuft und eine natürliche Verbindungslinie herstellt.
Um besagte Schichtfläche zu erreichen, kostet es ein sorgfäl-
tiges Stufentreten im steilen Firn oder, später im Jahr, mühsames
Aufsteigen im Geröll; der Weiterweg auf den bald breiten, bald
schmalen Felsterrassen, mit thalwärts fallenden Plattentafeln, haltlos
yerwittertem Gestein und leicht beweglichem Trümmerbelag fordert
Tolle Aufmerksamkeit. Hat man längs dieser Bänder den Haupt-
kamm gewonnen, der von den Füssen abstürzt in das Thal der
Eng, so fehlt nur noch wenig zur Höhe, und ohne Mühe erreicht
man den Gipfel. (12 U.)
Die Grubenkarspitze ist ein orographisch wichtiger Punkt.
Die vierte oder fünfte Spitze (die Höhe der Seekarspitze ist leider
unbekannt) der Hinterauthaler Kette, bezeichnet sie die Ablösungs-
stelle für deren bedeutendsten Zweigkamm, der zuerst südlich, dann
fest rein westlich verlaufend, zuletzt als Suntigergrat in gewaltigem
Bogen das Bossloch, das wahre Quellenthal der Isar, umspannt.
Sie bildet ferner den Scheitel eines Winkels von etwa 130°,
in welchem der Hauptkamm hier geknickt erscheint; mit an-
deren Worten, sie steht gerade über dem innersten Winkel
der Eng, in deren Tiefe sie einen grossartigen Blick gestattet.
Der östliche Schenkel zieht zunächst zum Nudeltrog der mit seinem
Nebenkamm so tief herabgesunken ist, dass der grösste Theü des
Spritzkars dem Blick offen liegt. Darüber steht die mächtige Spritz-
burspitze (Zwölferspitz 2607 der Sp.-K.) kühn nach Norden vor-
geschoben und mit ihrer Nachbarin der Eiskarlspitze (Spritzkaar
2601 Sp.-K.) die weitere östliche Fortsetzung der Kette (Hoch-
glfick, Schafkar, Lamsen etc.) deckend. Erst der Hochnissel ent-
sprechend seiner Höhe und seiner südl. abgerückten Stellung wird
nieder sichtbar.
Verfolgt man den Hauptkamm nach der anderen Seite, so
sieht er zunächst NW über einen Vorgipfel von ungefähr gleicher
Digitized by LjOOQIC
244 Karwendel-Gruppe.
Höhe, den Ablösungspunkt ftir das Gamsjoch, welches Ladiz und
Eng trennt, zum Dreizinkenspitz, Laliderer Wand, Laüdererspitz,
Langer Sattel (Nomenclatur v. Barth's), Bockkarlspitz, und ent-
wickelt dann in langer Reihe seine stolzesten und höchsten Gipfel:
Sonnenjoch (nicht zu verwechseln mit dem Sonnjoch im Falzthurn-
thal), Kaltwaaserspitze, Birkkar- und Oedkarspitze u. s. w., welche
in der Richtung des Kamms, wie von hier, gesehen sich zu einem
Knäuel von Felsthürmen zusammenschieben, was sehr abenteuerlich
aber kaum malerisch wirkt. Zur linken, zum Theil darüber, ragt
die Zugspitz-Gruppe, zur rechten erscheint die eigentliche Kar-
wendel-Kette, soweit sie nicht gedeckt wird: Vogelkarspitze, östi.
Karwendelspitze etc.
Gegen S. gewendet findet man die Gipfel des Hochkanzel-
Grates stark herabgedrückt und überragt von einem colossalen
breitschultrigen Massiv, das senkrecht in's Vomper Thal abzu-
stürzen scheint: das Speckkargebirge. Sein höchster Gipfel, die
Bettelwur&pitze 2736 m (Gr. Speckkarspitz v. Barth) überragt
deutlich den eigenen Standpunkt und schneidet aus dem sonst un-
gehinderten Blick auf die Centralkette die Stubaier Gruppe ab. Es
folgt nach W. die tiefe und weite Depression des Lafatscherjochs
und die Fortsetzung der Erhebungswelle als Gleirschthaler Kette
mit schönen Gipfelformen und mächtigem Nordabsturz, darüber
einzelne Spitzen der Solstein-Kette und die Seirainer und Oetzthaler
Gipfel in nicht unterbrochener Reihe. Der Blick ins Innthal ist
sehr beschrankt und nicht zu vergleichen mit der umfassenden
Vogelperspective von der Bettelwurfspitze.
Wird noch beigefügt, dass gegen N. über die Berge der Hinter-
riss, über die waldigen Rücken des Isarthals der Horizont sich
unabsehbar weitet bis in die Hochebene der Donau hinein, so ist
das Panorama im wesentlichen charakterisirt. Es hat seinen grössten
Reiz durch den Einblick in den wilden und grossartigen Kessel
des Rosslochs, dessen Mündung sich verfolgen lässt bis zum grünen
Thalboden von Kasten, in dem Niederblick über Wände von
1000 m auf die Almweiden von Ladiz und Eng und durch den
Aufschluss, den es gibt über ein unbekanntes und trotz aller Karten
noch nicht völlig entdecktes Gebiet.
Der Gipfel wurde um l1/* U. verlassen. Die Schutt- und
Schneefelder des Rosslochs spitzen ihre obersten Zungen bis nahe
unter den Gipfel aus. Es waren etwa 100 m eines elenden, brüch-
igen Ge8chröfes, das in aller Vorsicht hinab geklettert werden
musste, dann 'brachte eine sausende Fahrt über steilen Firn rasch
in den eigentlichen Kessel des Rosslochs. Man thut am besten,
wenn man ;rich nicht verleiten lässt den Marsch in der Richtung
des Thals — gegen W. — fortzusetzen, man kommt auf Abstürze
und hat unnöthige Arbeit. Wendet man sich südlich gegen den
Fuss der Rosskarspitze, so hat man einen Spaziergang über grosse
Digitized by LjOOQIC
Dr. M. v. Frey, Grubenkarspitze. 245
fast ebene Firnfelder, den man sich gern gefallen lässt angesichts
des herrlichen Kranzes von wilden Gipfeln, welche den Kessel um-
stehen und der zahlreichen Gemsheerden, welche die muntere
Staffage des Bildes darstellen. Die Angabe Barth's, es gäbe im
Rossloch nur einige wenige Gemsen, ist also mindestens für den
Sommer 1878 gegenstandslos.
Die eingehaltene Richtung führt bald auf Weideplätze und
nun gegen W. ablenkend auf den Jagdsteig, einen schmalen aber
immer kenntlichen Fusspfad; durch Krummholz schlängelt er sich
hinab zum Thalboden, wo der Bach inmitten üppiger Alpenmatten
▼«siegt. Im Rücken ragen über den Saum der Firnfelder Gruben-
kar- und Rosskarspitze, zur linken droht die furchtbare Nordwand
<ks Suntigergrats , zur rechten erhebt sich auf breitem , platten-
glänzenden Sockel die südliche Sonnenspitze,, nach vorwärts endlich
wird der Blick auf die Thalweitung von Kasten geschlossen durch
die Gleirschwände. Der Pfad betritt den Hochwald, dessen Licht-
ungen Ausblicke auf die Kaltwasserspitze und in das Moserkar
gestatten.
In 28/4 Stunden vom Gipfel ist das Jägerhaus in Kasten er-
reicht — die erste menschliche Wohnung, denn die „ Jagdhütte"
im Rossloch, welche die Sp.-K. zwischen den Isohypsen von 1600
und 1700 m zeichnet , ist von Lawinen völlig zerstört — und in
einer weiteren guten Stunde der Ausgangspunkt, die Köhler-Alpe.
Die Grubenkarspitze ist nach Höhe und Stellung die Beherr-
scherin des Rosslochs und der Eng, zugleich der höchste Gipfel der
Vomper Kette. Beachtet man, dass v. Barth sie von der Rosskarspitze
her betrat und dann den Hauptkamm gegen den „Dreizinkenspitz"
weiter verfolgte, so ergeben sich 4 Anstiegsrichtungen, d. h. eine
Zugänglichkeit wie sie wohl selten bei den Gipfeln des Isarquellen-
gebietes zu finden sein dürfte. Nur die Nordwand ist unbe-
zwinglich.
ZeiUchritt 1S7«. 17
Digitized by LjOOQIC
Die Sonnenspitze bei Ehrwald.
2411m N. M.-M.
Ton Fr. Frhrn. v. Feilitzsch in Augsburg.
Mit einer Ansicht im Text.
Als nordwestlicher Ausläufer des Mieminger Kalkgebirgsstockes
thront dieser herrlich geformte Gipfel über dem flachen Thalkessel
von Ehrwald und Lermoos und Jedem, mag er von Partenkirchen
oder Reutte kommen, mag er die einsame Fernstrasse wandeln,
muss sofort ihre isolirt vorgeschobene Stellung, ihr verwegener
Bau in's Auge fallen und der Wunsch in ihm auftauchen, den
kühn geformten Gipfel zu bezwingen.
Nicht ihre absolute Höhe oder die, wie schon vom Thal aus
zu beurtheilen, nicht gar umfangreiche Aussicht sind es, welche
reizen und welche auch mich in Ehrwald festhielten — die steile,
schlanke Pyramidenform ist es, die trotzig zum Besuch heraus-
fordert.
Ein heftiger Wind, der schon am Abend des 22. Sept. 1878
die dicke Nebelmasse zertheilte und hie und da aus dem allseitigen
Grau auf einen Augenblick den blauen Himmel durchblicken liess,
hatte in der Nacht auf den 23. seine Aufgabe 'vollständig gelöst.
Sämmtliche Spitzen, wenn auch etwas angeschneit, waren vom
Nebel befreit und nun hiess es, rasch an's Werk. Der Rucksack
wurde gepackt , und um der Sonne , die jetzt seit 4 Tagen zum
erstenmal wieder ihre Strahlen entfaltete , Zeit zu lassen, wenig-
stens an den glatteren, schwierigeren Stellen den Neuschnee einiger-
massen wegzunehmen, brach ich mit dem Adlerwirth und Führer
Guem, der mich vor wenigen Tagen durch das Schneekar auf die
Zugspitze (östl. und westl. Gipfel) geführt hatte, erst 8 IL Vorm.
von Ehrwald auf. Zunächst führte uns ein schmaler Fussteig dem
engen Gaisthal zu; nach ungefähr V* Stunde verliessen wir ihn
und stiegen, uns rechts wendend, zuerst über hügeligen stellen-
weise bewaldeten Wiesgrund, später durch hohes mit Felsblocken
tibersätes Gras zu einer vom Thal aus deutlich sichtbaren Reise
Digitized by LjOOQIC
v. Feilitzsch, Sonnenspitze. 247
empor, von wo an der sogenannte »Steile Gang* beginnt. Es sind hohe,
vielfach aufeinandergetürmte Felstrümmer mit lockerem Gestein,
die mühsam zu erklimmen sind, bevor man Einblick in den hoch-
gelegenen Thalkessel des Seebensees mit der gleichnamigen Alpe
gewinnt, in dessen Hintergrund die zackigen Wände des Grünstein
nun in ihrer ganzen Wildheit erscheinen. Die Seebenalpe unge-
fähr 800 — 1000' links unten liegen lassend, halten wir uns an der
nordostlichen von Latschen bedeckten Bergflanke. Bis hieher war
Guem schon öfter mit Fremden gekommen, weiter aber nicht, er
bildete somit nur mehr meinen Begleiter; jetzt hiess es gemein-
schaftlich einen Anstieg aussuchen. Vor der Hand konnte über die
Anstiegsrichtung kein Zweifel herrschen und ohne Aufenthalt ging
es über endlose Grasbuckel und Krummholzhügel hinan bis zur
knollenförmig abfallenden Nordostkante der Pyramide.
Hermann v. Barth , der bekannte Bezwinger so mancher vor
ihm nie betretenen Felsspitze, hatte im Sommer 1872 auch die
Sonnenspitze besucht und muss, wie aus seiner im „Ausland* 1873
enthaltenen Schilderung dieser Partie erhellt, von diesem Punkt
ans auf die nördliche Abdachung der Pyramide übergetreten sein,
überhaupt seinen ganzen Anstieg an der Nordwestkante bewerk-
stelligt haben, während wir uns vom genannten Punkt südlich
wandten und unsere ganze Ersteigung auf der Ostseite der Pyra-
mide vor sich ging. Anfänglich ohne jede Schwierigkeit ging es
rasch über gestuften, wenn auch etwas lockeren Fels aufwärts bis
zu zwei in kleinen Abständen aufeinanderfolgenden glatt abge-
waschenen Platten mit nur wenigen unbedeutenden Erhöhungen
anf der steil zum Seebensee abfallenden Oberfläche , welche über-
qnert werden mussten, sollten wir nicht wieder ein gutes Stück ,
abwärts steigen und uns, vielleicht vergeblich, nach einem anderen
Uebergangspunkt umsehen. Vorsichtig wiederum aber energisch
angepackt gieng es auch, und bald darauf wurden wir dadurch
belohnt, dass wir — gebückt unter einem vorspringenden mäch-
tigen Felskoloss durchschlüpfend, — auf eine grössere Strecke unseren
Anstieg wieder gesichert sahen; und in der That gelang es uns,
in einer weit zerfurchten massig steil abfallenden Felsrinne direct
bis zum Grat zu gelangen, welcher die beiden ungefähr 200' an-
einanderliegenden Gipfel der Sonnenspitze trennt.
Nach kurzer Ueberlegung entschlossen wir uns zuerst für den
von hier aus leichter zu gewinnenden südlichen; der hier beiläufig
iy breite gangbare Grat führte in wenigen Minuten hinüber und
um 12 V* U. standen wir auf dem südlichen, den nördlichen um
etwa 10 m an Höhe übertreffenden Gipfel der Sonnenspitze.
Die Fernsicht ist nur gegen die Lechthaler Berge im W. un-
gehindert, gegen O. blicken in dem Einschnitt zwischen dem Zug-
spitzstock und der Mieminger Kette einzelne Spitzen der Kar-
wendel-Gruppe und dahinter die weissen Häupter des Zillerthals
17*
Digitized by LjOOQIC
248
Mieminger Gebirge.
hervor. Im S. hindert die nahe heran getretene Grünsteinwand den
Ausblick und gegen N. lässt nur die Lücke zwischen Zugspitze und
Daniel oder Upsberg einen kleinen Streifen Flachlands durchblicken.
Die Sonnenspitze bei Ehrwald.
Skizze von Th. Sendtner.
Desto grossartiger ist die umittelbare Umgebung. Tief zu Füssen
liegt gegen 0. das weite, von starren Felsmauern umgebene drei-
fach abgestufte Seeben kar; in angenehmer, dem Auge wohlthuender
Weise unterbrechen drei in geringen Entfernungen übereinander-
gelagerte Wasserbecken den Ernst der Stimmung: eine schwarz-
grüne, von den Schneeschluchten des Grünstein umrandete Lacke
zu oberst, der regelmässig geformte Drachensee auf der zweiten
noch felsigen, der tiefblaue, hellgrün umsäumte Seebensee auf
der untersten bereits bewachsenen Terrasse, die sich nun in nörd-
licher Richtung erweitert und plötzlich in mehr als 1000' hoher
Steilwand, über welche der Ausfluss des Seebensees als Wasserfall
hinabfällt, gegen das Gaisthal abstürzt. Noch tiefer und bedeutend
Digitized by UOOQ IC
v. Feilitzach, Sonnenspitze. 249
jäher als gegen 0. fallt von der gipfelverbindenden Luftbrücke der
kahle absatzlose Fels gegen W. nieder, wo wir unmittelbar unter
uns winzig klein das thätig betriebene Bergwerk von Biberwier
erblicken mit dem gleichnamigen Dorf, durch welches die Fern-
strasse fährt, deren heller schlangenformig gewundener Streifen an
den zwei waldumgrenzten einsamen Seeen vorbei sich gegen den
Fernpass hinzieht.
Wir errichteten eine kleine Steinpyramide auf dem bisher
durch nichts gekennzeichneten südlichen Gipfel und gedachten nach
etwa 20 Min. Aufenthalt dortselbst am Grat fort zur nördlichen
Spitze überzugehen. Rasch waren wir wieder an dem Punkt, wo
wir beim Anstieg den Grat betreten hatten; von hier ab hörte
jedoch bald die Gemüthlichkeit auf; der bisher über 1' breite
Grat schnürt sich plötzlich bis auf eine Hand breit zusammen und
nur einzelne bröcklige Felsnadeln stehen auf der engen Schneide,
die sich alsbald mannshoch gegen eine etwa 1 qm grosse Platt-
stufe erhebt; unentschlossen stehen wir, unserem Ziel so nahe,
einen Augenblick vor diesem nicht mehr erwarteten und abwei-
senden Hinderniss. Doch — hinüber müssen wir ; mein Begleiter,
der das Verbleiben auf der Schneide, wenn auch nicht filr un-
möglich, doch für keineswegs rathsam hielt, stieg einige Meter auf
einer nach rechts abfallenden Platte abwärts und erklomm, in einem
schmalen fast haltlosen Kamin mühsam emporkletternd, die Platt-
stnfe; ich für meine Person zog den luftigen Gratübergang vor:
mich in den Reitsitz niederlassend brach ich einige allzu spitz her-
Torstehende bröcklige Felsnadeln weg; an der 3000' hohen Steil-
wand fielen sie lautlos hinab gegen die verschwimmend kleinen
Knappenhauschen an der Silberleiten. Langsam und behutsam im
Gleichgewicht fortrutschend wurde diese unheimliche nicht ganz
2 m lange Passage überwunden, der anstossende Fels erklettert und
die Platte gewonnen, von welcher aus ich meinen Begleiter direct
unter mir betrachten konnte, wie er sich abquälte, meinen Stand-
punkt zu erreichen. Die letzte und schwierigste Stelle, n die Schwindel-
probe von seltener Intensität* wie sie Herman v. Barth nennt,
war gemacht und kurz darauf standen wir, den jetzt wieder
breiteren Grat verfolgend, 1 U. Mittags auf dem vom Thal aus
ach so hübsch präsentirenden — meines Wissens seit 6 Jahren
▼on Menschenfuss nicht mehr betretenen nördlichen Gipfel der
Die Aussicht, welche im allgemeinen mit jener auf der süd-
lichen Spitze übereinstimmt, gewinnt sehr durch den directen Ein-
blick in den sumpfigen im regelmässigen Dreieck von den Ort-
schaften Biberwier, Ehrwald und Lermoos eingeschlossenen Thal-
keasel, den die noch junge Loisach in unzahligen Schlangenwind-
^ngen durchfliesst. Die in Ehrwald mir gegenüber gemachte An-
gabe, hier oben am Gipfel müsse eine breite, grosse Flache sein,
Digitized by LjOOQIC
250 v. Feilitzsch, Sonnenspitze.
so zwar, dass wie sie sich ausdrückten, man leicht mit „einem Paar
Ross" umwenden könnte, fand ich nicht bestätigt, indemder ganze
gegen N. abstürzende Grat, der auch den Gipfel trägt, an keiner
Stelle breiter ist, als 2 höchstens 2ll*'.
Wie die südliche Spitze, so ist auch diese durch nichts ge-
kennzeichnet — das einzige was wir unter dem Schnee vorfanden,
waren einige verfaulte, morsche Holztrümmer — vielleicht eine
ehemalige Signalstange. Als Zeichen unserer gelungenen Ersteig-
ung trugen wir an einer gegen N. vorgeschobenen breiteren Stelle
des Grats mühsam und mit viel Zeitaufwand alle nur aufzufinden-
den kleineren und grösseren Felsstücke zusammen und errichteten
daselbst einen 2 m hohen Steinmann.
Nach ungefähr 1 Stunde Aufenthalt auf der Spitze traten wir
etwas vor 2 U. den Rückweg an — und zwar nicht wieder süd-
lich zur schmalen Gratschneide zurück, sondern direct östlich über
ausgebauchte, abwärts hängende Schichtköpfe behutsam abrutschend
gegen einen deutlich erkennbaren tiefer gelegenen Punkt unserer
Anstiegslinie, die, nun genau verfolgt, uns nach l*/4 St. wieder zu
den Felsabstürzen des „ Steilen Ganges* brachte; langsamer und
vorsichtiger als aufwärts wurde noch diese letzte, einigermassen
schwierige Stelle überwunden und nun gings rasch über Geröll
und steile Wiesen abwärts nach Ehrwald, das wir nach 5 U. ge-
rade noch vor Einbruch der Dunkelheit erreichten.
Digitized by (orOOQlC
Die Freispitze.
2882 m N. M.-M.
Ton Dr. Ant. Sattler in Wien.
Am 18. Anglist 1878 war ich durch das Höhenbachthal von
der Mädelegabel kommend Nachmittags in Holzgau im Lechthal
angelangt in der Absicht, am folgenden Tage die Parseyerspitze
zu besuchen und, nach Grins absteigend, noch Landeck zu erreichen.
Da ich aber in Folge eines Missverständnisses erst spät Abends
mit dem Führer Anselm Klotz aus Unterstockach zusammentraf,
so war es nicht mehr thunlich, noch die 3 Stunden entfernte
Seeleinalpe im Parseyerthal zu erreichen. Ich ging daher gerne
auf den Vorschlag meines Führers Klotz ein, statt der Parseyer-
spitze die von Touristen noch nie besuchte und nur einmal von Klotz
erklommene Freispitze zu besteigen, da ich hoffen konnte, doch
noch mein morgiges Ziel, Landeck, erreichen zu können und die
Lage dieser Spitze, so wie deren Höhe — sie ist die dritthöchste
der Lechthaler Alpen: Parseyerspitze 3021, Wetterspitze 2898 —
einen guten Ueberblick auf die gesammten Lechthaler Alpen und
voraussichtlich auch eine bedeutende Fernsicht erwarten liess.
Ich wanderte daher noch nach Lend 1055 m, 1 Stunde von
Holzgau im Lechthal abwärts an der Mündung des Lendthals gelegen
und fand im Gasthaus zur Traube eine in jeder Richtung zufrieden
stellende Unterkunft.
Am 19. August früh 1 U. 45 waren wir von Lend aufgebrochen
und erreichten nach 1 V* stündigem raschem Gehen durch das Lend-
thal die Mündung des Alperschonerthals, dessen Bach in prächtigem
Wasserfall aus enger Schlucht hervorbricht.
Wir Hessen bei dem gleich der Mahdau einst bewohnt gewesenen
Eckhofe den in's Parseyer- und Reththal führenden Weg links liegen
und bogen fast rechtwinklig längs den Abhängen des Dolnerbergs
in das Alperschonerthal ein. Als der Tag graute, erreichten wir
auf meist dunklem Waldpfad nach 1 Stunde die sauber gehaltene
Hütte der unteren Alperschoner Alpe. Hier zeigt sich über einem
waldigen Rücken der Felskamm der Freispitze. Der Weg, welcher
Digitized by LjOOQIC
252 Lechthaler Alpen.
nun auf das rechte Bachufer übertritt, führt bald über sumpfigen
und steinigen Grasboden, bald über Geröll, welches die ganze Thal-
sohle bedeckt, oft nur sehr schwer kenntlich in 1 Stunde zur hin-
teren Alperschoner Alpe 1616 m. Hier verliessen wir den neben
dem Bach fortlaufenden Alpenpfad und schritten am rechtzeitigen
Thalgehänge etwa V» Stunde allmälig aufwärts, bis wir bei einem
kurzen jedoch sehr steil gegen 0. emporziehenden Thälchen anlangten.
Hier war der Aufetieg zur Freispitze erreicht. Es war unterdessen
5 U. 30 geworden. Wir Hessen das entbehrliche Gepäck zurück
und begannen den Aufstieg über die zur linken bis zu den das
Thälchen oben begrenzenden Wänden in einer durchschnittlichen
Neigung von 50° emporziehenden Grasböden, auf welchen zahl-
reiches Edelweiss blühte. Wir unigingen jene Wände links und
befanden uns nun auf einer kleinen Terrasse, von welcher sich in
gleich starker Neigung, wie die eben überwundene Strecke, ein
schmaler Rücken gegen 0. emporzog, spärlich mit Gras bedeckt,
welches bald scharfkantigem Geröll Platz machte. Links stürzte
dieser Rücken in senkrechten Wänden in ein mit Schutt und Schnee
erfülltes Hochthal ab, welches von dem von der Hinteren zur
Vorderen Freispitze ziehenden Felskamm begrenzt war. Zur rechten
zog sich ein wildes Geröllfeld in bedeutender Neigung gegen das
Alperschoner Thal hinab, über welchem die rothbraunen Wände
der Rothen Platte 2822 m emporstiegen. Vor uns thürmte sich
das Felsgerüst der Freispitze auf, zunächst einen in zwei Hörner
auslaufenden Vorgipfel uns zuwendend, über dem der helmartige
höchste Gipfel herüberblickte. Nach kurzer Umschau wurden die
einzelnen Kuppen des vorerwähnten Rückens erstiegen, dann bogen
wir rechts ab und steuerten der zwischen den beiden Hörnern des
Vorgipfels liegenden Scharte zu. Da die Neigung zunahm und
das lose und scharfschneidige schiefrige Gestein keinen sicheren
Tritt gestattete, wurden die Steigeisen angelegt, und vorsichtig
über die morsche brüchige Felswand zur Scharte emporgestiegen.
Nun lag ein nach NW abdachendes Schuttfeld von massiger
Neigung vor uns, links von einem zerrissenen Felskamm eingefasst,
über welchem sich die grauen glatten Wände der Freispitze erhoben.
Rechts senkte sich der Kamm zu einer zwischen Freispitze und
Rothen Platte tief eingeschnittenen Scharte, über welche ohne
grosse Schwierigkeit ein Abstieg in das Parseyerthal unternommen
werden kann. Wir überquerten das Schuttfeld in der Richtung
gegen den Gipfel, überschritten jenen gezackten Felskamm und
stiegen in eine steil ntteh 0. emporziehende und nach unten in eine
Wand auslaufende Rinne hinab, aus welcher sich senkrecht die
Dolomit- Wände des höchsten Gipfels erhoben und eigentümlich
durch ihre mehr blaugraue Färbung von dem gelblichbraunen Schutt
der Rinne abhoben. Wir kletterten in dieser Rinne an ihr oberstes
Digitized by LjOOQIC
Dr. Sattler, Freispitze. 253
Ende hinauf und erreichten von hier über gewaltige Blöcke an-
steigend ohne weitere Beschwerde um 8 U. 30 die Spitze.
Die Erwartungen, die ich mir von der Rundsicht, welche der-
zeit noch ungetrübt sich ausbreitete, gemacht hatte, wurden nicht
getauscht. Die Lage der Freispitze als der höchsten Erhebung in
dem zwischen dem Parseyer- und Alperschoner Thal nach N. zieh-
enden Felskamm gestattet höchst instruktive Einblicke in beide
Thaler und die dieselben begrenzenden Gebirgszüge, und ihre Stel-
lung nordlich von dem von W nach NO streichenden Haupt-
tamm der Lechthaler Alpen bringt es mit sich , dass diese Ge-
birgagruppe bis zu ihrer Abdachung in die baierische Ebene deut-
lich überblickt werden kann. Zunächst fesselt das Auge der ge-
waltige Felskoloss der Parseyerspitze , welche, ihre Umgebung be-
deutend überragend, in dunkeln Wänden aus den Schuttkaren des
Parseyerthales sich erhebt. An sie schliessen sich die das Parseyer-
und Reththal begrenzenden Berggipfel (Seekogel, Landschaft»- und
Zwölferspitze) und die übrigen Berge des östlichen Theils der Lech-
thaler Alpen an, besonders hervorragend der dunkle Muttekopf,
Kellerschrofen und Säuling, über denselben die Zugspitze und weit
draussen die baierische Ebene. Ueber die nördlichen Ausläufer der
Freispitze (Vordere Freispitze und Sachselspitze) dringt der Blick
in die Tiefe des Lechthals, aus welchem Häuser und Barchlein von
Lend heraufleuchten. Jenseits erheben sich die dunkeln Felskämme
der Hornbacher Kette, dann der Hochvogel und, durch das Ober-
Mädelejoch getrennt, über welches die grünen Höhen des Oberst-
dorfer Thalbeckens (Stuiben, Himmelschrofen) herüberblicken, die
lange Reihe der Algäuer Alpen. Gegen W. erhebt sich im Vor-
dergrund der mehrfach verzweigte, das Kaiserthal vom Alper-
schoner Thal trennende Kamm, zunächst die Thor- oder Thaien-
spitze 2535 m , dann der massige Muttekopf oder Muttier 2604 m
und der unersteiglich scheinende Obelisk der Wetterspitze 2898 m,
welche jedoch vom Sulzthal aus nicht schwer zu ersteigen ist.
Durch eine flache Scharte hängt mit derselben die auf der Special-
karte nicht benannte Eisenspitze zusammen, deren rothe und grüne
Wände höchst eigentümlich mit dem glänzenden Gletscherfeld
contrastiren, welches von ihr herabzieht. Von dieser Spitze zweigt
der das Griesel- vom Alperschoner Thal scheidende Kreuzkamm
ab. Südlich von der Eisenspitze erleidet der Kamm eine tiefe De-
pression, über welche ein Steig aus dem Alperschoner ins Kaiser-
thal fuhrt, und erhebt sich rasch zur Hintuen Seespitze, welche
den südwestlichen Thalschluss des Alperschoner Thals bildet. Auch
der Name dieses schönen und durch seinen Gletscher auffallenden
Gipfels findet sich auf der Specialkarte nicht. Von dieser Spitze
ziehen die grünen Knappenböden gegen den Rothen Kopf, den
Ausgangspunkt des in der Freispitze culminirenden Felskamms
Digitized by LjOOQIC
254 Lechthaler Alpen.
herüber. Darüber hinaus erscheinen die Berggipfel des westlichen
Theils der Lechthaler Alpen (Valluga) , die Rhätikonkette (Scesa-
plana) und die Schweizer Berge (Tödi, Glärnisch, Sentis), im S.
die Verwallgruppe mit allen ihren hervorragenden Gipfeln (Kalter
Berg, Kuchenspitze, Blankahorn). Den Horizont begrenzt die
glanzende Reihe der Silvretta-, Ortler-, Oetzthaler und Stubaier
Gruppe. Nach zweistündigem Aufenthalt, welchen ich dazu be-
nützte um in flüchtigen Strichen das Panorama zu zeichnen, wäh-
rend Klotz sich bemühte dem Ton ihm bei seiner ersten Ersteig-
ung errichteten Steinmann eine grössere Höhe und solidere Basis
zu geben, verliessen wir die Spitze und erreichten auf demselben
Weg, auf dem wir aufgestiegen waren, in 2 */* Stunden wieder die
Sohle des Alperschoner Thals. Nach kurzer Rast wanderten wir
das sich wieder verengende Thal aufwärts und gelangten in 7* Stunde
nach Ueberschreitung des hintersten Thalbeckens zur Schaf hütte,
bei welcher rechts der Pfad nach der Knappenbödenalpe am Fusse
des von der Hinteren Seespitze herabziehenden geröll- und schnee-
erfüllten Kars abzweigt. Von hier zeigt sich die Freispitze mit
ihren ausserordentlich steil abfallenden Gehängen in ihrer ganzen
majestätischen Grösse.
Raschen Schrittes stiegen wir nun die welligen Abhänge der
sogen. Knappenböden empor und erreichten um 2 U. das mit einem
Holzkreuz bezeichnete Schnaner Joch. Vor uns lag das kurze
aber steil abdachende Schnaner Thal, dessen Sohle soweit sie sicht-
bar war, mit einer dessen ganze Breite einnehmenden Decke von
Lawinenschnee erfiillt war.
Ein furchtbarer wolkenbruchartiger Regen, welcher uns kurz
vor dem Joch überrascht hatte, drängte zur Eile. Ueber den vom
Joch gegen den obersten Thalboden vorgeschobenen Felsriegel im
Zickzack absteigend, waren wir bald auf dem gut gangbaren Schnee
angelangt und verfolgten nach Verlassen desselben den wohl ge-
haltenen Alpenweg. Kurz vor der Mündung des Thals treten die
Felswände, welche eine höchst auffallende horizontale Schichtung
von dunkelgrünen und gelblichweissen Bändern zeigen, zusammen
und verengen sich zur schmalen Schlucht, welche nur spärlichen
Raum für den schäumenden Bach und den Fussweg gewährt.
Aus dieser Klamm hinaustretend wird der Wanderer über-
rascht durch den freundlichen Anblick der saftig grünen Matten
des Stanzer Thals und der sauberen Häuser des Dorfes Schnan.
In dem an der Arlberg-Strasse unweit der Barche gelegenen Gast-
haus, welches wir 3 U. 30 erreichten, nahm ich Abschied von
meinem braven Führer Klotz und erwartete den von Bludenz
kommenden Stellwagen, welcher mich noch denselben Abend bis
8 U. nach Landeck brachte.
Digitized by LjOOQIC
Dr. Sattler, Freispitze. 255
Die Besteigung der Freispitze ist zwar schwierig, aber höchst loh-
nend und bei gehöriger Vorsicht keineswegs mit Gefahr verbunden ; sie
emfiehlt sich insbesondere gegenüber der Parseyerspitze durch ihre
kürzere Dauer. Als Ausgangspunkt für alle Touren in diesem Ge-
biet eignet sich Lend am besten. Wer diese Gruppe genau kennen
lernen will, mag die Besteigung der Wetterspitze mit dem Auf-
stieg durch's Sulzthal und dem Abstieg ins Alperschoner Thal,
der Freispitze mit dem Abstieg nach der oberen Alpe im Par-
seyerthal und der Parseyerspitze mit dem Abstieg nach Grins oder
in's Pateriolthal in 3 Tagen aneinander reihen.
Bezüglich des Führers Anselm Klotz, den ich als aufgeweck-
ten, gefalligen und höchst aufmerksamen Begleiter schätzen lernte,
kann ich mich unbedingt dem von Herrn G. Hofmann in der
Zeitschrift 1877, S. 114 ausgesprochenen Lob anschliessen.
Digitized by LjOOQIC
Entlang des Rhätikon.
Von der Sulzfluh zum Lüner See.
Ton Otto v. Pfister in München.
Mit einer Contourenskizze (Tafel 85).
Nachdem die General- Versammlung unseres Vereins zu Ischl
der Section Vorarlberg für Vollendung der Tilisuna-Htitte und
Herstellung eines Weges von der Alpe Gampadel nach St. Antonien
fl. 300. — und für einen Weg von der Sulzfluh in's Sporerihal
und für Wegverbesserungen von der Sporer- Alpe zum Lüner See
ebenfalls fl. 300. — votirt hat, ist es augenblicklich vielleicht nicht
ohne Interesse einem Streifeug durch jene Reviere zu folgen, welche
durch die erwähnten Hütten- und Wege-Bauten dem weiteren
Touristenkreise bequemer zugänglich gemacht werden sollen.
Das Montavon, noch vor wenigen Jahren vom Touristenzug
wenig berührt, erfreut sich einer von Jahr zu Jahr wachsenden
Beliebtheit und dies mit vollem Recht. Land und Leute machen
in gleichem Maasse das Verweilen in jenem westlichsten Gebiete
unserer Vereinsthätigkeit angenehm.
Der Umstand, dass die krystallinische Gesteinszone der Central-
alpenkette hier mit der jüngeren, rhätischen Formation in oft un-
vermitteltem Gegensatz zusammenstösst, erfüllt das kleine Länd-
chen mit einer ungewöhnlichen Mannichfaltigkeit alpiner Formen
und landschaftlicher Schönheiten und ganz besonders sind es die
kühnen und originellen Gestalten der Rhätikonkette , welche den
Bergfreund immer wieder aufs Neue anziehen und fesseln.
Wenn man vom Kapuzinerklösterle bei Schruns oder gar
von den Matten des höherliegenden, weitzerstreuten Bergdorfes
Bartholomeberg den Blick in die Runde schweifen lässt, so fallen
diese bizarren Formen besonders in's Auge. Das Schwarzhorn, die
Drusenfluh, die Drei Thürme, die Kirchlispitze und wie sie sonst
noch heissen, die wildzerklüfteten Gestalten, stehen in stattlicher
Reihe da, zur rechten abgeschlossen durch die kahlen, starren
Wände der Vandanser Stein wand mit der dem Matterhorn ähnelnden
Digitized by LjOOQIC
v. Pfister, von der Sulzfluh zum Lüner See. 257
Zimbaspitze, während zur linken der Ausblick sich über die weniger
wild geformte Sulzfluh in der Richtung des Anschlusses des Rhä-
tikon an die Silvretta-Gruppe fortsetzt, bis er sich im Gewirr der
zahlreichen Gipfel verliert.
Der langgehegte Wunsch, die eigentliche Rhätikonkette ihrer
Längsrichtung nach zu begehen und so auch ihre weniger bekannten
Glieder einmal in der Nähe zu sehen, ging mir am 14. Juni des
Jahres 1878 endlich in Erfüllung.
Am 13. Juni Abends 6 Uhr hatte ich in Begleitung des be-
kannten Führers Chr. Zudrelldas gastfreundliche Schruns verlassen,
um so hoch als möglich im Berg noch Nachtlager zu suchen. Die
Alpen standen selbstverständlich noch verlassen und wir hätten uns
auf irgend einen verhältnissmässig nahegelegenen Maiensäss beschrän-
ken müssen, wenn wir nicht zufallig erfahren hätten, dass in der
Gampadelalpe Zimmerleute beschäftigt seien. So standen wir denn
8 C. Abends bei verlöschendem Dämmerschein vor einer der Hütten
der genannten Alpe (ungefähr in der Mitte des Gampadelsthals)
und suchten Einlass bei dem Zimmergesellen, welcher bei flackerndem
Feuer sein Abendbrod bereitete. Der Besuch schien ihm um so
willkommener, als seine Genossen, aus Furcht vor Alpgespenstern,
wie er sagte, ihn verlassen hatten und thalaus gegangen waren.
Auch wir hatten bald abgekocht und genügendes Nachtlager in
einer nahen Hütte gesucht und gefunden.
Am 14. Juni kurz nach 5 U. rückten wir dem Thalhinter-
grund zu, der von dem Rauschen der Wasserfalle, welche vom
Tilisuna-See herabkommen, erfüllt wird. Unser erstes Ziel war die
Sulzfluh 2842 m, einer der beliebtesten Fernsichtspunkte desMontavon
und Prättigäu's und erfolgreicher Rivale der Scesaplana. Der Weg
zum Sulzfluhgipfel ist bekannt. Einen besonderen Reiz empfängt
er durch den Tilisuna-See, dessen tiefblauer Wasserspiegel in das
Bild der grauen, rothen und schwarzen Felswände ringsum die an-
muthigste Abwechselung bringt. Wir trafen Alles weit und breit
noch tief in die einförmige, blendende Decke des Schnee's gehüllt.
Kaum durch ein blauschimmerndes Wasserband zwischen Ufer und
Eisdecke zeichnete der See seine Gestalt in die öde Schneefläche.
Die etwas höher liegende Tilisuna-Hütte, damals erst halb gebaut,
fanden wir wohlbehalten, wenn auch noch bis über die Kreuzstöcke
im Schnee eingebettet.
Dies ganze Revier ist, namentlich in schneefreier Zeit, so schön,
tmd der Wege von hier aus sind so mancherlei, dass es sich wohl
verlohnt hat, hieher eine Unterkunfts-Hütte für unsere Bergwanderer
xu bauen. Der tiefe , mehlige Schnee und ein heftiger , eiskalter
Wind machten die sonst so unschwere Besteigung der Sulzfluh
nicht eben behaglich, aber um 11 U. war das erste Ziel des Tages
erreicht. Die umfassende Rundschau ist bekannt. Zu so früher
Digitized by LjOOQIC
258 Rhätikon.
Jahreszeit büsst sie durch die einiörmige Schneebedeckung auch der
mittleren Höhen sehr an Schönheit ein.
12 IL verliessen wir den Gipfel und steuerten dem Ganer-
oder Sporerthal, dem nordwestlichen Nachbarthal des Gampadels-
thales zu.
Ein directer Abstieg von der Sulzfluh zum Drusenthor wurde
von Zudrell gegen mein Erwarten als unausführbar bezeichnet.
Der spätere Anblick der Nordwestflanke der Sulzfluh liess die
Richtigkeit dieser Angabe als wahrscheinlich erscheinen. So blieb
nichts übrig, als ungefähr 1000 m von der gewonnenen Hohe hinab-
zusteigen, und von dem Knie aus, welches das Gauerthal mit dem
Oefentobel am Porsalenger Wald macht, den beabsichtigten Längs-
marsch anzutreten. Die Aussicht, alsdann ohne weiters wieder
circa 700m bis zum Oefenjoch ansteigen zu müssen, war zwar
wenig lockend; indessen was hilft's? In den Bergen gibt's bloe
ein Gesetz — entweder sich fügen oder umkehren. Wer mochte
das Letztere? Der Schnee begünstigte unsere Thalfahrt in jeder
Weise. Die Neigung der Hänge ist jedoch im Allgemeinen so gross,
dass es ein sehr verdienstliches Vorhaben der Section Vorarlberg
ist, etwas für den Zugang zur Sulzfluh aus dem Sporerthal zu thun.
Nach 1 U. waren wir im Porsalenger Wald und nach 2 U.
in der aus ungefähr 30 auf grünem Plan zusammengedrängten
Hütten bestehenden Sporer-Alpe. Nach kurzer Rast setzten wir
unsern Marsch fort. Ich hatte mich nicht getäuscht; der Gang
durch's Oefentobel gehört zum Interessantesten, was man in jenen
Revieren machen kann.
Von der wilden Pracht der gleich einer Ungeheuern Cyclopen-
mauer jäh aus dem grünen Weideland aufschiessenden Felswände,
welche da und dort blauschimmernde Gletscherflecken tragen und
selbst in allen Farbentönen vom Roth des Jurakalkes bis zum
Schlohweiss des Dolomite abwechseln, macht man sich kaum eine
Vorstellung. Da stehen die Drei Thürme unmittelbar am Thal-
rand. Zwei sind erklommen, der dritte weiss sich bis jetzt jeden
Besucher vom Nacken zu halten. Schneerinnen zwängen sich
zwischen den Zacken zu Thal. Links trennt die Schneemulde des
Drusenthor's das merkwürdige Felsgebilde von der Sulzfluh, rechts
erhebt sich gleich hoch, aber minder zerklüftet die Drusenfluh.
Zwischen dem westlichsten Thurm und der Drusenfluh ist eine
nicht viele Meter breite Scharte eingeschnitten, von welcher blau-
schimmernde Eisbrüche zu Thal gehen. Es ist das ungangbare
Eisjöchl. Zu der Wildheit der Südflanke des Oefentobels stehen
die bis fast zum Gipfel begrasten sanfteren Hänge der Nordseite
in eigentümlichem Contrast.
Das unerfreuliche Wiederansteigen wurde mir durch die Herr-
lichkeit der Scenerie versüsst, und 2 Stunden nachdem wir die
Sporeralpe verlassen , sassen wir auf der Höhe des Oefenjoches ca.
Digitized by LjOOQIC
v. Pfister, von der Sulzfluh zum Lüner See. 259
2400m. Das Oefenjoch ist eine Einsattlung in dem nordostlichen
Seitenast des Rhätikon, welcher das Gauerthal Tom Rellsthal trennt
und zwar an der Stelle, wo dieser Seitenast an die Hauptkette
anschliesst. Es stellt somit die Verbindung des Oefentobels mit
der Mulde des Schweizerthors her. Leider lassen die meisten
Karten, darunter selbst die neue österreichische Specialkarte die
Bezeichnung des Oefenjoches vermissen.
Das Schweizerthor, in dessen Vorhof man vom Oefenjoch hinab-
sieht, ist unter den verschiedenen Lücken im Felszaun des Rhätikon,
welche den Uebergang vom Montavon in's Prättigäu vermitteln,
wohl die interessanteste.
Eng pressen die beiden Gebirgsäste, welche das Rellsthal ein-
«hliessen, in des letzteren Hintergrund sich zusammen, um bevor sie
an die Hauptkette anschliessen , nochmals zu einem weiten, fast
kreisrunden Kessel sich auseinander zu thun, aus welchem westlich
eine ungefähr 20 m breite, bis auf die Sohle des Kessels herab-
reichende Pforte in der senkrechten Kalkmauer Durchlass nach dem
Prättigäu und einen unermesslichen Ausblick über das Gipfelmeer
der Ostschweiz gestattet. Gleich Ungeheuern Pylonen schliessen
schroffe Felsthürme die enge Pforte ein, welcher gegenüber der
erwähnte Engpass in's Rellsthal sich öffnet, während im Nordrand
des Kessels, gegenüber dem Oefenjoch, das Alp-Vera-Jöchl (der
Name steht nicht fest) den Zugang zum Lüner See weist.
So gerne ich mir daa Bild dieses grossartigen und merkwür-
digen Amphitheaters tiefer eingeprägt hätte, so war doch keines
langen Bleibens auf dem bald erreichten Boden des Kessels. Noch
galt es die dritte Höhe an diesem Tage, das Alp-Vera-Jöchl ca.
2300 m zu ersteigen. Eine schwache Stunde nach Verlassen des
Schweizerthors waren wir auf der Jochschneide. Es war 6 U.
Abends ; leichte Regenschauer spornten zur Eile. Auf festen Schnee-
feldern, dicht entlang an den Steilstürzen der Kirchlispitze eilten
wir bergab zum Becken des Lüner See's, welches wir kurz vor
7 U. erreichten. Eine kleine halbe Stunde später waren wir in der
neu wieder aufgebauten Douglass-Hütte, welche noch tief im Winter-
schlaf lag. Wir richteten uns in dem verlassenen Asyl ein, so
gut wir konnten und legten uns zur Nachtruhe.
Der Lüner See, dessen Schönheit nie genug gepriesen werden
kann, ist bekannt. . Uns verschleierte er seine Reize unter einer
dichten Decke von Eis und Schnee, welche seinen sonst tiefgrünen
Spiegel, sowie Ufer und Berge ringsum in ihren eintönigen Mantel
Terhüllte. Dazu regnete es, sanft zwar, aber so beharrlich, dass
wir unsere Absicht, den Gang entlang des Rhätikon über die
Scesaplana fortzusetzen, aufgeben und uns bescheiden mussten, statt
dessen den Rückweg durch's Brandnerthal anzutreten. Kurz nach
10 U. des andern Morgens trafen wir in Bludenz ein.
Digitized by LjOOQIC
260 v. Pfister, von der Sulzfluh zum Lüner See.
Die geschilderte Tour ist eine der lohnendsten, welche man
im Vorarlberg und Montavon hiachen kann und bietet keinerlei
besondere Schwierigkeiten. Mit Eröffnung der Tilisuna-Hütte wird
sie überdies um 2 Stunden abgekürzt.
Es gebraucht ein mittlerer Gänger von Schruns zur Tilisuna-Hütte
ungefähr 4 Stunden,
von der Tilisuna-Hütte auf die Sulzfluh »2 „
„ Sulzfluh hinab zur Sporeralpe »2 „
„ Sporeralpe aufs Oefenjoch »2 ,
vom Oefenjoch hinab zum Schweizerthor „ V* .,
„ Schweizerthor aufs Alp-Vera-Jöchl ,1 ,
„ Alp-Vera-Jöchl hinab zur Douglass-Hütte „ l1/« „
In der Sporeralpe ist im Sommer Unterkunft, wenn auch pri-
mitivster Art, wohl zu finden.
Dem Besucher der Berggipfel des Rhätikon, komme er von
der Schweizer oder der österreichischen Seite herauf, bietet der
geschilderte Weg den Vortheil, dass er die Besteigung der Sulz-
fluh mit derjenigen ihrer westlichen Nachbarn, ja selbst der Scesa-
plana verbinden kann, ohne auch nur einmal das eigentliche Hoch-
gebirge zu verlassen und thalaus zu gehen. Ebenso gestattet der
erwähnte Weg dem von österreichischer oder schweizerischer Seite
kommenden ohne erheblichen Mehraufwand an Zeit vom Rhätikon
zurück nach dem Ausgangspunkt einen andern, als den zum An-
stieg benützten Weg zu wählen.
Insbesondere aber sei die dargestellte Tour (vielleicht mit Weg-
lassung der zwar ganz unschweren und ungefährlichen Sulzfluh-
besteigung) denjenigen empfohlen, welche ohne besondere Anstreng-
ung als die des Auf- und Ab-Marschirens überhaupt, einen
interessanten Einblick in die Geheimnisse der Hochgebirgswelt
thun wollen.
Die Geldbewilligungen der letzten General- Versammlung und
die Anstrengungen der Section Vorarlberg zur Verbesserung der
Pfade in jenem Gebiet werden nicht verfehlen, diesen schönen Hoch-
alpengang noch angenehmer zu gestalten.
Digitized by LjOOQIC
Das SamnaunthaL
Vom (Tnterengadin in das Paznaunthal.
Ton Fr. Nibler in München.
Martinsbruck ist das letzte Dorf des Engadins. Die Felsen-
wände treten hier zu dem wilden Felsengrenzpass Finstermünz
zusammen, durch welchen sich der jugendlich starke Inn nur mit
größter Mähe durcharbeitet.
Der Fussweg geht am linken Ufer der Innschlucht an den
Wänden schwebend und bedroht von überhängenden Klippen steil-
auf, steilab über den „Novellapass", wohl den niedrigsten und
kürzesten der Alpen, in l1/* St. nach Altfinstermünz.
Der berühmte Kunstbau der Strasse — hier ob der Steilheit und
Wildheit der Felswände nicht durchführbar, — geht rechts über den
Inn, und zieht sich dann durch das obere Thal des Stillebachs nach
Nauders, von wo sie erst nach Hoch-Finstermünz hinabsteigt. Eine
Viertelstunde unterhalb Altfinstermünz liegt der Schergenhof (Schalkl-
hof), in dessen unmittelbarer Nähe sich der wilde Schergenbach im
jähen Sturz aus einer engen Felsenklamm schäumend in den Inn wirft.
Er kommt aus dem Spisser Thal, welches den Stamm des Thaies
bis zur Tirolischen Berggemeinde Spiss (29 Häuser) bildet.
Dieses ganze Vordertnal hat keine Thalsohle, diese bildet viel-
mehr schier eine einzige düstere Schlucht, die der genannte Schergen-
bach tobend durchbraust; erst über den Felsenengen erhebt sich
Wald und Matte; daher ist das Thal dem Bach entlang nicht
zu erreichen, sondern man muss es — den Schergenhof umgehend
— von der Pfundser-Seite her über das „Rauhe Eck" bis zum
Weiler Noggels eine gute Stunde lang auf steilem Saumpfad er-
steigen. Bei Noggels ist wunderschöner Blick hinauf nach Finster-
mönz, hinab in's Thal.
Von Noggels göht der Weg bald auf bald ab, doch stets reich
an wilden Naturscenen in 1 lk St. zur Spisser-Mühle, Wirfchshaus,
Zollstation und Grenze, zwischen Schweiz (Graubifnden) und Tirol,
hoch links oben liegt das Oertchen Spiss, südlich der wild zerrissene
Piz Mondin 3132 m.
Nun gabelt das Thal bald, links zum waldreichen Sampuoir mit
Uebergang nach Unter-Engadin, rechts zum weidereichen Malfrag-
thal mit Uebergang über Gribella-Joch nach Kappl in Paznaun.
Zefochrift 1879. 18
Digitized by LjOOQlC
262 Fr. Nibler.
Das Hauptthal zieht fast in gerader Richtung fort und heisst von
hier an Samnaunthal, Canton Graubünden. Es besteht aus 5 klei-
nen Orten, welche eine katholische Gemeinde bilden, hat ungefähr 270
Einwohner, die nur von Viehzucht leben (350 Kühe und 200 Ziegen).
Die Thallänge beträgt nur 2 Stunden. Von Spissmühle nach
Compatsch mit 24 Häusern und der Kirche V* St., nach Plan
(9 H.) V* St., nach Samnaun (8 H.) x/t St., zum Schluss des
Thaies «/• St. ; Lorett (18 H.) und Raveisch (10 H.) liegen seit-
wärts.
Dieses von aller Welt abgesperrte Thal besitzt in seiner Pfarr-
kirche in Compatsch einen äusserst geschmackvollen, ja brillanten,
im Renaissancestil holzgeschnitzten und in Naturfarbe gefassten
Hochaltar; in der Mitte eine vortreffliche Copie von Raphaels
Verklärung Christi — Oelbild — rechts und links als Seitenfiguren
Christus und Maria — Holzschnitzwerke. Die Copie nach Raphael
ist von einem Schweizer, dessen Namen mir entfallen,- vortrefflich
wiedergegeben. Der Altar selbst ist von dem Architekten G. Schnei-
der entworfen, vom Bildhauer J. Beyrer, beide in München aus-
geführt und vom schweizerischen Consul in München, Herrn Carnot,
einem gebornen Samnauner, gestiftet.
Bei Samnaun , dem letzten Oertchen im Thal 1832 m, das
am Fuss der kühn gezackten „ Hohen Spitze" liegt, spaltet sich
das Thal noch einmal, links zum kleinen und reizenden Maisels-
thalchen, in dessen Hintergrund der Muttier 3299 m und die
Stammerspitze 3258 m mit Uebergang über die zwischen beiden
eingeschnittene Furcla nach Schieins in Unter-Engadin, und zum
felsigen Tobel „Camins*, dann rechts zum Zebles-Joch 2540 m,
der Grenze zwischen Schweiz und Tirol (Paznaun).
Unser ganzes kleines Thal mit den wenigen Häusern, alle
behäbig und nichts weniger als ärmlich, theils auf der Sohle, theils
an den Hängen anmuthig gruppirt, die herrlichen Matten ringsum,
überragt von der doppelgipfiigen Hohen Spitze 2759 m und dem
mächtigen Piz Valmumeida 2730 m, dazu der Blick in das wunder-
bar liebliche arkadische Maiselsthälchen , dahinter die steile eis-
umpanzerte Pyramide des wilden Muttier und der zerrissene und
zerspaltene Felskamm der Stammerspitzen geben ein unvergleich-
liches entzückendes Bild. *
Unwillkürlich gedachte ich He ine's: „ die Bäder von Lucca".
„Der Hauptzauber dieses Thals liegt aber gewiss in dem Umstand,
dass es nicht zu gross ist und nicht zu klein, dass die Seele des
Beschauers nicht gewaltsam erweitert wird, vielmehr sich eben-
massig mit dem herrlichen Anblick fühlt, dass die Häupter der
Berge selbst nicht missgestaltet, sondern dass ihre edel gerundeten,
heiter grünen Formen fast eine Kunstcivilisation aussprechen und
gar melodisch mit dem blassblauen Himmel zusammenklingen.8
Digitized by LjOOQIC
Samnaun. 263
In Compatsch und Samnaun ist je ein einfaches Wirfchshaus
mit guten Betten, mit vortrefflichem Wein und Alpenkost und
freundlicher Aufnahme. Fleisch ist selten zu bekommen.
unser Samnaun gehört, wie bereits erwähnt, zum Canton
Graubünden, hängt aber mit demselben nur auf einer Seite durch
den gewaltigen Stock der Stammerspitze zusammen, welcher über-
dies nur durch den bereits erwähnten Pass „Furcla* überwunden
werden kann, während es von 3 Selten von Tirol umschlossen ist,
wesshalb es sich auch mehrfacher Zollbegünstigungen seitens der
k. k. Regierung erfreut. Auch ist den militärpflichtigen Samnaunern
gestattet, mit voller Uniform und Armatur über Zebles und Zeinis-
Joch nach Bludenz zur Bahn nach Chur, den nähern und
billigern Weg zu marschiren.
Da der Furclapass, der einzige Weg, auf dem der Samnauner
Graubündner zum Unter-Engadiner Graubündner ohne Betretung
fremden Gebietes gelangen kann, lang, schwierig und selbsverständ-
lich nicht zu allen Zeiten gangbar ist, und da das Betreten fremden
Gebietes, insbesondere in Wehr und Waffen bei aller Toleranz der
Regierung und aller Liebenswürdigkeit der Zollbeamten doch zu
manchen Verdrießlichkeiten Anläse gibt, so ventilirt man jetzt die
Idee, eine Strasse von Samnaun nach Unter-Engadin zu führen —
aber nicht über die Furcla, sondern in langem Tunnel mitten durch
das Felsenmassiv der Stammerspitze.
Graubünden hat nur drei katholische Gemeinden: Samnaun,
Tarasp und Münster, welche unter sich wechselseitig heirathen
und so einen gesunden und kräftigen Menschenschlag erhalten.
Ein paar Tage, ehe ich in's Thal kam, war grosse Jagd auf
einen Bären, der bereits einige Rinder getödtet hatte. Das Ergebniss
war bei dem grossen Gebiet und den wenigen Schützen ein nega-
tives. Es wurden nun Allarmkompagnien aus Jung und Alt ge-
bildet, welche an den einschlägigen Posten schiessen und spekta-
culiren sollten die ganze Nacht hindurch. Dies Mittel scheint probat
zu sein , denn seit dieser Zeit kam kein Stück mehr zu Schaden.
Was die Sprache der Samnauner betrifft, so entnehme ich der
Alpenpost 1879 Nr. 2 nach den Basler Nachrichten die Notiz , dass
in Samnaun seit vielen Jahren kein Romanisch mehr, sondern das
reinste und „rundlichste* Tiroler Deutsch gesprochen werde. „Auch
Schule und Kirche* heisst es dort weiter, „ist deutsch, wie aller Ver-
kehr mit dem zunächst liegenden Tirol. Ja, man dürfte kühn be-
haupten (was im Verhältniss nur wenige Graubündner, aber noch viel
wenigere Eidgenossen wissen!): Samnaun ist unser schweizerisches
Tirol; immerhin mit dem Vorbehalte, dass die Samnauner, trotz
durer Abgeschiedenheit und trotz allen Verkehrs mit Oesterreich,
herzlich gute Schweizer sind. Sie tragen eine Menge noth wendiger
Lebensbedürfnisse tagtäglich von Martinsbruck 2V8 St. den Inn
abwärts und dann erst 4 Stunden steil auf dem Rücken zu ihren
Digitized by LjOOQIC
i
264 Fr. Nibler, Samnaun.
Adlerhorsten empor , von denen Compatsch der erste , der letzte
Samnaun ist, schon der Gletscherwelt nahe. Sie holen tagtäglich
ihre Post sechs Stunden weit, selbstverständlich zu Fuss und auf
ungemüthlichen Pfaden, im österreichischen Dorfe Naudera, wo die
Unterengadinische Post mit der Tiroler Post Bozen-Landeck zu-
sammentrifft, unmittelbar ob der altberühmten „Veste" Finstermünz.
Früher sprachen die Samnauner allerdings auch romanisch, allein
vor etwa 50 oder mehr Jahreri beschloss die Thalschaft mit grossem
Mehr, die romanische Sprache abzuschaffen ! Und sie blieb beseitigt,
so dass heute nur noch sehr alte Leute romanisch sprechen und
verstehen können/
J)er Weg zum Zebles-Joch führt von Samnaun aus stets üb«
Weideboden, meist massig und nur einige Mal steil ansteigend, an
bizarren Felsen-Riffen vorbei, die reiche Beute an Edelweiss und
Edelraute liefern, und nimmt nur 2 Stunden in Anspruch. Oben
beim Kreuz schöner Blick auf Vesilspitze 3093 m, Pellinkopf 2847 m,
die Berge von Fimberthal und Paznaun.
Von> der Passhöhe zieht sich der Pfad eine starke Stunde über
Weiden, dann einiges Geröll und endlich wieder über Weiden
durch das höchst einförmige Vesilthal scharf bergab zum einsamen
Wirthshaus „am Boden" im Fimberthal, kurz vorher noch bei einer
alten Heuhütte „Gampe" überraschende Aussicht auf die gewaltigen,
wild zerrissenen Felsengipfel des Fluchthorns 3086 m bietend.
„In den Alpen gibt es hie und da Punkte, deren malerische
Schönheit jedem Bewunderung abzwingt und welche, wie man sagt,
einzig dastehen. Einen solchen Punkt bildet auch das Fluchfc-
horn von der Tiefe des Fimberthals aus gesehen; es ist eine leib-
haftige grossartige Natur-Gothik, zum Bummel strebend und das
Gemüth ansprechend, ein langer kolossaler Tempel, der in hundert
spitzen Säulen sich fein ausgebaut hat, welche sich in ihren
schlanken Wipfeln im blauen Aether der Schärfe des Auges ent-
ziehen." Also der würdige Priester von Gaschurn, Herr Fr. Battlogg.
Das reizende Fimberthal kennen wir bereits von einer frühem
Wanderung über den Fimberpass in dieser Zeitschrift 1877, S. 246.
Vom Wirthshaus am Boden, das seine holzgetäfelte behäbige Stabe
gegen ein weissgetünchtes fröstelndes Gastzimmer umgetauscht hat,
woselbst schon die Berge von Ischgl auftauchen, erreichen wir über
saftige Weiden und durch jungen Wald stets abwärts an einer ma-
lerisch gelegenen Kapelle, dann dem seitwärts gelegenen Wallfahrte-
kirchldn Partatsch mit kühlendem Quell, endlich an einem beach-
tenswerthen Calvarienberg vorbei das 1442 m hoch gelegene Ischgl
im freundlichen obern Paznauner Thal, ein liebliches mit seinen
stattlichen weiss blinkenden Häusern gewaltig prunkendes Alpen-
dorf, auf grüner Bergstufe anmuthig gelegen.
Digitized by LjOOQIC
Aus der Stnbaier Gruppe.
Ton Carl Gsaller in Innsbruck.
Mit einer Kainniverlauf-Skizze (Tafel 34).
1. Topographisches Aber den Seespitzkamm.
Seespitzkamm wurde von Barth und Pfaundler*) der vom
fl$ch warzen Berg** bis Milders NO verlaufende Gebirgszug benannt,
welcher von den Thälern Oberberg, Unterberg und Valbeson begrenzt
wird. Durch die Einsattlung der Schrimm ennieder **) können wir
diesen Kamm wieder in einen südwestlichen, begletscherten und
einen nordöstlichen, eisfreien Theil zerlegen. Während nun ersterer
wiederholter Aufmerksamkeit sich zu erfreuen hatte, lässt sich das
gleiche von letzterem nicht sagen; er ist überhaupt ein mit Unrecht
wenig beachtetes Gebiet des Stubai.
Soviel ich erfahren, wurde blos die Brennerspitze besucht und
finden sich auch nur über sie wenige Notizen.
In den „ Mittheilungen des Ö. A.-V.* 1864 S. 339 erwähnen die
*) Die Stnbaier Gebirgsgruppe , Innsbruck 1875 S. 74 ; in folgendem
wird für diese Monographie die Abkürzung B. u. Pf. gebraucht ; weitere Ab-
tönen sind: Sp.-K. = Specialkarte des Militär -geographischen Instituts;
O.-A. = photographische Copie der Original- Aufnahme desselben; A.-V.-K.
= Specialkarte in unserer Zeitschrift.
**) Hier ein Wort über das Geschlecht von „Nieder". Schon lange fallt
nur auf, dass „Nieder* in der alpinen Literatur stets als sächlich ge-
haucht wird. Die Stnbaier vermeiden es gerne, den verschiedenen „ Nieder11
ein Geschlecht beizumessen, — vielleicht weil sie sich im Widerspruch mit
dem Gebrauch der Fremden wissen. „Nieder1* kenne ich nur als weiblich.
Gewöhnlich braucht man es im Sinn von „Thal und anliegende Berghänge."
•ln der Nieder ist's schon aper, in der Hoch1 liegt noch der Schnee/ sagt
das Volk. „Nieder" ist offenbar gleichbedeutend mit „Niederung". Es
leuchtet nun ein, dass man einen Sattel, der doch meist einige Fläche auf-
weist, im Gegensatz zu dem ihn überragenden Kamm sehr gut eine „Niede-
^ng4 heissen kann. Ich zog übrigens zur grösseren Sicherheit in Stubai
noch Erkundigungen über das Geschlecht von „Nieder" ein und erhielt die
Bestätigung, dass die Nieder auch für ein Joch zu gelten habe.
Digitized by LjOOQIC
266 Stubaier Gruppe.
Herren v. B a r t h und Pf an n d 1 e r dreier Besteigungen fler Brenner-
spitze behufs Höhenmessungen 1860 — 1862. Es ist dabei die
wirkliche Brennerspitze und nicht die Kerachspitze gemeint, wie
aus einer Stelle in der schon erwähnten Monographie hervorgeht.
Es heisst dort Seite 26: „Die Brennerspitze, die vom Kataster1
gemessene . höchste Spitze (die Kerachspitze nämlich) hat 9225%
weiter gegen 0. liegt eine etwas niedrigere Spitze, die wir wegen
ihrer bessern Aussicht in's Thal zum Standpunkt wählten und mit
dem Namen „östliche Brennerspitze u bezeichneten". „Brennerspitze
und Kerachspitze sind identisch. Man ersteigt sie leicht von Vol-
derau oder Milders/ Wir hätten es also mit mehrfachen Besuchen
der Brennerspitze' zu thun, nach welchen mir aber bis zum
Jahre 1878 (durch Frau Jenewein aus Offenbach) keiner mehr
bekannt geworden ist. Entsprechend dem Unbekanntsein unseres
* Gebiets lässt auch die Sp.-K. gar manches zu wünschen übrig.
Zur leichteren Orientirung mag vorerst eine allgemeine Ueber-
sicht folgen.
Zwischen den Punkten 3047 und 2910 (Kreuzspitze undPlatzen-
thurm) des beigefügten Horizontalprofils (Tafel 34) dehnt sich ein
weiter Sattel aus, dem die Schrimmennieder angehört. Nach Aus-
sage des Wirths von Stöcklen, des im Oberberg allseitig wohl bewan-
derten Kran er, bildet die Schrimmennieder entgegen der Angabe
der A.-V.-K. Section Habicht den tiefsten Punkt des Sattels
und wäre daher identisch mit dem von B. u. Pf. S. 89 als „Sattel
zwischen Ringspitze und Brennerspitze 8413*4 W. F. (= 2659.6 m)*
vermessenen Punkt. Nach jener Karte hingegen käme die Schrimmen-
nieder zwischen die Punkte 2903 und 2823 unseres Profils zu liegen.
Das ganze Gebiet der Schrimmennieder bedarf eben noch einiger
Aufklärung. Die Schrimmennieder bildet den Uebergang von
Valbeson nach Oberiss oder der Alpeiner Alm. Der Name kommt
nach Kr an er von der auf der Südseite gelegenen Steinmulde „Schrim-
men* her. Die Bedeutung dieses Wortes kenne ich indess nicht.
Die Bezeichnung „ Brennerjoch Ä der Sp.-K. für unsere Nieder
habe ich nicht vernommen. Im N. der Schrimmennieder lagert
sich eine weite durch den von Punkt 2980 abzweigenden Ölasgrat
in zwei Theile geschiedene Thalsenkung ein. Die Schuttmulden
des östlichen Theils heissen Platzen, die theils steinigen, theils be-
grünten Mulden der zwischen Oelas- und Gschwätzgrat gelegenen
Westhälfte aber Gschwätz (daher Gschwätzgrat). Ruthner*)
bringt für beide Theile zusammen aus einer mir unbekannten Auflage
der alten Generalstabskarte den ungebräuchlichen Namen Letzen-
graben, offenbar eine Verstümmelung des Wortes „ Platzen".
Für die im W. der Schrimmennieder gelegene Ringspitze B.
u. Pf. fand F ick er**) den Namen Kreuzspitze unter den Anwoh-
*) „Skizzen aus dem Stubaier Gebirge,* Jahrbuch des ö. A.-V. 1866, S. 60.
**) Diese Zeitschrift 1874 S. 150.
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, der Seespitzkamm. 267
nern. Es lässt sich hierunter nur der Knotenpunkt zwischen
Cfachwätzgrat und dem Hauptkannn der Sp.-K. verstehen, nament-
lich stimmt die Messung B. u. Pf. mit 9637*6 W. F. = 3046.5 m
hiezu recht gut. (Die altern Karten verlegen besagten Knotenpunkt
an den „Knotenspitz " 3113m N. M.-M., also weiter westlich).
Die wirkliche „Ring spitz d* 2610m N. M.-M., von den
Stubaiern aber nur „Ring* oder „im Ring" benannt, ist wie bereits
F ick er erwähnt, ein Vorsprung des die Gebiete der Kerachalm
und von Valbeson scheidenden Grates.
Einer eingehenden spätem Beleuchtung bedarf noch das „Bastler-
joch* der A.-V.-K., ein zwischen Schrimmennieder und Platzen-
thurm befindlicher Uebergangspunkt aus dem Kerach in die Platzen.
Es rührt offenbar von der unter dem „Ring" gelegenen Basslerin*)
her, worunter ein Gratvorsprung ähnlich dem „Ring" nebst den
anliegenden Hängen verstanden wird. Auf alle Fälle wäre daher
wenigstens „ Bassler joch * zu schreiben.
Ueber die „ Basslerin* kann man Übrigens aus dem Kerachalm-
gebiet zur Schrimmennieder gelangen. In der Kerachalm horte ich
auch das Wort Platzennieder ; es dürfte diese mit dem Basslerjoch
identisch sein; Klarheit vermochte ich aber nicht zu erlangen.
Am Platzenthurm 2910 m O.-A. biegt der Hauptkamm plötz-
lich gegen 0. um und folgt dieser Richtung bis zur Kerachspitze.
Das Wort Platzenthurm rührt von der schon erwähnten im W.
angelagerten Schuttmulde Platzen her, die eben dem Gipfel bereits
in der An ich 'sehen Karte den Namen gibt; dieselbe bezeichnet
mit „Blazen B." den Knotenpunkt zwischen dem Hauptkamm und
jenem Grat, der Kerach und Valbeson scheidet und auf den jetzigen
Karten die Ringspitze 2610 m Sp.-K. trägt. Ich glaube jedoch,
dass der „Blazenberg* identisch ist mit dem „Platzenthurm"
denn der erwähnte Knotenpunkt stellt keine Spitze dar, so dass
za Anichs Zeiten die Veranlassung sollte vorhanden gewesen
sein, ihm einen Namen und dem hervorragenderen Platzenthurm
keinen zu geben. Betrachten wir aber auf der Sp.-K. den Verlauf
des Ringspitzgrats zum Hauptkamm , so wird sofort klar , was
den Irrthum der Anich'schen Karte veranlasste. Besagter Grat
and der Hauptkamm verbinden sich nämlich gegen den Platzen-
thurm hin unter einem sehr stumpfen Winkel, dergestalt dass der
Hauptkamm fast als die Fortsetzung des Ringspitzgrats erscheint
undesdaheY erklärlich ist, dass An ich den letzteren Grat beim
..Blazenberg* entspringen lässt.
Nach mehrfachen Umfragen im Oberberg kann ich, insbeson-
dere auf die Autorität Kraners hin, der als vorzüglicher Kenner
der Berge um Stocklen gilt, feststellen, dass Platzenthurm der
Punkt 2910 des beigefügten Horizontalprofiles und nicht die
*) Klingt aus diesem Worte nicht die „Nieder* wieder heraus?
*
268 Stubaier Gruppe.
Kerachspitze sei. Der höchste Punkt im NO der Schrinnennieder
ist jedoch die Kerachspitze 2915 Sp.-K. u. Kat. ; wie mir Kraner
erzählte, ist erst durch die Vermessung der Geometer bekannt ge-
worden, dass der „ Zacken wo jetzt das Steinmannl mit den 4 Brettern
steht" höher sei, als der Platzenthurm. Früher wäre eine Stange
auf letzterem selbst befestigt gewesen, hätte aber dann auf Verlangen
(auf die Kerachspitze) versetzt werden müssen. Die vier um den
scharfen Gipfel der Kerachspitze laufenden, untereinander zu einen
Quadrat verbundenen Bretter wären ebenfalls anlässlich der Ver-
messimg nöthig geworden, um das Aufstellen eines Instruments
auf dem Gipfel zu ermöglichen. Erst später wurde auf die Bretter
ein Steinhaufe gesetzt.
Die Bezeichnung „Brennerspitze" (westliche) der Pfaundler'-
schen Karte für die Kerachspitze ist nach meinen vielfachen Nach-
fragen nicht zutreffend. In Stubai kennt man nur eine Brenner-
spitze und das ist die „östliche* nach B. u. Pf., jene, die in der
Sp.-K. und der A.-V.-K. Section Habicht denn auch allein „Brenner-
spitze44 heisst. Der Dreizack Platzenthurm-, Kerach-.und Brenner-
spitze präsentirt sich schön nur von S. und zwar erst in geeigneter
Höhe (z. B. vom Habicht).
Von der Kerachspitze weg verläuft der Hauptkamm in einer
Reihe von Felszacken, die allmählig an Höhe abnehmen, gegen
ONO bis zur Brennerspitze, in welcher sich der Grat wieder
emporschwingt.
Nach der Sp.-K. käme ihre eine Seehöhe von 3022 m zu, so
dass sie um 107 m höher wäre als die Kerachspitze, welch' letztere
mit 2915 m zweifelsohne richtig gemessen ist, nachdem die Kata-
sterangabe (2916*2 m) nahezu übereinstimmt. Steht man aber auf
der Kerachspitze, so zeigt schon der Augenschein den schlanken
Kegelgipfel im 0. als entschieden niedriger, und B. u. Pf. geben
auch nur die Zahl 2873.8 m an. Ein Blick über die zum Ein-
spielen gebrachte Libelle hinweg zuerst auf der Brennerspitze
dann auf der Kerachspitze bestätigte die Ueberlegenheit letzterer.
Ebenso ergab eine Aneroid-Messung 46' Im mehr für dieselbe.
Zieht man von der Katastermessung der Kerachspitze 2916*2 m
die B. u. Pf.-Messung der Brennerspitze 2873*8 m ab, so ergeben
sich 42.4m Differenz, von welcher sich meine Aneroidmessung nicht
allzuweit entfernt. Es wäre daher die B. u. Pf.-Angabe von 2874m
wieder herzustellen.
Von Neustift aus stellt sich die Brennerspitze sehr gut dar,
wenn auch ihr Unterbau mit seinem geschlossenen dichten Fichten-
wald einen sehr einförmigen Character besitzt.
Das Wort „Brenner" wird bekanntlich als keltisch*) und
gleichbedeutend mit „Berg* erklärt. Bemerkenswerth ist bezüg-
*) Nach Andern erst aus dem Lateinischen (Pyrenaeus), weiterhin ai»
dem Keltischen herstammend und der deutschen Zunge angepasst
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, der Seespitzkamm. 269
Ken der Benennung der Brennerspitze, dasa Kraner eine Weide
oberhalb der Milderauner- Alm als „ Brenner" *) bezeichnete ; wie öfter
der Fall mag also die Spitze von der Bergweide den Namen er-
halten hätte. Die Anich'sche Karte kennt noch keine Brenner-
spitze, daas ich aber den „Milderauer Spiz* Anich's mit der
Brennerspitze als gleichbedeutend erachte, davon soll sogleich ge-
sprochen werden.
Der Milderauner Kopf, 2722 des Profils, ist kein eigentlicher
Gipfel, er ragt allzuwenig hervor; von ihm zweigt aber ein an-
sehnlicher, stark übergrünter Felsgrat NW. ab, der zwischen den
Almen Stockten und Holderloch die Thalsohle erreicht. Die Sp.-K.
gibt diesem Punkt 2923 m, so dass er ebenfalls die Kerachspitze
überragen müsste, was sowohl durch den Augenschein als durch
eine Aneroidbeobachtung widerlegt wurde , so dass auch hier die
Messung von B. u. Pf. 8610.7 W.F. = 2721.9 m richtiger scheint.
Was den Namen dieses Punktes betrifft, so erscheint er auf
der Ani e fachen Karte, der alten Generalstabskarte und der
Pfaundler'schen Karte als Milderauspitze ; diesen Namen, der in
der Sp.-K. und der AV.-K. nicht erscheint, besitzt unser Punkt
im Stubai nicht, es gibt dort überhaupt keine Bezeichnimg für
ihn; nach mehrfachen Untersuchungen und Umfragen scheint es
mir höchst wahrscheinlich, dass früher die Brennerspitze so ge-
nannt wurde.
Soll Punkt 2722 aber einen Namen führen, so würde man
ihn seiner Form entsprechend besser als Milderauner Kopf bezeichnen,
womit auch Verwechslungen mit der wirklichen Milderauner Spitze
verhütet werden konnten.
Im Sattel zwischen Punkt 2722 und der Brennerspitze steht
noch ein grösserer Zacken, „Mittergrat" benannt**). Es erscheint
wohl nothwendig, ihn gemäss seiner Gestalt „Mittergratspitze" zu
nennen; die in der O.-A. dafür eingesetzte Höhencote ist unleser-
lich. Zwischen dieser und dem Milderauner Kopf ist offenbar der von
B.u.Pf. mit 2660.5 m vermessene „Sattel zwischen östl. Brenner-
spitze und Milderauspitze * zu suchen.
Während der Hauptkamm von der Brennerspitze bis zum
.Milderauner Kopf nördlich verläuft, nimmt er bei letzterem wieder
seine allgemeine NO.-Richtung an. Bei der Seblespitze 2508 Sp.-K.
zweigt noch einmal nördlich ein Seitengrat ab, dessen Ende die
Sp.-K. als „Scheibnerkopf" 2362 m bezeichnet. Die Seblespitze ist
wieder nur ein wenig hervorragender Punkt, leicht besteiglicb —
von den Kühen besucht. Der Name klingt zwar fremd, ist aber
*) Der Salzburgerwirth Peter Jenewein in Neustift sagte mir hingegen,
die kahlen Stellen oberhalb und östlich der Milderauner Alm heissen „im
Verbrennten1* und soll dort vor langer Zeit ein grosser Waldbrand statt-
gefunden haben.
•*) Von Nenstift aus rechts neben der Brennerspitze sichtbar.
Digitized by LjOOQIC
270 Stubaier Gruppe.
doch gut deutsch. „Unter der Seablespitze Kege gegen die Brand-
stattalm hin ein kleines Seabl", äusserte sich Krane r. Seabl ist
diminutiv von „See*. Die gewöhnliche Dialectaussprache des letz-
tern Wortes ist „SeaÄ. Ein kleiner See wäre ein „Seale*. Da schaltet
nun der Stubaier noch ein „bg *) ein und es wird „ Seabl" daraus.
Wie schon theilweise erwähnt, ziehen von; unserem Kamm
eine Reihe von Seitengräten ' nördlich, die mitunter noch gipfel-
artige Gebilde tragen und zwischen denen sich mächtige zu Mulden
erweiterte Thalsenkungen einlagern. Bezüglich dieser Abzweig-
ungen ist in den Karten Manches zu berichtigen. Vom Platzen-
thurm streicht ein Seitengrat VYJN W., biegt bei Punkt 2711 um und
verläuft sodann gegen N. Punkt 2711 heisst Platzenkopf und prä-
sentirt sich von Oberiss recht hübsch.
Auf der Sp.-K., deutlicher auf der AV.-K., streicht von dem
zwischen Platzenthurm und Kerachspitze gelegenen Zacken wieder
ein längerer Grat nördlich, der in der O.-A. zwei Höhenzahlen
trägt; es ist dies jedoch nur ein nach unten spitz verlaufendes
Schrofenwerk, kein förmlicher Grat. Erst bei der Kerachspitze
selbst löst sich jener Grat ab, den die O.-A. zwischen Platzenthurm
und Kerachspitze zeichnet und der die Innere Stöcklengrube
(Kühgrube) von der Mittleren trennt. Auch der Verlauf dieses
Grats ist in Wirklichkeit etwas anders ; ähnlich jenem , welchen
der Platzenthurm entsendet, zieht er zuerst NW, dann N. ; an
der Beugungsstelle verbreitern sich seine Schrofenmassen gegen
0. bedeutend. Der südliche Theil trägt einen schönen Doppel-
gipfel, auf welchen sich eben die zwei Coten der O.-A. beziehen
und der allgemein Kühstein heisst. Dem nördlichen und höhern
Zacken kommen nach der O.-A. 2582 m zu. Südlich oberhalb des
Kühstein bildet der Grat einen Sattel, über welchen man von der
Mittleren Stöcklengrube in die Innere gelangen kann, den „ Küh-
steinsattel *.
Jener Grat aber, der in der O.-A. von der Kerachspitze ge-
gen N. zieht, hat seinen Ursprung weiter östlich bei einem unter-
geordneten Zacken, den Kran er als „ Bretterspitze * bezeichnet,
und scheidet die Mittlere und Aeussere Stöcklengrube.
Oestlich des vom Milderauner Kopf herablaufenden Grats lagert
sich noch eine ziemlich umfangreiche thalartige Mulde ein, die
Mahlgrube. Sie erscheint meist begrünt und könnte die Seblespitze
leicht aus ihr erstiegen werden.
Wir betreten jetzt die Nordseite unseres Gebirges. Zwischen
Kingspitze, Platzenthurm und Brennerspitze lagern sich zwei, wenn
*) Nach einer Mittheilung des Herrn Dr. Adolf Hueber ist dieses „b"
ein Ueberbleibsel aus dem Althochdeutschen, indem „See* dort „Sev* und
im Genitiv „Sewes" hiess. Und es ist in der That schwer zu entscheiden,
ob der Stubaier ,b" oder tw" ausspricht.
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, der Seespitzkamm. 271
man will, drei Kare ein, welche auf der Hühnerspielalm als „Kerach"
bezeichnet werden. „KerÄ ist eine Form von „Kar" *) und „ach*
ist eine Anhangsilbe des Dialektes , wodurch die drei Kare unbe-
stimmt als Kar ach zusammengefasst werden, entsprechend dem
geringen Interesse des Anwohners dafür. „ Karach " Hesse sich
auch durch „ Karwerk " geben. Freilich versteht man im Stubai
unter „Kerach* gewöhnlich das ganze Thal des Keracherbachs
mit allen Mulden und Karen. Um aber die Kare nicht mit neuen
Namen belegen zu müssen, — es widerstrebt mir solches, so lange
die alten Benennungen durch geeignete Deutung ausreichen — ist
es wohl angezeigt, das Kerach und das Gebiet der Kerachalm oder
Keracherthal auseinanderzuhalten, indem man unter Kerach blos
die Kare versteht, eine Bedeutung, die das Wort ja ursprünglich
gehabt haben muss. Oestlich des Kerach's und westlich der (noch
iu erwähnenden) Hühnerspielalm liegt die „ Spitzgrube tf und ausser-
dem lagert sich weiter nordöstlich noch eine oder die andere Mulde
ein, für welche ich aber keine Namen erfahr.
Die Kerachalm ca. 1950 m (Sp.-K. und An.**) besteht aus
einem Hoch- und Niederleger. Nur ersterer, für den die Höhen-
zahl gilt, befindet sich in der Thalsohle des Keracherbachs.
Die Hütte der Milderauneralm ca. 1620 m An. erscheint auf
keiner Special-Karte, in der AV.-K. wäre sie dort einzusetzen, wo
oberhalb des Wortes Milderer Berg zwischen den Isohypsen 1600
und 1700 ein Steig beginnt. Der erwähnte Steig läuft auf der
Karte links aufwärts und endet bei Isohypse 2100, wo zugleich
der Weg von der Brandstattalm herkommt. Da beschreibt nun
die Isohypse einen Bogen gegen Süden und umschliesst einen weissen
Fleck, der eine Fläche des Grats bedeutet, welcher von der Brenner-
spitze herabzieht. Auf dieser Fläche steht die Hütte der Hühner-
spielalm ca 2180m An., welche in den Karten fehlt. Sie ist
die zur Milderauner Alm gehörige Galtalm. Die Brandstattalm
endlich liegt auf dem östlichen Abfall unseres Gebirges. Ich kenne
kerne Höhenmessung dafür.
Soll schliesslich noch die geognoetische Unterlage unseres Ge-
birges erwähnt werden, so besteht dieselbe aus Glimmerschiefer mit
nahe westöstlichen Streifen von Hornblendeschiefern, die das Ober-
bergthal überqueren. Der breiteste dieser Streifen verläuft von der
Brennerspitze über Stöcklen und Oberiss hinauf gegen die Viller-
grube und thürmt sich dort zum kühnsten Felsönbau der Thäler
Oberberg und Unterberg, der Hohen Villerspitze auf.***)
•) ßiehe auch: Wallmann „das Kar11 Zeitschrift d. D. A.-V. Bandl S. 304.
**) Aneroidmessung, aber weil nicht wissenschaftlich ffenau, abgerundet
und mit ca. bezeichnet. Als Basis wurde bei dieser und den noch nach-
folgenden die Höhe der Kerachspitze mit 2915m angenommen.
***) Ad. Piehler „Beiträge zur Geognosie Tirols*, Zeitschrift des Ferdi-
aandeums 1859, S. 69 ff.
Digitized by LjOOQIC
272 Stubaier Gruppe.
2. Kerachspitze.
10. September 1877 langen wir Nachmittags in der Oberis s-
alm 1828m O.-A., 1725'4m B. u. Pf., 1722m A.V.-K. an. Im so-
genannten „Wirtbshaus* daselbst Unterkunft suchend, werden wir
einfach nach Stockten gewiesen. Die Weigerung unter der Form
der Theilnahme ändert an der Sache nichts.
Stockten liegt von Oberiss nur eine gute Viertelstunde entfernt
und die Kraner'sche Wirthschaft, welche Wein, Branntwein, Kaffee
und Mehlspeisen und Betten bietet, fand ich ganz entsprechend.
Die Aufnahme war immer freundlich, die Bedienung prompt, der
Preis massig. Und trifft man den alten Kraner*) selbst, ist er
stets gern bereit, mit seiner reichen Kenntniss der Gegend behilf-
lich zu sein.
11. September 7 U. Morgens gehts bei schönem Wetter von
Stockten empor zur Aeussern Grube. Die Mittlere Grube zeigt an
ihrem untern Ende ausgedehnte GeroUänschwemmungen , die im all-
gemeinen begrünt, aber mit grossen Blöcken bedeckt erscheinen.
Ueber diese Geröllfläche ftihrt der Weg anfanglich. Bald findet
sich indess ein Steiglein, das durch das Gebüsch langsam in Win-
dungen emporbringt. Rechts haben wir die Zacken des Kühstein,
links den umfangreichen grün durchwachsenen Felskamm, welchen
der Milderauner Kopf entsendet, und im Hintergrunde eine Reihe
Ton Felszacken, welche wir noch nicht kennen.
8 U. 15 erscheint eine kleine wenig geneigte Fläche, wo sich
zwei Stangen zum Aufbinden des eingesammelten Heus vorfinden ;
ca 1960m An., kurz unterhalb zieht die obere Grenze der Lärche durch.
Bei diesen zwei Stangen tritt der die Mittlere und Aeussere
Stöcklengrube trennende Grat kräftiger hervor. Der beste Weg
auf die Kerachspitze würde nun etwas unterhalb der Stangen in
die Mittlere Grube, dann über den Kühsteinsattel in die Innere
Grube und jetzt erst zum Sattel im W. der Spitze ansteigen. Mir war
dies nicht bekannt; ich stieg mehr gerade empor und kam in
Felsen, die mich zur Umkehr zwangen, nahm dann bei den Stangen
den Weg zur Aeussern Grube und verirrte mich vollends. 10 U.
war ich in der eigentlichen Grube ca 2140 m An., einem ziemlich
weiten und stark verwachsenen Steinkär. Unter manchen Beschwerden
gelangte ich endlich, mich an den Grat zwischen Aeusserer und
Mittlerer Grube haltend unter den tiefsten Punkt des Sattels zwi-
schen Kerachspitze und Brennerspitze; Kühstein und Milderauner
Kopf erschienen bereits in die Tiefe gesunken ; erst jetzt wurde
mir die Umgebung klar. Der schuttbedeckte, schlanke Felszacken
links war die Brennerspitze, das Ziel stand weit rechts. Ueber
*) Sein eigentlicher Name ist Johann Hof er, das Bauerngut heisst
aber „beim Kraner-, und befindet sich in Milders.
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Kerachspitze und Brennerspitze. 273
plattigen, schuttbedeckten Fels gehts zum nächsten Zacken empor,
die Höhe des Kammes ist «damit erreicht , der Ausblick nach zwei
Seiten frei. Das Keräch links in der Tiefe, rechts die düstern
Stöcklengruben mit ihrem plattigen Hochtheil, jenseits des Unter-
bergs der gewaltige Habicht, im W. die Gletscher des Alpeiner
Gebiets.
Ueber Zacken und Scharten, höchst mühevoll, fast 4 Stunden
lang musste nun aber der ganze Felskamm zwischen Brenner- und
Kerachspitze überstiegen werden ; an der Nordseite machen über-
eiste Platten viel zu schaffen ; besser geht's später auf der Südseite
trotz des jähen Abfalles ; oft ziehen Rasenbänder durch den Fels.
Endlich zeigt sich ein viereckiger thurmartiger senkrecht abfallender
Fels mit etlichen Zacken an der Nordseite und gekrönt von einem
deutlich sichtbaren Steinmännchen, die Kerachspitze; 4 Uhr war
sie gewonnen. 9 Stunden seit dem Abmarsch von Stöcklen sind
Terfiossen, jedoch muss 1 Stunde Umweg und V* Stunde Rast ab-
gezogen werden. Auf dem vorangedeuteten Weg über den Kühstein-
sattel aber oder geradezu durch die Innere Stöcklengrube kann
die Kerachspitze wohl in 4 St. ohne übergrosse Mühe gewonnen sein.
Bei der Schärfe des Gipfels bleibt auf dem allerhöchsten Punkt
gar kein Platz zum Sitzen ; um denselben läuft eine Bühne von 4
Brettern, worauf sich ein Steinmännchen mit einem Stück einer
Stange erhebt. Auch zunächst unter dem Männchen findet man
nur mühsam Sitzplatz und müssen wir die Füsse gegen den vor-
stehenden Rand einer Platte stemmen. Erst etliche Tritte weiter
nuten auf der NW-Seite am Abzweigungspunkt des den Kühstein
tragenden Scheidegrats gibt es Raum für einige Personen. Auch
eine Anzahl Bretter, die wohl früher der Bühne gedient, liegen
daselbst umher. Die Stelle genügt zur Uebersicht des Stubaier
Gebiets; der Ausblick gegen 0. öffnet sich aber nur beim Stein-
männchen selbst.
Die Aussicht übertrifft unsere Erwartungen und ruft einen
tiefen Eindruck hervor; im Glanz der untergehenden Sonne
liegt das ganze Gletschergebiet Stubai's, liegt ausgebreitet die statt-
liche Reihe der kühn gebauten Kalkgipfel, im W. mit der Zugspitze
beginnend bis zum Kaiser und den Loferer Steinbergen, und darüber
hinaus in's Berchtesgadener Land hinein ; im 0. die gefleckten Berge
um den Brenner und die eisstarrenden Häupter der Duxer und
Zillerthaler ; im S. schliefst der gewaltige Habicht die Fernschau.
Auch der Thalansicht ermangelt die Kerachspitze nicht; reizender
Niederblick eröffnet sich auf die grüne Weitung der Oberiss- und
Alpeiner Alm, auf Theile des Unterbergs zwischen Neustift und
ßanalt, auf das Stubaier Langenthai in seiner ganzen Ausdehnung,
das Oberinnthal bei Reith und Seefeld und endlich auf das ganze
Unterinnthal mit der Gegend unter Hall beginnend bis zu der
scheinbar über dem Boden schwebenden Feste Kufstein. Ueber die
Digitized by LjOOQIC
274 Stubaier Gruppe.
Zinnen der Kalkalpen hinaus gewahrt man einen grauen Dunst,
ähnlich jenem, welchen man gewöhnlich über der baierischen
Ebene sieht.
Vergleichen wir das Panorama mit jenem des Habicht, so steht
es diesem in Bezug auf die Stubaier Eiswelt kaum nach. Nur
Weisskugel und Wildspitze fehlen. Ein Blick auf die Karte zeigt,
dass die Kerachspitze ähnlich dem Habicht eine höchst günstige
Lage besitzt. Beide Gipfel liegen sich innerhalb des Eiskranzes
gerade gegenüber, der eine dem nordlichen, der andere dem süd-
lichen Theil desselben naher. Daher bildet beim Habicht das Ge-
biet der Gschnitzer Ferner und des Pfaffen, bei der Kerachspitze
das Alpeiner und Seirainer Gebiet den Glanzpunkt der Gletscherschau.
Auch die Aussicht vom Hohen Burgstall steht bezüglich der
Gletscheransicht gegen die Kerachspitze entschieden zurück. Schon
das Minus von 306 m Hohe stellt ihn hierin gegenüber der Kerach-
spitze in Nachtheil.
4 U. 45 brach ich wieder auf; der Abstieg ging unerwartet
günstig von statten. W. unmittelbar unter der Spitze findet sich
der erwähnte kleine Sattel 2903 m An., zu welchem man hinab-
klettert, dann geht es durch eine gegen S. unter ca 35° geneigte
ganz ungefährliche Geröllschlucht in die Tiefe ; zu unterst, wo sie
in Felsen abstürzt, läuft ein Schafsteiglein gegen links und dann
über begraste Hänge hinunter in's Kerach; über die Steinmassen
desselben links in der Richtung auf eine vermeintlich sichtbare
Stange zu, dann über etwas steile Grashänge gelangt man zum
Oberleger der Kerachalm ca 1950 m hinab. Ich erreichte denselben
7 U. 40 bei völliger Dunkelheit; inmitten einer grünen, im N.
von ziemlich jäh emporstrebenden Abfällen geschlossenen Mulde
gelegen erinnert diese Einbuchtung deutlich an das Kar (Kerach)
oberhalb. . Die Aehnlichkeit vergrössert sich noch durch die den
Boden bedeckenden, wenn auch grösstenteils mit Gras überwach-
senen Blöcke, unter welchen das Wasser in der Tiefe rieselt; da
es aber keinen Abzug findet, erscheint die Gegend etyras sumpfig.
Die Alm war bereits verlassen, die Sennhütte gesperrt; ein Haag
(Stadel) wurde als Ruhestätte ausersehen, auf dessen nassem Boden
etliche Stangen lagen. Eine massige Steinmauer knapp oberhalb
des Haages halt den Zugwind ab.
Am 12. September, 5 U. früh ging es wieder thalabwärts,
wobei ausgehauene Stellen in den Zwergföhren und aufgepflanzte
Stangen — offenbar ein in Anlage begriffener Weg — die Schritte
leiteten ; endlich führt ein Steig links zum Unterleger der Kerach-
alm, wo der Senner, ein pchöner Mann mit schwarzem Haar und
Bart, verwundert ist, einen Fremden auf seiner Alm zu sehen. Ein
bequem gangbarer Steig leitet schliesslich im Waldschatten abwärts,
wobei den Felsstürzen des untersten Theils der Thalschlucht nach
0. ausgewichen wird. 6 U. 40 war ich in Volderau.
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Kerachspitze und Brennerspitze. 275
3. Brennerspitze.
Am 4. August 1878 verliess ich gegen 5 U. Abends Neustift
und ging auf Rath des Führers Jenewein über Milders in's Unterberg-
thal bis zu den Häusern von Schaller, dann rechts bergauf an dem
schonen und grossen Hof Unteregg vorüber zum Hof Oberegg.
Ton da dient ein Eühbube kurze Zeit als Begleiter. Hinter dem
Haus links im Wald leitet ein Steig neben einer schief gegen W.
emporlaufenden, baumentblössten und begrasten Bodenfurche, Schuss
genannt. Vom „ Untern Schussboden tf, einer kleinen grünen Ebene
empor zum „Obern Schussboden*, dann zu einem Zaun, jenseits
welches die Furche in gleicher Richtung wie bisher, nicht stark
ansteigend aber etwas sumpfig fortläuft zur Milderauner Alm ca
1620m An. (6 U. 40 Abends). Schön kann diese Alm nicht ge-
nannt werden. Inmitten des Waldes bietet sie keine rechte Aus-
sicht; sie ist geräumig, aber damals war noch kein Heu vorhanden.
Die jugendliche, diesmal hübsche Sennerin theilte mir mit, dass
weiter oben noch eine andere Alm, das Hühnerspiel, stehe, wo viel-
leicht auch Unterkunft zu finden sei ; ein schmaler Pfad leitet hinter
der Hütte durch den letzten Wald und bald betreten wir eine
muldenartige, grüne Bodensenkung. „Bis zu einer Mauer aufwärts,
dort wird sich links ein Steinmann auf dem Grat zeigen, der die
Richtung der Hühnerspielalm bezeichnet", lautet die Anweisung
der Sennin; der Steinmann steht auf dem W.-Grat, ohne ihn ist
die Hühnerspielhütte c. 2180m An., welche ich Abends 8 U. 20
erreichte, schwer zu finden ; die elende Hütte erhebt sich am andern
Ende der den Steinmann tragenden Fläche. Nach einigem Wider-
streben gewährt der Hirt Unterkunft in dem höchst beschränkten
Raum.
41/* U. früh brach ich auf; durch die nächste Bodenfurche
schief gegen W., dann stets bequem über Rasen gerade aufwärts,
schliesslich links auf eine breitere Fläche und ohne sonderliche
Beschwerde empor zur Brennerspitze, welche ich in 2 St. vom
Hühnerspiel weg erreichte.
Die Aussicht ähnelt natürlich jener der Kerachspitze. Die
Niederschau auf Stubai ist umfassender als dort, der Unterberg
zeigt sich fast in ganzer Länge, vom Oberberg zeigt sich die
Gegend vonStöcklen, dafür fehlt die grüne Weitung der Oberiss-
ond Alpeiner Alm. Vom Innthal bemerken wir die Gegend unter
Hall und weiter abwärts. Die Kalkalpen zeigen sich so grossartig
wie von der Kerachspitze, letzterer möchten wir aber einen kleinen
Vorsprung in dieser Beziehung zuerkennen. Was indess die Brenner-
spitze entschieden ihrem westlichen Nachbargipfel untergeordnet
erscheinen lasst, das ist die durch einen ungestalten Felszacken im
Grat selbst getheilte Gletscheransicht.
Die Brennerspitze lässt sich auch von Stöcklen aus über die
Digitized by LjOOQIC
276 Stubaier Gruppe.
Aeussere Grube und an der „ Wetterklamm Ä links vorüber gewinnen,
indem man der Einsattlung zwischen Mittergrat- und Brennerspitze
zusteigt, ebenso über Volderau und das Kerach , — auf keinem
Weg sonderlich beschwerlich.
Nicht unlohnend dürfte die Brennerspitze für den Botaniker
sein. Die wechselnden Bodenverhältnisse, die selbst unter dem
Gipfel noch ziemlich reiche Vegetation und besonders die vor-
geschobene Lage des Berges zwischen zwei Thälern deuten ergiebige
Ausbeute an.
9 U. 15 brach ich auf, um nochmals die Kerachspitze zu er-
steigen und zwar durch jene Schlucht, die mich vergangenes Jahr
abwärts geführt hatte ; über steilen Rasenboden in's östlichste Kar
absteigend hatte ich bald die Steinmassen des Kerach vor mir,
recl.ts die Abfälle der Brennerspitze, links ein vom Eerachgipfel
und westlich desselben herabziehendes Schrofenwerk , oben den
zackigen .Verbindungskamm mit seinen steilen, aber stark gras-
durchsetzten Hängen. Aber nicht über den zersagten Grat, son-
dern auf weit bequemerem Weg ging ich diesesmal der noch kaum
kenntlichen Spitze zu; nur der links neben ihr befindliche halbkreis-
förmige, im Vorjahr benützte Sattel, der durch die herabziehende
Schlucht erstiegen werden muss, dient als Merkmal. Ziemlich weit
zu letzterer hinauf läuft ein kegelförmiger und begraster Hang empor.
Seitwärts von den Steinmassen erreicht man bequem den erwähnten
Hang, betritt unter dem Felsen das Schafsteiglein, welches in die
Schlucht führt und dringt durch sie empor; liegt noch Schnee so
ist der Anstieg etwas beschwerlich; den halbrunden Sattel erreicht,
hat man rechts nur noch ca 12 m zum gekrönten Gipfel auf-
zusteigen; 11 U. 50 war er erreicht.
Um nun noch festzustellen, wo die nördlich von dem mehr-
erwähnten Sattel abfallende Schlucht ausmündet, stieg ich 1 U. 15
zwischen Felsmauern über nicht sehr steiles Geröll (ca 30 °) ab.
Die enge Schlucht läuft unten in eine breitere aus, mit der sie
einen stumpfen Winkel bildet. Die bekannte Gestalt des Kühstein
springt stets entschiedener zur rechten vor und zeigt, dass man sich
der Inneren Stöcklengrube nähert ; das Geröll trägt noch die Flora
der höheren Schieferregion ; von links her Vereinigt sich eine Schlucht
mit der unsern und bald treten wir in den untern, weiten Theil
der Grube aus. Sie wird beweidet und heisst desshalb auch Küh-
grube, aber nicht lang weilt der Auftrieb hier, nur für 9 — 10 Tage
reicht das Futter für 64 Stück Vieh.
, Von der Hütte weg leitet ein bequemer Steig in Windungen
durch Gesträuch (Alnus viridis) inmitten reicher Flora; 4 U. 10
ist Stöcklen erreicht.
Fassen wir das Gesagte zusammen, so ist die Brennerspi'tze
zu gewinnen: 1. von Neustift und Milcjpra über die Milderauner-
und Hühnerspielalm; 2. vori Stöcklen durch die Aeuasere Stöcklen-
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Hohe Villerspitze. 277
grabe, an der Wetterklamm links vorüber zum Sattel zwischen
Mittergrat- und Brennerspitze hinauf; 3. über Volderau und das
Kerach. Die Eerachspitze aber: 1. von Neustift über die Milder-
auner- und Hühnerspielalm und das Kerach hinauf zum Sattel im
W. des Gipfels; 2. von Stöcklen über die Mittlere Stöcklengrube,
den Kühsteinsattel und die Innere Grube; 3. über Volderau, die
Kerachalm und das Kerach. Es lassen sich mithin mit dem Besuch
beider Gipfel Uebergänge aus dem Unterberg in den Oberberg und
umgekehrt verbinden. Am empfehlenswerthesten dürfte im All-
gemeinen der Aufstieg über das Hühnerspiel und der Abstieg nach
Stöcklen sein.
4. Hohe Yillerspitze.
3095 m N. M.-M.
Der Hager im Gschnitz,
Und der Villerspitz,
Und die Martinswand
Sind die höchsten im Land.
Dieser vormals landesübliche Spruch beweist, dass der kühne
Felsbau der Hohen Yillerspitze schon früh die Aufmerksamkeit des
Landmanns gar sehr erregte.
Auch in unserer alpinen Literatur finden wir mehrfach Zeug-
nisse, wie mächtig seine Gestalt auf die Sinne wirkt. Hören wir
z. B. Barth und Pfaundler: „Der interessanteste und höchste
Punkt des ganzen (Alpeiner) Kamins dürfte wohl die Hohe Viller-
spitze sein, ein mit furchtbaren Wänden und zerrissenen Graten
reich bedachter Berg, von dem die meisten Jäger und Aelpler in
der Gegend behaupten, dass er ganz unersteiglich sei." (a. a. 0. S. 87.)
Von Oberiss gesehen imponirt unser Gipfel gewaltig, besonders
ist es aber der westliche Wandsturz, und ihm hat sie es offenbar
auch zu verdanken, wenn der Volksmund sie vordem zu „den höch-
sten im Land*4 zählte. Dem ist nun freilich nicht so. B. u. Pf.
Tennassen sie mit 9759 W.-P. z= 30849 m, der Kataster gibt ihr
anter der Bezeichnung „Hornthaler Spitze südöstlich der Alpe Lisens"
eine Höhe von 1628-2 W. Kl. = 3088* 19 m. In der Sp.-K. findet
sie sich mit 3095 m. Wohl aber ist sie die höchste Erhebung des
3 Meilen langen Alpeiner Kamms, wie B. u. Pf. den am Wilden
Hinterbergl beginnenden und mit der Saile bei Innsbruck endigenden
Gebirgszug benennen.
Die Hohe Villerspitze, von den Stubaiern nur kurzweg „Viller-
spitz* genannt, besteht aus drei eng neben einander stehenden
Gipfeln, welche von 0. nach W. an Höhe zunehmen; der westlichste
höchste Gipfel bildet zugleich den Knotenpunkt für den Lisenser Kamm,
der westlich von Rothenbrtmn im Seirain sein Ende erreicht, und
Zeitschrift 1879. 19
Digitized by LjOOQIC
278 Stubaier Gruppe.
anfänglich gegen NNW. streichend in der Nähe der Beugungs-
stelle die sogenannte Lisenser Villerspitze 3040m trägt, sie ist
grösstentheils begrünt und leicht ersteiglich.
Zwischen der Hohen und der Lisenser Villerspitze wölbt sich.
der Grat noch zweimal auf, und bildet zwei Felsenköpfe, die ich
als „Südlicher und nördlicher Viüerkopf bezeichnen werde, da
ich in Stubai nicht einmal die Kenntniss ihrer Existenz, geschweige
denn einen Namen vorzufinden vermochte ; auf der Sp.-K. erscheinen
sie deutlich ausgeprägt.
Unsere Spitze gehört auch in die Reihe der gletschertragenden.
Das Eisfeld liegt auf der Seite gegen das Patscher Thal, im Winkel
zwischen Alpeiner und Lisenser Kamm und reicht nordwärts bis
über den Nördlichen Viüerkopf hinaus. Den Gletscherwinkel selbst
bezeichneten der Wirth von Stöcklen, Kran er, sowie sein Knecht
Jos. Ferchl als „Fernerloch*. Der Gletscher aber hat nach ihnen
keinen Namen und liegt im Stubai auch nicht die Veranlassung
vor, ihn zu benennen. Da es aber immerhin möglich ist, dass im
Fatscher Thal eine Bezeichnung vorzufinden wäre, wird von einem
Namens- Vorschlag Umgang genommen.
Was die Anzahl der bisherigen Besteigungen betrifft, so ist
sehr schwer zu entscheiden. Eine ziemliche Anzahl von Leuten
in Stubai wollen „am Villerspitz" gewesen sein, manche sogar „oft".
Auch von Ersteigungen durch Touristen spricht man; in Stubai
weiss man indess nur von einem Versuche; der Führer Pankraz
Gleirser soll einst mit einem Fremden bis zum „Zuspitzl* gekommen
sein, dort hätte aber der Beisende „beim Hineinschauen schon
genug gehabt." Auffallend sind jedoch schon die wechselnden
Combinationen der Ersteiger ; Urbas Loisl will mit Pankraz Gleirser
oben gewesen sein; zweifelt man hieran auf Grund verschiedener
Aeusserungen der genannten, welche nicht sonderlich übereinstimmen,
so waren Gleirser und Jenewein oben. Kraner will endlich anch
mit Urbas Loisl einen Stutzen hinaufgebracht haben. Von allen nun,
die sich zu den Ersteigern der Villerspitze rechnen, wusste Kraner
noch am meisten. Er sagte mir, es gehe vom „Gang" aus nur
durch eine Rinne hinauf und man müsse über ein „Urfaellt* ;
darunter versteht man einen senkrechten Abfall in einer steilen
Schlucht.*)
Barth und Pfaundler berichten a. a 0. S. 25: „Bei der letz-
ten Vermessung stellte ein Geometer an die Gemeinde Neustift das
*) Nach Kern er, diese Zeitschrift 1875 S. 65 „Geschichte der Aurikel*
hat das Wort Urfaellt (Ur = Ueber) im Gschnitzthal die Bedeutung von
.Wasserfall*. Dieselbe Bedeutung soll das Wort „Urfall* im Stubai haben
nach den «Beiträgen zur Geschichte, Statistik u. s. w. von Tirol und Vorarl-
berg" (herausgegeben yom Innsbrucker Museum) 1825 S. 172 („das Stubai*
thal u. seine Bewohner*).
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Hohe Vülerspitze. 279
Verlangen, sie solle die Aufstellung eines steinernen Mannl's auf
der Vülerspitze besorgen. Da sich hiezu niemand bereit erklärte,
beriethen die Gemeinde-Mitglieder, was zu thun sei. Sie erklärten
endlich dem Geometer, dass die Vülerspitze auch ohne Mannl hoch
genug sei." Es war damals sowohl anürbas Loisl als an Kraner
die Aufforderung zur Errichtung des Mannl's ergangen.
30. September 1877 4 U. 25 Nachmittag mit dem Führer
Alois Tanzer, vulgo Urbas Loisl von Neustift nach Stöcklen
1668 m gelangt, brach ich am 1. October früh 6 U. auf und ging
Ton 0beris8 am rechten Ufer des von der Villergrube herabrau-
schenden Baches empor. Den bequemen Steig durch die baum-
und strauchlose grüne Thalsenkung stetig verfolgend erreichte ich
8 U. 30 den sogenannten „Melchplatz* ca 2480 m An., eine ziem-
lich grosse, üppig grüne reich bewässerte Fläche, auf der sich
üeberreste früherer Hütten zeigen. In die Villergrube, den ober-
sten, sanft ansteigenden und mit Steinen erfüllten Theil unserer
Thalsenkung eintretend sahen wir unser Ziel in nächster Nähe;
trotz der vielen Rasenbüschel finster genug, mächtige Bisse in ihrem
Felsenkörper, grosse Steinhalden am Fusse, so zeigt sich hier die
Vülerspitze. Der östlichste (niedrigste) Gipfel erscheint da er-
drückend gross. Ein senkrecht von oben bis unten laufender Riss
wird „Rauhe Klamm" benannt. Der dem Dreizahn westlich an-
gelagerte kleine Zacken heisst das Zuspitzl. Zu ihm gings hinauf
und an seiner Nordseite auf etwa fussbreitem Band oberhalb senk-
rechter Felsen gegen den westlichen Wandsturz der Hohen Viller-
spitze hin. Zwischen letzterer und dem Zuspitzl zieht ein jäher
Hang herab; sein Anfang wurde durch eine schneeerfiillte Rinne
gekennzeichnet, jenseits welcher gefrorener grasbedeckter Boden
och wies. Bis hieher kamen wir. Hatte Loisl schon früher sich
Ueinmüthig gezeigt und versucht, mich auf alle mögliche Weise
abzuschrecken, so gab es jetzt ein förmliches Gejammer über den
«grauslichen11 Berg. Mit Geberden des Entsetzens zeigte mir der
.Führer* eine schräge Linie durch den ca 250 m hohen Wand-
sfarz, den sogenannten „Gang", über den die Besteigung zu voll-
führen wäre. Zum Ueberfluss traf ihn noch ein vom Zuspitzl
feilendes, faustgrosses Bruchstück und brachte ihm eine zollange,
ziemlich tiefe Wunde am rechten Arm bei. Damit war alles zu
Ende; meine selbständigen Versuche, die schneeerfüllte Rinne zu
überschreiten blieben erfolglos. Nach Betrachtung des erschreckend
«teilen Südabfalls der Hohen Vülerspitze gings an den Rückzug.
Was mit Führer nicht gelungen war, sollte jetzt allein unter-
nommen werden. Am 19. Juli 1878 10 U. Abends langte ich
*) Stftcklen nach der O.-A zu 1668m angenommen, welche Messung
vielleicht etwsa zu hoch sein dürfte.
19'
Digitized by LjOOQIC
280 Stubaier Gruppe.
wieder in Stöcklen an. Da die Sennerin mein Klopfen nicht mehr
hörte, wurde in dem auf der andern Bachseite liegenden Stadel
auf dem Dielenboden das Nachtlager aufgeschlagen.
20. Juli 38/4 U. stieg ich wieder langsam gegen die Viller-
grube hinan. Wolken sammelten sich unterhalb und als ich genü-
gend in die Höhe gelangte, war ein Nebelboden im Innthal zu
erblicken. 5 U. 30 bei einem Brttnnlein; Temperatur der Quelle
4°C, gleichzeitige Lufttemperatur 89°, Seehöhe ca 2300m An.,
Lage sonnig-südlich.
6 U. 10 war ich am Melchplatz, wo diesmal rechts eine voll-
ständige Hütte zu erblicken war; sie soll im Herbst der Lawinen
halber stets abgetragen werden. Jetzt hatte sich auch im Ober-
berg unter mir ein Nebelboden gebildet und milchig weiss erglän-
zend leuchtete er herauf. Die steten Schwankungen der feuchten
Decke aber und die zerrissenen Zungen, welche sie immer wieder
in die Villergrube emporsandte, gaben Grund genug zu lebhafter
Besorgniss. Kaum vermochte dem entgegen der hohe Aneroidstand
von heute morgen (in Stöcklen) zu beruhigen. Ueber die Schnee-
felder der Villergrube dahinschreitend , bemerkte ich die Vertief-
ungen häufig geröthet, wohl von dem bekannten Protococcus ni-
valis. Als es gegen das Zuspitzl hinan ging, fiel mir die Schlucht
zwischen letzterem und der Hohen Villerspitze auf; ganz begrast
und nicht sehr steil, daher ohne Zweifel gut ersteiglich, schien sie
den geeignetsten und nächsten Anstieg zu bilden. Dennoch blieb
es bei der im Vorjahr verfolgten Richtung und 8 U. stand ich
wieder auf dem Grat westlich des Zuspitzl^. Nun werden die Puss-
eisen angeschnallt, der entscheidende Kampf steht bevor. Entschie-
dene Wendung auf die schlechte Seite hat inzwischen das Wetter
genommen. An allen Gipfeln ringsum zeigen sich Nebel und über
die Villerspitze selbst mit ihren jetzt nahen, kirchthurmartig steilen
Abfällen kriechen graue, zerrissene Gestalten empor.
Einige Tritte auf dem begrasten Band an der Nordseite des
Zuspitzl und die Stelle wo Loisl letztes Jahr vom Stein getroffen
worden, ist erreicht; da zeigt sich alles anders, denn erwartet. Die
Wand scheint entfernter, ihr Aussehen wilder, ihre Höhe beträcht-
licher, der „schiefe Gang* kaum erkennbar. Ohnehin der Witterung
halber in Sorge, wirkt diese Wahrnehmung völlig niederschlagend;
doch reifte der Entschluss, wenigstens die Wand zu erreichen. Der
Weitermarsch bot indess vorläufig keine Schwierigkeiten. Die vor-
mals schneeerfüllte Rinne zeigte sich begrünt und bald lag sie im
Rücken, ohne grosse Mühe wird bei seiner geringen Neigung der
vordem gefrorne Graghang südwärts angestiegen. Nicht lange aber,
so bereitet glatter Fels Schwierigkeit, der Hang spitzt sich in eine
kleine Schlucht zu, der Bergstock entgleitet der Hand. In einer
kleinen begrasten Einsattlung wird der Verbindungskamm zwischen
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Hohe Villerspitze. 281
Zuspitzt und Hoher Villerspitze erreicht. Ueber ihn hinweg geht's
weiter zu einer kleinen Scharte, wo Felsplatten halber der Süd-
hang betreten werden muss. Die früher erwähnte, südwärts zieh-
ende Schlucht zwischen Zuspitzl und Hoher Villerspitze liegt nun
bereits in der Tiefe. Wie vermuthet, wäre sie bis in die Nähe
des Verbindungskamms wirklich recht gut gangbar, zeigt sich
aber derzeit zu oberst noch mit Schnee erfüllt.
Jetzt wird's ernster. Der Rucksack bleibt auf fatale Weise
an einer Felsenecke hängen und da drüben winkt ein nahezu senk-
rechter, wohl theilweise begrünter Kamin, durch den aus der Schlucht
wieder der Kamm gewonnen sein will ; der Sack muss in der
Scharte zurückbleiben , zur Wiedererkennung des Ortes wird ein
kleines Steinmännchen daneben erbaut. Bald ist sodann der be-
sagte Kamin erstiegen und der Kamm erreicht, worauf an dem
theilweise begrasten Nordgehänge der Weiterweg kurze Zeit sich
bietet. Noch ein Stück über den Grat fort und er schliesst mit
einem kleinen Sattel schuttbedeckt und eben an die Wand der
Hohen Villerspitze an. 9 Uhr Morgens.
Nun steht die geftirchtete Wand unmittelbar vor Augen ; aber
keineswegs glatt, sondern von Schluchten und freilich sehr steilen
Kasenflecken unterbrochen. Auch ober dem Sattel zieht ein Ein-
schnitt des Gefelses zur Höhe ; er scheint gangbar und grenzt oben an
grosse Stufen. Einige Zeit gings hier leidlich empor, wenn auch
nicht ohne Schwierigkeit wegen der manchmal etwas hohen Treppen.
Bald aber endete die Schlucht und es wurde links auf Fels aus-
getreten, wo ein schuttbedecktes Plätzchen sich wies. Durch fast
senkrechte Kamine mehr zwingend als kletternd suchte ich den
Weiterweg, stieg dann auf schmalen Stufen, welche eben noch
mit Mühe den Fuss zu tragen vermochten , quer durch den Fels,
nochmals empor durch einen Kamin, bis eine steile, völlig haltlose
Platte, links von glattem Fels begrenzt, rechts mit jähem Absturz
achliessend die Unmöglichkeit weiteren Vordringens sprechend genug
vor Augen führte. Die Arme sanken und die Blicke blieben starr
an der Platte haften.
Nicht ohne grosse Mühe wurde der Rückweg bewerkstelligt;
als ich mich dem schuttüberdeckten Plätzchen wieder näherte, ent-
rang sich das Thermometer der Tasche und lag in Stücken zu
Füssen ; traurig sank ich nieder, alles schien gescheitert. Die trüben
Gedanken wurden noch durch menschliche Stimmen in der Tiefe
vermehrt. Ich war entdeckt, beobachtet in der Wand!
Endlich fallt der Blick seitwärts hinunter ; da zeigt sich wieder,
wie schon früher beobachtet, der Fels ein wenig vortretend, mit
Rasenbüscheln bedeckt und am äussersten Bande einen nicht sehr
geneigten, queren Streifen bildend. Das kann nur der schiefe
»Gang* sein, aber schlecht sieht das Ding aus. Langsam arbeitete
-—*"-
282 Stubaier Gruppe.
ich mich hinab und drang dann quer gegen N. vor. Es gab Haii-
punkte, wenn auch nicht immer die vorzüglichsten. Nach einiger
Zeit naht ein Einschnitt im Fels, es muss offenbar eine grossere
Schlucht sein, die wieder sichern Boden unter den Füssen verspricht;
rauhes Gestein und verhältnissmässig nicht sehr beträchtliche Neigung
rechtfertigen meine Hoffnung. Ich athme für den Augenblick er-
leichtert auf. Die Versuchung lag nahe, den Weg durch diese
beiderseits von hohen Felsen umschlossene Schlucht fortzusetzen,
allein die schlimme Erfahrung mit jener oberhalb des ZuspitzTs Hess
davon abstehen. Bestärkt wurde ich hierin durch die Wahrneh-
mung, dass jenseits der Schlucht der schiefe Gang deutlich sich
fortzog und entschieden betreten schien, wenn auch wohl nur von
Gemsen. Freilich sah es drüben wieder wenig einladend aus ; unter-
halb des Gangs der Fels, wenn auch mit Grasbüscheln besäet, sehr
jäh abfallend und bald darauf völliger Wandsturz. Dafür wies sich
aber weiter nördlich ein schlanker Gipfel (der Nördliche Villerkopf),
von mir für die Lisenser Villerspitze gehalten, und daneben in der
Richtung auf mich her ein Sattel, zu welchem sich anscheinend
gar nicht so steile Grasflächen emporzogen. Dorthin vorgedrungen
und alles däuchte gewonnen. Ich kletterte also aus der Schlucht
über das Geröll zum Gang empor und etliche Tritte weit gings
ganz bequem und gefahrlos über grobe Trümmer unter dem Felsen
hin. Wenn auch dies bald aufhörte, blieb doch der „Gang" ent-
schieden günstiger als vordem; breit genug, um nicht mehr mit
dem Rücken gegen den Absturz, sondern auf allen vieren das Klet-
tern zu ermöglichen, und mit kleinen, etwa zollhohen Felsrippchen
besäet, die trotz ihres mit dem Gang parallelen Verlaufe bessern
Halt gewährten.
Während ich so langsam emporstrebte stellte sich allmählig
jener Zustand der Gleichgiltigkeit ein, der zur Ausführung schwieriger
Touren am geeignetsten erscheint. Der Nebel von früher, der
Wandsturz, alles einerlei; empfindungslose Blicke för die Tiefe
nebenan ; vorwärts nur und vorwärts ist das Streben !
Damit hatte ich mich endlich so sehr der vermeintlichen
Lisenser Villerspitze genähert, dass die Erreichung des Sattels an
ihrer südlichen Seite demnächst in Aussicht stand; da ich aber
schon ziemlich weit gegen N. vorgedrungen war, so musste die
Hohe Villerspitze entschieden zur rechten liegen. Durch eine
schmale und steile, mit feinem Geröll erfüllte Rinne gehts empor;
nun aber kommen die Hauptschwierigkeiten. Nach der ersten
Rinne eine zweite und so fort. Diese Rinnen hatten die böse Eigen-
tümlichkeit entweder mit einem kleinen Wandsturz anzufangen,
oder mit einem solchen zu schliessen. Obwohl nur etwa manns-
hoch gaben die Wändchen genug zu schaffen. Um über das erste
zu gelangen, musste oben in Geröll und Erde eine kleine Grube
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Hohe Villerspitze. 283
zum Einstemmen der Hand gegraben werden. Und kaum hatte es
die Hand verlassen, war schon der Fnss zur Stelle, den schwachen
Halt mit den Eisenzacken zu ergreifen. Die Körperlast schliesslich
hhmnfgestemmt, entringt sich schwer aufathmend ein Seufzer der
Brust. Und bald gab's ein zweites „Urfällt."
Als der (Lisenser) Kamm endlich in einer kleinen Scharte
erstiegen war, fielen die Blicke ostwärts hinab zum weiten Firn-
feld des Gletschers der Villerspitze und weiterhin hinab in das
grüne Falscher Thal, aus dem vereinsamt der Ruf eines Hirten
emporklang. Mich kümmerte vorläufig weder Gletscher, noch Thal,
noch Hirtenruf, das Ziel stand nach wie vor im Süden, vor-
wärts also! An der Ostseite des Kamms war ein Durchkommen
wegen der enormen Steilheit nicht recht möglich, der Grat auch
von sehr zweifelhafter Gangbarkeit, es blieb nichts übrig als —
wieder hinaus in die Wand.*) Tritte von bedenklicher Schmalheit
fahren zur Ecke der nächsten Felsrippe, und nun mit der einen
Hand links, mit der andern rechts mich so gut als möglich fest-
haltend, musste, mit dem rechten Fuss um die Felsecke herum-
greifend, ein ganz schmaler unter das Gewände hinein reichender
Auftritt gefasst und der Fuss soweit ausgestreckt werden, dass es
eigentlich einem kleinen Sprung gleichkam. Während dem wurde
da* Oberleib ganz nach hinten gedrängt und im Rücken fiel un-
mittelbar der senkrechte Fels ab. Nun in die nächste Rinne hinein,
dort ein Stück empor bis unter den Kamm, da kam wieder ein
„Urfallt*. Rechts wölbte sich bereits ein Kopf auf, ganz mit jener
eigenthümlichen Vegetation von Moosen und Flechten, wie ihn die
Gißfel häufig zeigen ; das Ziel musste nahe liegen ; aber das
Wändchen schien diesmal ganz unbesiegbar, vergebens suchte das
Eisen sich festzukrallen, stetes Abgleiten spottet jeder Mühe. Doch
jetzt konnte es ein Umkehren schlechterdings nicht mehr geben;
die Hände ausgestreckt und oben krampfhaft mich festklammernd,
wurden die Knie mit verbissener Entschlossenheit wider den glatten
Fels gepresst und so emporgeklettert. Freilich dauerte das Haften
der Knie nur Augenblicke, aber es gelang dadurch doch, den einen
Ann hinaufzubringen, und bald stand ich triumphirend in der
neuen kleinen Scharte.
Nun gings südwärts ohne grosse Mühe über den schon er-
wähnten gerundeten Kopf (Südlichen Villerkopf ) empor und oben
gegen N. schauend, zeigte sich die vermeintliche Lisenser Viller-
spitze bereits in die Tiefe gesunken.
Das Herz pochte höher. Und nun gegen Süden gewendet, ha !
da steht sie, die wahre Villerspitze. Jenseits eines geringen Sattels
•) Fast möchte man sich dabei an den Ausspruch Kraners erinnern, es
gebe mir durch eine Rinne hinauf. Nebenbei bemerkt werden tiefere Rinnen
und Schluchten im Stubai „ Kluppen" benannt.
Digitized by LjOOQIC
284 Stubaier Gruppe.
erhebt sich ein scharfepitziger Gipfel, er überragt meinen Stand-
punkt noch beträchtlich und fallt gegen NW. in einer furchtbaren
Felsmauer ab, die ihr unteres Ende in die Schlucht setzt, welche
von dem zu Füssen liegenden Sattel gegen W. sich senkt. Und
des Gipfels Nord-Gehänge ist ersteigHch , — die Villerspitze
ist mein !
Bald war die Einsattlung gewonnen, bis zu welcher der Firn
heraufreicht. Der weitere Anstieg ging ganz leidlich vor sich, nur
eine Felspartie bereitete einige Schwierigkeit. Meine Spannung
wuchs in dem Masse des Vordringens, noch hatten die zwei andern
Gipfel der Villerspitze sich nicht gezeigt. Aber jetzt — da sind
sie; gewaltige, krumme Hörner, durch tiefe Sättel getrennt und,
wenn auch theilweise begrast, finster genug. Würde ihnen noch
der Name fehlen, „Teufelshörner" sollten sie heissen. Noch einmal
senkt sich der Kamm und steigt jenseits wieder unmerklich höher
empor, wie die Libelle wies.
1 U. 10 ist der höchste Punkt erreicht. Jetzt erst fliegen
die Blicke rings in's Weite. Blauer Himmel oberhalb und die
vorhandenen Wolken über den Gebirgen. Rufe der Freude schallen
hernieder rings in's Thal.
Schon während des ganzen Aufstiegs vergeblich nach Spuren
früherer menschlicher Anwesenheit spähend, fand ich auch an den
beiden Kuppen des immerhin einigen Raum bietenden Gipfels
nicht das geringste vor. Rasch wurde ein 1 ll% m hohes Stein-
männchen aus Blöcken so erbaut, dass man selbst vom Fuss des-
selben auf Oberiss hinunter sah. Dies vollbracht, kam die Aussicht
an die Reihe. Leider waren Karten und Compass mit dem Ruck-
sack unten geblieben und so ein genaues Studium unmöglich. t)er
erste Blick flog gegen W., da man nach Loisl dort bis in die
Schweiz sehen sollte ; aber nichts derart war zu erblicken. Im N.
zeigen sich die Kalkalpen in grosser Ausdehnung ; im W. und S.-
W. die ganze nördliche Hälfte der Stubaier Gruppe (Seirainer und
Alpeiner Gebiet und ein Theil der Spitzen des Pfaffen-Gebiets) ; im
0. die Tuxer und dahinter die Zülerthaler Gipfel, noch weiter
östlich ein dreieckiger Eisgipfel, — muthmasslich der Venediger;
im SO. über die Schrimmennieder hin die Marmolada. Grossartig
ist der Ueberblick auf die Gletschermassen des Alpeiner-, Hinter-
berger- und Lisenser Ferners. Aus ihrem blendenden Glanz steigt
edel geformt und schlank die schöne, weisse Gestalt des Ferner-
kogels empor ; in gewaltigem Dreieck strebt der mächtige Schran-
kogel aus dem Hintergrunde von Alpein in die Lüfte und
majestätisch vor allen zeichnet sich die Perle Stubai's, das breite
Massiv des Ehrfurcht gebietenden Habicht.
Die Thalansicht erstreckt sich auf das Gebiet von Oberiss,
auf Theile des Seirain (bei Gries) und vorzüglich auf das Fatscher
DigitizedbyLjOOffl
C. Gsaller, Hohe Villerspitze. 285
Thal fast in seiner ganzen Länge. Grün und anmuthig in der Tiefe
gelegen bildet es eine entschiedene Zierde der Aussicht. Was end-
lich die allernächste Umgebung betrifft, so fällt der Berg gegen
das Zuspitzl ziemlich lothrecht ab, zum Fatscher Thal senken sich
steile Plattenhänge. Einen vorstehenden Buckel derselben anvisirend,
ergaben sich 45° Neigung ; sieht man vom Buckel ab, so fällt der
Winkel schon beträchtlicher aus. Bemerkt sei noch, dass mir
däuchte, es wäre aus dem Fatscher Thal zum Sattel zwischen den
beiden Villerköpfen und somit auch zur Hohen Spitze empor zu
kommen; es schienen zwar dort Platten, aber nicht von haltloser
Beschaffenheit.
2 U. 55 wurde wieder aufgebrochen auf dem gleichen Weg,
wie gekommen.
Im Sattel zwischen Hoher Villerspitze und Südlichem Viller-
kopf stehend, fiel mir abermals die Schlucht auf, welche sich von
da gegen W. in die Wand hinabsenkt. Trotz grosser Steilheit
(etwa 60°) und sehr zweifelhafter Haltpunkte hätte der Abstieg
doch möglich geschienen. Nur die Unkenntniss des untern Theils
machte davon abstehen. Bald war über den südlichen Villerkopf
weg die kleine Scharte oberhalb der letzten Urfallt wieder erreicht.
Ich blicke hinab und — bleibe wie gelähmt stehen! In furcht-
barem Ernst zeigte sich nun im Abstieg die Situation. Den ganzen
250 Meter hohen, nahezu senkrechten Wandsturz (von etwa 80°
Neigung) musste ich in seiner schrecklichen Wildheit unmittelbar
vor mir zum Grossen Hornthal abfallend schauen! Ohne das be-
stimmteste Wiedererkennen meines Anstieges, würde ich darauf
geschworen haben, dass da keiner Gemse Fuss ihren Weg fände!*)
Aber es blieb keine Zeit zu langem Zaudern. Vorwärts drängt
es, wenigstens sobald als möglich den schiefen Gang zu erreichen, der
mir gegenüber diesem Abstieg gar nicht mehr so schlimm vor-
kam. Niedergesetzt, wurden die Hände eingestemmt und mit den
Eisen versucht, sich festzukrallen; lange ohne Erfolg, die Hände
beginnen bereits bedenklich zu gleiten ; endlich geht's doch. Wieder
hies8 es dann sich um eine Felsenecke arbeiten, aber war's nicht
dieselbe wie beim Aufstieg, oder war ich bereits zu sehr abgestumpft,
die Sache kam mir nicht mehr so böse vor. In ähnlicher Weise
wurde der Weg fortgesetzt; als ich aber auf dem schiefen Gang
angelangt war, athmete ich erleichtert auf. In derselben sitzenden
Stellung wie bisher wurde nun auch der „Gang* passirt. Häufig
war ich ganz hart an den Rand des Absturzes gedrängt , da dort
die besten Haltpunkte sich boten. Steine gingen in Massen unter
*) Was die Möglichkeit des Abstieges über eine derartige Wand betrifft,
so muss man beachten, dass selbe aus weniger geneigten Theilen und
senkrechten Felsenstürzen zusammengesetzt erscheint. Auch liefen die An-
stiegsrinnen nicht senkrecht hinauf, sondern waren seitlich geneigt.
Digitized by LjOOQIC
286 Stubaier Gruppe.
mir los, dergestalt, dass oft formliche Staubwolken mich einhüllten.
Als ich die Schlucht inmitten der Wand wieder erreichte, fiel mir
ein herabrieselndes Wässerlein auf. Es wurde jetzt klar, dass es
dieselbe Schlucht war, durch welche ich oben neben der Viller-
spitze herabsteigen wollte und dass das Wasser vom Gletscher kam.
Wie sehr wäre durch sie der Weg verkürzt worden, vorausgesetzt
natürlich, dass der nicht sichtbare mittlere Theil keine Schwierig-
keiten geboten hätte. Für nachfolgende Besteiger wäre es jedenfalls
zu empfehlen, den Anstieg durch diese Schlucht zu versuchen.
Von hier weg vermochte ich meine Querlinie von heute mor-
gen nicht mehr zu erkennen. Dafür wies sich jetzt erst in diesem
Theil der wirkliche „Gang* zum Zuspitzl-Sattel hin, der um ein
gutes Stück schlimmer schien, als die besagte Querlinie, und alle
Vorsicht erforderte. Es musste wegen der geringen Breite auf-
recht und mit dem Rücken gegen den Absturz gegangen werden;
die Hände hatten nicht immer sichere Haltpunkte und die Füsse
glitten manchmal trotz der Eisenzacken aus. In der Nähe des
Zuspitzl-Sattels gings ziemlich steil abwärts, worauf sich der (rang
etliche Tritte weit zu einem guten Steiglein ausbildete, um neuer-
dings schwächer werdend schliesslich den schuttüberdeckten Sattel
zu erreichen. Von da zurück zum Zuspitzl, wobei Rucksack und
Bergstock wieder mitgenommen wurden.
7 U. Abends war's, als die Rasenhänge oberhalb der Villergrube
endlich unmittelbar zu Füssen lagen. 4 Stunden hatte der Abstieg vom
Gipfel bis zum Zuspitzl gedauert. Aber nun war jede Gefahr vorüber.
9 7» Uhr bei völliger Dunkelheit befand ich mich wieder
unter der Villergrube am Brünnlein. Seit dem Morgen war kein
Bissen Brod mehr, in meinen Mund gekommen. Beim Schein der
Laterne wurde die Abendmahlzeit gehalten und\ bei ihrem Schein
der Abstieg auf Stöcklen vollendet, das ich 11 U. 30 Abends erreichte.
Als Andenken von der Hohen Villerspitze nahm ich mit eine
Androsace glacialis aus dem mehrerwähnten Sattel zwischen der
Spitze und dem südlichen Villerkopf, also von ca 3070 m Seehohe.
Diese Pflanze in Verbindung mit der rosenblüthigen Varietät von
Ranunculus glacialis, etlichen Steinbrechen und Gräsern bildete fast
die ganze Phanerogamen-Flora an den von mir berührten Theilen.
Dass das Gestein unseres Gipfels dem Hornblendeschiefer an-
gehört, wurde schon erwähnt.*)
Gelegentlich einer spätem Ersteigung der Schafgrüblerspitze**)
betrachtete ich mir die Hohe Villerspitze nochmal aus der Viller-
*) Näheres über das Thal des Stubaier Oberbergs in geognostischer Be-
ziehung s. „ Zeitschrift des Ferdinandeums* Innsbruck 1859 S. 69 u. 214
(„Zur Geognosie Tirols"1 v. Ad. Pichler).
**) Dieser Gipfel, die Hornspitze der Pfaundler'schen Karte bietet einen
recht hübschen üeberblick über das Alpeiner und Seirainer Gebiet, sowie
Digitized by LjOOQIC
C. Gsaller, Hohe Villerapitze. 287
grabe. Ich bemerkte dabei einen schiefen Grasstreifen von rechts
nach links über den Gipfel in die Höhe laufen, und kaum schien es
mir denkbar, dass es da gar nicht gehen sollte. Jedenfalls wäre
ein Versuch zu machen ; die directe Ersteigung der Hohen Viller-
spitze aus der Villergrube würde, wenn sie möglich wäre, bedeu-
tend weniger Zeit in Anspruch nehmen. Will man aber über die
Hohe Wand gehen, so steige man aus der Villergrube zwischen
Zuspitzt und Villerspitze empor und versuche, wie bereits empfohlen,
durch die Schlucht mitten in der Wand den Weiterweg.
Der nördliche Villerkopf ist jedenfalls noch ganz unerstiegen,
— er wäre über die Wand weg zu bewältigen, eventuell auch aus
dem Fatscher Thal, wenn die erwähnten Platten bezwinglich sind.
Der mittlere und östliche Gipfel der Hohen Villerspitze harren
ebenfalls noch des touristischen Besuchs.
eine sehr belehrende und grossartige Ansicht des westlichen Wandsturzes
der Hohen Villerspitze mit den beiden Villerköpfen und der Lisenser Viller-
gpitze. Die Spitze lässt sich vom Hornthalerjoch weg über den Grat in l/%
Stunde, wenn auch ein klein wenig beschwerlich ersteigen, kann daher sehr
leicht mit demUebergang über das Hornthalerjoch verbunden werden, statt
dass man blos östlich auf dem Grat bis zur Stange emporsteigt. Ganz bequem
gangbar ist die Schafgrübler-Spitze von den im W. gelegenen „Schaf-
grübeln* aus.
Digitized by LjOOQIC
Erste Ersteigung der Geisslerspitzen
3182 m.
Von Dr. Bruno Wagner in Wien.
Mit zwei Ansichten.
In der prächtigen Bergrunde, die sich von Klobenstein bei
Bozen den Blicken erschliesst, fesselt vor allem ein isolirtes dm-
gipfliges Felsmassiv links vom Puflatsch, das ohne vermittelnden
Uebergang über grüne Wiesenflächen und Berghalden emporstarrt.
Was von hier durch Verschiebung des landschaftlichen Bildes als
schmaler Felsdreizack erscheint, entwickelt sich in dem unweit
Klausen abzweigenden Thal von Villnöss als ein imposantes Gewirr
von wilden Felszinnen und Kämmen, und bildet von W. nach 0.
streichend die Kette der Geisslerspitzen.*)
Nach N., gegen Villnöss, stürzen dieselben in fortlaufender
Reihe mit unnahbaren, jähen Wänden ab, deren Basis riesige weit
ins Thal hineinreichende Schuttmassen umlagern, während auf der
Südseite der Hauptstock einige gewaltige Ketten vorschiebt, deren
längste anfänglich die nach S. ziehende Umwallung des Tschisler
Hochthals bildet, schliesslich aber wieder nach 0. abbiegend das
Bindeglied mit den Steinwüsten des Zwischenkofels und des Puez
darstellt.
Wiederholte frühere Versuche, diese Spitzen zu ersteigen, waren
bisher sämmtlich misslungen ; wohl trug hieran der Mangel an
tüchtigen Führern sowie der Umstand Schuld, dass die verlockende
Nähe renommirter Gipfel, wie des Langkofels, Kesselkogels, Rosen-
gartens u. a. , die Freunde interessanter und schwieriger Kletter-
touren zu sehr ablenkte, und dieser entlegenen einsamen Gebirgs-
gruppe nicht jenen Grad der Würdigung verschaffte, den sie durch
ihre Höhe, Formation und Lage so sehr verdient.
Während meines mehrwöchentlichen Frühjahraufenthaltes (1878)
in Bozen hatte mich der Gedanke, den Geisslerspitzen einmal ernst-
*) Die Sp.-K. benennt diese Spitzen Geiselspitzen, auch findet sich för
dieselben die Bezeichnung Geisterspitzen.
Digitized by LjOOQIC
Dr. B. Wagner, Geisslerspitzen. 289
lieh an den Leib zu rücken, lebhaft beschäftigt, um so mehr als
mein wackerer Führer Giorgio Bernard aus Campidello, der mich
auf die Marmolada und den Rosengarten geleitet hatte, öfter ver-
sicherte, er glaube gelegentlich einer Besteigung des Langkofels
an den gerade gegenüberliegenden und nur durch das Grödenthal
von letzterem Gipfel getrennten Wänden der Geisslerspitzen bereits
eine practicable Anstiegsroute entdeckt zu haben. Das constant
schlechte Wetter vereitelte jedoch zwei Versuche , mein Vorhaben
auszufahren, und erst Anfang Juli war es mir vergönnt die pro-
jectirte Besteigung in Angriff zu nehmen.
Ich verliess am 2. Juli Bozen mit dem Mittagszuge bei präch-
tigem Wetter, fand jedoch schon nach einigen Stunden auf der
Fahrt von Waidbruck nach St. Ulrich im Grödenthal Gelegenheit,
mit einem sehr intensiven Regen, der selbst den Fahrweg nahezu
ausser Gebrauch setzte, nähere Bekanntschaft zu machen, und er-
reichte erst spät Nachmittags das lieblich gelegene St. Christina,
ziemlich durchnähst, für mein Missgeschick jedoch hinlänglich ge-
tröstet durch den wunderbaren Anblick des Langkofels, der für
einige Momente seine Wolkenhülle abgestreift hatte, und dessen
grauenvolle Wildheit und Zerklüftung gerade im Grödenthal am
grossartigsten zur Geltung kommt.
Da Bernard von Campidello noch nicht eingetroffen war, und
der Regen nachgelassen hatte, ^so ging ich noch Abends, nachdem
ich beim Dossenser Wirth in der Nähe von St. Christina mein
Absteigquartier genommen hatte, hinein in das hier abzweigende
Tschislerthal, dessen Abschluss eben die Geisslerspitzen, die bisher
noch nirgends sichtbar gewesen waren, bilden.
Schon nach einigen Minuten zeigte sich in nördlicher Richtung
über den grünen Hügelwellen, in denen das schmale Tschislerthal
gegen das Haupthai abdacht, eine gewaltige, in Terrassen aufstei-
gende Felsmauer, an welche sich, je weiter ich vordrang, rechts
und links pittoresk gestaltete Zackenkämme mit wilden Abstürzen
anschlössen.
Die Haupterhebung, die sich als solche durch darüber gelagerte
Wolken hervorhob, während die übrigen Spitzen nebelfrei waren,
schob gegen das Thal eine mächtig ansteigende senkrechte Fels-
mauer vor, über welcher ein hoch emporziehendes, schneebedecktes
Trümmerkar seine gewaltigen Massen ausbreitete, das in den jäh
abfallenden, vom Nebel umwogten obersten Wänden seine Grenze
fand. Soviel stand nun jedenfalls fest, dass, wenn einmal die er-
wähnte Vormauer überwunden war, bis zum letzten sichtbaren
Felsabsatz keine grösseren Schwierigkeiten sich mehr bieten konnten.
Wie jedoch der letzte Theil des Anstiegs bewerkstelligt werden
konnte, darüber wusste ich mir umsoweniger ein Urtheil zu bilden,
als, wie gesagt, dichter Nebel die obersten Felspartien verhüllte,
Digitized by LjOOQIC
290
Dolomit -Alpen.
und noch überhaupt ungewiss erschien, in welcher Richtung di
höchste Spitze zu suchen war.
Nach diesen Beobachtungen kehrte ich mit anbrechender Dunkel
heit zurück, ohne jedoch Bernard, wie gehofft, anzutreffen. Icl
lag schon zu Bette, als er endlich eintraf, begleitet von seinen
Bruder Giovanni Battista und Herrn Niglutsch aus Bozen, de
schon wiederholt die Ersteigung der Geisslerspitzen versucht hatte
aber jedesmal durch schlechtes Wetter zur Umkehr genöthigt wordei
war, und nunmehr mein Gefährte bei der neuerlichen Expeditioi
sein sollte.
HUchato Bpftae
8188 a. ,
Vorgipfel.
Mittler« Schutt holde.
Die Geisslerspitzea aus dem Tschiälerthal.
Am folgenden Morgen , dem 3. Juli, schneite und regnete es
zur besprochenen Aufbruchstunde in reizvoller Abwechselung. Blei-
graue Wolken lagen über Berg und Thal und vom Langkofel war
kaum der massige Unterbau zu sehen. Die Frühstunden vergingen
in unerträglicher Langweile und konnte man es bei dem eintönigen,
hoflhungslosen Grau, in das sich die ganze von Schnee und Regen
überzogene Landschaft hüllte, nur einen Akt der Verzweiflung
Digitized by UOOQ IC
Dr. B. Wagner, Geisslerspitzen.
291
nennen, dass wir trotzdem den Versuch unternahmen, wenigstens
eine Terrain-Recognoscirung zu unternehmen. Bald jedoch trieb
uns der Regen wieder aus dem Tschislerthal zurück, und nur die
beiden Bernard erklärten, sich in ihrem Entdeckungseifer nicht ab-
halten lassen zu wollen und soweit vorzudringen, als nur immer
möglich erschiene. In der That kehrten sie erst Abends, nachdem
sie die ganze Zeit dem Unwetter Trotz geboten hatten, nach Dossens
zurück, mit der nicht unwillkommenen Kunde, dass sie die Ersteig-
ung für durchfuhrbar hielten, und ihrer Meinung nach schon nahe
bis zur Spitze vorgedrungen gewesen seien.
9. Gipfel
(an entlegen) 8018 m.
Höchste Spttse
(8182 m).
Joch Tor dem Beginn des
Steinkars nach S,
Die Geisslerspitzen aus dem Vilnössthal.
Nach einer Skizze ▼on Th. Sendtner.
Als wir unter solchen Auspicien am 4. Juli früh 4 Uhr auf-
brachen, hatte sich das Wetter schon erheblich gebessert. Wenn-
gleich noch immer feiner Regen vom dunkeln Himmel herabtrau-
felte, so waren doch die Nebelmassen durch den Morgenwind schon
etwas aus ihrer tragen Unbeweglichkeit aufgerüttelt, und zwischen
den Wolkenballen funkelte hie und da ein freundlicher Stern. Es
war empfindlich kalt ; trotz der enorm raschen Gangart, die Bernard
Digitized by UOOQ IC
292 Dolomit-Alpen.
Dank seinen langen Beinen niit ausserordentlicher Meisterschaft bei
den Thalwanderungen anzuwenden pflegt, dauerte es einige Zeit,
bis wir uns warm gelaufen hatten, und selbst als es hell geworden,
war die Temperatur noch immer keine behagliche zu nennen. Je
tiefer wir ins Tschislerthal eindrangen, desto grossartiger gestaltete
sich die Landschaft, doppelt wirkungsvoll durch den herrlichen
Contrast der lieblichen lichtgrünen Matten mit den wild zerrissenen
Kämmen der Geisslerspitzen, die nahezu das ganze Thal umsäumen.
Schon in 7/i Stunden statt der gewöhnlich angenommenen 3 Stunden
hatten wir die langsam aufsteigenden Weidetriften des Tschisler-
thals passirt, und standen nun unmittelbar vor der, schon oben
erwähnten anscheinend senkrechten und ungefähr vor der Mitte
der ganzen Gruppe gelagerten Vormauer der Geisslerspitzen, deren
Plateau erreicht werden musste, um zur kolossalen Schutthalde,
die damals allerdings noch tief von Schnee bedeckt war, zu gelangen.
Drei mächtige Schuttströme ziehen zwischen den stolz aufstrebenden
Wänden in's grüne Thal herab; auf gut Glück wählten wir den
mittleren, der links von der Vormauer seine Massen vorschob, und
kletterten über das Geröll ziemlich mühselig empor. Am oberen
Ende der schutterfüllten Schlucht angelangt, wandten wir uns nach
rechts, und traten in einen schmalen, von rothbraunen Wänden
umgrenzten Felstrichter ein, dessen jähe Abstürze ein Hinauf klimmen
ziemlich schwierig erscheinen Hessen. Auch hier täuschte jedoch
der erste Anblick, denn bald bot sich an Gesimsen und Felsbändern
genügender Halt für ein weiteres Vordringen, und ohne besondere Be-
schwerde ging es kriechend und kletternd Klafter um Klafter empor.
Die Formation der einzelnen Vallons, die wir auf diese Weise
passirten, zeigte eine überraschende Aehnlichkeit mit den mir wohl
bekannten Felspartien des Cristallo. Dasselbe rothbraune, vegeta-
tionslose Gestein, dieselben kleinen von Schneerinnen durchzogenen
Wände und Kessel, dieselben tief eingerissenen schmalen Kamine
— das Ganze eine Wildniss voll der grossartigsten Bilder, in welche
kühn geformte Felshörner und Nadeln allerorts hereinblicken, deren
verwitterte Flächen Wasseradern, von abschmelzendem Schnee
gespeist mit melancholischem Geplätscher berieseln. Von dieser
Felsenpassage, die wohl manche Schwierigkeiten, aber sonst keine
ungewöhnlichen Hindernisse bot, erscheint mir nur eine Stelle er-
wähnenswerth, bei welcher ich, da mein Schritt nicht soweit reichte,
als der Bernard's, um unnöthigen Aufenthalt zu vermeiden, über
seinen Rücken, während er, den Oberkörper in den Felsen ein-
gezwängt, mit weit ausgespreizten Beinen über einer schmalen tief-
eingeschnittenen Kluft stand, zur gegenüberliegenden Wand hinüber
steigen musste. Nach einer starken halben Stunde hatten wir
diese Kletterpartie hinter uns und befanden uns auf dem Plateau
oberhalb der Vormauer, am Beginn des gewaltigen Steinkars, das
zum Felsengerüst der Haupterhebung der Geisslerspitzen hinanzieht.
Digitized by LjOOQIC
Dr. B. Wagner, Geisslerspitzen. 29$
Die nun folgende Strecke an der gewaltigen Schutthalde empor
war bei dem gut tragenden Schnee und der geringen Steilheit bei-
nahe leicht zu nennen, so zwar, dass Bernard wiederholt erklärte,
es sei ihm, wenn es so fortgehe, die ganze Tour verleidet, da er
sieh schon auf eine tüchtige Kletterei in den weit und breit als
unersteiglich verschrienen Geisslerspitzen gefreut hatte. Nicht zu
lange sollte jedoch sein Aerger dauern, denn schon in den oberen
Partien der Schutthalde, dort wo das imposante Felsgerüst der Haupt-
erhebung sich emporbaut, begannen ganz unvorhergesehen ernstere
Schwierigkeiten sich zu zeigen. Beinahe bis hieher war Bernard
mit seinem Bruder am Vortage vorgedrungen, im sicheren Glauben
von hier aus nur mehr ein kurzes Stück Wegs bis zur höchsten
Erhebung zu haben. Heute zeigte es sich, dass hier erst die
Hauptaufgabe beginne, und es vor allem darauf ankomme , in den
gewaltig aufsteigenden Steilmauern die richtige Anstiegsroute durch
das Labyrinth von Couloirs und Rinnen, welche die breiten Fels-
pfeiler durchzogen, aufzufinden. Mit richtigem Blick hatte Bernard,
wie es sich spater zeigte, erkannt, dass wir die Schutthalde nicht
bis zum obersten, hoch hinanziehenden und durch eine Einsattelung
begrenzten Ende verfolgen durften, da von hier aus schliesslich das
Emporklettern an den letzten, senkrecht abfallenden Wänden, welche
das rechte Ufer des Schuttstromes bildeten, ein Ding der Unmög-
lichkeit gewesen wäre, sondern war schon ungefähr in der Mitte
der Gerollbahn, gegen 0. abbiegend, aus derselben auf die absatz-
weise sich emporthürmenden Felsmassen übergegangen.
So verhältnissmassig harmlos diese vorspringenden Terrassen
sich bei erster Besichtigung zeigten, so unangenehm erwiesen sie
sieh, als wir an ihnen emporklommen, wenngleich die Hauptschwie-
rigkeit starke Vereisung bildete. Keine thurmhohen Abstürze be-
gleiteten unsern Anstieg, wohl aber zog sich unser Weg fortwäh-
rend über Böschungen steilster Art oder in schmalen Rissen
zwischen den einzelnen Vorsprüngen hinan, wobei ein Ausgleiten
zwar nicht den sofortigen Sturz über eine Wand, wohl aber ein
unaufhaltsames Hinabkollern über jähe, spiegelglatte Hänge nach
sich gezogen hätte. Vom blossen Gestein war nur wenig zu sehen.
An den Felsrücken und Kanten hatte sich überall blankes Eis an-
gesetzt, während die tieferen Einschnitte und weniger steil geneigten
Böschungen unter mächtigen hartgefrorenen Schneeschichten ver-
borgen lagen.
Aus diesem Grund ist es mir auch niöht möglich ein Urtheil
darüber abzugeben, ob diese Passage im schneefreien Zustande viel-
leicht weniger Schwierigkeit bietet, als wir sie antrafen, nur glaube
ich anfahren zu sollen, dass Bernard, dem doch der rich-
tige Blick in solchen Dingen zuzutrauen ist, dies verneinen zu
müssen glaubte. Das Emporklettern an diesen eisigen Graten und
Z«fechriit 1879. 20
Digitized by
^le —
294 Dolomit-Alpen.
Felsbuckeln ging natürlich nur sehr langsam vor sich. Bald klommen
wir in engen, schneeerffillten Schluchten stufenschlagend aufwärts,
bald traversirten wir kriechend schmale, abschüssige Felsbander,
oder schoben uns liegend unter überhangenden Vorsprüngen den
aus dem Schnee hervortretenden Querleisten entlang. Kuppe um
Euppe wurde erstiegen , jedesmal aber zeigten sich , je hoher wir
gelangten, noch überhöhende Massen. Wo war der Hauptgipfel
zu suchen?
Schon glaubten wir uns zu weit rechts gehalten zu haben, ab
Bernard ober uns einen mit dunkelm Gestein gekrönten Kegel
zeigte, der anscheinend die höchste Erhebung darstellte. Die Nähe
des Ziels befeuerte unsere Kräfte, und schon nach einigen Minuten
hatten wir diesen Gipfel erreicht. Kaum jedoch oben angelangt,
entrang sich uns allen ein Ausruf der Enttäuschung. Nicht nur
dass sich vor uns, kaum einen Büchsenschuss entfernt, ein unseren
Standort abermals dominirender Gipfel zeigte, der Zugang zu ihm
war auch durch einen mit stark vereistem Schnee bekleideten Grat
vermittelt, der wie es schien nach einer kleinen Depression plötz-
lich in die Tiefe abbrach, und jede weitere Annäherung zu verwehren
drohte.
Alles kam darauf an, wie die Depression des Grates beschaffen
war. War sie, wie so oft im Kalkgebirge, mit senkrechten Wänden
durch eine tiefe Schlucht abgerissen, so erschien, da sonst auf keine
andere Weise dem in colossalen Steilmauern abfallenden Hauptgipfel
beizukommen war, jede weitere Bemühung umsonst; war sie aber
von geringer Tiefe und in Absätzen gestuft, so konnten wir über
sie hinüberkletternd auf ein Erreichen der Spitze rechnen.
Halb reitend, halb kriechend legten wir die schmale glatte
Gratschneide zurück und sahen nach V* St. gespannter Erwartung
zu unserer grössten Freude, dass der Grat, der uns vomVorgipfd
jäh abgebrochen erschien, nur eine geringe ziemlich leicht passir-
bare Einkerbung von einigen Klaftern Tiefe zeigte > zu welcher
eine mächtige , von steilen Felsmauern fiankirte , schneeerfullte
Schlucht, deren Ausgang mit dem Blicke nicht zu erreichen war,
heraufzog.
Einige Minuten später standen wir clenn auch, nachdem die
Einsattlung überwunden und der gegenüberliegende Hang ohne Mühe
erstiegen worden war, auf dem höchsten, das ganze Gewimmel der
umliegenden Felszinnen überragenden jungfräulichen Gipfel der
Geisslerspitzen. (8 U. 55.)
Obgleich das Wetter sich theilweise verschlechtert hatte, und
tiefgehende regenschwere Wolken sich zusammenzuballen anfingen,
schädigte dies doch die Aussicht nicht in erheblichem Maasse;
ihr Glanzpunkt ist unstreitig der Blick auf das 4000' unter ans
liegende Thal von Vilnöss, dessen saftig grüne Matten und Wälder
Digitized by LjOOQIC
Dr. B. Wagner, Geisslerspitzen. 295
aas schauerlicher Tiefe heraufleuchten. Fern am Horizont zeichnen
sich im schimmernden Weiss die Gletscher der Ziüerthaler Alpen
und die Rieserferner-Gruppe vom Morgenhimmel ab, an sie schliessen
sich zur rechten die Tauern, zur linken die Oetzthaler Gruppe und im
äussersten Hintergrund die Ortler- Alpen, sowie die Adamello-Gruppe.
In nächster Nähe breitet die Dolomitenwelt nahezu vollständig ihre
Zauberschätze aus, ein erstarrtes Meer von Spitzen und düstern
Felswanden, über welchen sich noch tiefblauer Himmel wölbte.
Den Langkofel, dessen öde Klippen die lieblich grünen Hügelwellen
der Seisseralpe umwogen, sahen wir gedemüthigt zu unseren Füssen.
Vor uns gegen 0. zu erhob sich der nur um einige Klafter niedrigere,
anscheinend unersteigliche zweite Hauptgipfel der Geisslerspitzen,
der in der Karte nicht eingezeichnet erscheint, nur durch eine
cofossale Schlucht von uns getrennt, während gegen W. circa 500'
tiefer eine einsame Felsnadel durch eine auf ihrem Scheitel an-
gebrachte Stange Zeugniss für Besteigungsversuche auch in diesen
Revieren abgab. Leider erlaubte die grosse Kalte, die durch schnei-
denden Wind noch intensiver wurde, keinen langen Aufenthalt auf
der Spitze. Kaum vermochten wir noch mit halberstarrten Fingern
aus dem Schnee einige Steine zur Errichtung einer Pyramide aus-
zugraben, und nachdem .wir in dieselbe eine Stange sammt rother
Flagge gesteckt, und in einer Flasche unsere Karten sammt Daten
zurückgelassen hatten, traten wir nach einem kaum halbstündigen
Aufenthalt 9 U. 35 den Abstieg an.
Bei Passirung des Grats entspann sich eine lebhafte Discussion,
ob wir die vorerwähnte, bis zur Grateinsattlung heraufziehende
Schlucht, deren Schneelager eine verlockende Fahrbahn bot, benützen
sollten. Wir fürchteten jedoch, dass diese Schlucht schliesslich in
einem Absturz enden und uns zur Umkehr nöthigen würde, und
gaben daher das Project auf. Jedenfalls wäre es interessant, zu
eruiren, ob diese Kluft mit einer der drei Schutthalden, die im
Tschislerthal aus den Felsmassen des Hauptzuges der Geissler-
spitzen hervorbrechen, in Verbindung steht, da in diesem Fall zu-
gleich ein wahrscheinlich leichterer und kürzerer Anstieg auf den
höchsten Gipfel gegeben wäre. Auch erschiene es vielleicht mög-
lich, in einer Seitenverzweigung dieser Schlucht den Zugang zum
zweiten, wie erwähnt nur um wenig niedrigeren noch jungfräu-
lichen Hauptgipfel der Geisslerspitzen zu finden.
Der Abstieg erfolgte in derselben Weise wie der Anstieg,
ohne weitere besondere Vorkommnisse, und schon 12 U. 10 waren
wir wieder am Fusse der Vormauer angelangt.
Nach halbstündigem Auf enthalt daselbst trafen wir 1 U. 31
in St. Christdna ein, zum grossen Aerger der Grödner Führer, die
es übel aufnahmen, dass fremde Führer und fremde Touristen ihnen
den Ruhm der ersten Ersteigung der stolzesten Spitze ihres Thaies
entrissen hatten. 20*
Digitized by LjOOQIC
Die Cadinspitzen
bei Schluderbach.
YoU Georg Böhm in München.
Mit zwei Ansichten.
Im August 1878 hielten mehrere Regentage mich und zwei
Freunde und Reisegefährten im Posthause von Höhlenstein (Landro)
gefangen, kaum dass an manchem Tage die Schleier sich so viel
Sichteten, um einen Blick auf den schönsten aller Gebirgsstöcke der
Gegend, den Cristallo zu gestatten.
Nicht als ob derjenige unglücklich zu nennen wäre, den das
Unwetter nach Höhlenstein verschlagen hat, denn ein Mustergasthaus
im vollsten Sinne des Wortes hat ihn aufgenommen, und während
der Saison entwickelt sich mächtiger Verkehr; für den Sommer-
frischler verrinnen die Stunden gleich Minuten, — anders für den
Touristen, der zu Hause seinen Reiseplan festgesetzt hat und seinen
beschränkten Urlaub möglichst gut ausnützen will; für ihn ist ein
Tag schon eine halbe Ewigkeit.
Endlich weht eine frische Luft von den Tauern herüber und
zerreisst die Nebel, bald zeigt sich wieder das entzückende Bild
der Drei Zinnen, wie sie dem Lavaredo-Sattel kühn entsteigen,
bald schimmert der Gletscher des Cristallo in reinem Blau hervor.
Für heute sollte in Schluderbach Nachtquartier genommen
werden, um mit P 1 on er, dem bergkundigen und entgegenkommenden
Wirth, zu berathen und den in seinen Diensten stehenden Führer
Mich. Innerkofler an der Hand zu haben.
Meine Freunde entschlossen sich zur Besteigung der Drei
Zinnen unter dessen Führung, ich interessirte mich Ar die noch
wenig bekannten Cadinspitzen ; als Führer hiezu empfahl mir Ploner
Pacifico Orsolina, der mit seinen beiden Schwestern in der Osteria
am Misurinasee haust. Noch in der Nacht sandte Ploner zu
ihm hinauf mit der Botschaft, mich Morgens 5 U. in seiner Hütte
zu erwarten.
Gegen 3 U. früh verliessen wir Schluderbach bei stockfinsterer
Nacht, Innerkofler voran. Noch ehe wir das Hochplateau erreich-
Digitized by LjOOQIC
G. Böhm, Cadinspitzen. 297
ten, wendeten sich die Zinnen-Besteiger links auf schmalem Weg
durch Wald der Alpe Eimbianco zu, ich zog zur Misurina-Alpe
weiter.
Geisterhaft schauten im Morgengrauen die Drei Zinnen herab,
bezaubernd war die Beleuchtung der Cadinspitzen durch die ersten
Strahlen der aufgehenden Sonne. Der herrliche Blick auf den Mi-
surina-See und die grossartige Bergwelt im S. i§t sattsam bekannt.
Pacifico wartete bereits, die Schwestern kochten noch Cafö
und 51/» TL traten wir den Marsch an, stiegen zuerst über kräftig
wuchernden von krystallhellen Quellen durchrieselten Alpenboden
massig aufwärts, bald wurde es aber steiniger, die Vegetation liess.
nach und bestand nur mehr aus Alpenrosen und vereinzelten Leg-
fohren, bis wir nach l1/* St. den ersten Sattel erreicht hatten;
von ihm geht es abwärts in ein grosses Steinkar , in dem riesige
Felsen zerstreut herumliegen, Zeugen der Verwüstung in der Fels-
region. Das Kar wird der Breite nach durchkreuzt, ein Stück
etwas steil im Geröll wieder aufwärts gestiegen, und wir stehen
Yor einem langen steilen Schneefeld, das sich zum Circus hinauf-
zieht, welchen das Gewirr der Cadinspitzen halbkreisförmig umsteht.
Das Schneefeld war von massiger Steigung und vorzüglicher Trag-
fähigkeit. Während wir uns dem Circus immer mehr nähern, wird
rückwärts eine Gruppe der herrlichsten Gipfel sichtbar, der gewal-
tige Seltener Gebirgsstock mit Elfer- und Zwölferkofel und Drei-
schusterspitze, daneben bauen sich schlank die Zinnen auf, durch
die Matten der Alpe Bimbianco von uns getrennt.
Eine grössere Felseninsel im Schneefeld wurde zu längerer Rast
benützt; von hier aus hatte vor einigen Tagen Freund Johannes
zwei seiner herrlichsten Aufnahmen gemacht, eine in der Richtung
nach N. mit der Südseite der Drei Zinnen, im Vordergrund die
Felsen des Cadin-Gebirges, die andere in der Richtung nach S.
mit dem Kessel und den höheren Cadinspitzen. *)
Das Cadin-Gebirge ist eine zersägte von Felstrümmern und
Schneefeldern bedeckte, von Staffeln und Klammen durchbrochene
Febenwildniss. Das Wort Cadin bedeutet Kessel, und in derThat,
hier stehen wir in einem Kessel, in welchem sich aus einer Unzahl von
Mulden und Vertiefungen zahllose Hochgipfel, die Punte di Cadini,
schlechtweg auch i Cadini genannt, erheben. Man kann über 30
einzelne Spitzen zahlen, der höheren sind es 7, die höchste ist der
Cadin di Lucano, ungemessen , aber längst nicht mehr unbestiegen,
ihr am nächsten an Höhe kommen Cadin delle Neve und Cadin
del Biscie, der Beisswurm.
Bis in diesen Kessel zu gelangen ist leicht möglich und sollte
von den vielen Besuchern des Misurina-See's nicht versäumt werden,
*) Nach der letzteren ist die eine der beiden Skizzen gezeichnet.
Digitized by CjOOQlC
298
Dolomit-Alpen.
die Mühe lohnt reichlich. Die mittlere Höhe dieses Kessels dürfte
an 2400 m betragen, man hat von hier aus höchstens mehr 800 m
zu steigen. Allerdings beginnen hier auch die Schwierigkeiten.
Wieder den Schnee betretend, nähern wir uns dem senkrecht
abfallenden Felsmassiv, das sich hinaufzieht zur Forcella di Lucano,
über welche man nach Auronzo übersteigen kann. Links in eine
Die Cadinspitzen und die Forcella di S. Lucano.
Nach B. Johannes.
Mulde einbiegend, in welcher eine schmale apere Gletscherzunge in
gewaltiger Steilheit herabzieht, legten wir die Steigeisen an, banden
uns an das Seil und während Pacifico in das blanke Eis Stufen
hieb, ging es eine Strecke aufwärts, bis die Steilheit allzugross
wurde und das Wasser zu stark über das spiegelglatte Eis herab-
schoss; nun wendeten wir uns links in die Felsen, kletterten be-
hutsam aufwärts, da ein Felsband, dort eine Klamm benützend,
mussten jedoch nochmals das Eis betreten und gelangten so, ab-
wechselnd über Eis und Fels , auf den schmalen Sattel, von dem
Digitized by UOOQ IC
G. Böhm, Cadihspitzen.
299
aus die Gletscherzunge auf den Firn hinabzieht. Nun nordlich
gewendet stiegen wir langsam von Fels zu Fels bis wir an einen
nach meiner Schätzung gegen 100' hohen Kamin gelangten; wäh-
rend ich wegen der abfallenden Steine in geschützter Stellung
verharrte, kletterte Pacifico hinauf, ich folgte mit Hülfe des Seiles.
Noch hatten wir jedoch das Ziel nicht erreicht, in der Entfernung
von etwa 100 Schritten steht das Steinmandl auf der höchsten
Spitze. Wir müssen noch einmal hinunter und hinauf, auf schmalem
wvWd
Die Cadinspitzen von S chluderbach aus.
Nach einer Skizze.
Grat gehen wir vor, links und rechts fallen polternd losgelöste
Steine in die Tiefe. Merkwürdig ist hier eine mit einem Unter-
gestell von ca 4' auf dem Grat aufruhende flache riesige Platte,
ein wahrer steinerner Tisch; wie lange mag sie wohl schon hier
liegen, bis sich das Untergestell so abgebröckelt hat, und wie lange
wird sie noch daliegen? Endlich, in 4 St. vom Misurina-See, ist
das Steinmandl erreicht.
Während ich das prachtvolle Panorama genoss, suchte mein
Führer nach der Flasche mit den Daten der früheren Besteigungen ;
Digitized by UOOQ IC
300 Dolomit-Alpen.
hiernach gebührt die Ehre der ersten Besteigung Herrn Alberfc
Wachtier in Bozen (1870) mit Santo Siorpaes ans Cortina,-
Herr Wachtier, der leider keine Notizen mehr über die Toiur
besitzt, glaubt nach einer personlichen Mittheilung das Ziel auf
anderem Wege erreicht zu haben. Erst 1877 folgte wieder eine-
Besteigung, die meinige war im Jahr 1878 schon die vierte,
somit im Ganzen die sechste. Die angegebene Zeit (mit Rasten)
dürfte sich bei besserer Beschaffenheit des Eises in der Mulde
nicht unbedeutend herabmindern.
Die Aussicht ist grossartig, ich erwähne nur das Hauptsäch-
lichste; man sieht ein Stück des Misurina-See's mit Orsolina's
Osteria, die grünen Flächen der Alpe Rimbianco, dahinter den
Monte Pian mit seinem riesigen Plateau, die kühn aufsteigenden
Zinnen, auch die dritte, die von Höhlenstein aus beinahe verschwindet,
macht sich hier geltend, Elfer- und Zwölferkofel, Dreischusterspitze,
Schwalbenkofel, hinter diesem die Ziller thaler Eiskämme, an sie
reihen sich die Tauern in ihrer ganzen Ausdehnung. Andererseits
blicken die Wohnstätten der Menschen freundlich herauf, das Gast-
haus von Schluderbach, die Thaler von Ampezzo und Auronzo.
Von benachbarten Gipfeln erwähne ich nur Dürrenstein, Cristallo,
Croda rosa , Sorapiss , Tofana , Anteiao , über jenen im W. von
Ampezzo erscheint der mächtige eisbedeckte Stock der Marmolada,
rechts von ihr thürmen sich in weiter Ferne Reihen von kaum
zu entwirrenden Spitzen des Stubaier, Oetzthaler und Ortler-
Gebietes auf.
Uns zunächst aber entwickelt sich das Bild eines wilden Chaos
von schauerlicher Verwüstung ; zu Füssen liegt der erwähnte Kessel,
dem massenhaft die Zacken und Spitzen der Cadini entsteigen.
Bei sehr angenehmer Temperatur verweilten wir mehrere
Stunden oben; Pacifico stieg auf den nördlichen Abhang hinaus
und juchzte hinunter in seine Osteria, sofort gaben die Schwestern
Antwort, aber noch eine andere unvermuthete Antwort wurde uns :
die Freunde riefen von den Zinnen herüber. Die Stimme klang
wohl sehr schwach, denn die Entfernung dürfte in der Luftlinie
nach meinem Ermessen immerhin eine Stunde betragen; sehen
konnten wir uns ohne Glas nicht; sonach reichte das Ohr weiter
als das Auge.
Aufsteigende Nebel vertrieben uns und endlich rüsteten wir
zum Abstieg. Der Grat war bald überschritten, die Mulde mit der
Gletscherzunge wurde diesmal nur wo unumgänglich nöthig betre-
ten, da die Mittagssonne das Eis an einzelnen Stellen sehr erweicht
hatte; wir mussten uns mehr in der Wand zwischen Zacken und
Felsen hinabarbeiten, endlich war das Schneefeld erreicht, in lu-
stiger Fahrt ging es hinab, dann durch das Steinkar und endlich
Digitized by LjOOQIC
G. Böhm, Cadinspitzen. 301
über den Alpenboden und Nachmittags 3 U. waren wir wieder in
der Misurina-Alpe, freundlich empfangen von den Schwestern.
Es erübrigt nur noch die Partie jedem geübten Touristen
bestens zu empfehlen, der Aufstieg durch die wilden Felsgebilde
ist grossartig, die Aussicht prächtig und die Beschwerde keine
übermässige, jedenfalls nicht annähernd so gross als bei Besteigung
der Drei Zinnen, während die Aussicht von den höheren und etwas
südlicher gelegenen Cadinspitzen unbedingt vorzuziehen sein dürfte.
Was meinen Führer Pacifico Orsolina betrifft, so ist der-
selbe ein ganz verlässiger Mann, dem man sich vollkommen an-
vertrauen kann, und dabei sehr bescheiden.
Würde man in seiner Osteria die Nacht auf Heulager zu-
bringen, so kürzt sich die Partie noch bedeutend ab und kann
einer der schönsten Dolomitgipfel vom Misurina-See aus mit Auf-
wand eines halben Tages bestiegen werden.
Digitized by LjOOQIC
Ans den Agordinischen Alpen.
Von Gottfr. Merzbacher in München.
Wohl Jeder, der schon seine alpinen Wanderungen bis in das
herrliche Thal von Agordo ausgedehnt hat, wird zugeben, da»
dasselbe an landschaftlicher Schönheit von wenigen Thalern in den
Alpen erreicht, von noch wenigeren übertroffen wird. Bei der
grössten Mannichfaltigkeit und Kühnheit der Formen der Berge
zeigt sich dennoch eine so harmonische Ordnung und opulente
Breite im Autbau der Landschaft, eine solche Grazie der Linien
und Contouren, gehoben von den feinen Lichtwirkungen der süd-
lichen Sonne, dass der ästhetische Sinn wie bei wenigen Gebirgs-
landschaften aufs Vollständigste befriedigt wird ; dabei diese üppige
Vegetation des Thalgrunds und der Vorberge, diese reiche und
mannichfaltige Pflanzenwelt, wie farbenprachtig und lichtschimmernd,
diese weiche, klare, milde Luft, wie glühend und romantisch muthet
uns hier Alles an und gemahnt uns, dass wir uns schon im Reiche
der Zauberin Italia befinden.
Und trotzdem verirrt sich nur selten einer von den immerhin
seit einigen Jahren schon zahlreicher gewordenen Touristen, welche
Agordo berühren, in die herrlichen Berge, Thäler und Schluchten,
welche diesen wundervollen Thalkessel umrahmen, ja ganze grosse
Gebiete jener Gegend sind für den Touristen noch vollständig terra
incognita. Nicht einmal Bilder jener Gegend hat die so produk-
tive Vervielfältigungskunst mittels Photographie bis heute er-
zeugt, trotz der dankbaren Aufgaben, die ihrer dort harren. Dieser
Mangel an Abbildungen, der die Schönheiten jener Gegenden bisher
nicht bekannt werden liess, ist nun schon mit ein Grund ihrer ge-
ringen Frequentirung. Ein weiterer ist aber der Mangel zuver-
lässiger Karten. Die betreffenden Blätter der neuen Specialkarte
beruhen nicht auf neuen Originalaufnahmen, sondern sind nur eine
Reproduction der alten Karten von 1809, sie* sind zwar durch
Einzeichnung der Isohypsen wesentlich ergänzt und in vielen
Punkten, sowie in der Darstellung des Terrains, soweit dasselbe
Digitized by LjOOQIC
G. Merzbacher, Monte Pizzon di sopra. 303
leicht zugänglich ist, mehrfach, wenn auch nicht immer ganz
gründlich, corrigirt, was aber die Darstellung des eigentlichen
Hochgebirges betrifft, seiner Grate, Scharten, Hochthäler, Schluchten
und Passe, seiner Wasserläufe, Almen und Steige, so begegnen
wir hier einer Unzulänglichkeit und Unzuverlässigkeit, die sich bei
jedem Eindringen in's Gebirge sogleich aufs Unangenehmste be-
merkbar macht. Man rechne nun noch hiezu den absoluten Mangel
an Führern, — hat ja. nur in den seltensten Fällen einmal ein
Bewohner der Gegend selbst Kenntniss auch nur eines kleinen
Gebirgstheils — , man rechne weiter hinzu die Wildheit und
Unzugänglichkeit des Gebirges selbst, so braucht man sich nach
weiteren Gründen über das seltene Begehen desselben durch Tou-
risten nicht umzusehen.
1. Tal Pegolera und erste Ersteigung des Monte Pizzon di
sopra. Es ist ein alter und wohl auch unbestrittener Satz, dass das
Abenteuerliche, Unbekannte reizt und anzieht. So hatte ich gleich
im Jahr 1877, als ich von meiner Tour in der Gruppe von Primör
nach dem prächtigen Thalkessel von Agordö kam und von allen
Seiten jene mannichfaltigen und pittoresken Gebirgsgruppen auf-
steigen sah, von denen unsere alpine Literatur noch so viel wie
nichts weiss und deren bedeutendste Gipfel selbst noch nicht einmal
gemessen sind, den Entschluss gefasst, meine nächsten Ferien ihnen
zu widmen. Ich war so glücklich diesen Entschluss . auch ausführen
zu können und war dabei noch obendrein in dem regnerischen
Jahr 1878 so ausnahmsweise vom .Wetter begünstigt, dass ich nur
auf einer einzigen Tour von den Unbilden der Witterung zu leiden
hatte und dass es mir gelang, die höchsten bisher noch uner-
stiegenen Gipfel zu erreichen.
Den Anfang machte ich mit der Gruppe im W. des Cordevüle,
deren höchste Erhebung der Monte Pizzon di sopra ist; sein Ge-
birgsstock gewährt einen eigentümlichen Anblick , d. h. er ist
Ton ganz sonderbarer Form. Insbesondere vom gegenüber gelegenen
Gipfel des Monte Schiarra aus ist man versucht, den ganzen Gebirgs-
stock mit einer runden Riesenpastete zu vergleichen, die auf einer
Hälfte hoch, auf der andern in sich eingesunken ist, auf dieser
eingesunkenen Seite aber durch tiefe , fächerartig auseinander lau-
fende Thaleinschnitte in sieben Peripheriewinkel zertheilt wird. Das
Gebirge steigt nämlich aus dem Val Imperina und den Schluchten
des hinteren Val Mis in Ungeheuern, geschlossenen, nur von we-
nigen Einschnitten durchbrochenen Mauern gleich direct zu seiner
höchsten Höhe, zu den Gipfeln des Monte Pizzon di sopra und des
Monte Pizzon inferiore empor und fallt von hier aus in regel-
mässigem Stufenbau und plattiörmiger Abdachung gegen die 8/i
eines Kreises bildenden Thäler des Cordevole und Mis ab. Aus
Digitized by LjOOQIC
304 Agordinische Alpen.
diesem Kreisabschnitt des Cordevolethales nun werden die Abhänge
des Gebirges durch sieben gegen den gemeinschaftlichen Peri-
pheriepunkt des Pizzon-Gipfels zusammenlaufende Thaler, aas der
Kreisergänzung des Val Mis durch drei solcher Thaler, also im
Ganzen durch zehn Thäler in ebensoviele Kreisausschnitte zertheilt,
von denen jeder wieder durch eine Unzahl kleinerer Querschnitte
zerrissen und zerspalten ist. Dadurch entstehen eine Menge von
Spitzen, Kegeln und Zacken, zerschlitzten Felsgräten und scharfen
Schneiden in den mannichfaltigsten Formen, welche dem ganzen
Gebirge den Charakter einer unvergleichlich grossartigen Fels-
wildniss verleihen. Gegen das Cordevolethal selbst nun setzt das
Gebirge in plumpen, vollständig abgerundeten und abgestumpften
Felspyramiden mit gegen das Thal hin senkrechten Wänden ab,
zwischen denen die vielen Wasserläufe in malerischen Stürzen zu
Thal fallen. Diese klotzigen, abgestumpften, Ungeheuern Felspy-
ramiden, welche riesigen Polentahaufen gleichen, und von denen
auch wohl ihrer Form halber einige wirklich so bezeichnet werden
(Polenta alta und Polenta bassa) , sind wohl auch die Ursache, wa-
rum noch keiner der vielen Alpentouristen, welche die prachtige
Strasse durch den Canal d'Agordo am Cordevole abwärts gegen
Mas und Belluno hinabwandern, zu einem Besuch jenes Gebirgs
verführt wurde. Da nämlich die Seitenthäier selbst nicht flach
in's Cordevolethal ausmünden, sondern erst in einer Hohe von 100
bis 150m über der Thalsohle beginnen, so dass man zu ihren
Mündungen, aus welchen Wasserfälle über gerade Mauern herab-
stürzen, erst hinanklettern muss; so erhält man im engen Haupt-
thal keine Ahnung von den grossartigen Naturschönheiten, welche
dieselben verdecken.
Ich sagte , dass die Thäler in einer Höhe von 100 — 150 m
über der Strasse ansteigen und zwar in einer Meereshöhe von zwi-
schen 500 — 550 m, sie steigen aber dann rasch und steil an und
bilden durchweg Schluchten und Klammen von einer Wildheit und
Grossartigkeit, die kaum ihres gleichen findet, und erheben sich im
Herzen des Gebirges selbst zu einer Höhe von über 1000 m*).
Im Zusammenhalt dieser abgerundeten und abgeschliffenen *
Felßbuckel, welche gegen das Cordevolethal hin liegen, mit der
Neigung und Beschaffenheit der Thaler, dürfte für den Geologen
wohl noch besonderer Beachtung werth sein, dass die Abdachung
des Gebirgs sich mit einer tadellosen Regelmässigkeit vollzieht.
Nicht eine mehr gegen das Cordevolethal zu gelegene Spitze oder
Zacke erreicht an Höhe die direct hinter ihr gelegene Spitze, so
*) Ich erwähne ausdrücklich dieses Umständes, da sich in dem vor-
trefflichen Werke von Mojsisovics „die Dolomitriffe von Südtirol und Ve-
netien" wahrscheinlich aus Versehen Seite 439 die Notiz eingeschlichen
hat, dass die Thäler „nur etwa 4— 500 m hoch liegen".
Digitized by LjOOQIC
G. Merzbacher, Monte Pizzon di sopra. 305
zwar dass wenn man sich alle jetzigen Vertiefungen und Lücken
gleichmässig ausgefüllt denkt, man das genaueste Bild einer schiefen
Ebene gewinnt. Nach den vielen sichtbaren Wirkungen glacialer
Thätigkeit, die ich im Herzen des Gebirges selbst beobachtete, und
deren Existenz auch im Val Mis im Zusammenhang mit den vielen
Moranenresten des Piavethales constatirt ist, dürfte vielleicht die
Vermuthung nicht ganz unberechtigt sein, dass die ganze heutige
Form und Gestalt jenes Gebirgsstockes zum grossen Theil eine
Folge glacialer Einwirkungen ist. Die Wasserlaufe haben, wie
sich unten ergeben: wird, alle ihren Lauf gegen Mis und Cordevole,
während gegen Val Imperina hin das Gebirge, mit Ausnahme
einiger schwächeren Läufe, die aber erst an seinem Fusse ent-
springen, wasserarm ist.
Was die geologischen Verhältnisse betrifft, so besteht der Hoch-
gebirgszug meist aus theils gelblichem, theils grauem, söhlig ge-
lagertem, in senkrechten Wänden abbrechendem Dachsteinkalk, dem
auf der Spitze der beiden Pizzons eine dünne Schichte Lias auf-
gelagert ist, während im Gegensatz zu diesen Ungeheuern, sterilen
und öden Gipfeln die vegetationsreichen Vorberge gegen Agordo
hin meist aus Phyllit, mergeligen Schiefern und sandigen, schön
gefärbten Werfener Schichten bestehen , gegen das Piavethal hin
aber aus der Jura- und Ereideformation angehörigen Schichten.
Wer sich des Näheren hierüber informiren will, wird in dem eben
genannten vortrefflichen Werke von E. v. Mojsisovics jeden wünschens-
werthen Aufschluss finden.
Nachdem im Vorstehenden Alles zur Orientirung über Aufbau,
Charakter und Beschaffenheit des Gebirges nothwendige gesagt
ist, gehe ich zur Schilderung meiner Touren selbst über, bei welcher
ich natürlich eben so sehr Gewicht auf die ästhetische, als auf die
rein touristisch-praktische Seite gelegt habe, und wenn ich bei
einzelnen Episoden derselben vielleicht zu ausführlich werde, so
bitte ich zu bedenken, dass bei einem touristisch noch gänzlich
unbekannten Gebiet, für welches nicht einmal Führer existiren,
Deutlichkeit und Ausführlichkeit im Interesse nachfolgender Tou-
risten zur Notwendigkeit wird.
Ich hatte mir, um bei Ausführung meines Vorhabens doch
wenigstens einen gebirgskundigen, tüchtigen und erfahrenen Be-
gleiter zu haben, den bekannten Führer Santo Siorpaes aus
Cortina mitgebracht, doch glaubte ich auch noch einen der Gegend
etwas kundigen Eingebornen mitnehmen zu sollen, und nach Er-
kundigungen , die ich bei den Herren der Section Agordo des G.
A I. einzog, in deren Mitte ich so freundlich und zuvorkommend
aufgenommen war, empfahl man mir die beiden B e c c a Vater und
Sohn, beide Arbeiter in der Miniera und Gemsenjäger, als die ge-
eignetsten Persönlichkeiten.
Digitized by LjOOQIC
306 Agordinische Alpen.
So verliess ich denn am 9. Sept. früh 6 U. in Begleitung
Santo's Agordo; wir wanderten die prächtige, an Schönheiten so
reiche Cordevolestrasse hinab, an der Miniera vorbei durch eine
lang andauernde Atmosphäre dicker Kupfervitriol-Dämpfe bis zum
Ponte di Castello, neben welchem Beccas Haus, vielmehr Hütte
liegt. Als wir um 7 V* U. dort anlangten, hatte Becca der Sohn,
der mir als der tüchtigere von beiden geschildert war, leider schon,
die Büchse auf den Schultern, den Weg in die Berge angetreten,
aus welchen er erst in einigen Tagen zurückkommen sollte. Becca
der Vater aber war noch bei der Arbeit in der Miniera und
sollte wohl nach Beendigung seiner Schicht um 8 Uhr zurück-
kommen. Nach längerem Warten erschien derselbe und bereitete
sich, rasch von meinem Vorhaben verständigt, eilends zur Abreise
vor. Um 88/i U. jedoch erst befanden wir uns auf der Wander-
ung und bogen, die Strasse wieder ein Stück hinansteigend, gegen-
über dem Corno di Valle in ein gegen SSW streichendes, kleines,
sehr steil ansteigendes Hochthal ein, in welchem ein auf der Karte
nicht benannter Gebirgsbach, von den Bewohnern der Gegend Car-
bonnerabach genannt, herabfliesst und das ich desshalb mit Val
Carbonnera bezeichnen will. Das Längenverhältniss dieses Thaies
wie seine ganze Darstellung ist auf der Karte keine ganz richtige*).
Wir nahmen die rechte Thalseite und stiegen an den üppig gras-
igen Abhängen des von Becca mit Monte mezzo , auf der Karte
mit Monte Auzem bezeichneten Berges immer sehr steil hinan,
nach dessen Gewinnung wir nach Becca's Aussage auch den Anstieg
zum Monte Pizzon dicht vor Augen haben sollten. Nach l1/«-
stündigem, fortgesetzt steilem Anstieg erreichten wir in der Höhe
von 970 m eine Hütte , in welcher wir für */* Stunde lang vor
den brennenden Sonnenstrahlen Schutz suchten, und nach Fort-
setzung unserer Wanderung (im Ganzen in 2 '/t Stunden) eine grasige
Scharte, welche ins Val Pegolera führt und welche ich mit 1276 m
gemessen habe**).
Grossartig ist der Blick von dieser Scharte aus , auf welcher
sich eine kleine Schäferhütte befindet, gegen die sich hier zum
*) Ich kann mich im Laufe dieser Erzählung. nicht bei jedem einzelnen
Irrthum der Karte aufhalten; es genügt das weiter oben über dieselbe Ge-
sagte; von vielen der von mir zu erwähnenden Steige, Wege, Hütten
und Alpen wird man in der Karte nichts oder nicht das Richtige finden.
Wenn man an der Hand dieser Beschreibung der von mir durchwanderten
Theile die Karte betrachtet, so ergeben sich die Berichtigungen zu der-
selben von selbst.
**) Ich muss hier bemerken, dass nachdem in den vorhandenen Karten
keine und auch in Trinke r's Höhenverzeichniss der Provinz Belluno nur
wenige Messungen irgend welcher Punkte für das ganze von mir durch-
wanderte Gebiet existiren, ich die meisten der erreichten wichtigeren Punkte
selbst mittels Aneroid-Barometer gemessen habe, und die Resultate dieser
Messungen von sachkundiger Seite geprüft und richtig gestellt wurden.
Digitized by LjOOQIC
Cr. Merzbacher, Monte Pizzon di sopra. 307
ersten Mal dem Auge bietenden Ungeheuern zerrissenen Ketten
des Gebirges und seiner ungemein scharfen Grate, die sich in zwei-
facher Reihenfolge heranziehen. Das Thal selbst war noch ver-
deckt. Als wir aber 20 — 30 Schritte auf der breiten Scharte vorwärts
gethan hatten, verschwand der grasige Hang unter unsern Füssen
und jetzt erst konnten wir einen Blick hinab ins Thal gewinnen.
Eine Scenerie erschloss sich plötzlich, die ich nie vergessen werde.
Selbst der kältere Sinn eines vielgewanderten, in den herrlichsten
Gebirgen sein Leben verbringenden Führers wie Santo wurde über-
wältigt, und wir brachen unwillkührlich und gleichzeitig in em-
phatische Ausrufe des Erstaunens aus.
Tief unter uns , aus der Thalschlucht erhob sich ein wahrer
Wald von aufrechtstehenden Felskegeln, Säulen und Nadeln in un-
zählbarer Menge , amphitheatralisch an allen Geländen des engen
Thalschlusses ansteigend ; alle diese tausende von kahlen und bizarr
geformten Felsgebilden trugen auf ihrem Scheitel einen grünen
Schmuck von üppigem Graswuchs oder wildem Buschwerk. Da-
zwischen die von den riesigen Berglehnen herabgestürzten, Unge-
heuern Felstrümmer, chaotisch übereinander gethürmt, und das
Alles durchströmt von einer Menge schäumender, sprudelnder und
tosender Wasser, die in wildem Sturz mit fürchterlichem Toben
dem Abgrund zujagen. Alles ist hier finster und hat ernsten Cha-
rakter. Welch grossartige Wildniss, welcher Contrast zum lieb-
lichen Grün des eben verlassenen Thaies.
Ich wüsste diese Landschaft mit nichts zu vergleichen, was
ich bisher in den Alpen gesehen. Die Höhe, Rauhigkeit und Zer-
rissenheit der Wände, der steile Absturz der Felsen, ihr düsterer
und gefahrdrohender Anblick , das Labyrinth der Tausende von
Felsnadeln mit ihrem grünen, phantastischen Kopfschmuck, das
Toben der Gewässer unten, oben aber das über allen Höhen
herrschende Schweigen, die schwachen Lichtblicke der Mittagssonne,
die in diese schaurig wilde Einöde herabzitterten, bildeten zusam-
men eine Art wilder Harmonie, welche die Seele mit furchtge-
miachter Bewunderung erfüllt, die man nie vergessen wird. Ich
riss mich endlich von dem überwältigenden Zauber dieses Bildes
lo* und mühsam bahnten wir uns den Weg durch diese Wildniss
Ton Felsen und Gestrüppe hinab zur Bachsohle, welche wir in
nicht ganz •/* Stunden erreichten, an einem Punkte, den ich mit
986 m gemessen. Hier zeigte mir Becca eine Scharte (Forcella di
Biena benannte er sie) über welche der Anstieg zum Monte Pizzon
fahren sollte. Konnte er mir schon oben von den vielen sicht-
baren Spitzen und Gipfeln auch nicht einen benennen, und bezeich-
nete er bald diesen, bald jenen Gipfel als den Monte Pizzon, so
wurde durch diese Behauptung mein Vertrauen in seine Ortskennt-
iü» tief erschüttert. Meine Frage, ob er die Scharte schon hinan-
Digitized by LjOOQIC
308 Agordinische Alpen.
gestiegen und den Weg weiter verfolgt habe, beantwortete er ver-
neinend. Ein Blick auf die Beschaffenheit der Felsgrate und ein.
Vergleich mit der Karte, wie mit der muthmasslichen Lage des
Gipfels, den man von Agordo aus so schön sieht, belehrten Santo
und mich, dass hier keine Möglichkeit eines Anstiegs zum Monte
Pizzon sein könne. Ueberdies war es 121/» Uhr Mittag geworden,
eine vorgerückte Stunde fttr Mitte September. Wir sahen ein,
dass heute nicht mehr viel auszufuhren sei und lagerten uns denn
auf die glattgespülten Felsen neben den krystallklaren Fluthen des
Pegolerabachs zu einer Siesta. Die Luft war klar und rein, kühl
und erfrischend hier unten, während hoch oben die handgreifliche
Hitze eines italienischen Sommertages herrschte ; unten eine däm-
mernde Beleuchtung , die nur von einzelnen Sonnenblicken, welche
die kahlen Felsen streiften, unterbrochen wurde, oben spielte
der glänzende Schein der Sonnenstrahlen. Dazu die düstere
Musik des einförmigen in den Felsen wiederhallenden Rauschens
der Bergbäche, welche das sonst allgewaltig gebietende Schweigen
der Oede unterbrach.
Erst als die Sonnenstrahlen oben schon schiefer einfielen, klet-
terten wir die jenseitige Thalwaaid hinan und kamen bald auf
Spuren eines längst verfallenen Weges, welcher häufig an russge-
schwärzte Felsenstellen führt; hie und da lagen noch ausgelaugte
Kohlenreste. Diese Berglehnen waren offenbar vor langen Jahren
mit prächtigem Wald bestanden, welcher aber unbarmherzig und
unvernünftig zusammengeschlagen und gleich zu Kohlen verbrannt
wurde. Diese wurden zur Miniera gesäumt, welche sie verbrannte
und so nach und nach alle Wälder dieses Gebirges radical auf-
zehrte, wie sie jetzt die prächtigen Laubwaldungen im Gebirge
östlich des Cedevale aufzehrt. Die Wegspuren sind der Rest eines
vor langer Zeit mühsam den Felsen abgerungenen Saumsteigs, den
nun seit Jahren kein menschlicher Fuss mehr betritt. Auf Er-
kundigungen in Agordo erfuhr ich, dass schon mindestens 50 — 60
Jahre das Thal abgeholzt, verlassen und verödet sei. Allein eine
mildthätige, allzeit gütige Natur hat das unbarmherzige, barbari-
sche Zerstörungswerk der Menschen wieder gut gemacht und über-
zog die ihres schönsten, Schmuckes beraubten Berglehnen und die
in Folge der Entholzung von wilden Bergwässern herabgerissenen
Felsmassen mit einer neuen Decke üppigen Strauch- und Busch-
werkes. Eine Menge befreundeter und lieblicher Pflanzen breiten
uns ihre Blätter und Zweige entgegen. Sträuche von Eschen,
Erlen und Haselnuss, Kastanien, Nuss und wilden Kirschen bilden
ein undurchdringliches Dickicht, aus welchem die Waldrebe hie
und da ihre hellen Zweige heraustreibt. Mühsam suchten wir den
alten Köhlersteig durch dieses Dickicht zu verfolgen, allein er ist
oft ganz abgebrochen, oft auch kömmt man an lange Prügelstiegen,
Digitized by LjOOQIC
G. Merzbacher, Monte Pizzon di sopra. 309
die froher mit grösster Sicherheit und Bequemlichkeit an Fels-
wänden hinführten, denen man sich jedoch heute, wo die Stämme
last ganz verfault sind, nicht mehr anvertrauen darf. Da werden
langwierige und öfter schwierige Kletterpartien durch die Fels-
wände nothwendig. So zog sich unser mühevoller Weg über der
tief emgesqhnittehen Schlucht, an den oft weit ausgebogenen Fels-
wänden, an welchen zahlreiche, krystallklare Wasser herunter-
schiessen, lange dahin, bis wir nach 2 V2 ständiger Wanderung das
Cordevolethal und in weiteren 2 Stunden Agordo erreichten.
Das Resultat des Tages war die Erkenntniss, dass der Anstieg
zum Pizzon niemals oder doch nur sehr schwer über die wild zer-
rissenen Wände und Kämme der Seitenthäler , sondern aus dem
compakten Massiv des Impermathals gesucht werden müsse; ein
weit erfreulicheres Resultat war aber die Auffindung jenes herr-
lichen, grossartigen Thals, das, wie ich wünschen möchte, von der
so strebsamen Section Agordo des C. A. I. durch Wiederherstellung
des verfallenen Steiges nun auch gangbar und so dem Touristen
zugänglich gemacht werden soll.
Am folgenden Tag 9. Sept. marschirte ich mit Santo und
Becca früh 3 V* U. aus dem noch in tiefes Dunkel gehüllten Agordo
ab ins Val Imperina, von welchem ,aus Becca angab über die ein-
zuschlagende Richtung orientirt zu sein. Mein Misstrauen wurde
indess gleich rege, als er uns schon am Ponte alto von der Strasse
ab auf das von vielen Dörfern geschmückte linksseitige Mittelge-
birge hoch hinanführte, während doch die rechte Thalwand zu den
Ausläufern des Monte Pizzon hinanführen musste. Ich machte
Santo hierauf aufmerksam, allein dieser meinte, wahrscheinlich sei
weiter hinten im Thal der Uebergang zum jenseitigen Thalgehänge
mit weniger Einbusse an Höhe und Zeit auszuführen. Wir pas-
sirten noch in der Dunkelheit die romantischen Bergnester Miotte,
Zenich und Tos, letzteres einige Minuten nach 5 U. bei Tagesan-
bruch. Immer verdächtiger wurde mir diese Wanderung, da ich
mir nicht denken konnte, was wir in diesen Nestern zu suchen
hatten, während über den langgestreckten grünen Geländen der
andern Thalseite die kahlen Mauern der Ausläufer des Monte
Pizzon herüberwinkten. Endlich verschwand Becca in einem ärm-
lichen Häuschen und kam bald mit einem Manne von kühnem
Aussehen heraus, mit dem er lebhaft conversirte. Ich entnahm
dem Gespräch bald , dass Becca diesen Mann , einen seiner Jagd-
freunde, um Auskunft über die einzuschlagende Richtung nach dem
Rzzon oder der Cima di mezzo giorno, wie sie ihn nannten, anging*).
*) In dieser ganzen Gegend bezeichnen nämlich die Bauern jeden nach
Süden zu gelegenen, die Gegend beherrschenden Berg mit Cima di mezzo giorno ;
so benennt man mit diesem Namen in Cencenighe die Cima di Pape und
ia Sagron den Piz.
Zeitschrift 1879. 21
Digitized by
Google —
310 Agordinische Alpen.
Es war mir nun auf einmal klar, warum uns Becca hier hierauf
geführt hatte; er wusste den Weg selbst nicht und wollte bei
seinem erfahrenen Freund sich Rath und Auskunft holen, ein
recht angenehmer Führer! Nachdem unser Gemsenjäger seinen
Freund bestens instruirt, ging es denn auch rasch die angebauten
Hänge tief hinab ins Imperinathal und auf der andern Seite wieder
hinan, als ich nach Consultirung der Karte bemerkte, dass wir
eben wieder im Begriff waren, eine falsche Richtung einzuschlagen.
Nun riss mir aber die Geduld gegen diesen ungeschicktesten aller
Führer und nach kurzer Berathung mit Santo stellten wir den
Plan zum Aufstieg selbst fest , der sich auch in der Folge als
richtig erwies. Wir erreichten, indem wir die langgestreckten
grasigen Hänge in südöstlicher Richtung aufstiegen, 6 U. 55 eine
Scharte 1356 m, welche aus dem SW ziehenden Val Imperina in
ein NO streichendes Hochthal führt, welches von den nun sicht-
baren Mauern des Pizzon selbst durch tiefe Schluchten getrennt
wird. Prächtig ist von hier aus der Blick hinab in das bebaute
grüne Val Imperina mit seinen amphitheatralisch an den Berghängen
klebenden Dörfchen, lachenden Wiesen und Maisfeldern, durch-
strömt von glitzernden Bächen, abgeschlossen im Hintergrund von
den ausgedehnten Baulichkeiten und dem dicken Höllen-Qualm der
Miniera.
Die eben erwähnten Schluchten zu umgehen, war nun unsere
Aufgabe. Es wurde daher zunächst das Hochthal überquert, ein
massig hoher Felsrücken überstiegen, der seinerseits steil in ein
nach S. streichendes, steil aufsteigendes Hochthal abfallt, welches
wir 7J/4 U. erreichten. Aus diesem Hochthal erhebt sich ein un-
geheurer Felskopf, welchen wir uns anschickten auf seiner west-
lichen Seite zu umgehen; die versengenden Strahlen der Sonne
brannten mit unerbittlicher Gewalt auf uns herab, die Luft war
ungemein schwül und drückend, als wir uns mühsam durch die
vom dichtesten kniehohen Gestrüpp und Ungeheuern Mengen von
Schwarzbeeren und Erdbeeren bedeckte Hochmulde den Weg auf-
wärts bahnten.
Unser Thal endete in eine tief mit Schnee erfüllte Mulde aus,
in welche die Felswände der östlichen Abhänge des Monte Pizzon
und des Gol bei mauergerade abstürzen. Zuerst über Schnee, dann
über grobes Geröll und endlich über glatte Platten geht der Weg
dahin, die Mulde verengt sich zur Schlucht und mündet endlich
als hoher , steiler und plattiger Kamin auf eine Scharte in den
Mauern aus. Die Erklimmung desselben über diese plattigen glatten
Wände ist die schwierigste und mühevollste Stelle der ganzen Partie.
Mit zerschundenen Händen stand ich lO^U. auf der Scharte 2172m
in dem Mauerwall, welcher den Gipfel selbst umgibt. Wir gingen
hier eine kurze Zeit auf dem abwärts ziehenden Grat weiter, ab
Digitized by LjOOQIC
G. Merzbacher, Monte Pizzon di sopra. 311
wir plötzlich, durch einen langen Zug scharfer Grate von uns ge-
trennt, einen imposanten Gipfel aufsteigen sahen, den wir nicht
übel Lust hatten, als das Ziel unserer Sehnsucht in Angriff zu
nehmen, bis Lage und Formation desselben mich doch belehr-
ten, dass dies nur der Pizzon inferiore sein könne, während
unser Gipfel selbst mehr südöstlich zu suchen sein müsse. Wir
wanderten daher in dieser Richtung auf dem schmalen Felsgrat
weiter hinab, bis wir eine Scharte erreichten, welche ins Val Rub-
bian führt, soweit wir es übersehen konnten eine furchtbare Fels-
wildniss. Wir schauten eben noch bewundernd an diesen zerrissenen
Wänden hinab, als wir ein menschliches Wesen mit der Gewandt-
heit der Katze daran heraufklettern sahen, das bald, höchst über-
rascht hier auch Menschen zu finden, neben uns auf der Scharte
stand. Es war ein Gemsenjäger. Man stelle sich darunter keinen
Mann in der Adjustirung vor, wie wir solche in unsern Bergen
zu sehen gewohnt sind. Seine Gewandung bestand einfach in
einem Hemd und grobleinener Hose, an welcher rückwärts ein zu-
sammengeknüpftes Taschentuch mit dem Schiessvorrath angebunden
war, über die Schulter trug er eine uralte Flinte und ein alter
Hut bedeckte das Haupt, während an den Füssen llh Zoll dicke,
mit vier riesigen Eisenstacheln versehene Bretter mit breiten Leder-
riemen befestigt waren. Wie man mit solcher Fussbekleidung an
diesen plattigen Wänden und schmalen Gesimsen, über oft kaum
fussbreite Felsgrate sein Fortkommen finden kann, wird mir stets
ein Rathsel bleiben.
Der Mann konnte sich vor seinem Erstaunen gar nicht erholen,
uns hier oben zu treffen, wo man doch höchstens heraufkömmt, um
eine Gemse zu verfolgen. Er frug mich, wo ich her wäre und ob
ich um Steine zu suchen diesen beschwerlichen und weiten Weg
gemacht hätte; als ich dies verneinte und sagte, dass ich nur
zu meinem Vergnügen hier herauf gestiegen wäre , frug er, ob es
denn in Deutschland noch mehr solcher Narren gäbe. Der Mann
klärte uns indess darüber auf, dass der von uns ersehnte Gipfel
noch weit nach hinten liegen müsse und von hier auch nicht ge-
sehen werden könne. Wir umgingen also den zunächst vor uns
Kegenden Felskopf zuerst auf der Seite von Val Rubbian auf
schmalem Felsband, was grosse Vorsicht erforderte, und kletterten
dann auf einen zweiten Kopf gerade hinauf, um von diesem aus
eine Zeit lang über den sehr schmalen Grat weiter zu wandern, bis
derselbe ungangbar ward. Nun geht es bald auf der einen bald
auf der andern Seite des Grats weiter. Ein dritter und vierter
Felskopf müssen noch umgangen werden, wobei manche schwierige
Kletterei nothwendig wird. Doch stehen wir dann bald unter der
höchsten Spitze, einer schmalen und scharf zugespitzten Felspyra-
mide, welche wir rasch erklommen, so dass ich 118M Uhr zu-
21*
Digitized by LjOOQIC
312 Agordinische Alpen.
erst den jungfräulichen Gipfel betrat, 81/* Stunden nach unserem
Abmarsch von Agordo; hiebei wurde nur wenig gerastet, wohl
aber l1/« Stunden mit dem durch Becca veranlassten fatalen Irr-
weg versäumt. Die Messung ergab 2316 m.
Die Aussicht ist, was Fernsicht anbelangt, am grossartigsten
gegen S., als malerisches Detailbild am herrlichsten gegen Val
Mis und die gegenüber liegende Kette von Primör, besonders auf
den wundervollen Zug der Croda grande; der Blick nach Agordo
ist etwas gehemmt durch die langgezogenen Grate und Mauern,
welche dem Pizzon vorgelagert sind und deren zerrissene Schneiden,
kühne Nadeln und wilde Steinrinnen einen herrlichen Contrast
bilden zu dem anmuthig reizenden Mittelgebirge gegen den Ce-
redapass und die tiefgrüne Schlucht des Val Mis. Von Volt-igo
bis nach Sagron hin war das ganze liebliche Gebirge mit seinen
vielen Ortschaften, Kirchen und einzelnen Gehöften, glänzend von
der Sonne beschienen und in magischem Duft zu unsern Füssen
ausgebreitet. Aus den grünen Bergen und Schluchten zieht
der Mis in anmuthigen Schlangenwindungen in die Fläche des
Piavethals hinaus. Aus diesem liess die glanzvolle Mittagssonne
die Ungeheuern Geröllfelder zwischen den vielen Armen des Pia-
vestroms wie Schnee zu uns heraufschimmern. Daneben hob
sich die reiche üppige Landschaft jenes herrlich bebauten Thaies
mit seinen Wiesen, Maisfeldern, Obstbäumen etc. in wechselndem
Farbenspiel ab , ansteigend zu jenem schön geformten, üppig be-
laubten Mauerwall, welcher das Piavethal noch von der oberitalieni-
schen Ebene trennt. Auf der andern Seite von Val Mis erheben
sich die bizarren Formen der öden Felsberge gegen den Zug des
Monte Pavione. Durch eine Scharte zwischen Agnelazzo und Pra-
bello schweift der Blick hinab nach Serravalle, weit über die ober-
italienische Ebene, über welcher feine glanzvolle Duftmassen in man-
nichfachen, phantastischen Gestaltungen unsern Horizont begrenzen.
Mit deinen starren Massen und finsterh Farben steht, sobald wir
von jenem glänzenden Bild ab eine kleine Wendung machen,
der ungeheure Zug der Croda grande, aus dem Sattel des Cereda-
passes ansteigend vor uns , einen Theil der hinter ihm liegenden
Primör-Kette deckend, doch ohne uns den Anblick der kühnen
Formen des Sass maor, der Rosetta und Pala di S. Martino rauben
zu können, während die firnbeglänzten Zinnen und Ungeheuern
Südabstürze der Marmolada prächtig herübergrüssen. Von der
feingeschwungenen Spitze der Cima r Agner über das friedliche
Cordevolethal mit seinen malerischen Vorbergen weg lenken wir
unsere Blicke auf die wechselvollen, bizarren Formen des Pramper-
gebirges mit den wilden Zacken der Berge von Zoldo, hinter wel-
chen sich majestätisch der Pelmo und daneben im vollen Mittags-
sonnenglanz der Anteiao erhebt, an den sich ein Meer von Spitzen
Digitized by LjOOQIC
G. ^erzbacher, Monte Fizzon di sopra. 313
der Berge von Cadore anschliesst. Aus weiter Ferne grüssen die
Zillerthaler Ferner herüber, ihre schneebedeckten Gipfel scheinen sich
mit dem Azur des Himmels zu vermischen.
Nachdem ich lange genug geschaut und das erste Erstaunen
sich etwas gelegt hatte, setzte ich mich etwas unter der Spitze
an eine Felswand und sah in der Stimmung behaglichsten
Friedens auf die zauberische Gegend hinab, bald aber entspann
sich eine lebhafte Discussion zwischen mir und Santo, welche von
den vielen Spitzen zwischen' Piave und Cordevole wohl die höchste
sei, der doch unser nächster Ausflug gelten sollte. Indess konnte
dieser Streit nicht entschieden werden, da sich von unserem Stand-
punkt aus Mte Vescova und Mte Schiarra gleich hoch ausnahmen.
Hatte mich an jenem heissen Tage nicht ein unerträglicher Durst
gequält, — es waren bereits 7 Stunden verflossen , seit wir das
letzte Wasser verliessen, — so hätte ich noch lange auf der präch-
tigen Zinne bleiben mögen. Ein kräftiger Steinmann wurde
errichtet, ein Zettel eingelegt und der Rückweg angetreten. Dieses-
mal wollten wir den Mauerwall an einer mehr nordöstlich ge-
legenen Stelle überschreiten, um jenem kritischen Punkt, den ich
beim Anstieg erwähnte, auszuweichen, allein auch die neue Ueber-
gangsstelle erwies sich als schwierig genug. Ferner glaubten wir
einen kürzeren Weg machen zu können, wenn wir den erwähnten
vorspringenden Felszug diesmal auf der Ostseite umgingen, was
sich allerdings als kürzer, aber auch als weit beschwerlicher er-
wies, indem der Weg hier fortgesetzt über glatte Platten genom-
men werden muss, die nur langsames Vorrücken gestatten. Ich
empfehle daher allen Nachfolgern die Westseite wie bei unserem
Anstieg. Die Sonne brannte jetzt schonungslos an den kahlen
Felswänden hin auf uns hernieder und die Schwüle der Luft wurde
durch keine Bewegung in derselben gelindert, als wir an den süd-
östlichen Gehängen herabsteigend der Sohle des Imperinathals zu-
strebten, um endlich einen Tropfen Wasser zu finden. Wir glaubten
schier verschmachten zu müssen, als wir endlich, nachdem wir
11 Stunden dem glühendsten Sonnenbrand ausgesetzt ohne Wasser
gewesen waren, weit unten, wo sich bereits der Weg zur Miniera
hinzieht, eine frisch sprudelnde Quelle fanden. Den Weg zur
Miniera einschlagend, an deren ausgedehnten Baulichkeiten entlang,
erreichten wir 5 Stunden nach dem Aufbruch vom Gipfel die
Cordevole-Strasse und in weitern 8/* St. Agordo.
Ich betrat Abends kaum den weiten Hausflur des trefflichen
Gasthauses alla Miniera, als ich auch schon die mir wohlbekannte
Gestalt des Führers Charles Devouasssoud aus Chamonix er-
blickte. Auf mein Befragen woher, wohin? erhielt ich die Ant-
wort, dass er heute mit drei englischen Herren die erste Besteigung
des Sass muss, wie er sich ausdrückte, ausgeführt habe. Es war
Digitized by LjOOQIC
314 Agordinische Alpen.
mir sofort klar, dass es sich nur um den Sasso di Muro handeln
könne, den ich ja selbst auf mein Programm gesetzt hatte und
man kann sich daher denken , wie unangenehm diese Eröffnung
auf mich wirkte. Im Gastzimmer fand ich die Herren Cust,
Tucker und Beachcroft von Alpine Club, welche mir indess
den Trost gaben , dass sie nur den Westgipfel erreicht und der
höhere Ostgipfel, dessen Besteigung sie wegen Mangel an Zeit nicht
mehr ausfuhren konnten, noch frei sei. Ich änderte daher meinen
Entschluss und anstatt zuerst, wie ursprünglich projecidrt, den Monte
Schiarra aufzusuchen, beschloss ich doch zuerst dem Sasso di Muro
meinen Besuch zu machen und zwar wenn möglich den Ostgipfel
zu bezwingen. Als ich Abends in das Lesezimmer des Club Alpino
herabkam, fand ich in der Person des als Bergsteiger wohl be-
kannten Herrn Cesare Tome aus Agordo einen sehr willkom-
menen Gesellschafter zu meinen neuen Unternehmungen.
2. Sasso di Muro 2588m. Versuche auf den Westgipfel
und zweite Ersteigung des Ostgipfels. Wir verliessen also,
Herr Cesare Tome, ich und Santo am 11. Sept. früh 5 U. Agordo
und stiegen das Mittelgebirge nach Voltago hinan, wo Tome noch
einen in diesen Bergen wohlbewanderten Mann, Tomaso dal Col,
mit welchem er die erste Ersteigung des Piz oder Piz de Sagron unter-
nommen hatte, mitnahm, was eine halbe Stunde Zeitverlust ver-
anlasste. Indess standen wir um 7 U. 45 auf der Höhe des Aorina-
Passes 1318 m Trinker zwischen Monte Gardellon und Monte Luna
%mit malerischem Blick ins Mittelgebirge und auf die grossartige
Hochgebirgslandschaft zu beiden Seiten. Ueberrascht wird man
namentlich von der Aussicht ins Val Mis und Vailalta, welch1 letz-
teres das Val Sagron mit dem Val Mis verbindet und das Queck-
silber-Bergwerk des Herrn v. Manzoni enthält. Beides sind eher
Schluchten als Thäler zu nennen. Wundervoll prasentiren sich hier
die wilden Abstürze der Pizzon-Gruppe: auf der einen und der
Croda grande auf der andern Seite, indessen gerade vor uns die zwei
kühnen Spitzen das Piz in den Aether ragen. Hoch hinauf an die
kahlen Felsen bauen sich die wechselvollen Formen der Vorberge,
mit dichten Laubwäldern in allen Farbentönen von schwarzgrau bis
gelb bedeckt, welche nicht wenig zum Reiz der Gegend beitragen.
Wir machten, um die Aussicht zu geniessen auf der Passhöhe
V* Stunde Rast und traten hierauf die Wanderung nach Gosaldo an,
welches wir 9 U. erreichten. Wir hielten uns von hier ab immer
an der rechten Thalseite, auf dem unter den Abstürzen der Croda
grande entlang führenden prächtigen Steig bis Domatori, wo wir
in die tief eingeschnittene Schlucht des Mis hinabstiegen, um auf
der andern Seite wieder die bebauten Berglehnen nach dem male-
risch gelegenen Dorf Sagron 1010m hinauf zu steigen, woselbst
Digitized by LjOOQIC
G. Merzbacher, Sasso di Muro. 315
wir 10 U. 45 anlangten. Hier sollten wir das Gebiet menschlicher
Wohnstatten für einige Tage verlassen, wollten daher von den
Annehmlichkeiten derselben noch etwas gemessen. Es wurde die
hochromantische Lage des Ortes und die prächtige Aussicht, die
man bei der Kirche nach allen Seiten hat, voll gewürdigt ; auch der
Umstand blieb nicht unbeachtet, dass die überall vor den Häusern
mit Flachsbrechen beschäftigten Frauen hier von ganz besonderer
Schönheit sind. Fleischkost gibt es hier nicht mehr, hingegen
noch Brod, mit welchem wir uns denn reichlich versahen. Indess
wir mit der Vertilgung eines opulenten Schmarrens, von Santo's
kunstfertiger Hand bereitet, beschäftigt sind, möge hier Einiges
zur Orientirung über das neu zu betretende Gebiet gesagt sein.
Der Sasso di Muro trägt seinen Namen nicht umsonst und
macht ihm alle Ehre. Die aus Dolomit und Dachsteinkalk besteh-
ende Gruppe erhebt ihre kahlen Mauern mit den beiden Doppel-
thürmen des Piz oder Piz de Sagron aus dem von krystallinischen
Schiefern gebildeten, üppig bewachsenen und bebauten Mittelgebirge
von Sagron und ist von dem Dolomitzug der Primör-Gruppe durch
den breiten Erosionssattel des Geredapasses getrennt. Das vegeta-
tionsreiche Mittelgebirge steigt hoch an die dolomitischen Kalk-
mauern hin, welche durchweg von N. nach S. in schwach geneigten
Schichten streichen. Der eigenthümliche Charakter dieses Gebirges
im Gegensatz zu der nördlich gelegenen Primör-Gruppe und der
östlich gelegenen Pizzon-Gruppe ist sofort in die Augen springend.
In den letztgenannten beiden Gebieten wild zerschlitzte Felswände
mit scharfen Schneiden und tief eingerissenen Scharten, kühn auf-
gebogene Hörner und Spitzen, Zacken und Nadeln ohne Zahl.
Wie anders hier in der Gruppe des Sasso di Mur und il Piz!
Mit alleiniger Ausnahme des wildzerschlitzten zackenreichen Ab-
sturzes gegen Sagron nichts als gerade ansteigende und gerade
verlaufende, durch keinerlei Einschnitte unterbrochene Mauern,
aus welchen sich nur die wohlgeschichteten zwei Doppelthürme des
Piz und des Sasso di Muro in unvergleichlicher Trotzigkeit kühn
emporheben. Alles trägt hier den Charakter der Unnahbarkeit,
einer in den riesigsten Dimensionen aufgebauten Festung mit ihren
Mauerwällen und Thürmen. Eigentliche Scharten sind keine vor-
handen, wenn man nicht ganz schwache Senkungen in den Mauern,
an welche die grünen Mittelgebirgsstufen sich hoch hinauf an-
lehnen und so den Zutritt vermitteln, als solche bezeichnen will.
Aus dem Val Sagron steigt wie ein Thurm die vordere Spitze des
Piz empor; von diesem läuft ein Mauerwall gegen die hintere,
höchste Spitze, von welcher aus sich eine ungeheure Wand gegen
das eigentliche Massiv des Sasso di Muro hinzieht. Dieses bildet
nun in fast ganz gleich hohen Mauern, die sich nur gegen Val Neva
und Val Asinozza hin ein wenig abdachen, einen ganz geschlossenen
Digitized by LjOOQ IC
316 Agordinische Alpen.
Wall, aus dessen Mittelmauer sich die zwei unnahbaren, domini-
nirenden, klotzigen Felswände der beiden Gipfel erheben, der west-
liche gegen Val Neva, der östliche gegen Val CimmonPga hin.
An diesen schroffen Kalkmauern nun steigen von W. her die der
Kreideformation (Biancone, Neocom-Mergel) angehörigen, knieför-
mig gefalteten, vielgestaltigen Schichten mit ihrer üppigen Vege-
tationsdecke in Ungeheuern Stufen bis zu einer aussergewöhnlichen
Höhe empor, so z. B. bei Val Caoräme bis zu 1970 m, bei Val
Asinozza sogar bis zu 2120 m. Diese Schichten nun, durch reis-
sende, tief einschneidende Bäche in ungemein steile , formenreiche,
scharfgratige und schmale Abhänge zerrissen und Thaler von der
grössten Anmuth und Lieblichkeit bildend, durch weiche von allen
Seiten herrliche Blicke hinaus ins bevölkerte Cismonethal und ins
städtereiche Piavethal gestattet sind, geben diesem Gebirge einen
zauberischen Reiz und seinen eigentümlichen Charakter der grössten
Contraste. Es findet eine wundervolle Paarung des Harten mit dem
Weichen, des Rauhen mit dem Anmuthsvollen statt. Die Grazien
selbst scheinen ihren ganzen Zauber verschwenderisch über die
Thäler ausgegossen, und ein Gott in seinem Zorn diese trotzigen
Felsmassen hier oben hingestellt zu haben.
Ich fuge noch hinzu, dass auf der Seite gegen Val Cümmonega
hin die Mauern keinerlei Abdachung zeigen und auch nicht von
den in diesem Thal vorwaltenden Juraschichten hoch hinauf er-
reicht werden, sondern steil und gerade auf ein grosses Hochplateau,
den Pian della Regina abfallen, von welch1 letzterem erst sich die
Thaläste ausbuchten. Auf der Sagron zugewendeten Seite zeigen
sich vielfältige Spuren glacialer Thätigkeit und finden sich auf dieser
Seite auch reiche Mengen mineralischer Kohle und kohlige Kalke.
Wir verliessen Sagron 2 U. 40, stiegen tief in die Thalschlucht
hinab, um auf der andern Seite die steilen Hänge gegen den Piz
hinanzusteigen, bis dicht unter den Absturz des vorderen Gipfels,
was fast 4 St. mühsamer, aber durch wechselvolle Scenerie ver-
schönter Anstrengung erforderte, so dass wir 6 U. 28 auf der Höhe
des Mauerwalles, auf dem Passo Intajäda alta 2190 m*) mit gross-
artiger Aussicht standen. Nun an den schroffen Abstürzen auf den
Pian della Regina und von diesem eben so steil ins Val Cümmonega
hinab, wurde bei bereits anbrechender Dunkelheit 7 U. 56 die Alpe
Cimmonega 1608 m erreicht.
Man stelle sich unter derselben keine Alpe im Sinn der uns-
rigen vor. Bei der vorgerückten Jahreszeit waren ihre Weiden
*) In der vorläufigen Notiz in den Mittheilungen 1879 Nr. 1 finden
sich einige unrichtige Namen, welche hienach zu berichtigen sind j ferner
muss es dort S. 15 Z. 2 v. u. heissen: „das liebliche Val Caorame und so-
dann 6 U. Abends die oberste Hütte (1830 m) der weitgestreckten Alpe
Neva erreicht."
Digitized by LjOOQIC
G. Merzbacher, Sasso di Muro. 317
nur mehr mit Schafen und Ziegen betrieben und die ärmliche
kleine Hütte war von drei hübschen Knaben im Alter von 12, 10
und 9 Jahren bewohnt. Als wir eintraten, sassen dieselben neben
einander auf einer niedrigen Bank am prasselnden Feuer, einer
ebenso schmutzig als rothbackig und gesund wie der andere und
staunten die fremden Eindringlinge aus ihren glänzenden, klugen
Augen, mit aufgerissenem Munde an. Als wir nun gar anfingen,
es uns bequem zu machen, unser Abendessen bereiteten, dabei hun-
dert ihnen unbekannte Dinge auskramten, war es köstlich das
Staunen dieser Naturkinder zu beobachten, und der Ausdruck des-
selben auf ihren gutmüthigen, verwilderten Gesichtern hätte einen
dankbaren Vorwurf für einen Genremaler gegeben.
Wir suchten bald ein ärmliches Heulager unter dem Dach der
Hütte auf. Als ich des andern Morgens gegen 31/» U. erwachte,
sah ich die Thüre der Hütte sich leise öffnen und eine Gestalt von
höchst fragwürdigem Aussehen, eine lange Büchse auf dem Rücken,
sich hereinschleichen ; lautlos stellte der Mann die Büchse an die Wand
und war bald am Feuer wie in einen Knäuel zusammengekauert. Ich
stiess Tome an und machte ihn auf diesen verdächtigen Vorfall auf-
merksam. Derselbe hatte den nun von der Gluth der Flammen
beleuchteten Ankömmling kaum ins Auge gefasst, als er in einen
Ruf froher Ueberraschung ausbrach. Er klärte mich darüber auf,
dass dies Marianno*) sei, der unumschränkte Herrscher in diesen
Bergen, dem jeder Fels und jede Höhle darin bekannt und der
uns in unserem Unternehmen sehr nützlich sein könne. Sehen wir uns
diesen merkwürdigen Menschen genauer an. Die schlottrigen ma-
gern Beine stecken in einer alten dicken Leinwandhose, deren ur-
sprüngliche Farbe vor Schmutz und daraufgeflickten andern Stoffen
nicht mehr zu erkennen ist, ein altes Jacket von ebenso zweifel-
haftem Aussehen, eine alte italienische Militärschirmmütze ohne
Cocarde und Litzen und an den Füssen ein paar alter zerrissener
Scarpetti ergänzen diese Bekleidung. Auf dem Rücken ein mit
Stricken über den Schultern gehaltener alter leinener Sack, in welchem
sich Polentamehl und eine kleine Polentapfanne, sowie der Patronen-
vorrath befinden, und die fabelhaft lange gezogene Büchse bilden
seine Ausrüstung. Seine verwitterten Züge, die lange spitze Nase
und das kurze Kinn, der zustimmengekniffene Mund mit einem
schwachen Schnurrbärtchen von unbestimmter Farbe, die klugen,
kühn blitzenden und doch schelmischen kleinen Augen, geben
seiner Physiognomie einen Ausdruck von Verwegenheit mit Gut-
mütigkeit gepaart, der nicht unangenehm berührt. Dieser Mensch
lebt jahraus, jahrein in den unzugänglichen Felsen dieses Gebirgs-
*) Sein vollständiger Name ist Bernardin Marianno, genannt Gabian
▼on Sagron.
Digitized by LjOOQIC
318 Agordiniflche Alpen.
stockes, jeder sich noch hieher verirrenden Gemse den sichern Tod
bringend. Während der Nacht und Stürme sucht- er Schutz und
Schlaf in einer der vielen Höhlen oder Felsspalten; in solchen
Höhlen bereitet er auch sein spärliches Mahl aus Polenta. Wir
kamen im Laufe unserer dreitägigen Wanderung in dem Laby-
rinth dieser unwirklichen Felsen an vielen solchen Stellen vorbei,
die sich stets durch schwach von Rauch geschwärzte Felsstücke
und einen in einer Mauer steckenden Polentastab kennzeichneten.
Als ich öfters einen solchen Platz als Mariannos „Palazzo*
bezeichnete, verklärte stets ein gutmüthiges frohes Lächeln
seine verwitterten Züge. Nur im tiefen Winter steigt er nach
Sagron hinab, bei einem Bauern gegen Holzspalten oder andere
Arbeit nächtliche Unterkunft am Heuboden und Darreichung ge-
ringer Speise in Anspruch nehmend. Alle Versuche ihn zu einem
Aufgeben dieses wilden Lebens zu veranlassen, scheiterten an seinem
ungebändigten Trieb nach Freiheit und an seiner Jagdlust, bei
deren Befriedigung er längst den Werth der Gewohnheiten und
Bedürfnisse civilisirter Menschen zu sehätzen verlernt hat. Seine
genaue Eenntniss des Gebirges, seine Gewandtheit und Zuverlässig-
keit, seine Bescheidenheit und bis zur Sorgfalt sich steigernde Gut-
müthigkeit gegen andere Menschen hatte die Section Agordo ver-
anlasst ihn zum Führer für den Piz Sagron bestimmen zu wollen,
allein wenige Tage, nachdem man ihm Seil und Eispickel behän-
digt, würden dieselben bereits für geringes Geld wieder verkauft
sein, um Pulver und Blei dafür anzuschaffen. So schweift er sein
Leben lang, als alleinige Gesellschaft seine Büchse, als Bett und
Wohnung die harten Felsen, frei in den wilden Felsgebieten des
Sasso di Muro herum, die nur ihm allein ganz bekannt sind, den
Elementen trotzend und die Gesetze der Menschen wie ihre Sitten
und Gewohnheiten verachtend, der Vagabund der Berge und ein
lebendiges Beispiel, wie wenig der Mensch bedarf, um glücklich
zu sein!
Auf Anfrage über seine Ansicht betreffs der Zugänglichkeit
des Ostgipfels des Sasso di Muro, meinte er, er wisse kein Loch,
wo man hinaufkäme; ein einziges Mal sei ein Gemsbock, den er
verfolgt, in eine Spalte hinaufgesprungen und bald seinen Blicken
entschwunden gewesen. Er habe nicht folgen können. Ob und
wie derselbe wieder herunter gekommen, wisse er heute noch nicht.
Die Möglichkeit einer Ersteigung sei aber nicht ganz ausgeschlossen,
da er natürlich selbst niemals ernstlicher versucht habe, auf die
Gipfelthürme zu kommen, auf